Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Wissenschaft
Neues Verfahren zur Therapie bestimmter Krebsarten

TIROL. Ein neues Verfahren der Uni Innsbruck bringt Licht in die Funktion von Kinasen. Neues Verfahren zur Untersuchung von Kinasen Kinasen sind Enzyme, die eine wichtige Rolle beim Zellzyklus spielen.  Mutationen in diesen Kinasen können zu Krankheiten wie Krebs führen. Bisher konnten Folgen dieser Mutationen nur anhand von Veränderungen in den Signalwegen oder in komplexen Untersuchungen außerhalb der Zelle festgestellt werden. Mit einem neuen Verfahren rund um das Team von Eduard Stefan vom...

Der fertige Chip muss vermessen werden, um zu sehen, ob die Messung mit der Simulation am Computer übereinstimmt. | Foto: Manuel Ferdik
3

Uni Innsbruck
Erster Abschluss zum Mechatronik-Doktor an der Uni-Innsbruck

TIROL. Manuel Ferdik ist der erste, der an der Uni Innsbruck das komplette Mechatronikstudium mit dem Doktortitel abgeschlossen hat. Komplettes Mechatronikstudium abgeschlossen Das Mechatronikstudium an der Universität Innsbruck wird gemeinsam mit der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) angeboten. Manuel Ferdik ist der erste, der alle Studienabschnitte des Mechatronikstudiums vom Bachelor über den Master bis hin zum Doktorat an der Uni...

Hoch über dem Inntal werden ab heute Messflüge durchgeführt | Foto: Claudia Markt
2

Meteorologie & Klimaforschung
Forschungsflüge über dem Inntal

TIROL. Um die Luftströmungen in den Bergen genauer unter die Lupe nehmen zu können, werden ab heute Messflüge über dem Inntal durchgeführt. „Am Morgen trüben Dunst und Abgase die Sicht im Tal, im Laufe des Vormittags ändert sich dies jedoch schlagartig, weil sich die Luft mit den darüber liegenden, weniger belasteten Luftschichten vermischt“, sagt die Projektleiterin, Dr. Bianca Adler vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Da es bisher...

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden eine Mühle zur Probenahme von Höhlenkalzit. | Foto: Robbie Shone
3

Expedition in die Hocharktis
Mit neuen Daten Klimaentwicklung verstehen

INNSBRUCK/GRÖNLAND. Internationales Expeditionsteam rund um die Geologin Gina Moseley vom Institut für Geologie an der Uni Innsbruck erkundete in Grönland 30 bisher unerforschte Höhlen. Die gesammelten Daten sollen Aufschluss über die Klimaentwicklung und die Folgen des Klimawandels geben. Ein Team aus Forschenden der Universitäten Innsbruck, Oxford, Sheffield und Akron ist kürzlich von einer erfolgreichen Expedition im Norden Grönlands zurückgekehrt. Das „Greenland Caves Project“ führte die...

Begabtenförderung
16-Jähriger studiert an der Uni Innsbruck

Erst in der 6. Klasse AHS, aber dennoch schon an der Universität: Hannes Eberharter probiert es aus. HIPPACH (dkh). Hannes Eberharter absolvierte gerade die 6. Klasse AHS am Bundesoberstufenrealgymnasium Schwaz. Er ist ein guter Schüler, tut sich leicht in allen Fächern. Er hat Hobbies, Freunde und viel Sinn für Humor. Und ganz nebenbei baut er jetzt schon seine Zukunft aus. Er besucht seit letztem Semester einige Kurse an der Universität Innsbruck. Möglich macht das ein Förderprogramm des ÖZBF...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Zukunftsstudium
Tiroler Bachelor-Studium Elektrotechnik startet wieder im Herbst

HALL i. TIROL. Seit Herbst 2018 gibt es in Tirol das Bachelor-Studium Elektrotechnik, ein Angebot der Universität Innsbruck und der Privatuniversität UMIT. An drei Tagen im Sommer können sich Interessierte über das Studium informieren. Mit dem Studienangebot Elektrotechnik reagierten die Universität Innsbruck und die Privatuniversität UMIT in Hall in Tirol auf den dringenden Bedarf an Fachkräften in Forschung und Entwicklung. Das neue Studium leistet einen Beitrag, um die Wettbewerbsfähigkeit...

Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung
Computer entziffert Uromas Handschrift

INNSBRUCK. Ein weiterer Erfolg für die Entzifferungssoftware Transkribus: Das Projekt wird aufgrund des weltweiten Interesses als europäische Genossenschaft weitergeführt. Heute fand an der Universität Innsbruck die Gründungsversammlung statt. Die neue europäische Genossenschaft READ-COOP trägt bereits in ihrem Namen einen zentralen Aspekt der Plattform: Kooperation. Die Europäische Union bietet mit dem Modell der Europäischen Genossenschaft, kurz SCE für Societas Cooperative Europaea,...

Land Tirol fördert
Erforschung der "Freizeitkrankheit": Landecker Studierende eingebunden

LANDECK. Rund 150.000 Euro genehmigte die Tiroler Landesregierung auf Antrag von Wissenschafts- und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg für die Erforschung der sogenannten „Freizeitkrankheit“. Damit wird ab 2020 für drei Jahre eine Post-Doc-Stelle an der Landesuniversität UMIT finanziert, die das erhöhte Auftreten von Erkrankungen zu Urlaubsbeginn untersuchen wird. In der Fachwelt wird dieses Phänomen als „Leisure Sickness“ bezeichnet. Beruflicher Stress Wer beruflich unter großem Druck steht,...

Anzeige
Beim Science Slam in den Öffis Tirols konnten interessierte Fahrgäste den Vorträgen der WissenschaftlerInnen lauschen. Im Bild: Bernhard Fügenschuh (Vize-Rektor der Universität Innsbruck) und Johanna Beer (1. Vorsitzende der ÖH). | Foto: Universität Innsbruck
2

Wissenschaft im Bus
Wissenschaft erleben beim Science Slam im Bus und auf der SOWI

Kommendes Wochenende (14.-16. Juni) findet in Innsbruck das Fest der Wissenschaft anlässlich des 350. Geburtstags der Universität Innsbruck statt. Bereits vergangenen Mittwoch und Donnerstag haben wissbegierige Öffi-NutzerInnen einen kleinen Vorgeschmack darauf bekommen. In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) präsentierten Wissenschaftler in ausgewählten VVT Bussen ihre Forschung in nur wenigen Minuten, und das äußerst kreativ, pointiert und erfrischend. Am Freitag abend 20:30...

Innovationswettbewerb
Die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft

TIROL. Ein Innovationswettbewerb soll neue Ansätze und Ideen für die zukünftige Gestaltung der Tiroler Landwirtschaft bringen. Einreichungen sind noch bis zum 23. Juni möglich. Die Tiroler Landwirte versorgen Millionen von Menschen mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Produkten. Die Aufgabe, wirtschaftlich und effizient zu handeln, um im Wettbewerb bestehen zu können, wird zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship der Universität Innsbruck,...

Bundespräsident Alexander Van der Bellen überreicht den Ehrenring an die gebürtige Flachgauerin Flavia Guerrini. | Foto: Universität Innsbruck
2

Doktorwürde
Gebürtige Oberndorferin vom Präsidenten geehrt

Flavia Guerrini wurde von Alexander Van der Bellen für ihre akademischen Leistungen der Ehrenring verliehen. INNSBRUCK/OBERNDORF. Hervorragende Studienleistungen werden in Österreich mit der "Sub-auspiciis-Promotion" ausgezeichnet. Dies ist die höchstmögliche Auszeichnung, sie wird vom Bundespräsidenten verliehen. Flavia Guerrini aus Oberndorf hat dies geschafft. Voraussetzungen Für diese spezielle Ehrung müssen die Oberstufe einer höheren Schule, die Matura, das Studium, die Dissertation und...

Pilotprojekt „Design Thinking“ an der NMS Clemens Holzmeister

LANDECK.  Als erste von sieben Pilotschulen hat die 3a Klasse der Neuen Mittelschule Clemens Holzmeister am „Design Thinking Workshop" in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck teilgenommen. Ideenfindung und Produktentwicklung Stefanie Jäger vom Institut für Zoologie führte die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Ideenfindung und Produktentwicklung ein. Dabei wurde sie von Fachlehrer Michael Ladner unterstützt. Dieser besuchte bereits im Vorfeld an drei Freitagnachmittagen eine...

Bundespräsident Alexander Van der Bellen überreicht den Ehrenring an die gebürtige Salzburgerin Flavia Guerrini. | Foto: Universität Innsbruck
2

"Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“
Doktorwürde an Universität Innsbruck durch Bundespräsident verliehen

TIROL. In der Aula der Universität Innsbruck konnte kürzlich der Ehrenring "Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen werden. Dieser wurde an Flavia Guerrini von Bundespräsident Van der Bellen überreicht.  Die höchstmögliche Auszeichung von im Studium erbrachten LeistungenDie Pädagogin Guerrini erhält mit dem "Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ die höchstmögliche Auszeichnung, die man durch im Studium erbrachte Leistungen in Österreich erringen kann.  Damit man diese Doktorwürde...

