Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Der Gemeinderat fährt Rad | Foto: Gemeinde Götzendorf

Erweiterung Radwegenetz
Götzendorf entwickelt sich zum "Fahrrad-Paradies"

GÖTZENDORF. Die bestehenden Radwege in Götzendorf und Pischelsdorf sind dank der hervorragenden Instandhaltung des Feldwegnetzes schon bislang vorbildhaft und werden von der Bevölkerung gut genutzt. Die Gemeinde ist reich an Wäldern, Feldern, Flusslandschaften und dies in durchwegs flacher Landschaft. Erholung für Radfahrer/innen "Zur Erholung der Radlerinnen und Radler stehen in unserem Ortsgebiet zahlreiche Rastplätze zur Verfügung. Am schönsten und mit Windschutz versehen ist der zuletzt vom...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Kurt Wimmer freut sich über den neuen Kreisverkehr.  | Foto: Gemeinde Götzendorf

Mobilität
Kreisverkehr optimiert Ortseinfahrt in Götzendorf

GÖTZENDORF. Der stark befahrene Kreuzungspunkt der Bundesstraßen B15 und B60 unmittelbar bei der Ortseinfahrt Götzendorf wurde 2021 durch die Anlage eines großen Kreisverkehrs verkehrstechnisch sehr optimiert. Die Fahrzeuge (speziell der Schwerverkehr) können nun nicht mehr so schnell in den Ort einfahren. In den Kreisverkehr wurden auch Querungshilfen für Fußgänger sowie ein Radweg miteingebunden. Letzter ist bereits ein Vorgriff auf das große Radwegenetz mit den Gemeinden Mannersdorf und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Gerhard Weil und Verkehrsstadtrat Felix Böhm | Foto: Stadt Bruck

Kurzparkzone
Stadt Bruck führt "Handyparken" ein

BRUCK/LEITHA. Seit März 2022 gibt es in Bruck an der Leitha die Möglichkeit, zu den derzeit bestehenden Bezahlmöglichkeiten auch einen elektronischen Kurzparknachweis via „Handyparken“ zu erhalten. Mit der Firma A1 Telekom Austria AG konnte eine Einigung über eine Kooperation getroffen werden. Da die Parkgebühren in Bruck an der Leitha günstig bemessen sind (erste halbe Stunde frei, zweite halbe Stunde 50 Cent bzw. 2,5 Stunden um einen Euro) und eine Erhöhung seitens der Gemeinde nicht im Raum...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: ASFINAG

Bruck an der Leitha
ASFINAG richtet neue Verkehrsführung für A4 Ausbau ein

Die dritte Fahrspur auf der Ostautobahn A 4 bis Bruck an der Leitha ist ab voraussichtlich Sommer 2022 verfügbar. BRUCK/LEITHA. Am Montag, den 7. März richtet die ASFINAG wieder die Baustellen-Verkehrsführung auf der A 4 Ostautobahn ein. Zwischen der Raststation Göttlesbrunn bis Bruck an der Leitha Ost wird die Errichtung des dritten Fahrstreifens sowie die Sanierung der bestehenden Fahrbahn auf beiden Richtungsfahrbahnen fortgesetzt. Bis zum Sommer erfolgen die Maßnahmen in zwei großen Phasen....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Sechs neue Fahrzeuge: Lukas Weber hat fast den gesamten Fuhrpark seiner Zimmereifirma Z + H Weber auf Elektromobilität umgestellt. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 4

E-Autos statt Diesel
Firmen im Bezirk Güssing stellen Fuhrpark um (+ Umfrage)

Drei Viertel aller im Jahr 2021 im Burgenland verkauften E-Pkw wurden nicht auf Private, sondern auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Ein Grund dafür waren die neuen Förderungen, die im Vorjahr für Firmenzulassungen von E-Pkw genutzt werden konnten. Sechs Fahrzeuge für ZimmereiAuch Lukas Weber, Inhaber des Zimmerei- und Dämmungsbetriebes Z + H Weber in Deutsch Tschantschendorf, hat da zugeschlagen. "Privat fahre ich seit fünf Jahren ein E-Auto, im Herbst haben wir jetzt auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bundesrat und Bürgermeister von Höflein Otto Auer, Bürgermeister von Leopoldsdorf Fritz Blasnek und Gemeinderat Lukas Lee bei der Pendleraktion in Leopoldsdorf | Foto: VPNÖ-BL

