Verkehrsverbund Tirol

Beiträge zum Thema Verkehrsverbund Tirol

Die Preise für Öffi-Tickets des VVT und der IVB werden am 1. April 2025 um durchschnittlich fünf Prozent angehoben. Für das KlimaTicket Tirol bedeutet das eine monatliche Mehrzahlung von 2,35 Euro. | Foto: Reisinger
4

Kein Aprilscherz
VVT und IVB erhöhen mit 1.4.2025 die Preise

Mit 1. April kostet das KlimaTicket Tirol 590 statt 561,80 Euro, das KlimaTicket Innsbruck schlägt sich mit 448,30 statt 426,70 Euro zu Buche. Die Preise für Öffi-Tickets des VVT und der IVB werden am 1. April 2025 um durchschnittlich fünf Prozent angehoben. Kritik kommt von der Liste Fritz. LA Gebi Mair fordert eine Qualitätsverbesserung. TIROL. Bestimmte Öffi-Nutzerinnen und Nutzer erhalten Ermäßigungen. So zahlen zum Beispiel Seniorinnen und Senioren über 75 Jahre mit dem neuen Tarif 0,60...

Barrierefreiheit bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bahnhöfe sollen weiter ausgebaut werden, bei Bushaltestellen gibt es Nachholbedarf. | Foto: Marek Knopp
5

Barrierefreiheit
15 Tiroler Bahnhöfe werden bis 2032 barrierefrei

Barrierefreiheit und der öffentliche Verkehr sind ein wichtiges Thema. Aktuell sind 55 Prozent der Tiroler Bahnhöfe ohne fremde Hilfe benutzbar. Bis 2032 soll die Anzahl auf 70 Prozent anwachsen. Bei den über 5.300 Bushaltestellen in Tirol verfügen rund die Hälfte über eine erhöhte Fahrgastaufstellfläche für einen einfachen Buseinstieg. LR René Zumtobel will weitere Akzente zur Barrierefreiheit setzen. INNSBRUCK. Insgesamt gibt es 94 Bahnhöfe bzw. Bahnhaltestellen in Tirol, davon sind: • 55...

Die Verbindungen von und nach Landeck werden adaptiert und verbessert. | Foto: ÖBB

Mobilität wird gestärkt
Fahrplanwechsel: Schwerpunkt Tiroler Oberland

Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) stellt mit 15. Dezember den Fahrplan um. Es kommt zu einigen Verbessungen im Bezirk Landeck. LANDECK. Vor allem Berufstätige, welche im Frühverkehr reisen müssen, können öfter von Innsbruck nach Landeck gelangen. Auch Schüler profitieren von den Neuerungen, kommen sie nun doch früher von der Schule nach Hause. Außerdem wird am Wochenende die Mobilität ebenfalls verbessert, im Stundentakt wird Landeck vom REX angefahren, die Fahrzeit verringert sich um zehn...

Vorübergehend können einige Haltestellen nicht mehr angefahren werden. | Foto: Verkehrsverbund Tirol
2

Sperre der Reschenstraße
Öffis können Haltestellen nicht anfahren

Wie berichtet wird die Reschenstraße ab dem 2. September von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr gesperrt. Dies hat Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr. NAUDERS/RESCHEN. Grund für die Sperre sind Felsabtragungsarbeiten zwischen Pfunds und Nauders als Vorarbeiten für die Errichtung der Kanzelgalerie. Deshalb kann der Regiobus 210 zwischen Landeck und Nauders sowie der Regiobus 273 zwischen Landeck und Mals nicht planmäßig fahren. Die Umleitung würde zu Verspätungen bis...

