Unternehmen

Beiträge zum Thema Unternehmen

T-Shirts mit den Aufdrucken "Eitrige & Buckel & Oaschpfeiferl & Hüsn", "I bin ned schüchtern, i bin grantig" und "Sei ka heisl" geben Einblicke in den Wiener Schmäh. | Foto: Paula Sowerby
6

"Leiwande Leiberl"
Wiener Schmäh auf nachhaltig produzierten T-Shirts

Wienerisch kombiniert mit einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Das ist die Idee von "Leiwande Leiberl", einem kleinen Wiener Unternehmen aus der Donaustadt. WIEN/DONAUSTADT. Um zu zeigen wie leiwand Wien eigentlich ist, wurde "Leiwande Leiberl" im September 2021 gegründet. Im Fokus des kleinen Unternehmens steht das bewusste Erleben der österreichischen Kultur und Sprache. Der ursprünglich aus der Donaustadt kommende Maximilian Schweinberger übernahm vor einem Dreivierteljahr das Unternehmen....

Die Lust auf den nächsten Campingurlaub steigt bei vielen Menschen jetzt schon. | Foto: Roadsurfer.com
2

Roadsurfer
Ein Unternehmen, die Donaustadt und der Traum von Freiheit

Mit dem Campingwagen einfach in die Ferne aufbrechen - das symbolisiert für viele Menschen immer noch Freiheit. Auch für ein Unternehmen in der Donaustadt. WIEN/DONAUSTADT. Von der Donaustadt aus ins große Abenteuer starten - das geht auch mit dem Angebot von roadsurfer. In der Lichtblaustraße 13 angesiedelt, hat das Unternehmen für dieses Jahr neue Destinationen ins Auge gefasst. Roadsurfer ermöglicht nämlich mit dem Campingwagen Europa und die USA zu erkunden.  Mieter erhalten vor ihrer Reise...

Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Christian Timmermann. | Foto: Gudrun Kugler
2

Wirtschaft im 22.
Was beschäftigt die Unternehmen in der Donaustadt?

Fachkräftemangel, Parkpickerl und viele weitere Themen beschäftigen die Unternehmen in der Donaustadt. WKO-Donaustadt-Chef Timmermann und Nationalratsabgeordnete Kugler haben sich vor Ort umgehört. WIEN/DONAUSTADT. Wie geht es der Wirtschaft in der Donaustadt? ÖVP-Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Timmermann wollten  sich selbst wieder einmal ein Bild der Situation vor Ort verschaffen. Deshalb schaute man bei mehreren Betrieben im 22. Bezirk vorbei.  Hier tauschten...

Das Circle1220-Team mit Martin Neuhold alias Sheriff und Martin Sobotka alias Soberl von Wiener Wahnsinn. | Foto: Thomas Karolyi
3

Circle1220
Wirtschaftsplattform für den 22. Bezirk stellt Broschüre vor

Vor drei Jahren wurde in der Donaustadt der Circle1220 gegründet, um die Unternehmen im Bezirk besser miteinander zu vernetzen und die Kaufkraft besser zu bündeln. Nun wurde eine neue Broschüre der Plattform im Westfield Donau Zentrum vorgestellt. WIEN/DONAUSTADT. Beim Circle1220 handelt es sich um eine Wirtschaftsplattform, die es sich zum Ziel gesetzt hat, durch regelmäßige Treffen neue Kooperationen zwischen Wirtschaftstreibenden in der Donaustadt entstehen zu lassen. Durch die Pandemie...

Viele Geschäfte liefern ihre Waren auch nach Hause. | Foto: auremar/fotolia
19 8

Coronavirus
Welche Geschäfte in Wien liefern

Es muss nicht immer Amazon sein. Zahlreiche Wiener Unternehmer haben aufgrund der Corona-Krise einen Webshop eingerichtet. Wer keine Zeit zum Shoppen hat, bestellt online bei lokalen Unternehmern und stärkt so die heimische Wirtschaft. WIEN. In allen Bezirken gibt es Unternehmen, die ihre Waren auch nach Hause liefern: Bücher, Kleidung, Lebensmittel - in manchen Bezirken aber auch so einiges anderes. Bücher: Buch Schaden:  Zustellung in Wien, 01 513 82 89 oder 01 512 48 56 Buchhandlung Franz...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Christian Steinhoff (l.) und Ernst Paleta wollen die Wirtschaft in Liesing fördern. | Foto: privat
2 1

