Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Bürgermeister Rupert Dworak, LA Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Peter Spicker empfingen die Sternsinger der Stadt Ternitz im Rathaus Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2 3

Ternitz
Im Einsatz für eine bessere Welt

Sternsinger der Pfarren Ternitz, Pottschach, Sieding und St. Johann sind unterwegs. TERNITZ (unger). Auch im Jahr 2024 waren die Sternsinger in ganz Österreich unterwegs um Spenden für weltweite Hilfsprojekte zu sammeln. Die Sternsinger der vier Pfarren Ternitz, Pottschach, Sieding und St. Johann besuchten gemeinsam mit Stadtpfarrer Wolfgang Fürtinger am 5. Jänner 2024 Bürgermeister Rupert Dworak, LA Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Peter Spicker im Ternitzer Rathaus. Im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Renate Stieger (l.) bei ihrem wöchentlichen Einkauf im Rotkreuz-Markt Eferding mit Mitarbeitern Gabriele Gaisböck (r.). | Foto: OÖRK/Asanger

Rotkreuz-Markt in Eferding
„Jeder kann auf uns zählen – besonders in Krisensituationen"

Steigende Armut, Gesundheitskrisen, fehlende Chancengerechtigkeit und zunehmende Vereinsamung. Das Rote Kreuz steht mitten im Geschehen und reicht jenen die Hand, die auf notwendige Unterstützung angewiesen sind. Eine von ihnen ist Renate Stieger, sie kauft regelmäßig Waren im Rotkreuz-Markt Eferding. BEZIRK EFERDING. „Ich komme einmal die Woche und bin wirklich begeistert“, sagt Renate Stieger (64) aus Alkoven. Seit September 2010 kauft sie regelmäßig im Rotkreuz-Markt ein, um mit ihrem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Lesung "Armut" am 13. Oktober in Neunkirchen. | Foto: privat
3

Neunkirchen
Lesung mit Suppenküche am Freitag, den 13.

In dieser Lesung geht es um Armut und Diskussionen um das Thema. NEUNKIRCHEN. Der Regionalverein Neunkirchen lädt zum Gespräch mit Autorin Daniela Brodesser über ihr Buch "Armut" & zur  Suppenküche des Regionalvereins Neunkirchen. Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein bei guter Suppe, Getränken und Gesprächen. Am Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut, dem 17. Oktober, kommen armutgefährdete Menschen in Neunkirchen in den Genuss von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Ziel des Projekts des Landes Tirol ist es, maßgeschneiderte Lösungsansätze für von Armut bedrohte Personen zu entwickeln. | Foto: Pixabay/Markus Spiske (Symbolbild)
2

"Working Poor"
1,3 Millionen Euro für armutsgefährdete Personen

1,3 Millionen Euro für ein ESF+ Projekt für armutsgefährdete Personen soll es vom Land geben. Das Projekt soll die Lebens- und Einkommenssituation von armutsgefährdeten Personen verbessern.  TIROL. ESF+ ist der Europäische Sozialfonds. Dieser wird einen Betrag von knapp 1,3 Millionen Euro bereitstellen, um das Projekt "Case Management für armutsgefährdete Personen" zu fördern. Die Bereitstellung fußt auf dem Antrag von Arbeitslandesrätin Astrid Mair. Am Ende soll die Lebens- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
FPÖ-Niederlage im Gemeinderat: Unterstützungspaket wurde von den anderen Parteien nicht mitgetragen. | Foto: (Symbolfoto) Stadt Wels

Im Welser Gemeinderat flogen die Fetzen
Heiße Debatte um städtisches Hilfspaket

Erst vor Kurzem präsentierte die Welser FPÖ ihren Vorschlag für ein Hilfspaket, das einem Teil der Welser Mieterinnen und Mietern Entlastung bringen soll. In der Gemeinderatssitzung vom 17. April gingen die Wogen deswegen hoch. WELS. Die Welser FPÖ wollte ein Hilfspaket, welches Mieterinnen und Mietern in Wels unter die Arme greifen sollte – doch in der präsentierten Form wären nicht alle Bewohnerinnen und Bewohner in diesen Genuss gekommen. Genau das kritisierten ÖVP, SPÖ und Grüne in der...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Immer mehr Menschen benötigen die Sozialmärkte für den Lebensmittel-Einkauf. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3

