Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

v.l.: Hubert Huppertz, ADLER-Seniorchef Günther Berghofer, Andrea Berghofer, Tilmann Märk und Albert Rössler | Foto: Arno Cincelli
2

Uni Innsbruck
Stiftungslehrstuhl ermöglicht neue Studienzweige - mit VIDEO

Adler-Lacke stiftet Lehrstuhl für Chemieingenieurwesen und Materialprozesstechnik mit Standort in Gärberbach. INNSBRUCK/MUTTERS/SCHWAZ (cia). Ein neuer Stiftungslehrstuhl für Chemieingenieurwesen und Materialprozesstechnik soll an der Uni Innsbruck entstehen. Der innovative Forschungszweig soll sich mit der Entwicklung und Umsetzung neuer Verfahrenstechniken und Materialien für die industrielle Anwendung auseinandersetzen. Finanziert wird der Lehrstuhl von der Firma Adler. Als Standort ist der...

Bild v.li.: Dipl. Ing. Alexander Wahler (CEO Onlim), Univ.Prof. Dieter Fensel (STI Universität Innsbruck) und Dr. Markus Schröcksnadel (CEO feratel). | Foto: feratel/ Berger

Künstliche Intelligenz
MindLab bereitet Künstliche Intelligenz für den Tourismus vor

TIROL. An der Universität Innsbruck gibt es eines der größten Forschungsprojekte Österreichs im Bereich der Künstlichen Intelligenz KI. Bereits im September fiel der Startschuss für MindLab. Künstliche Intelligenz als Forschungsprojekt Im September startete das Forschungsprojekt MindLab in Innsbruck. Die Projektpartner sind die Forschungsgruppe STI Uni Innsbruck, Onlim und feratel. Das Forschungsprojekt rund um Künstliche Intelligenz ist mit 1,2 Millionen Euro budgetiert und auf zwei Jahre...

Strahlende Gesichter: Die 21 AbsolventInnen des Bachelorstudiums bei der Sponsionsfeier am Uni-Standort in Landeck.
47

Bei der zweiten Sponsionsfeier waren 21 Absolventen dabei
Landeck feierte Bachelor-Absolventen

LANDECK (otko). Die Stadt Landeck erlebte vergangenen Samstag die zweite akademische Feier. 21 der 34 AbsolventInnen des Bachelorstudiums "Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus" erhielten im Rahmen der Sponsion den heiß ersehnten akademischen Grad "BSc" (Bachelor of Sience) verliehen. Rektorin Sabine Schindler (UMIT) und Vizerektor Bernhard Fügenschuh (Universität Innsbruck) sowie die Standortprofessoren Peter Heimerl und Gottfried Tappeiner überreichten die Urkunden samt Siegeln der...

Die Schüler der VS Archbach in der SoWi Innsbruck. | Foto: VS Archbach

Reuttener Volksschüler besuchten Uni Innsbruck

REUTTE/IBK. Zum krönenden Abschluss des einjährigen Projektes „Kinder forschen über Bildung“ durften die Schüler der 4. Klasse der VS Archbach einen Tag an der SoWi Innsbruck verbringen. Nach einem Mittagsschmaus in der Mensa wurden die Schüler in die Geheimnisse der Uni Bibliothek eingeweiht.  Im Anschluss folgte im prunkvollen Madonnensaal der theologischen Fakultät eine stimmungsvolle Powerpoint-Präsentation, welche bei Schülern und Lehrern freudige Erinnerungen an die Arbeit des vergangenen...

Rudolf Stark mit Rektor Tilmann Märk (von links) | Foto: Universität Innsbruck

Ehrenzeichen der Republik
Rudolf Stark für die Verdienste um die Universität Innsbruck ausgezeichnet

TIROL. Am Dienstag, 30.10.2018 erhielt der Bauingenieur Rudolf Stark das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Der Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk, überreichte ihm diese bedeutendste Auszeichnung Österreichs. Besondere Verdienste für die Universität InnsbruckIn Vertretung des Bundespäsidenten Alexander Van der Bellens überreichte Tilmann Märk das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Rudolf Stark. Dieser bekam diese Auszeichnung...

