Verkehrsmittel

Beiträge zum Thema Verkehrsmittel

An der Mobilitätsumfrage kann jeder Haushalt teilnehmen. Bequem und unkompliziert online von zu Hause aus. | Foto: Kärnten Werbung/Michael Stabentheiner

Bis 17. November
Mobilitätsumfrage der Stadt Villach läuft weiter

Die Mobilitätsumfrage der Stadt Villach wurde verlängert und läuft noch bis 17. November. Jetzt mitmachen! VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln – das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist deshalb selbstverständlich auch der Stadt Villach wichtig. Daher wird aktuell eine Befragung durchgeführt, um das Mobilitätsverhalten in den...

Aufgrund von Hochwasser sind viele Straßen und Wege nicht passierbar.  | Foto: Michalka
3

Verkehrsinfo Bruck/Leitha
Landstraßen wegen Hochwassergefahr gesperrt

Im Bezirk Bruck an der Leitha sind zahlreiche Landstraßen wegen Hochwasser gesperrt. Betroffen sind die Gemeinden Petronell, Prellenkirchen, Rohrau, Hainburg, Trautmannsdorf, Sommerein und Au. Umfahrungen über andere Ortschaften sind möglich. Die Schnellbahn S7 Richtung Wolfsthal fährt im Stundentakt. Die Ostbahnstrecke ist im September von Bauarbeiten betroffen. 🌧️🚘 BEZIRK BRUCK/LEITHA. Das Wetter entspannt sich am heutigen Dienstag - stellenweise scheint im Bezirk Bruck an der Leitha sogar...

So klein lässt sich ein Faltrad zusammenlegen, demonstrierte Christine Zopf-Renner von der Mobilitätszentrale Burgenland. | Foto: Martin Wurglits
10

Informationstag
Neue Mobilität zum Ausprobieren in Stegersbach

Radverkehr, Elektroautos, Buslinien: Die Fortbewegung abseits des eigenen Verbrennerautos stand als Leitgedanke über dem "Mobilitätsmarkt", den der LEADER-Verein "Südburgenland plus" auf dem Stegersbacher Hauptplatz veranstaltete. Die Nachfrage nach E-Autos sei im Steigen, erzählte Franz Mandler vom gleichnamigen Fiat-Autohaus. Er stellte seinen E-500, seinen E-Doblo und den schnittigen E-Abarth für Probefahrten bereit. Die Burgenland-Energie informierte über Ladevorgänge und die dafür...

Patrick Strobl, Ludwig Schleritzko und Wolfgang Schroll bei der Präsentation des neuen Anrufsammeltaxi-Modells in Melk | Foto: Sara Handl

Öffis
Melk startet mit neuem Anrufsammeltaxi Modell durch

Durch dieses Modell sollen Lücken im öffentlichen Verkehr gefüllt werden MELK. In der Gemeinde gibt es ein neues Anrufsammeltaxi-Modell – das VOR Flex Melk. "Mit Linienbussen ist es kaum machbar, zeitlich flexibel zu sein. Keiner hat etwas davon, wenn zwei große Busse an einem Tag kommen. Das Melker Anrufsammeltaxi füllt die Lücken, die der öffentliche Verkehr noch lässt. Das gilt auch für die späten Abendstunden", so VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll. Im Klimaticket sind diese Fahrten...

  • Melk
  • Sara Handl
Kay-Michael Dankl, Lukas Bernitz, Tarik Mete, Robert Altbauer, Ismail Uygur, Harald Kratzer mit Eva Winkler vom Klimabündnis am Start der Verkehrsmittelvergleichsfahrt, die letzten Donnerstag in der Stadt stattfand.  | Foto: Klimabündnis/Ecker
Aktion

Verkehr in Salzburg
Rad, Bus oder Auto - Politiker machten den Test

Letzte Woche fand eine Verkehrsmittel-Vergleichsfahrt in der Stadt Salzburg statt. Die Fahrt zeigte, mit welchem Verkehrsmittel man schneller von "A" nach "B" kam. SALZBURG. Die Challenge wurde vom Klimabündnis Salzburg organisiert, gestartet wurde beim Paracelsusbad im Kurpark. Drei Stationen sollten angefahren werden, bei denen kleine Aufgaben zu bewältigen waren, bevor man den "Heimweg" antreten durfte. So ging es in die Rainerstraße, wo man im Unverpackt-Laden Ingwer abholen sollte. Weiter...

VVT-Jahresticket
2021 keine Preisanpassung bei VVT Jahres-Tickets

TIROL. Aufgrund der Coronakrise hat der Verkehrsverbund Tirol beschlossen, in diesem Jahr die Wertanpassung des Jahres-Tickets einmal auszusetzen. Die rund 120.000 VVT-StammkundInnen und NeukundInnen wird es freuen.  Wertanpassung wird ausgesetztEigentlich stünden, wie jedes Jahr im April, auch in 2021 die obligatorischen Wertanpassung bei den Tiroler Öffi-Tarifen an. Für dieses Jahr hat man sich allerdings, aufgrund der Coronakrise, für ein einmaliges Aussetzen der Anpassung entschlossen....

Klimaticket
Mit den Öffis für 1.095 Euro durch ganz Österreich

TIROL. Das im Nationalrat beschlossene 1-2-3-Klimaticket nimmt in Tirol immer konkretere Formen an. Kürzlich kam es zur Umsetzungsvereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Tirol, somit besteht auch eine vertragliche Grundlage, das österreichweit gültige Öffi-Ticket einzuführen. Kostenneutrales TicketWie Landeshauptmann Platter betont, wird das Ticket durch bereits bestehende Tarifzuschüsse und bereits geleistete Vorarbeiten kostenneutral bleiben.  Erfreut über die Vorarbeit und voll Vorfreude...