Lebensmittelversorgung garantieren
Salzburger Sozialmärkte sind stark gefordert

Mehr als 19.000 Salzburger leben laut der Caritas in Armut, 62.000 sind armutsgefährdet. Gerade durch die Krisen der letzten Jahre gerieten mehr und mehr Menschen in die Bedürftigkeit. Die Salzburger Sozialmärkte versuchen sie bestmöglich zu versorgen. SALZBURG. Bis zu 40 % mehr Kundinnen und Kunden wurden im Juli 2022 im Sozialmarkt (SoMa) im Salzburg-Elisabeth Vorstadt mit Lebensmitteln versorgt. Generell wird es für die Sozialmärkte immer schwieriger, die bedürftigen Personen zu...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
3

Bezirk Neunkirchen
Wir arbeiten nicht nur, um zu wohnen

Kommentar über die Teuerungen, die Mieter ausbluten lassen. BEZIRK. Aktuell sind wir die Melkkühe der Nation. Wir bluten beim Tanken und erst recht in Mietwohnungen. Immerhin machen sich einige Gemeinden im Bezirk Gedanken darüber, wie sie die horrenden Kosten für die kleineren Einkommen abfedern können. Und das ist gut so. Sonst gehen unsere Verdienste bald ausschließlich in den Lebenskosten auf. Dann werden das Schaffen von Rücklagen oder Urlaubsreisen ein nicht mehr finanzierbarer Luxus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kein Geld in der Tasche trotz Arbeit? Allein in Tirol gibt es 47.000 "Working Poor". Das Beratungsangebot "inbus" will Unterstützung bieten. | Foto: Pixabay/csamhaber (Symbolbild)
2

Unterstützung
Beratungsangebot „inbus“ mit anonymer Erstkontaktaufnahme

Um Menschen, die trotz Arbeit von Armut betroffen sind, zu unterstützen, bietet das Land ein spezielles Beratungsangebot an. Das Projekt "inbus" wird mit einer halben Millionen Euro vom Land gefördert bietet Information, Beratung und Unterstützung.  TIROL. Knapp 47.000 Menschen in Tirol gelten als "Working Poor". Trotz Arbeit müssen sich diese Menschen aufgrund der Teuerungen um ihr Auskommen sorgen. Das Land Tirol fördert deshalb das Projekt „inbus“ im heurigen Jahr 2023 mit einer halben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Solidarität als zentrales "Instrument" unserer Gesellschaft

Es sind Schilderungen aus der Sozialberatung der Caritas, bei denen man erst einmal tief durchatmen muss. Schicksale, die betroffen machen. Pensionisten, die sich das Heizen nicht mehr leisten können, Alleinerziehende, die gegen Monatsende kein Geld mehr für Lebensmittel haben, Menschen, die trotz Job nicht mehr über die Runden kommen. Die Teuerungen treffen nahezu jeden von uns, nur eben in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Es gibt zum Glück sehr viele Menschen in Salzburg, die trotz der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die 68-jährige Siegrid Schmidt hofft bei der Haussammlung auf viele offene Türen und spendenfreudige Menschen. | Foto: Lisa Gold
Aktion 13

Haussammlerin
Unterwegs von Tür zu Tür für den guten Zweck

Im März macht sich Siegrid Schmidt aus dem Stadtteil Riedenburg auf den Weg, um im Rahmen der Caritas-Haussammlung Spenden zu sammeln. SALZBURG. Es sind nicht immer die Reichen, die am meisten spenden. "Die Empathie für Armut oder für Menschen in Not ist oft bei jenen, die selbst von Armut betroffen sind oder waren, am größten. Weil sie wissen, wie es sich anfühlt, wenn in der letzten Woche des Monats kein Geld für den Lebensmitteleinkauf oder die Stromrechnung da ist", erzählt Siegrid Schmidt,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stefanie Brucker, Leiterin der Sozialberatung Salzburg und Johannes Dines, Direktor der Caritas Salzburg. | Foto: Lisa Gold
12