Das Team vom Institut für Mikrobiologie beim Lokalaugenschein im Obstanger in Schönwies. v.l. Alexandra Gruber, Hermann Strasser, Lisa Raschbichler, Eva Feistritzer und Landwirt Thomas Staggl. | Foto: Frank

Universität Innsbruck unternahm Lokalaugenschein
Maikäfer unter Beobachtung

SCHÖNWIES. „Der Maikäfer ist nach der Biene das wissenschaftlich am genauesten untersuchte Insekt“, sagt Dr. Hermann Strasser kürzlich in Schönwies. Er war dort wieder mit einen Team von Forscherinnen der Universität Innsbruck zum Lokalaugenschein mit Bodenprobenahme. Obwohl es im letzten Jahr einen sehr schwachen Flug in der Region gab bedeutet das noch nicht, dass sich die Population stark reduziert hat. Jedenfalls sind die Engerlinge im Boden aktiv auf Nahrungssuche unterwegs und werden dann...

Rektor Tilmann Märk, Ehrenbürgerin Elisabeth Blanik und Laudator Vizerektor Bernhard Fügenschuh (von links).
 | Foto: Universität Innsbruck
9

Dies Academicus
Ehrung der wertvollen Leistungen

An der Universität Innsbruck fanden sich heute am Großen Ehrungstag zahlreiche Gäste ein, um am traditionellen „Dies Academicus“ teilzunehmen. Gäste aus den Bereichen der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, darunter Landesrat Bernhard Tilg und Vizebürgermeister Franz-Xaver Gruber, Vertreterinnen und Vertreter von Justiz, Religionsgemeinschaften sowie zahlreiche Partneruniversitäten und Hochschulen aus Österreich und dem nahen Ausland. „Ich kann mit großer Freude berichten, dass sich auch im...

Kooperation: Peter Schieder, Wilfried Sihn, Fraunhofer, Ruth Breu, Tilman Märk, Bernhard Tilg | Foto: Krabichler

Fraunhofer und Universität Innsbruck kooperieren
"Daten sind das Öl der Zukunft!"

TIROL. Seit zwei Jahren gibt es in Wattens das Fraunhofer Innovationszentrum "Digitale Transformation der Industrie". Nun wird im Bereich "Digitale Plattformen eine Kooperation mit der Universität Innsbruck eingegangen. Leiterin wird die Vorständin des Instituts für Informatik, Prof. Ruth Breu. "Immer mehr Firmen machen sich auf den Datenweg, aber bei etwa 80 Prozent überwiegt noch die Unsicherheit, sich mit Daten auseinanderzusetzen. Hier wollen wir Abhilfe schaffen", umreißt Breu diese...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die neuen StudentInnen wurden zu einer Stadtführung durch Landeck eingeladen.
13

Die Stadt Landeck begrüßt die "neuen" Studenten
Siebzig Damen und Herren starten ihr Studium

LANDECK (hp). Seit Landeck zur Universitätsstadt wurde, werden die Studenten immer im Rahmen einer kleinen Feier begrüßt. Am Mittwoch, den 4. Oktober war es wiederum soweit. Professoren und Studenten trafen sich im Alten Kino und wurden von Gottfried Tappeiner und Peter Heimerl begrüßt. die Stadtgemeinde Landeck war mit Vizebürgermeister Peter Vöhl, GR Marco Lettenbichler und Stadtrat Jakob Egg vertreten. Mit dabei auch die Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams. Ziel war es den jungen Menschen,...

Freuten sich über eine gelungene Kooperation zwischen Universität, Landesarchiv und der Landesabteilung Geoinformation v.li. Universitätsprofessor Kurt Scharr vom Institut für Geschichte, Landesarchivdirektor Christoph Haidacher, Johannes Anegg, Josef Schönegger und Stefanie Millinger  | Foto: Land Tirol/Eiter

Historisches Kartenmaterial
Blick in die Vergangenheit

Um herauszufinden, wie z.B. eine Landkarte aus dem 12. Jahrhundert aussieht, wo die Tiroler Standschützen im Jahr 1915 die Tiroler Grenzen verteidigten, welche Bezirke es 1854 in der Grafschaft Tirol gab und noch vieles mehr, steht das historische Kartenmaterial des Tiroler Landesarchivs nun auch online zur Verfügung. „Die historischen Karten des Tiroler Landesarchivs geben einen Einblick in die Welt von gestern und verbinden gleichzeitig Kunst mit Geschichte und Wissenschaft mit Technik“ freut...