Über die neue Ticketkooperation freuen sich die drei Geschäftsführer Alexander Jug (VVT), Christian Mayerhofer (CMI) und Martin Baltes (IVB) (v.l.n.r.). | Foto: CMI
3

Öffentlicher Nahverkehr
Mit Bus und Zug gratis zu der nächsten Messe

Wer ab Herbst ein Ticket zu einer der zahlreichen Messen in Innsbruck kauft, fährt gratis mit Bus und Bahn.  INNSBRUCK. Mit der Bahnhofsstation Messe, die seit Dezember 2021 ein fixer Halt der S-Bahnen ist, gibt es seit einiger Zeit eine weitere Möglichkeit, bei einem Messebesuch auf das Auto zu verzichten. Dennoch sind bei großen Veranstaltungen wie der Herbstmesse immer noch zahlreiche Parkplätze in der Umgebung blockiert. Um diesem Problem entgegen zu treten, sollen Messetickets nun auch...

Alexander Jug (VVT), Bgm. Paul Greiter (Serfaus), LR Rene Zumtobel und Josef Schirgi (TVB) "begrüßten" den ersten E-Buss in Serfaus. | Foto: Seelos
6

VVT stellt um
Drei neue E-Busse für die Region Serfaus-Fiss-Ladis

Bis zum Jahr 2036 soll in Tirol der öffentliche Verkehr zu 100 Prozent auf sogenannte postfossilen Antrieb umgestellt sein. Der erste Schritt erfolgte nun in der Gemeinde Serfaus. SERFAUS (tos). Seit Anfang Juni sind neue E-Busse in Serfauss-Fiss-Ladis unterwegs. Sie sind die ersten derartigen Fahrzeuge im Tiroler Oberland. "Die Gemeinde Serfaus hat im Bereich der E-Mobilität schon mehrfach die Vorreiterrolle übernommen. Deshalb freut es mich besonders, dass es uns gelungen ist nun diese neuen...

Der Direktbus von Landeck nach Mals wird von den Fahrgästen sehr gut angenommen. | Foto: VVT
3

Direktbus Landeck-Mals
700 Fahrgäste täglich zwischen Landeck und Mals

Ende des vergangenen Jahres nahm der Direktbus 273 zwischen Landeck und Mals in Südtirol seinen Betrieb auf. Die Verbindung wird sehr gut angenommen. LANDECK/MALS. 28mal täglich fährt der Bus von Montag bis Sonntag die rund 75 Kilometer lange Strecke zwischen dem Bahnhof Landeck und den Bahnhof Mals. Durch die Direktverbindung ergibt sich für die Reisenden eine Zeitersparnis von etwa 20 Minuten. Beeindruckend sind die Fahrgastzahlen: Täglich nutzen über 700 Personen den Bus, über 5.000...

Im Projekt sollen fahrzeug- und sogar verkehrsunternehmensübergreifende Fahrgastströme erfasst werden. | Foto: VVT
4

Övvvi
Forschungsprojekt zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs

Die Mobilitätswende ist in vollem Gange. Um den Verkehr nachhaltiger zu gestalten, ist ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) unverzichtbar. Doch wie lässt sich der Bedarf an Mobilität messen und in optimierte Fahrpläne und Linienführungen übertragen? TIROL. Diese Frage soll das Forschungsprojekt „Övvvi“ (Nachhaltigkeit durch öffentlichen Verkehr: Vermeiden, verlagern, verbessern) beantworten. Das Projekt wird von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert und von...

Die Erweiterung der Linie 505 ist derzeit aufgrund eines Lenkermangels nicht umsetzbar. | Foto: BezirksBlätter

Linie 505 endet oft am Haller Stadtgraben
Erweiterung aufgrund von Personalmangel derzeit nicht möglich

Anfang Juli wurde vom Verkehrsverbund Tirol und den Innsbrucker Verkehrsbetrieben ein neuer Fahrplan wirksam. In der Stadtgemeinde Hall gab es diesbezüglich Kritik an einer Verschlechterung. HALL. Im Monat Juli fand einer der größten Fahrplanwechsel in der Geschichte von VVT und IVB statt. In enger Zusammenarbeit wurden über den Sommer für zahlreiche Gemeinden die Streckenführungen optimiert und angepasst. Auch Anregungen und Wünsche von Kunden wurden in den neuen Fahrplan eingearbeitet. Für...