Solidarität
Haussammlung unterstützt Menschen in Not in der Region

Von ersten bis 31. März 2023 machen sich freiwillige Haussammlerinnen und Haussammler aus den Salzburger Pfarren auf den Weg, um für Menschen in Not Spenden zu sammeln. Die Caritas Salzburg ruft zur Solidarität auf.  SALZBURG. Für die Caritas und die Pfarren in Salzburg ist die Haussammlung die wichtigste Sammlung im Jahr und "ein Lebensnerv der Hilfe für die Schwächsten in unserer Gesellschaft", sagt der Direktor der Caritas Salzburg, Johannes Dines. Start für die jährliche Spendenaktion ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gibt es Sorgen im Elternhaus, bekommen das auch oft die Kinder mit. In Zeiten von Corona, Ukraine-Krieg und Teuerungen hat Psychologe Martin Schenk ein Buch veröffentlicht, das Wege aufzeigt Kinder gut durch die Krisen zu bringen. | Foto: Foto: panthermedia/djedzura
4

Armutskrise
Martin Schenk: Wie Kinder unterstützt werden können

Wie man Kinder gut durch die derzeitigen Krisen bringt, beschreibt Aktivist Martin Schenk, der gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Organisationen das Buch "Was Kindern jetzt gut tut" herausgebracht hat. GRAZ. Corona-Nachwehen, Ukraine-Krieg, Teuerungen: Derzeitige Krisen gehen auch an Kindern nicht spurlos vorüber. Sozialarbeiterin Diana Holler vom Sozialmedizinisches Zentrum Liebenau (SMZ Liebenau) ist sich der Situation bewusst, verzeichnet man hier doch eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: Mittelschule Ternitz

Ternitzer Mittelschule hilft
"Ein großer Dank allen Spendern und Spenderinnen"

Die Ternitzer Schule beteiligte sich an der Aktion "Kilo gegen Armut". TERNITZ. Selbst in einem so reichen Land wie Österreich sind für viele Menschen ein gut gefüllter Kühlschrank und tägliche warme Mahlzeiten nicht selbstverständlich. Daher haben sich Schüler der 2aK und 3aK der Mittelschule Ternitz heuer wieder mit großem Engagement an der "youngCaritas"-Aktion "Kilo gegen Armut" beteiligt. Essen und Hygieneartikel für Menschen in Not "Zahlreiche Kartons mit Lebensmitteln und Hygieneartikel...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Privatpersonen, Firmen, Vereine und Schulen sammelten Waren oder unterstützen die Rotkreuz-Märkte finanziell.  | Foto: OÖRK/Rotes Kreuz Freistadt
10

Großartige Spendenbereitschaft
Wertvolle Unterstützung für Rotkreuz-Märkte im Bezirk

Zusammenhalt und Solidarität stellen die Freistädter immer wieder unter Beweis, in den letzten Wochen ganz besonders. Die Spendenbereitschaft zugunsten der Rotkreuz-Märkte und somit die Unterstützung für Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht, ist großartig.  FREISTADT. Neben der erfolgreichen Warensammlung Anfang Dezember ist man laut Rotkreuz-Markt-Leiterin Brigitte Wolf auf Spenden angewiesen: „Mit diesen finanziellen Unterstützungen können wir je nach Bedarf unser Sortiment...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Wenn am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist... Die Ausweitung der Mindestsicherung soll den betroffenen TirolerInnen weitere Unterstützung ermöglichen. | Foto: Pixabay/peter-facebook (Symbolbild)
2

