Verkehrsmittel

Beiträge zum Thema Verkehrsmittel

mehr als 100.000 Kärntner nutzen das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Stadtrandfoto
3

Hunderte Problemstellen
VCÖ ermöglicht Verbesserungen des Radverkehrs

Mit dem Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Die Mobilitätsorganisation "Verkehrsclub Österreich" weist darauf hin, dass in Kärnten mehr als 100.000 das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel nutzen. KÄRNTEN. Der VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es Problemstellen für den Radverkehr gibt. Diese können bis Ende April in eine Online-Karte eingetragen werden. Der VCÖ leitet diese gesammelt an die zuständige Gemeinde oder Stadt weiter. In...

Vor 140 Jahren wurde die Konzession für jene Bahnstrecke erteilt, die heute in einer verlängerten Form die Badner Bahn darstellt.  | Foto:  Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
6

Wiener Öffi
Vor 140 Jahren schlug Geburtsstunde der späteren Badner Bahn

Vor mittlerweile 140 Jahren erhielt die "Neue Wiener Tramwaygesellschaft" erstmals die Konzession für die Errichtung einer Lokalbahnstrecke nach Wiener Neudorf. Aus ihr sollte in einer deutlich längeren Form später die Badner Bahn hervorgehen. WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Die Zuggarnituren mit blauer Aufmachung gehören zum Stadtbild, genau wie ihre Kollegen von den Wiener Linien. Die Rede ist von der Badner Bahn. Laut den Wiener Lokalbahnen (WLB) bringt die Verbindung täglich 35.000 Fahrgäste in die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Auch in Kärnten geht die Schere zwischen Stadt und Land beim Autobesitz auseinander.  | Foto: stock.adobe.com/at/dinastya
2

Völkermarkt führt, Villach am niedrigsten
Pkw-Motorisierungsgrad in Kärnten

Villach hat den niedrigsten Pkw-Motorisierungsgrad in Kärnten, der Bezirk Völkermarkt den höchsten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Und während pro 1.000 Einwohner in Klagenfurt die Zahl der Autos gesunken ist, nahm in allen Bezirken die Zahl der Pkw pro 1.000 Personen zu. Mit mehr öffentlichen Verkehrsangeboten, dem Ausbau der Rad-Infrastruktur und der Stärkung der Ortskerne statt Zersiedelung kann auch in den Regionen die Freiheit in der...

An der Mobilitätsumfrage kann jeder Haushalt teilnehmen. Bequem und unkompliziert online von zu Hause aus. | Foto: Kärnten Werbung/Michael Stabentheiner

Bis 17. November
Mobilitätsumfrage der Stadt Villach läuft weiter

Die Mobilitätsumfrage der Stadt Villach wurde verlängert und läuft noch bis 17. November. Jetzt mitmachen! VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln – das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist deshalb selbstverständlich auch der Stadt Villach wichtig. Daher wird aktuell eine Befragung durchgeführt, um das Mobilitätsverhalten in den...

Vbgm. Andreas Kager, Mobilitätsbeauftragter Christoph Dorner, Umweltgemeinderat David Frühstück und Bgm. Thomas Heissenberger. | Foto: Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt

Hochneukirchen-Gschaidt fährt öffentlich
Kostenloses VOR-Schnupperticket wird gut genutzt

Mit dem VOR-Schnupperticket haben alle Einwohnerinnen und Einwohner aus Hochneukirchen-Gschaidt seit 2022 die Möglichkeit, die Vorzüge des öffentlichen Verkehrs unkompliziert und kostenfrei kennenzulernen. HOCHNEUKIRCHEN-GSCHAIDT. Es gilt für alle VOR-Linien in der gesamten Ostregion (Wien, NÖ, Bgld.) inkl. Wiener Linien und ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern, die verschiedenen Verbindungen und Fahrten mit Bus, Zug, Straßenbahn und U-Bahn flexibel und bequem auszuprobieren. Interessierte...

