Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

So gewitterte es Ende Mai über Graz. Was uns im Sommer erwartet, kann noch nicht mit Sicherheit gesagt werde – nur: Es wird wieder heiß! | Foto: Philipp Posch, IG: illuminationsbyphil
6

Wetterkapriolen in Graz
Steigt uns im Sommer das Wasser bis zum Hals?

Derzeit sorgen Wetterkapriolen für Verunsicherung und Graz rüstet sich für den Sommer. Aber steigt uns in den kommenden Monaten das Wasser wieder bis zum Hals?  GRAZ. "Bei den Temperaturen sind die Tendenzen eindeutig", sagt Christian Pehsl von der Außenstelle der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in der Grazer Klusemannstraße. Laut aktuellen Prognosen wird der Sommer in ganz Europa überdurchschnittlich warm. "Die Signale deuten darauf hin, dass im Juni, Juli und August das...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
In den letzten Jahren standen die Feuerwehren in der Region wegen Hochwasser im Dauereinsatz. | Foto: FF/Zeiler
3

Unwetterhochsaison
Ein Notfallplan für Katastrophen ist von Vorteil

Die letzten Tage haben gezeigt, dass Starkregenereignisse zu jederzeit und an jedem Ort auftreten können, auch wenn man sich nicht in der Nähe eines Fließgewässers befindet. Ein Notfallplan für den Ernstfall ist daher empfehlenswert.  MURTAL. Bei entsprechender Vorsorge im Vorfeld wären einige Schäden vermeidbar und viele Arbeiten der Feuerwehr, die mittlerweile als selbstverständlich angesehen werden, gar nicht notwendig. Im Hochwasserfall hat man nicht viel Zeit, daher sollte man sich schon...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: Daniel Loretto

Unwetterwarnung für Graz-Umgebung

Der Blick aus dem Büro der WOCHE Graz-Umgebung Nord (Am Kirchberg 1a, 8111 Gratwein-Straßengel) zeigt: Es ziehen dunkle Wolken über Graz-Umgebung (Nord) auf. Nach der heftigen Gewitterfront mitsamt Starkregen und Hochwasser in der Nacht vom 30. auf den 31. Juli ist nun wieder Vorsicht geboten.  Laut der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik gibt es aktuell eine Unwetterwarnung mit der Warnstufe Orange für Graz-Umgebung und Graz bis 21 Uhr. Orange bedeutet "Achtung!" Und das wiederum...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Hier, im Annagraben, hätte schon lange ein Hochwasserschutzprojekt entstehen können: Josef Korber macht darauf aufmerksam. | Foto: WOCHE
Aktion 3

GU/Graz
Hochwasserschutz wird zum Spiel mit der Zeit

Am Wochenende hat sich gezeigt, wie wichtig Prävention ist. Einige Projekte lassen aber lange auf sich warten. Starkregen, Hagel, Überschwemmungen, versperrte Straßen und sogar Menschenrettungen: Von Freitag auf Samstag waren die Feuerwehren in Graz-Umgebung bis in die frühen Morgenstunden im Dauereinsatz – danach folgten die Aufräumarbeiten. Unwetter wie diese könnten in Zukunft noch häufiger auf Mensch und Tier treffen, helfen können präventive Hochwasserschutz-Projekte. Josef Korber aus...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
In Krottendorf und Ligist traten Bäche über die Ufer und überschwemmten zahlreiche Keller. | Foto: FF Ligist
16

Hochwasser in Krottendorf und Ligist
100 Einsatzkräfte kämpften gegen Wassermassen