Parkpickerl
VPNÖ informiert Pendler/innen im Bezirk Bruck

BEZIRK BRUCK. „Mit der Einführung des flächendeckenden Parkpickerls ab 1. März hat die Stadt Wien die Pendlerinnen und Pendler vor allem im Wiener Umland vor den Kopf gestoßen. Das Land NÖ unterstützt dabei alle Betroffenen bestmöglich mit Abfederungsmaßnahmen. Seitens der Volkspartei NÖ starten wir dazu mit einer eigenen Infokampagne und informieren in Stauverteiler-Aktionen in den Umlandbezirken über die wichtigsten Maßnahmen für die Pendlerinnen und Pendler – so auch bei uns im Bezirk Bruck...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel. Hier lag der  Lkw-Verkehr sogar um über 20.000 über dem Niveau von vor Covid-19.
 | Foto: ASFINAG

Arlberg Schnellstraße
Mehr Lkw-Verkehr auf der S 16 als vor der Pandemie

BEZIRK LANDECK, GRINS. Auf Tirols Autobahnen und Schnellstraßen gab im Vorjahr bereits mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19. Auf der Arlbergschnellstraße bei Grins wurden 2021 insgesamt 634.000 Lkw (+55.000) gezählt. Der VCÖ fordert einen Klimabonus für Betriebe, die ihre Güter mit Bahn statt Lkw transportieren. Deutlicher Anstieg gegenüber 2019/2020 Rund 3,44 Millionen Lkw wurden im Vorjahr auf der A 12 bei Wörgl gezählt, so viele wie bei keinem anderen Autobahnabschnitt in Tirol, wie eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Jörg Kickenweitz (Stadtwerke), Bgm. Günther Resch, Bgm. Stefan Jöchl, Florian Wurzacher (VVT), Andreas Knapp (GemNova), Bgm. Andreas Koidl, Bgm. Klaus Winkler, Hermann Huber. | Foto: K. Erber

VVT - Kitzbühel, Reith, Aurach, Jochberg
Neuer Fahrplan zwischen den Gemeinden abgestimmt

KITZBÜHEL, REGION. Seit 2019 haben die Gemeindevertreter aus Kitzbühel, Reith, Aurach und Jochberg intensive Verhandlungen mit dem VVT, unterstützt durch die Mobilitätsberatung der GemNova, über den neuen Fahrplan des öffentlichen Verkehrs geführt. Wichtig war bei der neuen Ausschreibung, dass das Angebot für die Bevölkerung besser wird. Der geplante Fahrplan ist enger vertaktet, hat Anschlüsse an die Bahn und an den Tagesrandzeiten werden mehrere Kurse angeboten. Auch der Schülerverkehr wurde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Christian Oberlechner, Mobilitäts- und Verkehrssprecher Grüne Bezirk Gmünd. | Foto: Grüne NÖ

Leserbrief
Lobau bis Gmünd: Mobilitätsplanung statt Straßenbau

Leserbrief von Christian Oberlechner, Mobilitäts- und Verkehrssprecher Grüne Bezirk Gmünd "In einer Sache sind NÖ-Verkehrslandesrat Schleritzko und Wien-BM Ludwig sich einig: Straßenbau. Es muss weiter gehen wie bisher. Die gewaltsame Auflösung der politischen Versammlung (#lobaubleibt) gegen die Straßenbaupläne der Stadt Wien hat Vorbildwirkung und die NÖ-Politik freut sich sicher über Rückenwind aus Wien. Für die Klimabewegung war es ein schwarzer Tag. Für die Wissenschaft ein Schlag ins...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Im Bild von links, Erich Groiss, der technische Koordinator beim Arbö und Oliver Steiner von „go-e". | Foto: Arbö

