Unterricht

Beiträge zum Thema Unterricht

Foto: LWBFS Waizenkirchen

Apfelsaft erzeugt
Apfelsaftproduktion an der Fachschule Waizenkirchen

Die Schüler der Fachscule Waizenkirchen gingen gemeinsam vor die Schultür um gemeinsam Obst zu sammeln und so frischen Saft zu erzeugen. WAIZENKIRCHEN. Zu Beginn des neuen Schuljahres ist das „Obstklauben“ insbesondere für die ersten und zweiten Jahrgänge fixer Bestandteil des praktischen Unterrichtes. So werden in den Wochen im September und Oktober einige Autoanhänger mit Obst gefüllt. Das Obst wird schließlich im Lohnverfahren in der Region gepresst. Auch hier sind die Schüler mit dabei und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Die 35 Schüler der ersten Klasse freuen sich gemeinsam mit den Lehrkräften über den Schulstart der Pflegeschule am Standort St. Johann. | Foto: Albin Ritsch
2

GukPS Standort St. Johann
"Historischer" erster Schultag in St. Johann

Erste Klasse startete Unterricht an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in St. Johann. ST. JOHANN (jos). Es war ein großer Tag für den Schulstandort St. Johann und für die Gesundheitsversorgung im Bezirk Kitzbühel: Montag früh starteten die Schüler der ersten St. Johanner Klasse der “Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GukPS) Kufstein – St. Johann” ihre Ausbildung in der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege. 33 junge Damen und 2 junge Männer beginnen ihre Ausbildung vorerst in der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Victor Gabl, Christoph Heiß und Christian Unsinn sind drei Lehrer an der Imster Soundklinik.
2

Alternativer Musik-Unterricht in Imst mit neuem Standort
Imster Soundklinik im Stadtzentrum

IMST. Die private Musikschule "Soundklinik" ist mit dem Start des neuen Schuljahres in die Imster Kramergasse gezogen. Hier wird moderne Infrastruktur geboten und es sind ideale Bedingungen für nahezu alle Instrumente geschaffen worden. Die Soundklinik versteht sich als Ansprechpartner für den etwas anderen Musikunterricht im Tiroler Oberland. Auf der Internetplattform soundklinik.at haben Lehrkräfte die Möglichkeit, sich selbständig zu präsentieren. Gemeinsam werden die vielseitigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Corinna Geilßler (Unicef Österreich), Andrea Groh (Gewista), Gudrun Berger und Gerhard Nidetzky (beide Unicef, vl) vor der neu gebrandeten Straßenbahn. | Foto: Unicef/Mila Zytka/www.goodlifecrew.com

Eine Straßenbahn für Kinderrechte
Für jedes Kind ein Einhorn

Ab 1. Oktober 2019 ist in Wien eine Straßenbahn unterwegs, die auf Kinderrechte aufmerksam macht. Sie ist bis Ende 2019 unterwegs. WIEN. Unter dem Motto "Für jedes Kind ein Einhorn" fährt ab 1. Oktober 2019 eine Straßenbahn durch Wien. "Dieses Recht müsste man erst erfinden. Aber für jedes Kind Kinderrechte", so geht der Text auf der neu gebrandeten Bim weiter. Damit möchte die Unicef, Initiatorin der Aktion, auf den 30. Jahrestag der Kinderrechtskonvention aufmerksam machen. "Wir möchten die...