Zum Schulbeginn werden einige VVT-Linien geändert und angepasst, alle Details. | Foto: BezirksBlätter
3

Fahrplanänderungen mit Schulbeginn
Zahlreiche Änderungen und Rabattaktion

Zum Schulbeginn werden einige VVT-Linie im Großraum Innsbruck nach Anregungen der Bevölkerung angepasst. Für alle, die sich noch nicht für eine Zeitkarte entschieden haben, gibt es beim Kauf eines Klimatickets Tirol bis zum Jahresende noch einen Rabatt von 10%.  INNSBRUCK. Beim Fahrplanwechsel von Verkehrsverbund Tirol und Innsbrucker Verkehrsbetrieben in über 40 Gemeinden gab es Anfang Juli neue Strecken, neue Takte und neue Liniennummern- von Nassereith bis Tulfes und vom Oberperfuss bis...

Daniel Schmid, SPÖ-Verkehrssprecher im Bezirk Imst und Bundesrat aus Obsteig. | Foto: Schmid

Mobilität im Gurgltal
Erster Nightliner für Nassereith

Der VVT-Fahrplanwechsel macht die Nacht sicherer und komfortabler – mit neuen Nightliner-Verbindungen. Der SPÖ-Bezirksverkehrsreferent Daniel Schmid freut sich: „Wir wollen Mobilität geben, nicht nehmen.“ NASSEREITH. Erstmals umfasst ist dabei Nassereith, das nun gemeinsam mit Telfs, Wildermieming und Obsteig an das nächtliche Öffi-Netz angebunden ist. Das erweiterte Angebot mit zusätzlichen Verbesserungen im Gesamtfahrplan begrüßt der SPÖ-Verkehrsreferent im Bezirk Imst, Bundesrat Daniel...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In Oberperfuss gibt es einige Änderungen im Fahrplan, die zu beachten sind.  | Foto: VVT
2

Fahrplanänderungen
VVT: Wichtige Fahrgastinformation zu Oberperfuss

Auf den neu gestalteten Regiobuslinien 461, 462, 463, 464 von Ranggen und Oberperfuss nach Innsbruck können derzeit nicht die geplanten Linien gefahren werden. Das hat mehrere Gründe: Neue Route VölsesgasseDie Regiobuslinie 461 kann während der Sommerferien aufgrund fehlender Fahrzeuge und nicht finalisierter Haltestellen noch nicht über die Völsesgasse fahren. Die neuen Haltestellen in der Völsesgasse konnten bis zum Tag des Fahrplanwechsels nicht fertig gestellt und von der Behörde abgenommen...

Viel Neues auf den Linien der IVB und VVT ab 9.7. | Foto: BezirksBlätter
2

Ab 9. Juli
Achtung Fahrplanwechsel, viel Neues bei IVB und VVT

Am kommenden Sonntag, den 9. Juli, tritt der neue Fahrplan in Kraft und bringt für die Kernzone zahlreiche Änderungen. 36 VVT- und 18 IVB-Linien in 40 Gemeinden sind betroffen. Es gibt neue Bezeichnung, neue Linien und die Auflösung bestehender Linien sowie geänderte An- und Abfahrtssteige am Busbahnhof Innsbruck. Die BezirksBlätter Innsbruck mit allen Details. INNSBRUCK. Die Linie A wird erweitert und verkehrt künftig zu allen Tageszeiten bis zum Endpunkt Allerheiligenhöfe. Komplett neu ist...