Mindestsicherung
Wartungskosten für Heizungsanlangen werden übernommen

Ab dem 1. Jänner 2023 wird die neue Richtlinie des Tiroler Mindestsicherungsgesetztes greifen. Damit werden die Hilfen zur Überbrückung außergewöhnlicher Notstände ausgeweitet und Hilfesuchende können erstmals wiederholt einen Antrag stellen.  TIROL. Besonders Personen mit geringem Einkommen leiden unter den aktuellen Teuerungen. Einige befinden sich in akuten Notsituationen wie einem drohenden Wohnungsverlust oder die Energiekosten nicht decken zu können. Um jenen Menschen Unterstützung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Allein von August auf September 2022 ist die Anzahl der Menschen, die sich an die Caritas- Sozialberatung gewandt haben, um 35 Prozent gestiegen, wie die Leiterin Melanie Fritzer (im Bild) informiert.  | Foto: Caritas Salzburg
1 3

Teuerungen
"Kosten sind für viele Menschen nicht mehr stemmbar"

Immer mehr Menschen in Salzburg können die Kosten für das tägliche Leben nicht mehr bestreiten. Die Caritas rechnet in den kommenden Monaten mit einem weiteren Anstieg an armutsgefährdeten Salzburgern.  SALZBURG. Heize ich meine Wohnung oder fülle ich den Kühlschrank? Mit dieser Frage sind angesichts der Teuerungen immer mehr Salzburger konfrontiert. Bei der Caritas Salzburg geht man davon aus, dass die Anzahl der armutsgefährdeten Salzburger noch um mehrere Prozent ansteigen könnte. Starker...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Torsten Bichler ist Bereichsleiter für Soziale Arbeit der Caritas Salzburg.  | Foto: Caritas Salzburg
2

Teuerung
Caritas: "Strukturelle Maßnahmen statt nur Einmalzahlungen"

Um die Armut zu bekämpfen brauche es vor allem strukturelle Maßnahmen, fordert die Caritas Salzburg.  SALZBURG. Familien, Alleinerziehende, Mindestpensionisten: Bei der Caritas Salzburg bewege man sich ohnehin auf einem "konstant hohen Niveau", was die Unterstützung von Menschen betrifft, bei denen das Geld nicht ausreicht, sagt Torsten Bichler, Bereichsleiter Soziale Arbeit der Caritas. Kosten werden noch steigen "Jetzt kommen aber immer mehr Menschen dazu, die vorher noch nie da waren. Das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Georg Aigner weiß, wie es sich anfühlt, ganz unten angekommen zu sein. Heute hat er dem Alkohol den Rücken gekehrt und lebt in Lehen.   | Foto: Lisa Gold
1 1 8

Obdachlosigkeit
Er hat dem Leben auf der Straße den Rücken gekehrt

Georg Aigner lebt in einer Wohnung in Lehen. Das war jedoch nicht immer so. Jahrelang war die Straße sein "Zuhause". SALZBURG. Mit zehn Jahren hat er angefangen zu rauchen, zwei Jahre später folgte der Griff zur Flasche. Mit knapp 25 wachte er jeden Morgen mit zwei Promille Alkohol im Blut auf, was folgte, war der große Absturz und ein Leben auf der Straße – mit all seinen "schiachen Seiten", wie es der Salzburger Georg Aigner nennt. "Überleben" in der Stadt Salzburg Der heute 53-Jährige weiß,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Haussammlerin Christine Witzany sammelt seit 45 Jahren in der Pfarre Herrnau.  | Foto: Neumayr/Leo
3

Hilfe in der Region
Start für die Haussammlung der Caritas Salzburg

Am ersten März startet die Haussammlung der Caritas Salzburg, bei der Spenden für Menschen in Not aus der Region gesammelt werden. SALZBURG. Ob beim Einkauf im Supermarkt, beim Bezahlen an der Tankstelle oder beim Begleichen der Stromrechnung – die Kosten für das tägliche Leben steigen. Für viele Menschen hat das erhebliche Auswirkungen und am Ende des Monats reicht das Geld nicht mehr für den Lebensmitteleinkauf. In Salzburg sind etwa 60.000 Menschen armutsgefährdet, die steigenden Lebens-,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert die Entwicklung eines Sozialratgebers nach dem Vorbild Oberösterreich. Alle Unterstützungsangebote sollen übersichtlich abrufbar sein – sowohl digital wie auch in gedruckter Version. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialratgeber sollen Unterstützungsangebote auflisten