Ismail Uygur, Brigitte Drabeck, Lukas Uitz, Tarik Mete, Sabine Helmberger, Robert Altbauer, Gerlinde Ecker traten mit den unterschiedlichsten Verkehrsmittel zur Challenge an.  | Foto: Kolarik

Vergleichsfahrt
UMFRAGE - Rad, Bus oder Auto: Politiker stellten sich Verkehrs-Challenge

Eine Challenge der besonderen Art: in der Stadt wurden die unterschiedlichen Verkehrsmittel von den Politikern getestet.  SALZBURG. Das Klimabündnis Salzburg organisierte gemeinsam mit der Radverkehrskoordination der Stadt Salzburg eine Verkehrs-Challenge. Diese fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und lieferte eine Wettfahrt zwischen E-Bike, Fahrrad, Scooter, Öffis und Auto. Gestartet wurde gemeinsam am Mirabellplatz. Es galt möglichst schnell zu drei Stationen (zum Weltladen...

MOBILITÄT
Mit dem VVT in Mittenwald ein- und aussteigen

MITTENWALD. Pendler, die in Mittenwald wohnen und in Österreich arbeiten (oder anders herum), können sich über eine erweiterte Korridorstrecke des Verkehrsverbundes Tirol (VVT) freuen. Innerhalb des Tarifsystems ist es nun möglich, bis nach Mittenwald zu fahren oder von dort abzufahren.  VVT Tickets in Mittenwald kaufenBisher konnte man auf Haltestellen innerhalb eines Korridors nicht aus- oder einsteigen, es sei denn, es bestand ein nötiger Umstieg. Jetzt wurde die Korridorstrecke über...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
6 5 2

Akzeptanz zu neuen Mobilitätsformen
Das neue E-Scooter-Verleihsystem in Wien - eine Umfrage

Die neuen E-Scooter von Bird, Tier oder Lime sind an nahezu jeder Ecke in Wien zu finden. Das Ausborgen geht ganz einfach und schnell hat man ein individuelles Verkehrsmittel zur Verfügung. Vor allem für kurze Strecken (auch letzte Meile genannt) sind die E-Roller im Einsatz und sollen neue Mobilitätsalternativen für die Bevölkerung Wien liefern. Doch sind diese E-Scooter wirklich sinnvoll und bieten einen Mehrwert? Oder sind sie nur ein weiteres Spaßobjekt, welches nächstes Jahr bereits in...

Leben ohne eigenes Auto – sie testet es

Von der Autofahrerin zur multimodalen Verkehrsteilnehmerin: Renate Eschenlohr macht den Praxistest. Sie ist PR- und Marketingleiterin beim Auto- und Radfahrerbund Österreich (ARBÖ) und hat sich vor sechs Monaten von ihrem eigenen Auto getrennt: Seither ist Renate Eschenlohr "multimodal" unterwegs, wie es im Verkehrspolitiker-Sprech heißt. Übersetzt bedeutet das, dass sie auf Obus, Bahn, Fahrrad und ein Dienstfahrzeug aus dem Pool ihres Arbeitgebers setzt. Ihre Wege sind fokussierter "Auch wenn...

Lok 1016 mit City Shuttle im Bhf. Huetteldorf | Foto: ÖBB

ÖBB: Mit dem Zug bequem zum neuen Rapid-Stadion

Zusätzliche Schnellbahnen zwischen Westbahnhof und Hütteldorf während der U4 Sperre; Sonderzüge von/nach Amstetten, Ybbs, Pöchlarn, Melk, St. Pölten, Tullnerfeld Abfahrtszeiten werden einige Tage vor den Spielen fest gelegt TULLNERFELD / WIEN (red). Rapid Wien- und Fußballfans aufgepasst: Bis zur Wiedereröffnung der U4 im September bieten die ÖBB in Kooperation mit dem SK Rapid Wien an den Spieltagen im neuen Allianz Stadion zahlreiche Sonderzüge, damit die Fans bequem zum Stadion und auch...

Blumenrad
1 2

Teure Fahrten mit den Öffis

Reisen mit dem Zug werden immer teurer aber leider nicht viel besser. Von Kirchbach im Gailtal nach Wien und zurück kostete mir die Fahrt 120 Euro. Im Zug nach Wien hatte ich Kreuzschmerzen bekommen weil die Sitze fast so eng sind wie im Flugzeug und die Klimaanlage bringt auch keine frische Luft rein. Das kann höchstens noch die Atembeschwerden beschleunigen. Die alten Züge hatten bequemere Sitze und noch bessere Luft weil man die Fenster aufmachen konnte. Ich kann nicht verstehen warum die...

Jugendorganisationen wollen bessere Angebote bei öffentlichen Verkehrsmitteln.

YBBSTAL. Lange und teure Anfahrtswege zum Ausbildungsplatz oder in die Arbeit kennen so einige Ybbstaler. Jugendorganisationen wollen nun das Angebot für junge Ybbstaler und Amstettner verbessern. Jugendticket: Erfolg "Ein voller Erfolg", sagt Lukas Michlmayr, Berzirksobmann der Jungen Volkspartei, zum Top-Jugend-Ticket, mit dem Schüler und Lehrlinge unter 24 Jahre um 60 Euro pro Jahr in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland fahren können. Nach den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.