E-Mobilität
Arbö und ein Ladetechnikspezialist starten Kooperation

Die Arbö-Prüfzentren in ganz Österreich werden mit mobilen Ladestationen für Elektroautos ausgestattet. Mittlerweile bewegen sich mehr als 70.000 Elektrofahrzeuge auf den österreichischen Straßen. 33.000 Elektro-Autos wurden im Jahr 2021 verkauft, und der Trend zur lokal emissionslosen Autofahrt wird sich auch in Zukunft fortsetzen. FLACHGAU, SALZBURG. Damit steigt auch der Bedarf an Ladepunkten. Derzeit gibt es in Österreich noch ausreichend Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, allerdings...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Leonding hat die Weichen für den zukünftigen Verkehr in der Stadtgemeinde gestellt. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Verkehr in Leonding
Stadtgemeinde beschließt neues Mobilitätskonzept

Seit einem Jahr arbeitet die Stadt gemeinsam mit dem Grazer Verkehrsplanungsbüro „PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH“ an einem neuen Konzept für den Verkehr in Leonding. LEONDING. Hierfür wurde ein sogenannter Lenkungsausschuss mit VertreterInnen der politischen Fraktionen und der Fachabteilung im Rathaus eingerichtet. Wichtigste Aufgabe im Zuge der Konzepterstellung war es, gemeinsame Ziele und daraus resultierend einen parteiübergreifenden Konsens in der Mobilitätszukunft Leondings zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
KUUSK-Mobilitätsbeauftragter und nunmehr Geschäftsführer der "Kufstein mobil eGen" Manuel Tschenet konnte mit den Planern rund 25 Teilnehmer/-innen begrüßen.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

KUUSK-Mobilitätskonzept
Verkehrsplaner holen in Kufstein Feedback ein

Bürger/-innen diskutieren bei Follow-Up-Workshop in Kufstein und geben Rückmeldung zum Arbeitsstand des KUUSK-Mobilitätskonzeptes.  KUFSTEIN. Wie mobil könnte die Region in der Zukunft sein? Antworten darauf soll jenes Mobilitätskonzept liefern, an dem das Regionalmanagement Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl (KUUSK) bereits seit längerer Zeit arbeitet. Dafür haben Bürger und Bürgerinnen im November 2021 im Rahmen von drei Workshops ihre eigenen Wünsche eingebracht – mit dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das flächendeckende Parkpickerl soll ab 1. März in ganz Wien gelten. | Foto: Edler
Aktion 2

Online Geld sparen
Finale Antragsphase für das Parkpickerl startet

Mit 1. März gilt in ganz Wien das Parkpickerl. Nun hat die finale Antragsphase gestartet.  WIEN. Der Countdown bis das wienweite Parkpickerl gültig ist, hat begonnen. Nur noch wenige Wochen haben die Wienerinnen und Wiener Zeit, dieses zu beantragen. Denn ab 1. März gilt das Parkpickerl auch in jenen Bezirken, die bis dato noch keines gebraucht haben, nämlich: Floridsdorf, Donaustadt, Liesing, Hietzing und ganz Simmering. Es handelt sich um die größte Ausweitung in der Geschichte der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Bgm. Thomas Öfner(Zirl) und Bgm. Sepp Walch(Inzing) vor dem fast fertiggestellten Kreisverkehr. Beide zeigen sich mit dem Projekt zufrieden. | Foto: Lair
2

Verkehrsentlastung erreicht
Neuer Kreisverkehr an der Salzstraße bald fertig

ZIRL. Um das Stauproblem an der Kreuzung Bahnhofstraße-Salzstraße in Zirl zu lösen, wurde dort in den letzten Monaten ein neuer Kreisverkehr realisiert. Wer in letzter Zeit auf der Salzstraße unterwegs war, hat wahrgenommen, dass der neue Kreisel bereits so gut wie fertig ist. Stau und Unfälle vermeidenWeil es Morgens und am späten Nachmittag vermehrt zu längeren Staus kam, entschied sich die Zirler Gemeindepolitik bereits im Sommer 2020 einen neuen Kreisverkehr zu bauen. Autos, die bis auf die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Nomad Bikers/unsplash