  • Wien
  • Karl Pufler
Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

Fachschule Waizenkirchen
Landwirtschaftlicher Praxisunterricht in Waizenkirchen

Fächerübergreifender Praxisunterricht in Fachbereichen Pflanzenbau und Tierhaltung wurde an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Waizenkirchen gehalten und stieß auf große Begeisterung bei den Schülern. WAIZENKIRCHEN. Für die Schüler der 1b des 1. Jahrganges stand in den letzten Wochen eine ganz besondere fächerübergreifende Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb des Fachlehrers Märzendorfer in Pötting auf dem Programm. Hierbei wurden verschiedene Themen in den Bereichen der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
An der Wiener "Earth Strike"-Großdemo dürfen Schüler offiziell teilnehmen. Die Demo bringt Straßensperren, Öffi-Einschränkungen und Staus mit sich. | Foto: Günter Krammer
2 2

Finale der Klimaschutzwoche
"Earth Strike"-Großdemo sorgt für Straßensperren und Öffi-Einschränkungen in Wien

Am Freitag, 27. September, wird das Finale der Klimaschutzwoche mit der "Earth Strike"-Großdemo in Wien begangen. Als schulbezogene Veranstaltung dürfen Schüler während des Unterrichts teilnehmen. Die Großdemo bringt Straßensperren und Öffi-Einschränkungen mit sich. WIEN. Mit der "Earth Strike"-Großdemo findet am Freitag, 27. September, das Finale der Klimaschutzwoche in Wien statt.  Mit der Großdemo will die Bewegung "FridaysForFuture" ein Zeichen setzen. Die "Earth Strike" besteht aus drei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die neue Rechtslage verzichtet auf die Nennung konkreter Zahlen von Schülern in einer Klasse. | Foto: Christian Schwier - Fotolia (Symbolfoto)

Kritik von Eltern
Zu viele Schüler in einer ersten Klasse in der NMS Pram

28 Schüler in einer Klasse sind zuviel: Eltern von Erstklässlern der NMS Pram kritisieren die hohe Schülerzahl. Aber: Eine Teilung ist bei dieser Klassenstärke gesetzlich nicht vorgesehen. PRAM. Zuviele Schüler in einer Klasse: Die Volksanwaltschaft erreichten Beschwerden über die Neue Mittelschule in Pram. Eltern kritisieren, dass die erste Klasse trotz hoher Schülerzahl (28) nicht geteilt wurde und ihre Kinder nun in einer „überfüllten“ Klasse lernen müssen. Nach der alten Regelung lag der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Schule beginnt wieder! | Foto: MEV

Schule
Schulbeginn in den Schulen im Bezirk Kitzbühel

Schulbeginn in den Schulen des Bezirks: * NMS und PTS Fieberbrunn, Mi, 4. 9., 7.30 Uhr Messe, anschl. Klasseneinweisung; Hausschuhe und Schreibzeug mitnehmen. * Volksschule St. Johann, Mi, 4. 9., 7.30 Uhr Treffen in den Klassen, 8 Uhr Einweisung für Anfänger, Hausschuhe mitnehmen; Do, 5. 9., 7.30 Uhr Unterrichtsbeginn, Nachmittagsbetreuung ab 9. 9. * NMS/Sportmittelschule Kitzbühel, Mi, 4. 9., 7.30 Uhr Beginn, Schreibzeug und Hausschuhe mitnehmen; Do, 5. 9., regulärer Unterricht.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anwältin Isabella Bucher vertritt den Schüler, Prozess gewonnen  | Foto: Schwameis
1 2 2

Klage nach Turnstunde: Schülerin klagt Schüler

Das Mädchen war im Rahmen des Turnunterrichts verletzt worden: Nun traf man sich beim Zivilprozess. WV. Im Turnunterricht einer HAK gab es ein Ballspiel - das Inselspiel (Matten sind die Inseln, damit man von der Matte wegkommt, muss man jemanden abschießen). Der angeklagte Schüler war außerhalb der Matten, sein Schulfreund zielte auf ihn, er wich dem Ball aus und rannte rückwärts. Hinter ihm stand eine Schulkollegin, mit der er zusammenstieß - dabei verletzte sie sich am Knie. Einen Monat vor...

