Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Mangelhafte Warnwesten sind lebensgefährlich. Beim Kauf sollte man daher auf die Normierung "EN ISO 20471 "achten. | Foto: ÖAMTC/Schwenk
Aktion Video 5

So überprüfst du die Qualität deiner Warnweste
"Jede dritte Warnweste ist mangelhaft"

"Jede dritte Warnweste ist mangelhaft". Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung von Warnwesten, die der "ÖAMTC" und der "ADAC" gemeinsam durchgeführt haben. Was du beim Kauf einer Warnweste, egal ob aus dem Internet oder im Handel, beachten solltest, erfährst du im Beitrag. SALZBURG. Im Falle einer Panne sollen Warnweste, egal ob zur Tages- oder Nachtzeit, auf Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen. Um die tatsächliche Reflexionsstärke zu beurteilen, hat der ÖAMTC mit seinen...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Großer Andrang bei "133 Kinderpolizei - Bezirkstour 2023
Video 7

Kinderpolizei auf der Messe (Videos)
Schulkinder machen der Polizei die Welle

Die Innsbrucker Herbstmesse ist nicht nur der größte Warenkorb Westösterreichs mit vielseitigen Unterhaltungsprogramm. Auch für Kinder wird einiges geboten. Die Polizei setzt mit der Kinderpolizeitour auf der Messe auf das Thema Sicherheit und darf sich über viel Applaus und die Welle freuen. INNSBRUCK. Nach dem großen Erfolg der letzten Kinderpolizeibezirkstouren findet im Schuljahr 2023/2024 wieder eine Kinderpolizeitour in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Harald Haider (Leiter des Baubezirksamts Lienz), Günter Guglberger (Leiter des Sachgebiets Brücken- und Tunnelbau des Landes), Vitus Monitzer (Bürgermeister von St. Veit. i.D.), LH Anton Mattle, Christian Molzer (Vorstand der Abteilung Verkehr und Straße des Landes), Johannes Nemmert (Baubezirksamt Lienz), Stefan Ebner (Berger & Brunner Baugesellschaft m.b.H). v.l. | Foto: Land Tirol/Pichler
Video 6

Mehr Verkehrssicherheit
Moosergraben- und Mellitzgrabengalerie feierlich eröffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wurden am Freitag, die Moosergraben- und die Mellitzgrabengalerie an der Defereggentalstraße im Rahmen eines Festaktes offiziell für den Verkehr freigegeben. ST. VEIT i. DEF. Mit einem landesüblichen Empfang eröffneten LH Anton Mattle sowie Vitus Monitzer, Bürgermeister der Gemeinde St. Veit, den Neubau. Das Bauvorhaben ist das größte Bauprojekt des Landes im Bezirk der vergangenen zweieinhalb Jahre. Teil des Projektes ist auch ein neuer Radweg, der parallel zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und die Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck mit den Kindergartenkindern. | Foto: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und der Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck.
Video 2

Kindergartenbox für mehr Sicherheit
Kinder lernen spielerisch Unfallvermeidung

Im letzten Jahr mussten 50.000 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren nach Unfällen in Österreich im Krankenhaus versorgt werden. Um in Zukunft solche Unfälle zu vermeiden, entwickelte das Kuratorium für Verkehrssicherheit Lernunterlagen und spielerische Übungen für die Prävention von Unfällen im Kindesalter. Gemeinsam mit dem Land Salzburg wurde die Kindergartenbox heute dem ersten Kindergarten übergeben. SALZBURG. Diese eigens von Sicherheitsexperten gestalteten praxisnahen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
4:17

Machen wir die Straßen sicherer
So hat sich die WOCHE-Serie zum Thema "Verkehr" ausgewirkt