Am Sonntag Nachmittag sorgte eine Gewitterzelle über Krottendorf und Ligist für mehr als 20 Einsätze von sechs Feuerwehren. KROTTENDORF-GAISFELD. Während es im weststeirischen Kernraum nur wenig bis gar nicht regnete, war am Sonntag Nachmittag im Raum Krottendorf "die Hölle los". Denn gegen 14 Uhr entlud sich eine Gewitterzelle mit Sturm und Starkregen und zog einfach nicht weiter. Bis zu 50 Liter pro Quadratmeter schüttete es und so wurden die Feuerwehren Krottendorf, Gaisfeld, Ligist,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Gemeinsame Sache für eine gemeinsame Zukunft: Bgm. Peter Raith (Fladnitz an der Teichalm) und Bgm. Johannes Wagner (Frohnleiten) (r.) | Foto: WOCHE
Video 3

(+ Video) Frohnleiten
Hochwasserschutz: "Das teuerste im Land sind die Gummistiefel"

Frohnleiten und Fladnitz a.d.T. machen mit Spatenstich beim Hochwasserschutz gemeinsame Sache. Neben Deutschfeistritz und Peggau zählt Frohnleiten zu den Hochwasserrisikogebieten in Graz-Umgebung Nord. Das spürte die Stadtgemeinde zuletzt massiv 2016, als der Regen Keller, die Sporthalle und das Volkshaus überflutete, Straßen gesperrt werden mussten und der Ratlosgraben im wahrsten Sinne des Wortes unterging – laut Meteorologen wurde hier ein österreichweit trauriger Rekordwert erreicht. Um in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bei den Kameraden der FF Stiwoll ist die Sandsackabfüllmaschine stationiert und für alle verfügbar. | Foto: BFV Graz-Umgebung

FF Stiwoll: Neues Stützpunktgerät zur Unwetter-Vorbereitung

Auf Basis einer Kooperationsvereinbarung mit der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz konnten die Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz-Umgebung ein neues Stützpunktgerät, eine Sandsackabfüllmaschine der Type „Berger RW 4 Automatic“, übernehmen. Mit der Indienststellung dieses Einsatzmittels zu Beginn der diesjährigen Unwettersaison kann eine Entlastung aller eingesetzten Kräfte und damit ein möglichst erfolgreicher Einsatzverlauf sichergestellt werden....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Hochwasser Graz-Andritz, 2005 | Foto: Werner Pregetter
20

Hochwassererinnerung in Graz-Andritz
Hochwassererinnerung in Graz-Andritz

Neulich habe ich Bilder entdeckt, welche an ein großes Hochwasser im Jahre 2005 in Graz-Andritz erinnern. Ich war einst zufällig Vorort und konnte das Ganze daher einigermaßen dokumentieren. Aus heutiger Sicht wohl spannende sowie eindrucksvolle Bilder. Um einen ehemals geschichtsträchtig schweren Tag der Region in Erinnerung zu rufen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Werner Robert Pregetter
V.l.: DI Max Pöllinger, DI Johann Wiedner, Mag. Walter Mayer, DI Robert Rast, Bgm. Erwin Gruber und LR Johann Seitinger | Foto: Hofmüller
24

Gasen baut
Baufortschritt im Hochwasserschutzprojekt

Zu einem Pressegespräch nach Gasen wurde dieser Tage geladen. Bürgermeister Erwin Gruber berichtete dabei über den Baufortschritt in der Gemeinde, nach den verheerenden Unwetter und der Hochwasserkatastrophe der vergangenen Zeit. Landesrat Johann Seitinger machte sich dabei vor Ort ein Bild bei den verschiedenen Baustellen. Für Seitinger war der Besuch auch ein besonderer Tag, den genau vor 17 Jahren (30.9.2003) wurde er vom Land Steiermark zum Landesrat bestellt. Bei der Umsetzung des größten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Feuerwehr tut, was sie kann. Bei Großschadensereignissen kann sie nicht überall gleichzeitig sein. | Foto: BFV Voitsberg
2

Wie verhält man sich bei Hochwasser?
Notruf nur einmal anrufen!