  • Horn
  • H. Schwameis
Bereits jetzt wird an der SNMS Peuerbach mit Tablets gearbeitet – Schulbücher bleiben genauso wichtig. | Foto: Waltenberger
2

Digitalisierung
Tablet-Klassen in der SNMS Peuerbach ab Herbst 2019

Mit Herbst wird in der SNMS Peuerbach ein neuer Schwerpunkt gestartet: Jede 1a-Klasse wird künftig zur Tabletklasse. PEUERBACH (jmi). Mit Herbst gibt es an der SNMS Peuerbach neben Sport einen zusätzlichen Schwerpunkt: "Die Regelklassen wurden, zumindest in der Öffentlichkeit, stiefmütterlich behandelt. Diese wollen wir jetzt aufwerten und den Fokus auf Digitalisierung legen", erklärt Hermann Waltenberger, Direktor der SNMS Peuerbach. Verbringen Kinder nicht schon genug Zeit vor Handy und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bildungsstadträtin Ina Rauter setzt sich für den Erhalt der Montessori-Pädagogik in Spittal ein | Foto: Team Kärnten
2

Montessori in Spittal
"Bildungsdirektion muss klären, wo Montessori in Spittal hin kommt"

SPITTAL. Heute, Freitag, fand in Spittal ein Montessori-Gipfel statt. Mit der Bildungsdirektion sei nun zu klären, wo in der Stadt die Montessori-Pädagogik beheimatet werden soll. Stadt soll Räume anbieten Team Kärnten-Stadträtin und für Bildung zuständige Referentin Ina Rauter sei sich mit den anderen Parteien im Gemeinderat einig, dass Spittal wieder über dieses bildungspolitische Angebot verfügen soll. "Die Stadt muss die entsprechenden Räumlichkeiten und die notwendige Infrastruktur zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Stellen sich auf die Seite der Eltern: Hannes Tiefenböck (Grüne), Hermann Bärntatz (Neos), Franz Eder (ÖVP) und Christoph Staudacher (FPÖ) | Foto: KK

Montessori in Spittal
"Anliegen der Eltern werden heruntergeredet"

SPITTAL (ven). Die Diskussion über den Erhalt des Montessori-Schwerpunktes an der VS West reißt nicht ab. Nachdem sich Bildungsstadträtin Ina Rauter um eine Lösung bemühen möchte (die WOCHE berichtete), reagieren nun wieder ÖVP, FPÖ, Grüne und Neos sowie die Eltern, die sich für den Erhalt einsetzen.  "Glänzt durch Untätigkeit" "Was sollen wir denn von einer sogenannten Bildungsstadträtin halten, die sich erdreistet, die Anliegen von besorgten Eltern als politisches Kleingeld herunterzureden....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die SPÖ kritisiert die Verschiebung des Ausbaus der Ganztagsschulen auf 2033. | Foto: Pixabay/coyot (Symbolbild)

Ganztagsschulen
SPÖ sieht Verbesserungspotenzial in Ausbau zu Ganztagsschulen

TIROL. Bald werden die Mittel zum Ausbau von Ganztagsschulen auslaufen. Dazu kommt, dass der Nationalrat sich diese Woche mit den nötigen Gesetzesänderungen im Bildungsinvestitionsgesetz beschäftigen wird. Die SPÖ wird dem vorliegenden Antrag zustimmen, bekräftigt SPÖ-Abgeordneter Kovacevic.  Bundesländer und Gemeinden brauchen Unterstützung - auch weiterhinDie SPÖ möchte sicherstellen, dass die Bundesländer und Gemeinden, nach dem Auslaufen der Mittel zum Ausbau von Ganztagsschulen auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖVP, Grüne, Neos und FPÖ sowie Elternvertreter der VS West sollen sich für den Erhalt des Montessori-Schwerpunktzweiges in Spittal einsetzen | Foto: KK
2