Diskutierten bei der 13. Galtürer Almbegegnung: <f>Alfons Frischmann</f>, Bgm. Toni Mattle, Stefan Lindner, Markus Schermer, Petra Wähning, Christian Fischer und Josef Hoppichler (v.l.).
18

13. Galtürer Almbegegnung
"Hochwertige Milch besser vermarkten"

GALTÜR (otko). Zur bereits 13. Auflage der Galtürer Almbegegnung wurde vergangenen Freitag am Vorabend der Almkäseolympiade ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle freute sich über rund 120 Besucher und somit einen vollen Saal. Eine Expertenrunde unter der Moderation von Markus Schermer (Universität Innsbruck) diskutierte beim kultivierten Streitgespräch über das kontroversielle Thema "Milch – Globaler Albtraum oder lokaler Alp-Traum?". Milch ist ein besonderer Saft und...

Politologen geben Auskunft über Studium und Beruf | Foto: Institut für Politikwissenschaft Uni IBK
3

Politikwissenschaft
Schnuppertag am Institut für Politikwissenschaft

INNSBRUCK. Am Dienstag, 25. September 2018, fand am Institut für Politikwissenschaft der Uni Innsbruck ein Schnuppertag statt. Rund 250 SchülerInnen nützten die Gelegenheit, Einblick in den Alltag des Instituts zu bekommen. Von Demokratie bis Abrüstung Das Programm des Schnuppertags auf der Politikwissenschaft erstreckte sich von grundsätzlichen Fragen zur Demokratie über Politik auf europäischer Ebene, von Rechtspopulismus bis hin zu Wahlforschung und Datenerhebung. Weitere Themen betrafen...

Die Universität Innsbruck hat beim THE-Ranking 61 Plätze verloren. | Foto: Universität Innsbruck

Universität Innsbruck
Uni Innsbruck beim THE-Ranking zurückgefallen

TIROL. Die Universität Innsbruck hat bei THE-Ranking 61 Plätze im Vergleich zum Vorjahr verloren. Verantwortlich dafür sind verschiedene Gründe. Vorteile für technische/medizinische Universitäten In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Universitäten, die am THE-Ranking teilnehmen, stark gestiegen. Diese Universitäten sind ähnlich strukturiert und liegen mit ihrer Ausrichtung in den ähnlichen Bereichen wie die Universität Innsbruck. Weiters zeigt sich, dass Universitäten, die stark technisch,...

Die Preisträgerinnen und Preisträger bei der Verleihung in der Aula der Uni Innsbruck.

Maturantinnen und Maturanten aus Tirol mit Fachpreisen ausgezeichnet

Am 20. September 2018 wurden an der Universität Innsbruck zum dritten Mal in Kooperation mit der Kaiserschild-Stiftung die Dr. Hans Riegel Fachpreise für herausragende naturwissenschaftliche vorwissenschaftliche Arbeiten verliehen. Erstmals konnten neben Tiroler auch Vorarlberger Maturanten und Maturantinnen ihre Arbeiten einreichen, die von Fachjurys an der Universität Innsbruck begutachtet wurden. Die Kaiserschild-Stiftung wurde 2007 von Dr. Hans Riegel, Miteigentümer des Unternehmens...

5

Birgitz: Keltische Silbermünzen aus der Eisenzeit gefunden

Bei Ausgrabungen konnten Archäologen der Universität Innsbruck in den letzten Wochen zwei über 2.000 Jahre alte Gebäude aus der Eisenzeit auf der „Hohen Birga“ in Birgitz freilegen. Unter den zahlreichen Kleinfunden fanden sich auch zwei keltische Silbermünzen. Bei der „Hohen Birga“ handelt es sich um einen kleinen bewaldeten Hügel nördlich von Birgitz im westlichen Mittelgebirge bei Innsbruck auf dem bereits 1937 die Überreste einer über 2.000 Jahre alten rätischen Siedlung aus der Eisenzeit...

Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung (Bild aus dem Jahr 2017) treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander.

Galtürer Almbegegnung: "Milch – Globaler Albtraum oder lokaler Alp-Traum?"