Die Stadt Kapfenberg hat sich die Serie "Machen wir die Straßen sicherer" der Woche Bruck zu Herzen genommen und versucht nun, dort wo es möglich ist, Veränderungen herbeizuführen. KAPFENBERG. Seit August hat sich die WOCHE Bruck in der Serie "Machen wir die Straßen sicherer" Woche für Woche mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigt. Fleißige Leserinnen und Leser haben uns dabei mit Hinweisen auf neuralgische Stellen im ganzen Bezirk versorgt; naturgemäß kam dabei die Stadt Kapfenberg...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Im Bereich der bisherigen Kreuzung auf der B180 Reschenstraße wurde der Deckel der neuen Unterführung Prutz bereits betoniert. | Foto: Othmar Kolp
Video 17

Großbaustelle
Unterführung Prutz liegt im Zeit- und Kostenplan

Auf der Großbaustelle an der B180 Reschenstraße kommt es zu einer weiteren Erleichterung: Die Dorfausfahrt Prutz wird wieder für den Verkehr geöffnet. Bis 2024 investiert das Land Tirol 35 Millionen Euro in die Unterführung Prutz. PRUTZ (otko). Nach der Fertigstellung der Schlossgalerie auf der L76 Landecker Straße läuft derzeit auf der B180 Reschenstraße die größte Straßenbaustelle des Bezirks. Bis 2024 investiert das Land Tirol insgesamt 35 Millionen Euro in den Neubau der Unterführung Prutz....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der Radlichtaktion werden Salzburgerinnen und Salzburger über die Risiken bei fehlendem Licht aufgeklärt | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 4

Verkehrssicherheit
"Radlichtaktion": Salzburger sollen Licht aufdrehen

"Bitte stehen bleiben, Sie haben kein Licht", könnten diese Woche einige Salzburger Radlerinnen und Radler noch zu hören bekommen.  Diese Woche findet die "Radlichtaktion" des Landes, der Stadt Salzburg und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit statt: Radfahrerinnen und Radfahrer ohne Licht werden aufgehalten und über Risiken aufgeklärt. SALZBURG. In dieser Woche sind am Abend zwischen 18.30 und 19.30 Uhr jeweils zwei Teams der diesjährigen Radlichtaktion in der Stadt Salzburg unterwegs. Sie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Landesrat Stefan Schnöll und ÖAMTC-Landesdirektorin Martina Schlegel-Lanz.  | Foto: Johanna Janisch
Video 6

Verkehrssicherheit
Owa vom Gas – Land intensiviert Kampf gegen extrem Raser

Das Land Salzburg lässt beim Kampf gegen die extreme Raserei und Todesopfer im Straßenverkehr nicht locker. Im Österreichvergleich verzeichnet Salzburg steigende Zahlen bei Verkehrstoten. Diesem Umstand möchte das Land mit einer Bewusstseinskampagne und gesetzlichen Regelungen entgegen wirken.  SALZBURG. Mehr als 2.800 Verletzte und 24 Tote bei Verkehrsunfällen verzeichnete das Bundesland Salzburg im Jahr 2021. Die Wanderausstellung "7 Schatten 7 Schicksale" steht stellvertretend für...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Im Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Breitenberger
5:10

KW 25
G7-Verkehrseinschränkungen, Crankworx und Kuh-Schlagzeilen

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Sechstes Crankworx Innsbruck FestivalWer in der vergangenen Woche Action erleben wollte, der hat beim sechsten Crankworx Innsbruck Festival zugeschaut. Bei bestem Wetter zeigten die Bike-Profis ihre waghalsigen Sprünge und begeisterten die Menge. Über Stock und Stein und meterweit in die Höhe flog die Mountainbike-Elite. Neben den Besuchern waren die Veranstalter und der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von 3. November auf 4. November - Mittwoch auf Donnerstag, fand im Autobahn-Tunnel bei Liefering eine Übung statt.  | Foto: Laurenz Parandian
Video 2

Einsatzübung auf der Autobahn
Verkehrsunfall im Lieferinger Tunnel geprobt

Wie die Asfinag mitteilte, kam es gestern - Mittwoch, 3. November 2021, am Abend, zu einer Sperrung auf der Autobahn. Der Grund, eine Einsatzübung. Der Verkehr wurde umgeleitet. Die "verletzte" Person im Video ist ebenfalls wohlauf.  SALZBURG. Aufgrund einer Einsatzübung mit Asfinag, Behörden, Feuerwehren, Rettung und Polizei wurde vergangene Nacht, am Mittwoch, 3. November der A 1 Tunnel Salzburg-Liefering gesperrt. Die Einsatzübung mit rund 100 Einsatzkräften stellten ein Unfallszenario...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
E-Scooter sind vor allem im Stadtgebiet eine gute Möglichkeit, um schnell von A nach B zu gelangen, doch im Straßenverkehr ist Vorsicht geboten.  | Foto: Konrad
Video 3