Stadtrat Hannes Tusch (2. V.l.) und Gemeinderätin Sabine Kolbitsch gratulierten den Vizerektoren Philipp Unterholzner (UMIT) und Bernhard Fügenschuh (Universität Innsbruck)
 | Foto: UMIT
2

Jubiläum
UMIT: 10 Jahre Mechatronik-Studium in Tirol

Das Mechatronik-Studium an der UMIT in Hall feierte letzen Freitag zehnjähriges Jubiläum. HALL. Vergangenen Freitag feierten die Universität Innsbruck und diePrivatuniversität UMIT in der Aula der UMIT das Jubiläum „10 Jahre universitäres Mechatronik-Studium in Tirol." Im Herbst 2009 fiel in Hall und in Innsbruck der Startschuss für das Bachelor-Studium Mechatronik. Bei der Konzeption des Studiums sind die Verantwortlichen damals vor zehn Jahren vollkommen neue Wege gegangen. Erfolgsgeschichte...

Das Weltraumteleskop der NASA, TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite), ist seit April 2018 auf der Suche nach Exoplaneten – und hat nun Exokometen entdeckt (Illustration). | Foto: NASA's Goddard Space Flight Center
3

Forschung in Tirol
Exokometen von Forschern der Uni Innsbruck entdeckt

TIROL. Dank der Auswertungen der Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS, konnte die Universität Innsbruck eine sensationelle Entdeckung machen. Die Innsbrucker Forscher konnten erstmals drei Kometen um den 63 Lichtjahre entfernten Stern Beta Pictoris außerhalb unseres Sonnensystems detektieren.  Die ersten drei Kometen wurden entdecktSebastian Zieba und Konstanze Zwintz vom Institut für Astro- und Teilchenphysik detektierten gemeinsam mit Kollegen die ersten drei Kometen im Orbit des nahen...

Das "Chalet" ist ein kleines Raumwunder mit vielen Einsatzmöglichkeiten. | Foto: Dach & Fach
11

Holz-Innovationspreis vergeben
"Inno4wood" – wohnen in und mit Holz boomt

Drei Auszeichnungen, zwei Anerkennungen und eine Sonderauszeichnung sind das Ergebnis der Innovationspreisverleihung 2019, die im Rahmen des Interreg-Projekts "Inno4wood" von proHolz Tirol, der "Clusterinitiative Forst und Holz in Bayern", dem "Holzforum Allgäu" und der Universität Innsbruck vorgenommen wurde. TIROL (red). Am 24. und 25. April wurde im Rahmen der Innsbrucker Holzbautage an der Universität Innsbruck der überregionale Innovationspreis für Produkt-, Prozess-, oder...

Eine neue Methode ermöglicht leistungsfähige Quantensimulation auf heute verfügbarer Hardware. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
2

Quantenpyhsik Tirol
Quantencomputer löst auch alltagsrelevante Aufgaben - mit Video

TIROL. Die Quantenpyhsiker der Universität Innsbruck haben einen Simulationsrechner entwickelt, der auch für den Alltag relevante Aufgaben lösen kann. Neue Methode ermöglicht die Nachbildung von QuantensystemenEine wichtige Frage bei der Arbeit in der Quantenphysik ist die Nutzung der Quantenüberlegenheit auf heute verfügbarer Hardware. Durch eine neue Methode konnte dies nun möglich gemacht werden. Das Team um Christian Kokail, Christine Maier, Rick van Bijnen und Christian Roos am Institut...

Mensen-Check
Innsbruck und Kufstein im "Vierpfoten"-Vergleich

Im März startete "Vier Pfoten" seine neue Kampagne „What the Food“ für mehr Tierwohl an Österreichs Mensen. Über 30 öffentliche österreichische Hochschulen wurden nach Transparenz, Herkunft ihrer tierischen Produkte und darüber hinaus nach vegetarischen und veganen Alternativen im Speisenangebot gefragt. INNSBRUCK (hege). Die Mensen der Fachhochschule Kufstein und der Universität Innsbruck wurden dem Faktencheck der Tierschutzorganisation unterzogen. In den Kategorien Transparenz,...