Aufgrund von Hochwasser sind viele Straßen und Wege nicht passierbar.  | Foto: Michalka
3

Verkehrsinfo Bruck/Leitha
Landstraßen wegen Hochwassergefahr gesperrt

Im Bezirk Bruck an der Leitha sind zahlreiche Landstraßen wegen Hochwasser gesperrt. Betroffen sind die Gemeinden Petronell, Prellenkirchen, Rohrau, Hainburg, Trautmannsdorf, Sommerein und Au. Umfahrungen über andere Ortschaften sind möglich. Die Schnellbahn S7 Richtung Wolfsthal fährt im Stundentakt. Die Ostbahnstrecke ist im September von Bauarbeiten betroffen. 🌧️🚘 BEZIRK BRUCK/LEITHA. Das Wetter entspannt sich am heutigen Dienstag - stellenweise scheint im Bezirk Bruck an der Leitha sogar...

Anna Spies (Grüne) im Gespräch mit Stadtrat Karl Pölzelbauer (ÖVP), der hoffentlich auch viel mit dem Fahrrad unterwegs ist.
Aktion 4

Ternitz
Neues Leben für gebrauchte Fahrräder

Ternitzer Grüne organisierten Radbörse am Stadtplatz. Diese war, wie Anna Spies berichtet, "ein voller Erfolg". 60 Räder suchten neue Besitzer TERNITZ. Die Radbörse lockte wieder zahlreiche Fahrradbegeisterte auf den Ternitzer Stadtplatz. Über 60 Räder wurden zur Börse gebracht, wobei über ein Drittel der Räder einen neuen Fahrer fand. Grüne-Gemeinderätin Anna Spies: "Die Radbörse war nicht nur eine Gelegenheit, gebrauchte Räder zu verkaufen oder zu kaufen, sondern auch ein Zeichen für die...

Die Volksschüler in Pinkafeld setzen auf klimafreundlichen Schulweg. | Foto: Carina Laschober-Luif
1 3

Volksschule Pinkafeld
Klimameilen-Kampagne und SchulGEHBus-Projekt

Die Volksschule Pinkafeld startete Klimameilen-Kampagne und SchulGEHBus-Projekt. PINKAFELD. Die Volksschule Pinkafeld hat im April eine Bewegungsinitiative gestartet und nimmt an der Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis Österreich teil. Statt mit dem Auto gefahren zu werden, sollen Schülerinnen und Schüler auf Fußwege, Fahrräder oder den Bus setzen. „In unserer Schule sind sportliche Aktivitäten ein wichtiger Teil des Unterrichts. Auch der Schulweg kann eine bedeutende Rolle spielen, wenn es...

Stellst Du Dich in den Stau oder weichst Du aus auf die öffentlichen Verkehrsmittel?  | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Fährst du mit den Öffis oder dem Auto in die Arbeit?

Immer mehr Personen steigen mittlerweile auf die Öffentlichen Verkehrsmittel um, um das Stauchaos in den Morgenstunden zu vermeiden.  Doch Züge & Buse können ebenso ausfallen oder Verspätungen mitbringen, auf welcher Seite stehst Du?  TENNENGAU. Wir wollen heute wissen ob unsere Leser mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto unterwegs sind? 

So klein lässt sich ein Faltrad zusammenlegen, demonstrierte Christine Zopf-Renner von der Mobilitätszentrale Burgenland. | Foto: Martin Wurglits
10

Informationstag
Neue Mobilität zum Ausprobieren in Stegersbach

Radverkehr, Elektroautos, Buslinien: Die Fortbewegung abseits des eigenen Verbrennerautos stand als Leitgedanke über dem "Mobilitätsmarkt", den der LEADER-Verein "Südburgenland plus" auf dem Stegersbacher Hauptplatz veranstaltete. Die Nachfrage nach E-Autos sei im Steigen, erzählte Franz Mandler vom gleichnamigen Fiat-Autohaus. Er stellte seinen E-500, seinen E-Doblo und den schnittigen E-Abarth für Probefahrten bereit. Die Burgenland-Energie informierte über Ladevorgänge und die dafür...