Bei der 13. Galtürer Almbegegnung am 28. September um 19:30 Uhr im Alpinarium wird das Thema Milch diskutiert. Eintritt frei! GALTÜR. Die Galtürer Almbegegnungen sind eine jährlich stattfindende Gesprächsreihe am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade in Galtür. Die Popularität und die Anziehungskraft der Almkäseolympiade bietet eine ideale Bühne, sich im Rahmen der Galtürer Almbegegnung mit Themen peripherer Regionen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung wird von der Landjugend und dem...

Trockene Haut und Ausschlag sind die ersten Anzeichen einer Erkrankung | Foto: casi - Fotolia.com

Kampf gegen Neurodermitis

Um die chronische Hauterkrankung in Zukunft heilbar zu machen, investiert das Land Tirol 220.000 Euro in die dreijährige Neurodermitis-Forschung der Universitätsklinik Innsbruck . Die atopische Dermitis, besser bekannt als "Neurodermitis", ist eine chronisch entzündliche Hautkrankheit, die hauptsächlich bei Kindern auftritt. „Diese Erkrankung ist für etwa 40 Prozent der betroffenen Kinder der erste Schritt des ‚atopischen‘ Marsches, welcher im späteren Leben zu Asthma oder zu allergischer...

Das Gewinner-Team der Uni Innsbruck (v.l.): Mathias Essl, Patrick Ofner und Matthias Raubinger, im Hintergrund Betreuerin Ulrike Benko. | Foto: Manfred Pfeiffer

Gold für Uni-Tennisteam

Das Herren-Tennisteam der Universität Innsbruck gewann bei den European Universities Games 2018 (EUSA Games) in Coimbra, Portugal, die Goldmedaille. Patrick Ofner, Matthias Raubinger und Matthias Essl sind die ersten österreichischen Studenten-Europameister im Tennis. Die European Universities Games 2018 finden von 15. bis 28. Juli in der portugiesischen Universitätsstadt Coimbra statt. Das Herrenteam der Universität Innsbruck mit Patrick Ofner, Matthias Raubinger und Matthias Essl setzte sich...

Rektor Tilmann Märk verlieh Univ.-Prof. Dr. Christian Smekal die höchste Auszeichnung der Universität. | Foto: Foto: Universität Innsbruck

Ehrenring für Christian Smekal

Der Finanzwissenschaftler, Alt-Rektor, ehemalige Senatsvorsitzende und Vorsitzende des Universitätsrates a.D. Christian Smekal erhielt am 26. Juni die höchste Auszeichnung der Universität Innsbruck. Mit dem Ehrenring der Universität verlieh Rektor Tilmann Märk vor Kurzem die höchste Auszeichnung, die an der Universität Innsbruck verliehen werden kann, an Univ.-Prof. Christian Smekal. Der emeritierte Universitätsprofessor für Finanzwissenschaft, ehemalige Dekan der Sozialwissenschaftlichen...

Bei der Vertragsunterzeichnung für die Stiftungsprofessur an der Uni: G. Bonn, M. A. Popp, G. Platter, B. Tilg und T. Märk (v.l.) | Foto: Land Tirol/Kahrein
3

Weltkonzern setzt auf Innsbruck

Die deutsche Bionorica SE hat sich aus guten Gründen für einen Firmenstandort in Innsbruck entschieden. (tk). Bionorica ist einer der international führenden Produzenten pflanzlicher Arzneimittel. Für die Herstellung der Medikamente bedarf es neben der Wirkkraft der Pflanzen moderner Pharmaforschung. Dafür findet die deutsche Bionorica SE in Innsbruck beste Voraussetzungen vor. 2005 wurde die Bionorica research GmbH gegründet. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Erforschung und Entwicklung...

Foto: MUI/Bullock

Klinische und Molekulare Pathologie bekommt neuen Professor

Mit dem 1. Juli wird die medizinische Universität Innsbruck einen neuen Professor für Klinische und Molekulare Pathologie bekommen. Der gebürtige Oberösterreicher, Johannes Haybäck wird die Stelle besetzen. TIROL. Bereits während seines Medizinstudiums in Innsbruck spezialisierte sich Haybäck auf die Experimentelle Pathologie. Eine Ausbildung zum Pathologen und zum Neuropathologen folgte. Zusätzlich promovierte er 2010 auf dem Gebiet der Naturwissenschaften in Zürich. 2011 habilitierte er in...