Der Liesing-Taler
Eine eigene Währung für den 23. Bezirk

Liesinger Kunden unterstützen Liesinger Geschäftsleute und umgekehrt: Der „Liesing-Taler“ soll es in Zukunft möglich machen. LIESING. Die noch immer andauernde Corona-Krise bringt auch die meisten Liesinger Betriebe in Bedrängnis und es besteht die Gefahr, dass nicht wenigen von ihnen der finanzielle Atem ausgeht. Christian Steinhoff vom Team Pro 23 hat daher die Idee aufgebracht, die Liesinger Unternehmen zu fördern und damit die Lebensqualität für die Liesinger zu erhalten beziehungsweise...

Anzeige
Familienunternehmen easylife
easylife-Österreich-Gründerin Veronika Perchtold mit der gesamten Familie
2 2

Gesundheit Abnehmen
easylife: Eine Erfolgsgeschichte in Rot-Weiß-Rot

Es ist eine österreichische Wirtschaftsgeschichte. Es ist eine Familiengeschichte. Aber vor allem ist es eine Erfolgsgeschichte, die im Jahr 2004 begann, als Veronika Perchtold einen easylife-Standort in Österreich eröffnete. Von da an hat sich Familie Perchtold mit mittlerweile über 50 MitarbeiterInnen der guten Figur verschrieben. Tag für Tag begleitet das kompetente Team Menschen auf dem Weg zum Wunschgewicht. Tausende Erfolgsgeschichten von zufriedenen Teilnehmern wurden so geschrieben und...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Alexander Sael nutzt die Zeit des Lockdowns, um sich und seine Kunden auf die Zeit nach der Krise vorzubereiten. | Foto: Berger
1 2

Der "Nett-Worker" von Liesing
Alexander Sael sieht Chancen für kleine Unternehmen

Kleinen Unternehmen macht die Krise große Sorgen. Netzwerker Alexander Sael sieht aber auch Chancen. LIESING. "Eines steht fest: Corona hat und wird vieles verändern. Das ist aber nichts Schlechtes. Es ist nur etwas Neues", sagt der Liesinger Unternehmer Alexander Sael. Er weiß, wovon er spricht. Er betreut die drei großen Einkaufszentren im 23. Bezirk (den Kaufpark Alterlaa, das Riverside und das Center Alterlaa) im Bereich des Online-Marketing und damit im Grunde genommen 309...

Michael Kohlruss (l.) und Marko Fischer wollen mit der Plattform Circle1220 Unternehmer in der Donaustadt besser miteinander vernetzen.  | Foto: Sellner
3

Wirtschaftsnetz Circle1220
Neues Sprachrohr für Donaustädter Unternehmer

Mehr als 5.000 Betriebe gibt es in der Donaustadt. Mit Circle1220 sollen diese besser vernetzt werden.  DONAUSTADT. Nicht nur in Zeiten wie diesen ist ein gutes Netzwerk das A und O, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Wenn durch den gemeinsamen Standort Donaustadt dann auch noch die örtliche Nähe vorhanden ist, steht einer erfolgreichen Kooperation nichts im Weg. Das dachten sich auch die zwei Wirtschaftsprofis Marko Fischer und Michael Kohlruss und haben mit Circle1220 eine Plattform...

Bürgermeister Michael Ludwig und Finanzstadtrat Peter Hanke in einer Firma, an der sich die Stadt beteiligt hat. | Foto: C.Jobst/PID
1

Corona in Simmering
Stolz auf die Unternehmen aus dem Elften

Für Unternehmen, die durch die Coronakrise existenzgefährdet sind, gibt es Hilfe von der Stadt. SIMMERING. "Stolz auf Wien" heißt die Beteiligungsfirma, die innerhalb der Wien Holding eigens gegründet worden ist, um durch die Coronakrise gefährdete Unternehmen zu retten: Mittels Beteiligung durch die Stadt wird den Firmen so Eigenkapital zur Verfügung gestellt, um sie zu stabilisieren und damit Arbeitsplätze abzusichern. Eines der ersten Unternehmen, an denen sich die Stadt beteiligt, ist...