Spittal
VS West: Eltern und Politik wollen Montessori-Zweig erhalten

SPITTAL (ven). Nachdem bekannt wurde, dass es mit kommenden Schuljahr an der Volksschule West keinen Montessori-Zweig und mangels Schülerzahlen auch keine sonstigen Schwerpunkte geben wird (die WOCHE berichtete), üben Politik und Elternvertreter nun Kritik. "Eine fixe Zusage bei der Einschreibung wäre unprofessionell", so die Schulleiterin.  "Versprechen nicht eingehalten" Gemeinsam mit Eltern und Elternvertreter haben sich die Sprecher der Fraktionen, Stadtrat Franz Eder (Liste Eder + ÖVP),...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die fleißigen Schüler, zusammen mit der Direktorin und der Bürgermeisterin bei der großen Eröffnung. | Foto: Anna Faltner/Leaderregion
3

"Lebensader Gollinger Au"
Schüler bauen einen neuen Themenweg

Schüler fehlen im Unterricht, weil sie ein Projekt umsetzen. Die Direktorin ist stolz auf den Einsatz. KRUMMNUSSBAUM.Zehn Schüler investierten freiwillig ein Jahr Arbeit in ein cooles Projekt: ein Themenweg mit Tafeln, Spielen und Informationen rund um die heimische Natur. Und das in der Gollinger Au. Nun wurde die "Lebensader Gollinger Au" eröffnet. "Mussten Zeit nachholen" Die fleißigen Schüler freuen sich über den Erfolg. Sie besichtigten die Au, fertigten Holztiere und Infotafeln an und...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
In der Volksschule West wird es mit dem neuen Schuljahr nur zwei erste Klassen geben - und das ohne Schwerpunkte | Foto: Niedermüller

Volksschule West
Keine Montessori-Klasse in Spittal

SPITTAL (ven). Im nächsten Schuljahr wird es an der Volksschule West keine Montessori-Klasse geben. Auch andere Schulschwerpunkte werden mangels Schülern nicht angeboten. Wenige Schuleinschreiber "Wir haben heuer nur 47 Schuleinschreiber, in der gesamten Gemeinde sind es 132. Das ergibt eine erste Klasse in der Volksschule Molzbichl, drei erste Klassen in der Volksschule Ost und zwei volle Klassen bei uns - so hat es das Land vorgegeben", so Direktorin Johanna Rauter-Verdianz zur WOCHE. Keine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Ferienspiel im Nachhilfeinstitut
Auf Abenteuerreise mit Stift und Papier

Im Sommer verwandelt sich das neue Nachhilfeinstitut Dodos Denkwerkstatt in Berndorf am 15. Juli 2019 für einen Tag in ein Fantasieland. Zu dem gratis Event sind Jugendliche aus der Region eingeladen. "Kreatives Denken fördert das Lernen unheimlich", ist sich die Gründerin von Dodos Denkwerkstatt, Theodora Höger, sicher. Die studierte Publizistin, die im vergangenen Mai bei der Millionenshow im ORF als Kandidatin mit ihrem umfangreichen Allgemeinwissen Furore machte, will daher neben den...

  • Triestingtal
  • Theodora Werner
Die Förster informierten bei ihrer Station über die Bedeutung des Waldes und über Waldschädlinge wie den Borksnkäfer. | Foto: Helmut Eder
68

Natur erleben
Natur-Erlebnis-Spiele: Alle wurden Waldmeister

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach wurden heuer das 41. Mal in Form einer Öko-Rallye durchgeführt. HASLACH, BEZIRK (hed). " Die Natur vor Ort begreifbar machen', ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele (kurz: NES). Die zweiten Klassen der Neuen Mittelschulen im Bezirk und drei Klassen des Gymnasiums nahmen daran teil. Während der Wanderung müssen die einzelnen Klassen in Teamarbeit an sieben Stationen verschiedene Aufgaben lösen: Vögel des Waldes am Aussehen und am...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Schüler der Neuen Mittelschule Pettenbach freuen sich über den Zweiten Platz beim Wettbewerb | Foto: Bammer