Industrieviertel
Geliebt und gehasst – der SUV-Anteil im Industrieviertel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit nur 32,8 Prozent (570 Fahrzeuge) ist der Bezirk Neunkirchen im Industrieviertel und auch landesweit das Schlusslicht bei den SUV-Zulassungen. Zum Vergleich: der Bezirk Schwechat bringt es zwar auf 35,5 Prozent – das entspricht aber nur 183 Fahrzeugen. Sehr begehrt sind SUVs im Raum Mödling. Hier wurden 2021 beachtliche 2.201 Fahrzeuge (35,7 Prozent) zugelassen. Prozentuell gesehen hat der Bezirk Wiener Neustadt mit 39,9 Prozent (614 SUVs) die Nase vorn. Wiener Neustadt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ab 1. März gilt in ganz Wien das Parkpickerl | Foto: Andreas Edler
Aktion 2

Neue Pickerlbezirke
Bereits über 38.000 Parkpickerl-Beantragungen

Schluss mit dem Fleckerlteppich: Mit 1. März braucht man in ganz Wien ein Parkpickerl. Erwartet werden bis zu 175.000 Anträge – eingelangt sind bis dato 38.000 Anträge aus den neuen Pickerlbezirken Donaustadt, Floridsdorf, Liesing, Hietzing und Simmering. WIEN. Mit der Ausweitung des Parkpickerls wird gehofft, dass mehr Menschen auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen, wie es bereits in anderen Bezirken passiert ist. Für die neuen Pickerlbezirke gelten dieselben Bestimmungen, wie für jene...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
2021 waren mehr Autos und Laster als 2020 unterwegs | Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Mehr Autos und Laster auf Autobahnen und Schnellstraßen

VerkehrsClubÖsterreich: Auf Niederösterreichs Autobahnen im Vorjahr mehr Verkehr als 2020 - aber geringere Verkehrsbelastung als vor Covid-19; Verstärkte Maßnahmen nötig, um neue Verkehrslawinen zu verhindern NÖ. Im Vorjahr waren auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während aber der Pkw-Verkehr noch deutlich unter den Werten des Vor-Covid-Jahres 2019...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren ist die Devise, um möglichst ressourcenschondend von A nach B zu kommen. | Foto: groove – Werner Krug
4

Grazer Mobilität
So viel Energieaufwand haben unsere Verkehrsmittel

Der Energieverbrauch unserer Verkehrsmittel weicht teilweise stark voneinander ab. Dabei sind es vor allem wir selbst, die zur ressourcenschonenden  Mobilität viel beitragen können. GRAZ. Flugzeug gegen Fußgänger – die Woche hat sich den kumulierten Energieaufwand von unseren Verkehrsmitteln im Detail angesehen. Verglichen wurden die gängigsten Transportarten auf 1.000 zurückgelegten Personenkilometern. Demnach hat das Flugzeug mit großem Abstand den höchsten Aufwand, dicht gefolgt vom Auto....

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Insgesamt 43 Radzählstellen sollen in Zukunft den Radverkehr in Tirol abbilden. | Foto: © Land Tirol
3

Mobilität
Weitere Radzählstellen für Tirol – Doch warum?