Die Wiener Linien feiern ihr 120. Jubiläum. Und das am liebsten zusammen mit den Wienerinnen und Wienern. Am 9. September geht der Öffi-Tag im Resselpark über die Bühne. | Foto: Norbert Geiter/Wiener Linien
4

Öffi-Tag 2023
Bei freiem Eintritt 120 Jahre Wiener Linien feiern

Die Wiener Linien feiern ihr 120. Jubiläum. Und das am liebsten zusammen mit den Wienerinnen und Wienern. Am 9. September geht der Öffi-Tag im Resselpark über die Bühne. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Sie bringen uns von A nach B und kutschieren tagtäglich rund zwei Millionen Fahrgäste durch die Stadt: die Wiener Linien. Fans der Öffis sollten jetzt besonders die Ohren spitzen, denn am 9. September ist den Bussen, Bims und U-Bahnen ein ganzer Tag gewidmet. Beim "Öffi-Tag" im Resselpark erwartet die...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Patrick Strobl, Ludwig Schleritzko und Wolfgang Schroll bei der Präsentation des neuen Anrufsammeltaxi-Modells in Melk | Foto: Sara Handl

Öffis
Melk startet mit neuem Anrufsammeltaxi Modell durch

Durch dieses Modell sollen Lücken im öffentlichen Verkehr gefüllt werden MELK. In der Gemeinde gibt es ein neues Anrufsammeltaxi-Modell – das VOR Flex Melk. "Mit Linienbussen ist es kaum machbar, zeitlich flexibel zu sein. Keiner hat etwas davon, wenn zwei große Busse an einem Tag kommen. Das Melker Anrufsammeltaxi füllt die Lücken, die der öffentliche Verkehr noch lässt. Das gilt auch für die späten Abendstunden", so VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll. Im Klimaticket sind diese Fahrten...

  • Melk
  • Sara Handl
Das Anruf-Sammel-Taxi (AST) hat in den 35 Jahren seines Bestehens einen Kult-Status erreicht. | Foto: Linz AG
3

Linz AG Linien
Kult-Fahrdienst Ast Taxi feiert 35. Geburtstag

Für viele gehört das Ast Taxi in Linz einfach zu den Verkehrsmitteln der Stadt mit dazu. Der Kult-Fahrdienst der Linz AG Linien hat Geburtstag und wird 35 Jahre alt.  LINZ. Das Linzer Ast Taxi, betrieben von den Linz AG Linien, feiert sein 35-jähriges Jubiläum. Die ersten Fahrten des Anruf-Sammel-Taxi fanden bereits im Jahr 1987 statt. In den letzten dreieinhalb Jahrzehnten hat sich der Fahrdienst in der Stadt zu einem Mobilitätsangebot mit Kult-Status entwickelt. Insgesamt hat das Ast bis...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Tiroler Landesregierung hat heute die Tiroler Radstrategie 2030 beschlossen. Die Eckpunkte wurden in Kematen am Innradweg präsentiert. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
6

Radstrategie 2030
Tirol als Radland der Alpen?

Radfahren hat in Tirol einen Boom erlebt. Mit der Tiroler Radstrategie 2030 soll dem umweltfreundlichen Verkehrsmittel noch mehr entgegengekommen werden. Tirol will sich als führendes Radland der Alpen positionieren, so das erklärte Ziel der Landesregierung. TIROL. Die Landesregierung hat mit der kürzlich festgelegten Radstrategie 2030 einen gesamtheitlichen Fahrplan zur Förderung des Radfahrens für die kommenden zehn Jahre beschlossen. „Den Radlerinnen und Radlern möchten wir mit Hilfe dieses...