Der Voitsberger Bereichsfeuerwehrkommandant Christian Leitgeb gibt Tipps für das richtige Verhalten bei Unwettern. VOITSBERG. Das vergangene Wochenende hat es wieder einmal gezeigt, wie wichtig die Einsatzkräfte sind. Bei Großschadensereignissen kann die Feuerwehr nicht überall gleichzeitig sein. Daher rät Bereichskommandant Christian Leitgeb, Ruhe zu bewahren und beim Notruf nur einmal anrufen, denn die Schadstellen werden nacheinander abgearbeitet.  Die wichtigsten Regeln bei Hochwasser: -...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
"Land unter" in Köflach, auch hier hatten die Wehren alle Hände voll zu tun. | Foto: FF Köflach
2

Unwetter im Bezirk Voitsberg
175 Feuerwehreinsätze innerhalb von 36 Stunden

Die Aufräumarbeiten in den betroffenen Gemeinden laufen auf Hochtouren. VOITSBERG. Die Nacht von Samstag auf Sonntag werden viele Feuerwehrleute im Bezirk Voitsberg nicht so schnell vergessen. Der erste von rund 175 Einsätzen in den letzten 48 Stunden begann mit dem Flugzeugabsturz der Hagelabwehr im Bereich des Gaberlgebietes (Hochgößnitz), zu dem die Feuerwehren Maria Lankowitz, Köflach und Edelschrott laut Alarmstichwort "Flugunfall!" alarmiert wurden. Die beiden Insassen, der Pilot und ein...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Bis zu einem halben Meter hoch waren Mooskirchner Ortsteile überflutet. | Foto: FF Mooskirchen
28

Hochwasser in Mooskirchen
Bis 5.30 Uhr dauerten die Einsätze

Die sintflutartigen Regenfälle forderten in der Nacht von Samstag auf Sonntag alle verfügbaren Fahrzeuge und Gerätschaften der FF Mooskirchen. Unterstützung kam von den Feuerwehren Ligist und Steinberg. MOOSKIRCHEN. Insgesamt wurden von 19.30 Uhr bis 2 Uhr nachts 34 Einsatzadressen abgearbeitet, bis 5.30 Uhr früh kamen zwei weitere hinzu. Drei Feuerwehren mit insgesamt elf Fahrzeugen und 62 Mann hatten verstopfte Kanäle und verschmutzte Straßen zu reinigen, Keller und Lichtschächte auszupumpen,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Im Lobmingtal gab es Überschwemmungen. | Foto: FF/Zeiler
1 3

Murau/Murtal
Unwetter haben die Region im Griff

Auch am Montag hat sich die Lage in der Region noch nicht beruhigt. MURAU/MURTAL. Und es geht weiter: Kurz, aber heftig ist ein Gewitter mit Starkregen ausgefallen, das am Montag über die Gemeinde Lobmingtal gezogen ist. In Mitterlobming trat ein Bach über die Ufer und die Wassermassen drohten, in ein Einfamilienhaus einzudringen. Die Feuerwehren Kleinlobming und Großlobming waren mit Sandsäcken und Sperren zur Stelle. Keller unter Wasser Zeitgleich standen der Keller und das Carport eines...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: FF Judendorf
7

Heftige Unwetter stellten Einsatzkräfte vor große Herausforderungen

"Land unter": Die gestrigen Niederschlagsmengen sorgten für Hochwasser und einen Dauereinsatz der Feuerwehren. Umgestürzte Bäume, überflutete Tiefgaragen und Straßen, die unter Wasser standen: Gestern sorgte ein enormes Unwetter im Bezirk dafür, dass die Feuerwehren im Minutentakt ausrückten um das Schlimmste zu verhindern. Schlag auf Schlag Roman Hussnigg von der Freiwilligen Feuerwehr Judendorf berichtet von den herausfordernden Einsätzen: "Das Unwetter hatte sich schon durch dunkle Wolken...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Die Gemeinde Ratten wurde am Dienstag von schlimmen Unwettern heimgesucht, die schwere Schäden hinterlassen haben. | Foto: Gemeinde Ratten
20