Verkehrssicherheit
E-Scooter in Leoben – Fluch oder Segen? (+Video)

Während Elektroroller im Leobener Stadtgebiet ein schnelles und unkompliziertes Vorankommen ermöglichen, birgt die Fahrt mit dem E-Scooter für den Nutzer sowie andere Verkehrsteilnehmer aber auch Gefahren.  LEOBEN. Seit Mai dieses Jahres gibt es in Leoben ein Angebot an elektrischen Scootern, kurz E-Scooter genannt, mit denen Wege innerhalb des Stadtgebietes schnell und umweltschonend zurückgelegt werden können. Insgesamt 40 Stück stehen den Bewohnern, aber auch Touristen und Pendlern seither...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Landesrat Stefan Schnöll (li.) mit Testimonial Thomas Geierspichler | Foto:  Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion Video 4

Straßenverkehr
Kampagne „Salzburg, owa vom Gas!“ gegen extreme Raser

„Salzburg, owa vom Gas!“ heißt die neue Kampagne des Landes Salzburg gegen Raser im Straßenverkehr. Damit kommt zu den bereits umgesetzten Maßnahmen wie schärfere Kontrollen und höhere Strafen nun die Bewusstseinsbildung dazu. SALZBURG. 6.129 Verletzte und 59 Tote gab es im Salzburger Straßenverkehr in den Jahren 2019 und 2020. Das sollen die Folgen von Unfällen mit überhöhter Geschwindigkeit im Land sein. Mehr Kontrollen, höhere Strafen und Bewusstseinsbildung sollen die Maßnahmen gegen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
So soll der Streckenabschnitt vor der Marienkirche mit einer Fahrspur plus zwei Fahrradspuren in Zukunft aussehen. | Foto: THE RENDERERS
Video

Verkehrskonzept
Vom Einbahnring zum Gleisdorfer Ring im Videoformat

Gleisdorf legt die Grundlage für die Mobilität der Zukunft. Ob im Auto oder am Rad, ob Kind oder Senior – alle sollen sicher und genussvoll durch die Stadt kommen. Das neue Verkehrskonzept soll alle vorwärts bringen, höhere Lebensqualität für die Bewohner schaffen und mehr Attraktivität für die Wirtschaft. Was die Schritte dazu sind, erfährt man im Video: Hier geht's zum ganzen Bericht: Startschuss für die Verkehrslösung in Gleisdorf

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Eduard Fröschl (Fa. Fröschl), Christian Molzer (Vorstand der Abteilung Verkehr und Straße), Bürgermeister Anton Hoflacher und Erwin Obermaier (Leiter des Baubezirksamts Kufstein) (v.l.) beim neuen Kreisverkehr in Kundl.  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
Video 2

Kundl
Neuer Einhorn-Kreisverkehr trägt zur Verkehrssicherheit bei – mit Video

Am 5. Mai wurde der neue Kreisverkehr in Kundl offiziell übergeben. Außerdem erhöhen der Kreisverkehr und die fahrradtaugliche Unterführung die Verkehrssicherheit. KUNDL (red). Seit über einem Jahrzehnt ist es ein Anliegen der Marktgemeinde Kundl, den Kreisverkehr auf der Tiroler Straße zu errichten. Nachdem die Gemeinde mit einem Grundstück in Vorleistung getreten ist, konnte das Land Tirol überzeugt werden, das Projekt anzugehen. Die Kreuzung der B 171 Tiroler Straße mit der L 48...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Geht es nach dem Pianner Gemeinderat soll im Ortsgebiet bald eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h herrschen (Fotomontage). | Foto: Ohtmar Kolp
Aktion Video 5