Martin Haunschmid, der nach eigenen Angaben im Internet aufgewachsen ist, will der breiten Masse die digitale Welt erklären. | Foto: Kepler Society
Video

Hacks der Woche
Martin Haunschmid über den digitalen Nervenkitzel

Der Währinger Martin Haunschmid spricht in seinen „Hacks der Woche“ über organisierte Kriminalität im Netz. WIEN.  Martin Haunschmid ist das digitale Allround-Talent Wiens. Selbst Armin Wolf hat in seinem Blog schon über ihn geschrieben. Der 29-Jährige hat seinen Firmensitz in der Salztorgasse 7/16, wo er Technologie und Kommunikation miteinander verbindet. „Wird eine Firma gehackt, kann es sein, dass das Unternehmen von einem Tag auf den anderen ausgelöscht wird“, verrät Martin...

Dieter Werning verkauft auch Küchenzubehör. | Foto: Werning
1 2

Kaufleute in Liesing
Endlich ist wieder geöffnet - mit Umfrage!

Seit Ostern dürfen Liesings Geschäfte mit weniger als 400 Quadratmetern wieder aufsperren. LIESING. Aufgrund der Coronakrise mussten viele Liesinger Unternehmer auf den Online-Handel ausweichen. Nun haben die Geschäfte wieder aufgesperrt. Die bz hat sich umgehört. Wunderstück ModeSilke Blackert hat nur wenig Zeit, denn die Kunden stehen Schlange: "Dass wir wieder aufsperren dürfen, freut mich sehr, aber auch unsere Kunden. Die holen jetzt alle Einkäufe nach, die vor Ostern nicht möglich waren."...

Nora Fuchs hat sich beim Maskennähen in die Finger gestochen.
1 4

Kaufleute in Hietzing
Endlich ist wieder geöffnet - mit Umfrage!

Seit Ostern dürfen Hietzings Geschäfte mit weniger als 400 Quadratmetern wieder aufsperren. HIETZING. Aufgrund der Coronakrise mussten viele Hietzinger Unternehmer auf den Online-Handel ausweichen. Nun wurden die Geschäfte wieder aufgesperrt. Die bz hat sich umgehört: Geschenkeladen FuchsEdle Stoffe, bunte Düfte und allerhand Papeterie gibt es bei Nora und Georg Fuchs in der Hietzinger Hauptstraße 22. Vor Ostern wurde das Online-Angebot ausgebaut. Nora Fuchs: "In den vergangenen Wochen sind wir...

Thomas Halac und seine Frau Ramona schupfen nicht nur Waschmaschinen, sondern auch die ganze Nachbarschaft.
1 3

Thomas Halac: Elektrohändler mit Herz

Eigentlich verkauft Thomas Halac nur Elektrogeräte. In seinem Geschäft trifft sich aber die ganze Nachbarschaft. BRIGITTENAU. "Ich will den Leuten zeigen, dass es Ehrlichkeit auch gibt", sagt Thomas Halac, Elektrohändler in der Ruthnergasse 56. "Wie elektronische Geräte funktionieren, hat mich immer schon interessiert. Auch als Kind habe ich mit meinen Computern nie gespielt, aber sie immer auseinandergenommen", erzählt er von seinem Werdegang. Ob er eine Elektrikerlehre gemacht hat oder eine...

Wolfgang Friedl von Ben Condito direkt am Schlingermarkt liefert Gewürze zu Ihnen nach Hause. | Foto: Krammer

Lieferservices in Floridsdorf
Bestens versorgt in der Coronakrise

Weil viele Geschäfte in Floridsdorf aufgrund der Coronakrise schließen mussten, haben sie auf Onlinehandel oder Bestellungen via Telefon umgestellt. FLORIDSDORF. Hier gibt es einen Überblick über Lieferservices im Bezirk. • Kontaktlos Pizzen genießen Bei der Eigenabholung in der Pizzeria Cara Mia in der Prager Straße 65 geht man auf Nummer sicher. Hier gibt es eine eigene Abgabestelle mit separaten Boxen für Geld, Retourgeld und Ware. Ein Kontakt findet nicht statt. Bestellungen sind unter der...