TIROL. Der Bedarf an Unterstützungs- und Fördergeldern steigt immer weiter in Zeiten der Coronakrise. Doch wo holt man sich entsprechende Hilfe? Der ÖGB Tirol fordert von den Sozialratgebern einen Überblick über ihre Angebote, bei denen Betroffene um Hilfe ansuchen können. Die Auswirkungen der CoronakriseDie Auswirkungen der Coronakrise machen sich deutlich in der Bevölkerung. Der Bedarf an Unterstützungs- und Fördergeldern steigt stetig. Viele Betroffene wissen allerdings meist nicht, wo sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die 77-jährige Franziska Prenninger aus dem Stadtteil Morzg ist seit rund 25 Jahren in der Caritas-Haussammlung aktiv.  | Foto: Lisa Gold
2

Haussammlung
Unterwegs im Stadtteil Morzg für den guten Zweck

Der März steht bei Franziska Prenninger jedes Jahr ganz im Zeichen der Caritas-Haussammlung. SALZBURG. Im März macht sich Franziska Prenninger wieder auf den Weg durch "ihren" Stadtteil Morzg im Süden der Stadt. Für die gute Sache geht die 77-Jährige seit rund 25 Jahren im Rahmen der Caritas-Haussammlung von Tür zu Tür und sammelt Spenden für Menschen, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. "Geht um Dankbarkeit und Demut" "Für mich gehört das immer schon zu meinem Leben dazu,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Sabine Kröß-Tunner (Referentin des Bürgerservice) und Gemeinderat Thomas Mayer (r.) präsentieren die Gutscheine für den Tiroler Sozialmarkt. | Foto: IKM/Darmann

Bürgerservice
Sozialmarkt-Gutscheine für Bedürftige

INNSBRUCK. Wie bereits im letzten Jahr unterstützt die Stadt arme und obdachlose Menschen mit Gutscheinen für den Tiroler Sozialmarkt. Diese können ab sofort im Bürgerservice des Rathauses in den Rathaus Galerien erworben werden. Zeichen der SolidaritätDie Gutscheine im Wert von fünf Euro seien gerade in der Vorweihnachtszeit ein schönes Zeichen der Solidarität für die Ärmsten der Armen, so der für Soziales ressortzuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. „Für viele in Not befindliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
1 3

CHARITY-UNTERSTÜTZUNG IN SPITTAL - Spittals Herrenclub von Kiwanis unterstützt zwanzig Kinder in Oberkärnten
CHARITY-UNTERSTÜTZUNG IN SPITTAL - KIWANIS HILFT DOPPELT

Kiwanis Club Spittal hilft neuerlich Familien im Bezirk Spittal über das Hilfsprojekt "Kiwanis hilft doppelt" durch die Krise Kinder sind die Zukunft unserer Erde, darum unterstützt KIWANIS ÖSTERREICH, als Mitglied einer der größten Serviceclub-Organisationen der Welt, unsere Familien und unseren Nachwuchs. Spittals Kiwanis Herrenclub, der KC Spittal/Drau, hilft bekanntlich rasch und unbürokratisch, vorwiegend auf regionaler Ebene. Gerade in Zeiten negativer Auswirkungen der Corona Pandemie wo...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adi Lackner
Der Corona-Härtefallfonds der Stadt Salzburg ist angelaufen. 
 | Foto: Symbolfoto: Neumayr

Finanzielle Hilfe
Stadt unterstützt mit dem Corona-Härtefallfonds

Durch die Corona-Pandemie sind viele durch Verlust des Jobs oder Kursarbeit in eine finanzielle Notlage geraten. Mit dem Corona-Härtefallfonds will die Stadt Betroffenen einen Unterstützung bieten. SALZBURG. Die Stadt Salzburg stellt mit dem Corona-Härtefallfonds nun finanzielle Mittel bereit um Bürger der Stadt unter die Arme zu greifen, wenn diese von einer Delogierung oder Stromabschaltung bedroht sind. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch eine einmalige und nichtrückzahlbare Leistung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.