Tempo 30 im Ortsgebiet
Gemeinde Pians will den Verkehr einbremsen – mit VIDEO

PIANS (otko). Eine Temporeduktion im gesamten Ortsgebiet mit Ausnahme der B171 und B188 soll für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Die entsprechende Verordnung soll noch vor der Sommerpause im Gemeinderat beschlossen werden. Teils enge und unübersichtliche Straßen Gerade im Ortszentrum im Bereich rund um den Lattenbach, Gemeindehaus/Kindergarten/Kinderkrippe bzw. Volksschule sind die Gemeindestraßen in Pians teilweise eng und unübersichtlich. Um so verwunderlicher ist es, dass sich manch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mehr Sicherheit für Mensch und Tier: das wollen die Bürgermeister der Teststrecken (Thomas Derler aus St. Kathrein/O. und Johann Schirnhofer aus Pöllau), LH-Stv. Anton Lang, Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof Saurau und Franz Zenz vom Straßenerhaltungsdienst.
Video 19

Neues Wildwarnsystem (mit Video)
Mehr Verkehrssicherheit für Mensch und Tier

Als österreichweit erstes Pilotprojekt ist heute ein Wildtierschutz-Warnsystem auf der Brandlucken gestartet. Die Sicht in der Dämmerung ist schlecht, man passt eine Sekunde nicht auf oder überschätzt die eigene Geschwindigkeit und schon kracht man mit dem Auto in ein ahnungsloses Tier. Solche Wildunfälle passieren jährlich über 7.800 Mal in der Steiermark, weiß Franz Mayr-Melnhof Saurau, Landesjägermeister. "Bisher haben klassische Wildwarnsysteme immer versucht, das Wild von der Straße...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Den Spatenstich für das Bauprojekt haben Murecks Bürgermeister Anton Vukan (3.v.l.) und Direktorin Hermine Trummer u.a. gemeinsam mit Verkehrslandesrat Anton Lang (4.v.l.) durchgeführt.  | Foto: WOCHE
2

Mureck
Ohne Risiko in die Volksschule (plus Video)

Ein Kreisverkehr und eine "Kiss and Ride"-Zone sorgen für mehr Sicherheit in Mureck. Heuer feiert man in Mureck den 200-jährigen Bestand der Volksschule. 104 Kinder besuchen derzeit die sieben Klassen der Bildungseinrichtung, die von Direktorin Hermine Trummer geleitet wird. Zu gefährlichen Situationen und auch Unfällen ist es in Vergangenheit vor der Schule bzw. im Kreuzungsbereich zwischen der Grazer Straße und der Eichfelder Straße gekommen. Jene neuralgische Stelle wird nun entschärft....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
6

Mit Abstand sicherer! Verkehrskampagne will Drängler auf Straßen minimieren – mit Video

Mit der neuen Verkehrssicherheitskampagne "Mit Abstand sicherer" soll Dränglern aufgezeigt werden, dass Abstand halten Leben retten kann. TIROL. Den Dränglern auf den Straßen geht es nun an den Kragen. Mit der neuen Verkehrssicherheitskampagne des Landes Tirol in Kooperation mit dem ORF und Schülern der Handelsakademie Innsbruck will man nämlich solche risikoreichen Straßenszenarien verhindern bzw. vermindern. "Wir haben mit einer Temporeduktion auf der einen Seite und mit Bewusstseinsbildung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)

BRAINDRIVER - train 2 drive with brain

Wir, 18 Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der Bundeshandelsakademie Feldbach haben es uns zur Aufgabe gemacht, im Unterrichtsgegenstand „Projektmanagement“ das Thema „Verkehrssicherheit“ Jugendlichen im Alter von 15 - 25 Jahren durch spannendes Anschauungsmaterial und durch „Learning by doing“ näherzubringen. Unter dem Motto "TRAIN 2 DRIVE WITH BRAIN - Jugend sicher im Straßenverkehr" riefen wir gemeinsam mit dem ARBÖ Steiermark dieses Projekt ins Leben. Viele Unfälle auf den Straßen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.