Die Wirtschaftsinitiative WIR 23 – gegründet vor der Coronakrise heißt es jetzt: gemeinsam durch die Coronakrise. | Foto: Barbara Loschan
1 4

Wirtschafts-Initiative für Liesing
WIR 23 – Gemeinsam sind wir stärker

Rund 80 Unternehmer des 23. Bezirks haben sich zur Wirtschafts-initiative WIR 23 zusammengeschlossen. LIESING. In Zeiten der Krise ist es wichtig, zusammenzuhalten. WIR 23 hat sich das Ziel gesetzt, den regionalen Einkauf und damit die Jobs im Bezirk zu halten. Es gilt auf lokaler Ebene mit persönlichem Service zu punkten. Rund 80 Unternehmer des 23.Bezirks haben sich zur Wirtschafts-initiative WIR23 zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln und mit tatkräftiger Unterstützung der...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy arbeitet im Homeoffice. Sein Appell:"Bitte bleiben Sie bestmöglich zu Hause!" | Foto: privat
1

Corona in Wien
Interview mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy zur aktuellen Lage in der Donaustadt

Der Donaustädter Bezirkschef möchte der Bevölkerung danken und richtet einen Appell an die Bewohner.  Wie ist die Stimmung im Bezirk angesichts der Lage? Ernst Nevrivy: Es geht uns in der Donaustadt nicht viel anders als in anderen Bezirken, aber die vielen Gärten, Balkone und Terrassen und die Naherholungsräume kommen den Menschen im Bezirk natürlich jetzt noch einmal mehr zugute. Ist die Bezirksvorstehung aktuell besetzt? Das Büro arbeitet, aber selbstverständlich von zu Hause aus, Sicherheit...

Bernhard Bugkel, Georg Senft, Schwester Franziska, Klaus Heintzinger und Schwester Carmen (v.l.) vor der sanierten Brücke. | Foto: Michael J. Payer
7

Kloster "Königin der Apostel"
Vom Überbrücken von Grenzen

Im Rahmen einer Brückensanierung war die bz zu Besuch bei den Missionsschwestern "Königin der Apostel". HERNALS/OTTAKRING. Die altehrwürdige Villa thront seit 1890 über Neuwaldegg. 1927 wurde sie von der 1923 gegründeten römisch-katholischen Missionsgesellschaft gekauft. Auf den heutigen Stand ausgebaut wurde das Kloster in den 1990er-Jahren. Heute ist das Stammhaus das Zuhause von etwa 20 bis 30 Schwestern aus Indien und Österreich. "Unsere Gemeinschaft wurde ursprünglich gegründet, um Frauen...

Vor der Konditorei Frömmel’s in der Zieglergasse 70 steht seit Kurzem ein Baum als Begrünungs- und Beschattungsmaßnahme. | Foto: Brandl
2 1

Kühle Meile
Zieglergasse im Endspurt

Das sind die Meinungen der Unternehmen entlang der Zielgergasse zu den Arbeiten an der "Kühlen Meile". NEUBAU. Bald ist es so weit: Die Umbauarbeiten in der Zieglergasse haben ein Ende. Die Gasse im siebten Bezirk wird die erste klimaangepasste Straße Wiens. Mit vier Kühlbögen, 24 Bäumen – die auf einer Strecke von einem Kilometer für Schatten sorgen –, Trinkbrunnen, Gehsteigerweiterungen und mehr Platz für Radfahrer und dementsprechend weniger für Autofahrer wird die "Kühle Meile" geschaffen....