Verheerende Unwetter in Ratten

Die Unwetter nehmen in diesem Sommer kein Ende: Vorgestern wurde die Gemeinde Ratten von heftigen Überschwemmungen heimgesucht.  Dienstag, 11. August, war Unwettertag im oberen Feistritztal. In kürzester Zeit stürzten riesige Wassermengen vom Himmel herunter und hinterließen in Teilen von Ratten, im Bereich Klause sowie auch in St. Kathrein/H. eine Spur der Verwüstung. Die Feuerwehren in den betroffenen Gebieten standen im Dauereinsatz. Daniela Zapf, Vizebürgermeisterin von Ratten und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Mehrere Feuerwehren wie hier die FF Krottendorf waren bis kurz vor Mitternacht im Einsatz. | Foto: FF Krottendorf

Schwere Unwetter
Hotspots Södingtal und Krottendorf

Schon zum dritten Mal in diesem Jahr wurden Teile von Stallhofen überflutet. STALLHOFEN. Mehr als 130 Feuerwehrleute waren gestern bis kurz vor Mitternacht im Unwetter-Einsatz, als sich eine Gewitterfront über den Bezirk Voitsberg legte. Von Graz kommend schoss der Starkregen gleich mehrmals über das Södingtal, kleinere Bäche traten binnen kurzer Zeit über die Ufer. Mehr als 130 Feuerwehrleute waren mehrere Stunden im Einsatz, wie Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Leitgeb angab.  Mehrere 100...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Land unter: Das Restaurant Thalersee stand, wie große Teile der Gemeinde auch, nach den letzten Unwettern unter Wasser. | Foto: Berufsfeuerwehr Graz
2

Nach Unwetter in Thal: Hochwasser birgt stets Gefahr

150 überflutete Keller, eine Mure und Hangrutschungen: Regen sorgte in Thal für Ausnahmezustand. Die Aufräumarbeiten dauern zum Teil noch an, die letzten starken Regenfälle spüren die Thaler nach wie vor. "Es war ein Regenereignis, das es noch nicht gegeben hat", erzählt der Thaler Bürgermeister Matthias Brunner. Der WOCHE berichtet er, wie stark seine Gemeinde in Mitleidenschaft gezogen wurde, und was künftig geplant ist, um solche Schäden zu verhindern. Jahrhundertereignis "In Thal wurden 150...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Unter Wasser: Die Häuser in der Thalstraße wurden von den letzten Unwettern massiv in Mitleidenschaft gezogen. | Foto: KK
5

Gösting und Thal: Hilfeschrei nach Hochwasserschutz

Prekäre Situation nach starken Regenfällen in Gösting. Margarita Pircher kämpft für Hochwasserschutz. "Die letzten Regenfälle waren fatal", erzählt Margarita Pircher verzweifelt. Sie wohnt in der Thalstraße in Gösting und hat die Auswirkungen der starken Niederschläge in den vergangenen Wochen stark zu spüren bekommen. "Alles stand unter Wasser, das Fundament des Hauses ist komplett feucht und die Feuchtigkeit krabbelt die Wände weiter hinauf", appelliert sie an die Stadt, dringend weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Großeinsatz herrschte in den letzten Tagen für die Freiwilligen Feuerwehren, wie auch hier in Ludersdorf bei Gleisdorf. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Ludersdorf (5x)
5

Unwetter
Die Feuerwehren hatten Großeinsatz

Die letzten Tage waren für die  Einsatzkräfte sehr fordernd! Seit Montag wurden sie per Sirene, Funk, persönlich oder telefonisch zu etwa 90 Einsätze im Einsatzgebiet rund um Gleisdorf alarmiert! Unterstützt wurden sie auch von den umliegenden Feuerwehren und den Spezialfahrzeugen des Bereichsfeuerwehrverband Weiz - BFV Weiz. Vor allem die extremen Sturmböen und die damit verbundenen Einsätze hielten die Feuerwehren die ganze Woche auf Trab. Dazu kamen noch enorme Niederschlagsmengen innerhalb...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Bundesheer arbeitet im unwegsamen Gelände. | Foto: FF/Horn
4