EU-Wahlen
Innsbrucker Universität erläutert Fragen zu EU-Wahlen

TIROL. Die Europawahl steht vor der Tür und mit ihr viele Fragen rund um die EU-Wahlen. Viele dieser Fragen könnte das Dossier der Universität Innsbruck beantworten. In diesem wurden 54 Fragen zum Thema Europa von SchülerInnen teils multimedial beantwortet. Die Bedeutung der WahlenIn dem Dossier des Politikwissenschaftlers Andreas Maurer, Professor für Europäische Integration, werden Fragen rund um die EU-Wahl beantwortet. Maurer spricht in einem Video zu fünf Aspekten der EU-Wahl. Themen wie...

2

Fachvortrag AMD‘ altersbedingte Makuladegeneration
Einladung Fachvortrag zum Tag der Sehbehinderung

Um betroffene Menschen gut zu begleiten arbeiten wir laufend mit den neuesten Techniken und an der Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen. Unser Vortragender, Herr Doz. Dr. Claus Zehetner präsentiert aktuelle wissenschaftliche Highlights und steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Thema: ‚AMD‘ altersbedingte Makuladegeneration Termin: Dienstag, 4. Juni 2019 Dauer: 14.00 bis 17.00 Uhr Ort: Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol - BSZ Tirol, Amraser Straße 87, 6020 Innsbruck Anmeldung...

Studium in Innsbruck
Keine Aufnahmeverfahren an Innsbrucker Uni

TIROL. Am 15. Mai ist es wieder soweit: die Fristen für die Zulassung zu den Aufnahmeverfahren an den österreichischen Universitäten laufen aus. Für die Universität Innsbruck gilt dies lediglich für das Lehramt. Eine verpflichtende Prüfungsanmeldung gibt es auch nur in Psychologie. Sonst sind alle Aufnahmeverfahren dieses Jahr in Innsbruck vollständig ausgesetzt.  Wer studieren will, soll auch einen Platz bekommenAllen jungen Menschen soll eine Chance geboten werden, dies ist dieses Jahr das...

Forschungspreis
Uni Innsbruck freut sich über 150.000 Euro

Das Team der Universität Innsbruck entwickelte spezialisierte Quantencomputer, die Optimierungsaufgaben effizienter lösen können als jeder bisherige Algorithmus. INNSBRUCK (hege). Der größte private Forschungspreis des Landes, der Hauskapreis, ist mit 500.000 Euro dotiert und wird von der B&C Privatstiftung für herausragende wirtschaftsnahe Forschungsleistungen in Österreich vergeben. In der Kategorie „Universitäre Forschung“ wird die Universität Innsbruck für die Entwicklung eines...

Rektor Märk Tilmann präsentiert sich für das Uni Gewinnspiel in einer außergewöhnlichen Pose. | Foto: Bild: Uni Innsbruck/Facebook
2

Uni Innsbruck
Rektor in Socken sorgt für Aufregung

350 Jahre Universität Innsbruck. Ein Jubiläum, das mit verschiedensten Veranstaltungen gebührend gefeiert wird. Darunter auch witzigen Ideen, wie eine "Sockenverlosung". Das Werbefoto des Rektors in Socken sorgt für Aufregung. INNSBRUCK (hege). Donnerstag Mittag präsentiert die Universität Innsbruck auf ihrer Facebook-Seite ein Gewinnspiel: "Es ist nämlich so: Wir haben uns auf die Socken gemacht (ha!) und als #seit1669-Merchandise Socken für euch machen lassen. Zu haben sind sie ab sofort im...

Gesundheit
Fettleibigkeit am Land größer als in der Stadt

TIROL. Eine Studie untersuchte 112 Mio. Daten weltweit. Das Ergebnis zeigt: Am Land sind Menschen häufiger übergewichtig als in der Stadt. Weltweite Studie zum Gewicht Zwischen 1985 und 2017 wurden mehr als 112 Millionen Datensätze in 200 Ländern zum BMI (Body-Mass-Index) gesammelt und in Folge analysiert. Die Studie leitete das Imperial College in London. Mehr als 1000 WissenschaftlerInnen weltweit - auch von der medizinischen Universität Innsbruck - beteiligten sich an der Studie. Ziel der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 16. Juli 2025 um 16:00
  • Pippilotta
  • Innsbruck

Ideencafé im Pippilotta – INNklusion beginnt mit deinen Ideen

Wie können Barrieren in unserer Gesellschaft abgebaut werden – in Bildung, Arbeit, Freizeit und Alltag? Das Ideencafé im Café Pippilotta lädt alle Interessierten dazu ein, mitzudenken, mitzureden und gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln. Als Einstieg in die interdisziplinäre Lehrveranstaltung INNklusion tauschen wir Ideen aus und sprechen über mögliche Projekte, die wir im Laufe des Semesters gemeinsam umsetzen. INNklusion ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung an der Universität...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.