VVT-GF Alexander Jug, Postbus-GF Wolfram Gehri, Vizebgm. Walter Mair und Bgm. Thomas Suitner (v.l.n.r.) präsentierten die Neuerungen.
 | Foto: privat
3

Fahrplanwechsel
Ein noch attraktiveres Öffi-Angebot für Axams

Mehr Strecken, mehr Takte und mehr Arbeitsplätze in der Region – das bringt der Fahrplanwechsel am 9. Juli! AXAMS. Der Fahrplanwechsel des VVT bringt ab 9. Juli einige Verbesserungen für die Axamer Bevölkerung. So verkehrt die Regiobuslinie 404 (vorher 4162) weiterhin ganzjährig von Montag bis Freitag im Viertelstundentakt. Ausgedehnt werden die Randzeiten am frühen Morgen (ab ca. 04:30 Uhr) und am Abend (bis 00:30 Uhr). Außerdem wird der Takt wochentags in der Früh und am Nachmittag zu einem...

VVT präsentiert Änderungen und das günstigere Klimaticket 2023. | Foto: VVT
3

VVT
Klimatickets werden günstiger und viele weitere Neuerungen

Der heurige Fahrplanwechsel findet am 11. Dezember 2022 statt. Bei den Regiobus-Linien gibt es zahlreiche effektive Änderungen. Neuerungen gibt es bei der Bahn beispielsweise mit der Direktverbindung der Westbahn von Wien nach Innsbruck dreimal am Tag. Der BezirksBlätter Überblick über die wichtigsten Änderungen. INNSBRUCK. Um der Teuerung entgegenzuwirken, setzt der VVT im Frühjahr 2023 die Indexanpassung aller Klimatickets aus. Die Preise werden nächstes Jahr nicht wie allgemein üblich an die...

Zwischen Telfs und Seefeld fährt ab 11. Dezember 2022 stündlich ein Bus des VVT. Am Seefelder Plateau wird das neue Bussystem voraussichtlich im Sommer 2023 in Kraft treten. | Foto: Holzknecht
3

365 Tage im Jahr
Verbindung Telfs – Seefeld bekommt stündlichen Bus

SEEFELD, TELFS. Nach jahrelangen Verhandlungen ist es nun so weit: Die Busverbindung zwischen Telfs und Seefeld wird deutlich verbessert. Ab 11. Dezember 2022 wird der VVT die Strecke jede Stunde, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr befahren.  "Super News für Pendler"Nachdem die Verbindung zwischen Plateau und Marktgemeinde in den letzen Jahren nur sehr sporadisch befahren wurde, kann man sich nun über eine deutliche Aufwertung freuen: "Das sind super News für alle Pendler,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Regiobus 210 startet um 06:18 Uhr in Nauders und kommt dank Optimierung der Linienführung pünktlich in Landeck an. | Foto: VVT/ Roman Huber
2

VVT – Regiobuslinie 210
Schneller Schulbus von Nauders nach Landeck

Mit Schulbeginn können Schulkinder aus Nauders, die nach Landeck pendeln etwas länger schlafen. Der Regiobus 210 startet dann um 06:18 Uhr und kommt dank Optimierung der Linienführung pünktlich in Landeck an. NAUDERS, LANDECK. Ab 12. September gibt es eine Änderung auf der Regiobuslinie 210 von Nauders nach Landeck. Ein zusätzlicher Bus startet um 06:18 Uhr in Nauders und kommt pünktlich zu Schulbeginn um 07:07 am Bahnhof in Landeck/Zams an, anschließend fährt der Bus direkt weiter nach...

In Ellmau sowie in Kufstein startet der VVT das Projekt "Regiorad", bei dem Räder vor Ort per App ausgeliehen werden können.  | Foto: Wilder Kaiser/Barbara Staudenhechtl
7

Regiorad
Neue Mieträder starten in Kufstein und Ellmau

VVT führt "Regiorad" in Kufstein und Ellmau ein. Dieses soll letzte Meile zu Öffis und klimafreundlicherer Mobilität schließen. KUFSTEIN, ELLMAU. Klimaschonende Mobilität ist auf dem Vormarsch oder rollt voran, wie im Fall von Kufstein und Ellmau. Dort hat der Verkehrsverbund Tirol (VVT) Anfang Mai das "Regiorad" eingeführt. Bei diesem Mobiltitätsangebot bietet der VVT Mieträder für kurze Strecken. Das Angebot gilt dabei für Einheimische und Gäste und stellt eine Ergänzung des öffentlichen...