Clemens Hollerer macht Möbel aus Fischerbooten.
1

Upcycling in Penzing
Möbel, aus Booten gemacht

Bei "oceanwood" in der Felbigergasse 64 gibt es Holzmöbel mit einer interessanten Geschichte. PENZING. "2005 waren mein Freund und Geschäftspartner und ich mit unseren Familien auf Bali und haben dort einem einheimischen Tischler dabei zugesehen, wie er alte Fischerboote zu Möbeln verarbeitet hat", erzählt Clemens Hollerer im Schauraum von "oceanwood", den er gemeinsam mit Georg Heinz führt. "Wir hatten spontan die Idee, die Möbel nach Österreich zu exportieren. Dazu wurde aber damals auf Bali...

Olivia Prantl, Tina Stagar und Ina Dieringer (v.l.) sind das Gesicht von der Social Media Agentur Octopus. | Foto: Brandl
1

Agentur Octopus
Drei Frauen mit acht Armen

Die "Agentur Octopus" bietet Unterstützung bei der Zusammenarbeit von Unternehmen mit Bloggern an. NEUBAU. Ein Octopus hat acht Arme und kann deshalb viele Sachen gleichzeitig machen, aber nicht nur das: "Die ersten drei Buchstaben setzen sich aus unseren Namen zusammen", verrät Carina Dieringer, die sich selbst Ina nennt. Ein weiteres Kennzeichen eines Octopus sind seine drei Herzen. "Das hat uns zum Namen 'Agentur Octopus' inspiriert", sagt Olivia Prantl. Die beiden Frauen stehen gemeinsam...

Christa Trestl-Pölzelbauer hat das Geschäft von ihren Eltern übernommen und mit viel Herzblut betrieben. Nach 63 Jahren ist jetzt Schluss | Foto: Michael J. Payer
1 6

Kalvarienberggasse
Immer mehr Geschäfte sperren zu

Mit 31. Jänner 2020 verliert die Kalvarienberggasse einen weiteren Traditionsbetrieb. Herrenausstatter Pölzelbauer sperrt nach 63 Jahren zu. Für Geschäftsinhaberin Christa Trestl-Pölzelbauer ein unvermeidbarer Schritt: "Es geht nicht mehr!" HERNALS. Der gelernten Herrenkleidermachermeisterin blutet das Herz. Christa Trestl-Pölzelbauer muss das Familienunternehmen nach über sechs Jahrzehnten zusperren: "Die Miete ist einfach zu hoch und es gibt ständig Nachzahlungen. So macht das keinen Spaß...

Bürgermeister Michael Ludwig, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Wirtschaftsagentur-GF Gerhard Hirczi und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (v.l.) vor dem Technologiezentrum 2. | Foto: Wirtschaftsagentur Wien
2

Vorzeigeprojekt für die Wirtschaft
Zweites Technologiezentrum in der Seestadt Aspern eröffnet

Im zweiten Technologiezentrum bietet die Seestadt 5.600 zusätzliche Quadratmeter Fläche für Unternehmen. DONAUSTADT. Die Seestadt Aspern wächst unaufhörlich – und das nicht nur in Sachen Wohnraum. Auch zusätzliche Arbeitsplätze werden beinahe wöchentlich geschaffen. Aktuell gibt es rund 2.000 in der gesamten Seestadt, 300 davon allein im Technologiezentrum der Wirtschaftsagentur Wien, dessen zweiter Teil vergangene Woche eröffnet wurde. Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftsstadtrat Peter...

Bernhard Ehrlich bringt Arbeitssuchende und Arbeitgeber unkonventionell zusammen. | Foto: 10.000 Chancen
4

10.000 Chancen
Eine Jobinitiative für Alle

Beim Job Day am 4. Juni warten 94 Unternehmer auf Arbeitswillige aus ganz Österreich. WIEN. Bernhard Ehrlich hat ein ambitioniertes Ziel: Er will 10.000 Jobs vermitteln. Um das zu erreichen hat der ehemalige Medienmanager mit dem gemeinnützigen und parteilosen Verein „10.000 Chancen“ den Job Day am 4. Juni ausgerufen, ein neues Schnittstellen-Management implementiert und ein Jobmatching der besonderen Art entwickelt. Ehrlich: „Menschen, die schon länger Arbeit suchen, keine Antwort auf...

  • Wien
  • Sabine Krammer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.