TIROL. In diesem Jahr soll Tirol einige zusätzliche Radzählstellen erhalten. Man möchte damit eine solide Datenbasis zur Verbesserung des Fahrradverkehrs in Tirol erhalten. Warum brauchen wir Radverkehrszählstellen?All die getroffen Maßnahmen und Projekte über die letzten Jahre, um RadfahrerInnen eine sichere und komfortable Radinfrastruktur in Tirol bieten zu können, werden unter anderem durch Radverkehrszählstellen bewertet. Ob wirklich mehr Menschen durch all die Maßnahmen aufs Fahrrad...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stadträtin Martina Berthold sagt über die Radmobilitätsumfrage: "Über unsere eigenen Erfahrungen hinaus zeigt uns die Umfrage die konkreten Bedarfe der Radfahrer auf."  | Foto: Stadt/Alexander Killer
5

Schnell und Umweltfreundlich
Das Rad liegt in der Umfrage weit vorne

Die Online-Umfrage zur Fahrradmobilität in Salzburg zeigt den hohen Stellenwert des Rades in der Stadt Salzburg und wo Nachholbedarf besteht.  SALZBURG. Mitte Dezember gewährte Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) erste Einblicke in die Ergebnisse der Radmobilitätsumfrage. Beim Radfrühstück im September (wir berichteten) wurde die Umfrage gestartet. Mitmachen konnte man hauptsächlich online, aber es war auch ein Team in der Stadt unterwegs, um die Menschen zu erreichen, die nicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing bei der neuen Verleihstation an der Sillside.
 | Foto: IVB/Berger

Stadträder
Neue Verleihstation an der SIllside

INNSBRUCK. Die Flotte der Stadträder wächst: Ab sofort ist auch das beliebte Kletterzentrum am Sillside-Areal mit dem Stadtrad erreichbar. Hohe NachfrageKürzlich haben Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing die nächste Verleihstation der Stadträder an der Sillside in Betrieb genommen. „Das Stadtrad Angebot wird damit weiter verbessert“, freut sich Schwarzl. Damit wird nicht zuletzt der hohen Nachfrage Rechnung getragen: Pro Tag werden bereits über 400...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die Westeinfahrt von Weiz zeigt sich jetzt in veränderter Form. | Foto: Stadt Weiz (2x)
3

Verkehrsfreigabe
Einfahrt Weiz West für den Verkehr freigegeben

Gestern wurde die neu adaptierte Westeinfahrt von Weiz wieder für den Verkehr frei gegeben. Mitte Juli dieses Jahres wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Der begleitende Radweg wird dann im Frühjahr fertiggestellt. WEIZ. Mit ein paar Wochen später als geplant ist die Verkehrsfreigabe der neuen Stadteinfahrt Weiz-West frei gegeben worden. Schuld warn unter anderem auch Lieferschwierigkeiten. Ab sofort ist es wieder möglich kommend von der Marburger Straße aus direkt auf die B72 in Richtung Graz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
LAbg. René Lobner
 | Foto: Monihart
3

NÖ Landtag
Heftige Diskussionen bei "Vernunft in der Verkehrsplanung"

LAbg. Lobner: „Grüne betreiben Populismus auf dem Rücken der Menschen in der Ostregion“; Heftige Diskussionen und ein breiter Konsens zwischen den Regierungsparteien waren Inhalt der von der Volkspartei einberufenen Aktuellen Stunde „Vernunft in der Verkehrsplanung statt Willkür und Ideologie“. Fazit: Die Bundesministerin folgt nicht den Bedürfnissen der Menschen, sondern befriedigt die Interessen ihrer NGO-Lobby. NÖ. Wien ist wie Berlin, Rom, London eine Weltstadt – mit dem einzigen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
VP-Klubobmann Klaus Schneeberger | Foto: Monihart

NÖ Landtag
Ötscher und Verkehr dominieren heutige Landtagssitzung

Klubobmann Schneeberger: „Der Volkspartei geht es um Land und Leute in Niederösterreich“; In einer intensiven Landtagssitzung am 9. Dezember fordert die Volkspartei in ihrer einberufenen aktuellen Stunde „Vernunft in der Verkehrsplanung statt Willkür und Ideologie“ ein Verkehrs- konzept nach Lebensrealitäten für Niederösterreich anstelle ideologiegetriebener Klientelbefriedigung. Weiter werden die Abgeordneten die Rettung der Ötscherlifte in Lackenhof durch das Land NÖ behandeln und einen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.