Rektor Tilmann Märk verlieh Univ.-Prof. Dr. Christian Smekal die höchste Auszeichnung der Universität. | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck: Ehrenring für Christian Smekal

Für den Finanzwissenschaftler, Alt-Rektor, ehemaligen Senatsvorsitzenden und Vorsitzenden des Universitätsrates a.D. Christian Smekal gab es am 26. Juni die höchste Auszeichnung der Universität Innsbruck: den Ehrenring. TIROL. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Universität Innsbruck verleihen kann: Der Ehrenring. Dieses Mal, es ist erst das zweite Mal, dass die Universität diesen Titel vergibt, ging sie an Univ.-Prof. Dr. Christian Smekal.  Der emeritierte Universitätsprofessor für...

Es braucht Zeit, bis die Information über den Zustand der benachbarten Atome durch das System wandert.

Quanten­welt: Infor­mations­aus­tausch braucht Zeit

Bis sich Zustandsinformationen in einem Vielteilchensystem ausbreiten, vergeht Zeit. Innsbrucker Physiker haben nun gemeinsam mit französischen Kollegen die Ausbreitung von Korrelationen in einem zweidimensionalen Quantensystem experimentell beobachtet. Die Ergebnisse helfen bei zukünftigen Experimenten und können zu einem besseren Verständnis von Materie beitragen. Die Quanteneigenschaften von Teilchen in Festkörpern können nur sehr schwierig untersucht werden. Quantensimulationen an...

Der Nachwuchsphysiker Christoph Dittel

Symmetrie führt zu neuer Formel

Der Traum eines Wissenschaftlers, die komplexe Wirklichkeit in einer möglichst einfachen Gesetzmäßigkeit auszudrücken, ist für den Doktoranden Christoph Dittel in Erfüllung gegangen. Er hat mit einem Team am Institut für Experimentalphysik und Kollegen in Freiburg und Paris eine Formel gefunden, die alle Fälle von totaler destruktiver Interferenzen mehrerer Quantenteilchen beschreibt. Vor über drei Jahrzehnten haben Chung-Ki Hong, Zhe-Yu Ou und Leonard Mandel mit einem einfachen Experiment die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. Mai 2025 um 16:00
  • Pippilotta
  • Innsbruck

Erleben – Mitreden – Mitgestalten! – Stakeholdertests INNklusion

Wie gut funktionieren neue Lösungen, wenn sie im Alltag auch verwendet werden sollen? Bei den öffentlichen Stakeholdertests im Rahmen der Lehrveranstaltung INNklusion der Universität Innsbruck haben Interessierte die Möglichkeit, Prototypen aus aktuellen Studierendenprojekten direkt auszuprobieren und Rückmeldungen zu geben. Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen und Fachexpert*innen aus der Praxis haben Studierende im Sommersemester an individuellen Assistenzlösungen und...

Claudio Büchler feiert mit dem Sommerkonzert am 14. Juni im Congress Innsbruck sein 20-jähriges Jubiläum als Dirigent des Universitätsorchesters Innsbruck. | Foto: Peer
3
  • 14. Juni 2025 um 20:00
  • Congress Innsbruck
  • Innsbruck

Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck

Am Samstag, 14. Juni, um 20 Uhr findet im Congress Innsbruck das Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck statt. Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit dem Universitätsorchester und hat dabei ein ganz besonderes Programm im Gepäck. INNSBRUCK. Zum Abschluss des Sommersemesters lädt das Universitätsorchester Innsbruck zu seinem Sommerkonzert im Congress Innsbruck, welches dieses Jahr einen ganz besonderen Anlass hat: Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges...

Foto: Foto: Pixabay
2
  • 16. Juni 2025 um 19:30
  • Sowi-Eingang-Ost
  • Innsbruck

(Wie) Kann man am Finanzmarkt die Welt verbessern? - Vortrag von Prof. Dr. Markus Walzl

Ein spannender Vortrag von Prof. Dr. Markus Walzl im Rahmen der Veranstaltungsreihe 2025 "Wissenschaft für den Alltag". Thema: Wie wir unser Geld anlegen gewinnt – nicht zuletzt aufgrund niedriger Sparzinsen und anhaltender Inflation - immer mehr an Bedeutung für die Vermögensbildung jedes einzelnen. Auf dem Weg in eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaft – aber auch mit Blick auf politische Entwicklungen hin zu mehr Autokratie und einer Schwächung demokratischer Institutionen –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.