Murau
Schwierige Aufräumarbeiten, noch eine Straße gesperrt

Bundesheer muss auf Handarbeit setzen, Murtalbahn wird erst in mehreren Wochen wieder nach Tamsweg fahren. Letzte gesperrte Straße soll diese Woche befahrbar sein. MURAU. "Es sind alle Kräfte voll im Einsatz", berichtet Katastrophenschutzreferent Friedrich Sperl von den Aufräumarbeiten im Katastrophengebiet im Bezirk Murau. Das Bundesheer ist seit vergangener Woche in Stadl-Predlitz und in St. Georgen am Kreischberg stationiert. Am Montag kam Verstärkung vom Militärkommando Steiermark. Damit...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: BAWZ Pongau
3

Experte aus Bundesministerium zu Unwetter-Katastrophe
"Brauchen mehr Schutz vor Naturgefahren in Österreich"

Die Unwetter in Kärnten, Osttirol, Salzburg, die ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte und ein unglaubliches Ausmaß an Verwüstung und Vermurung hinter sich ließen, klingen nun ab: Nur langsam entspannt sich die Lage. Ersten Schätzung zufolge liegt der Schaden bei Privaten im dreistelligen Millionenbereich. ÖSTERREICH. Im ganzen Land finden Aufräumarbeiten statt, das Bundesheer und viele Freiwillige packen mit an. Eine gefährliche Situation gibt's aktuell in Feld am See in Kärnten. Ein Felsen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Bundesheer rückt zur Katastrophenhilfe in Murau an. | Foto: Bundesheer/Riedlsperger
2

Murau
Das Bundesheer rückt zur Hilfe an

Pionierzug wird ab Donnerstag die lokalen Behörden und Einsatzkräfte bei Aufräumarbeiten unterstützen. MURAU. "Gefahr im Verzug" herrscht laut Landeswarnzentrale im Bezirk Murau nach der Unwetter-Katastrophe von Sonntag. Das Bundesheer rückt jetzt aus, um die lokalen Behörden und Einsatzkräfte bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Knapp 50 Soldaten vom Pionierzug des Militärkommandos Steiermark werden noch am Mittwoch in der Region erwartet. Erkundung Der Katastrophenzustand wurde in der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: BAWZ Pongau
2 25

Ausnahmezustand nach Unwettern
Lage weiterhin angespannt

ÖSTERREICH. Schnee und starker Regen halten die Einsatzkräfte in Salzburg, der Steiermark, Kärnten sowie Nord- und Osttirol auf Trab. Ein 79-jähriger Kärntner kam am Montag ums Leben, als sein Haus von einer Mure erfasst wurde. Kommende Nacht werden weitere Schnee- und Regenfälle erwartet. Die Lage bleibt angespannt, die Lawinengefahr teils extrem hoch. Alle aktuellen Infos im Liveticker.  19:15: Lage bleibt weiter angespannt  ÖSTERREICH. Der behördliche Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Spatenstich für den neuen Hochwasserschutz in Kobenz. | Foto: Verderber

Murtal
Später Schutz vor dem Hochwasser

Nach zwei verheerenden Unwettern wird in Kobenz jetzt ein Hochwasserschutz für über 6 Millionen Euro realisiert. KOBENZ. Es war der 5. August 2017, der sich in das kollektive Gedächtnis der Kobenzer eingebrannt hat. In der verhängnisvollen Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein Jahrhunderthochwasser die Gemeinde mit voller Wucht getroffen, Keller überflutet, parkende Autos und Baumstämme mitgerissen. „Das war arg, wir hatten gewaltige Schäden“, erinnerte Bürgermeisterin Eva Leitold noch einmal...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.