Anzeige
ConnX: Die einzigartige „Hybrid-Lösung“ sorgt für noch nie dagewesene Flexibilität bei der Weiterentwicklung öffentlicher Verkehrsmittel | Foto: LEITNER/Wisthaler
Video 2

Mobilität
Seilbahn Hybrid-Lösung von Leitner

TIROL. Der Südtiroler Seilbahn-Hersteller Leitner, mit Produktion in Telfs, geht neuerdings einen Schritt weiter in Sachen urbaner Verkehrslösung. Die einzigartige "Hybrid-Lösung" sorgt für noch nie dagewesene Flexibilität bei der Weiterentwicklung öffentlicher Verkehrsmittel. Neues System ConnXDas neu entwickelte und patentierte System ConnX basiert auf einer Seilbahn, bei der die Kabine in der Station an ein autonomes Fahrzeug übergeben wird, das dann auf einer eigenen Trasse weiterfährt....

Kay-Michael Dankl, Lukas Bernitz, Tarik Mete, Robert Altbauer, Ismail Uygur, Harald Kratzer mit Eva Winkler vom Klimabündnis am Start der Verkehrsmittelvergleichsfahrt, die letzten Donnerstag in der Stadt stattfand.  | Foto: Klimabündnis/Ecker
Aktion

Verkehr in Salzburg
Rad, Bus oder Auto - Politiker machten den Test

Letzte Woche fand eine Verkehrsmittel-Vergleichsfahrt in der Stadt Salzburg statt. Die Fahrt zeigte, mit welchem Verkehrsmittel man schneller von "A" nach "B" kam. SALZBURG. Die Challenge wurde vom Klimabündnis Salzburg organisiert, gestartet wurde beim Paracelsusbad im Kurpark. Drei Stationen sollten angefahren werden, bei denen kleine Aufgaben zu bewältigen waren, bevor man den "Heimweg" antreten durfte. So ging es in die Rainerstraße, wo man im Unverpackt-Laden Ingwer abholen sollte. Weiter...

Foto: Bernd Hofmeister

VMOBIL Station Hohenems komplett
CARUSO Carsharing jetzt am Bahnhof Hohenems

Seit Kurzem können sich VMOBIL Card-Besitzer und Kunden von CARUSO Carsharing über einen neuen Carsharing-Standort am Bahnhof Hohenems freuen. In Vorarlberg gibt es stationsbasiertes Carsharing, das bedeutet, dass das Auto nach der Ausleihe an dem Standort zurückgebracht/abgestellt wird, wo es abgeholt wurde. Die meisten Fahrzeuge sind E-Autos. An aktuell 46 Standorten können Kunden vom E-Kleintransporter über Kombis bis zum E-Kleinwagen die unterschiedlichsten Fahrzeuge mieten. Hohenems...

VVT-Jahresticket
2021 keine Preisanpassung bei VVT Jahres-Tickets

TIROL. Aufgrund der Coronakrise hat der Verkehrsverbund Tirol beschlossen, in diesem Jahr die Wertanpassung des Jahres-Tickets einmal auszusetzen. Die rund 120.000 VVT-StammkundInnen und NeukundInnen wird es freuen.  Wertanpassung wird ausgesetztEigentlich stünden, wie jedes Jahr im April, auch in 2021 die obligatorischen Wertanpassung bei den Tiroler Öffi-Tarifen an. Für dieses Jahr hat man sich allerdings, aufgrund der Coronakrise, für ein einmaliges Aussetzen der Anpassung entschlossen....

Klimaticket
Mit den Öffis für 1.095 Euro durch ganz Österreich

TIROL. Das im Nationalrat beschlossene 1-2-3-Klimaticket nimmt in Tirol immer konkretere Formen an. Kürzlich kam es zur Umsetzungsvereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Tirol, somit besteht auch eine vertragliche Grundlage, das österreichweit gültige Öffi-Ticket einzuführen. Kostenneutrales TicketWie Landeshauptmann Platter betont, wird das Ticket durch bereits bestehende Tarifzuschüsse und bereits geleistete Vorarbeiten kostenneutral bleiben.  Erfreut über die Vorarbeit und voll Vorfreude...