NMS Pettenbach
Tierschutz macht Schule

PETTENBACH (sta). Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfe hat die Projektsieger im Schulwettbewerb „Tierschutz macht Schule“ ausgezeichnet Der Verein „Tierschutz macht Schule“ hat gemeinsam mit dem Amt der OÖ Landesregierung einen Schulwettbewerb durchgeführt. Dabei konnten Schulen ihr Tierschutzwissen unter Beweis stellen und kreative Beiträge zum Thema „Heimtiere“ (3. bis 5. Schulstufe) und zum Thema „Nutztiere“ (6. bis 8. Schulstufe) einreichen. Die Laufzeit des Wettbewerbes war von Oktober 2018...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Kinder profitieren vom Unterricht über den Straßenverkehr.  | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Verkehrstraining in der Volksschule Lenzing

"Hallo Auto" am Stundenplan: Ungewöhnlicher Unterricht an der der kleinen Volksschule Lenzing SAALFELDEN. Diesen ungewöhnlichen Unterricht werden die Kinder der kleinen Volksschule Lenzing wohl lange nicht vergessen. „Hallo Auto“ stand auf dem Stundenplan. Dabei durften die Knirpse selber auf ein Bremspedal steigen und hautnah erfahren, dass ein Auto nicht sofort stehen bleiben kann. Nach dem Prinzip „Lernen durch Erleben“ zeigte ÖAMTC-Pädagogin Ingeborg Lackner den Kindern, wie der Anhalteweg...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Roswitha Diaz Winter ( 3. l. hinten) mit ihren Schülerinnen im Fachbereich Handel & Büro beim Bepfalanzen des Poly-Käfers.   | Foto: PTS Aigen-Schlägl
2

Permakultur
Der „Poly-Käfer“ trägt Früchte

Ein VW Käfer wurde von Schülern der Polytechnischen Schule Aigen-Schlägl mit neuem Lack versehen und zu einem Gewächshaus umfunktioniert –ein Beitrag zur Landesgartenschau „Bio.Garten.Eden“. AIGEN-SCHLÄGL (hed). „Als erste und einzige Ökolog-Poly-Schule sind wir stets um Nachhaltigkeit und achtsamen Umgang mit Ressourcen bemüht“, berichtet Direktor Reinhold Petz und ergänzt: „So wurde einem alten VW Käfer im Vorjahr von Schülern des Fachbereiches Metalltechnik ein neues Outfit verpasst. Als...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die beiden Musiker aus Peru sorgten für südamerikanische Klänge an der FSBHM Landeck-Perjen. | Foto: Rebekka Wolf

FSBHM Landeck-Perjen
Musik aus Südamerika begeisterte SchülerInnen

LANDECK. In der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (FSBHM) in Perjen waren zwei Musiker aus Peru zu Gast. Südamerikanische Klänge José und Lupo aus Peru besuchten am 15. Mai den zweiten Jahrgang der FSBHM Landeck-Perjen. Sie stellten den SchülerInnen die Musik aus ihrem Heimatland vor und begeisterten sie von Anfang an mit ihren südamerikanischen Klängen. Eine musikalische Beteiligung war erwünscht! Lupo stellte ihnen auch die Geographie Perus vor. Peru ist sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bunt und fröhlich zeigten sich die 390 Schüler der Integrativen Werkstatt Brigittenau bei der Feier zum 20. Geburtstag. | Foto: Jakob Dellacher
1 3

Gemeinsam lernen ohne Noten
20 Jahre Integrative Lernwerkstatt Brigittenau

Inklusion und Mehrstufenklassen: Die Integrative Lernwerkstatt Brigittenau ist keine gewöhnliche Schule. BRIGITTENAU. Bunt und inklusiv – so beschreibt die interimistische Leiterin Karin Feller die Integrative Lernwerkstatt Brigittenau (ILB) in der Vorgartenstraße. Denn die ILB ist eine Schule, die alles anders macht. Die ILB ist eine öffentliche Ganztagsschule und ein Schulversuch. Ins Leben rief sie 1999 Joseph Reichmayr, der bis 1. Mai auch Direktor war. Kern des Schulkonzepts sind...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.