Besitzer der "myRegio"-Jahreskarte mit Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg können nach Ablauf der Karte einen Förderantrag stellen. Dabei gibt es 66,- Euro zurück.  | Foto: Symbolbild: sm

Erstattung der Kosten
Geld zurückholen bei der "myRegio"-Jahreskarte

Besitzer der "myRegio"-Jahreskarte können eine Förderung beantragen. Für die abgelaufene Jahreskarte gibt es 66,- Euro retour.  SALZBURG. Die "myRegio" Jahreskarte gilt 365 Tage und wird für die Stadt Salzburg rückwirkend noch günstiger. Mit einem Antrag können alle Stadt-Salzburger, deren Ticket 2020 abgelaufen ist, eine Förderung in der Höhe von 66 Euro beantragen. Vergünstigte Karten wie Studenten-, Schüler-, Lehrlings- und Seniorenkarten sowie Jahreskarten von juristischen Personen/Firmen...

Lockdown Österreich
Lockdown in Österreich: Ausgangssperre & Co.

Es ist wieder soweit. Am Samstag um 16.30 Uhr wird der zweite Lockdown in Österreich offiziell verkündet. Die neuen Maßnahmen werden Anfang der nächsten Woche in Kraft treten und gelten bis zum 30. November. Die Lockdown-Maßnahmen im Überblick:Ausgangssperre: Von 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr darf man den privaten Wohnbereich nicht verlassen. Auch die Benützung der Öffentlichen Verkehrsmittel ist in dieser Zeit untersagt. Fünf Ausnahmefälle: Abwendung einer unmittelbaren Gefahr, Hilfeleistung,...

Ismail Uygur, Brigitte Drabeck, Lukas Uitz, Tarik Mete, Sabine Helmberger, Robert Altbauer, Gerlinde Ecker traten mit den unterschiedlichsten Verkehrsmittel zur Challenge an.  | Foto: Kolarik

Vergleichsfahrt
UMFRAGE - Rad, Bus oder Auto: Politiker stellten sich Verkehrs-Challenge

Eine Challenge der besonderen Art: in der Stadt wurden die unterschiedlichen Verkehrsmittel von den Politikern getestet.  SALZBURG. Das Klimabündnis Salzburg organisierte gemeinsam mit der Radverkehrskoordination der Stadt Salzburg eine Verkehrs-Challenge. Diese fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und lieferte eine Wettfahrt zwischen E-Bike, Fahrrad, Scooter, Öffis und Auto. Gestartet wurde gemeinsam am Mirabellplatz. Es galt möglichst schnell zu drei Stationen (zum Weltladen...

Carina Ortner mit ihrem "Dienstfahrzeug".  | Foto: Salzburg AG/Thomas Feichtinger

Frau im Fokus
"Der Stau für den Obus gehört weg"

Die gebürtige Salzburgerin Carina Ortner beweist, wie eine Frau gekonnt mit einem 18-Meter-Obus rangiert. SALZBURG. "Wir sind mittlerweile mehr Frauen als damals, als ich anfing", sagt Carina Ortner über den Beruf als Obus-Fahrerin, der zwar nicht mehr ganz so stark männlich geprägt ist, aber: "Wir Frauen sind immer noch unterbesetzt." Dabei ist das Berufsbild des Obus-Fahrers für beide Geschlechter gleichwertig. "Es ist ein Beruf, den man als Frau ausüben kann. Dabei ist es schon etwas...

Foto: Stadt Krems

Schutzmasken-Pflicht im Stadtbus Krems

Ab heute ist in allen öffentlichen Verkehrsmittelnder Nasen-Mundschutz zu verwenden. KREMS. Der öffentliche Verkehr bleibt auch in der Corona-Krise aufrecht. Der Stadtbus ist auf allen fünf Linien zu den gewohnten Betriebszeiten unterwegs. Mitfahren darf ab heute jedoch nur, wer einen Mund-Nasenschutz trägt. „Der öffentliche Personennahverkehr – und damit der Stadtbus – nimmt in der aktuellen Krise einen wichtige Funktion ein für all jene, die nicht so mobil sind. Der Stadtbus fährt deshalb...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.