Das 16-seitige Magazin informiert umfassend über die Außerfernbahn.  | Foto: VVT

Mobilität im Außerfern
Magazin informiert umfassend über die Außerfernbahn

AUSSERFERN. Mit einem groß angelegten Projekt wird derzeit die Außerfernbahn attraktiviert. Es gibt Maßnahmen auf Außerferner Gebiet, ebenso aber jenseits der Grenze. Das gemeinsame Ziel: Die Bahnstrecke soll attraktiver werden und so von noch mehr Personen genützt werden. Vieles ist im Laufen. Auch eine Umfrage zum Thema Außerfernbahn. Ein Magazin, herausgegeben vom Verkehrsverbund Tirol (VVT) und dem Verein Regionalentwicklung Außerfern (REA), informiert über das aktuelle Geschehen entlang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Verhandlungen um das neue Bussystem halten an. | Foto: Holzknecht

Neues Bussystem am Plateau
Verhandlungen mit VVT ziehen sich in die Länge

SEEFELD. Die Gespräche zwischen der Gemeinde Seefeld, dem TVB Seefeld und dem VVT ziehen sich in die Länge. Um in Sachen "Bussystem Seefeld Plateau Neu" eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden, wird mittlerweile seit Monaten diskutiert – ohne wirklichen Erfolg. "Es ist wirklich mühsam"Mittlerweile haben sich die Verantwortlichen der drei Parteien laut Aussage von Vize-Bürgermeister Markus Wackerle schon achtmal getroffen ohne dabei auf einen grünen Zweig zu kommen: "Mittlerweile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Von Mitte Juli bis Ende August verkehrte der E-Bus testweise als Zentrumsshuttle in St. Anton. | Foto: VVT

VVT
Erfolgreiche E-Bus Testphase in St. Anton beendet

ST. ANTON A. A. In St. Anton wurde über den Sommer ein E-Bus getestet. Der Verkehrsverbund Tirol hat gemeinsam mit dem Gemeindeverband Regio Arlberg die Testfahren ermöglicht. Das Fahrzeug E-Solar City II der Firma K-Bus hat eine Kapazität bis zu 15 Personen und eine Reichweite von bis zu 120km. Hundert Kilometer pro TagVon Mitte Juli bis Ende August verkehrte der E-Bus testweise als Zentrumsshuttle in St. Anton. Er fuhr vom West- zum Ostterminal und einige Kurse auch hinauf nach Nasserein. Pro...

Sigrid Zobl vom Naturpark Kaunergrat (2.v. re.) mit ihren KollegenInnen der anderen Tiroler Naturparke und LHStv. Ingrid Felipe (rote Jacke) am Bahnhof in Hochzirl.  | Foto: Rosner/Land Tirol
5

Wandern mit Öffis
WÖFFIS sorgen für Wandergenuss im Naturpark Kaunergrat

FLIEß, KAUNERGRAT. Die Lust am Wandern ist so groß wie selten zuvor. Um die schönsten Ziele zu erreichen, fährt man klimafreundlich mit den "WÖFFIS" hin. Die Broschüre für den Naturpark Kaunergrat wurde aktualisiert. Umweltfreundlich in die Schutzgebiete  Die Ferien stehen vor der Tür und damit startet auch endgültig die Wandersaison in Tirol. WÖFFIS - dieser Begriff steht für "Wandern mit den Öffis". In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol und dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) haben die fünf...

Ab Sonntag: Mehr tägliche Zugsverbindungen zwischen Innsbruck und Landeck. | Foto: ÖBB
Aktion 3

Mehr Zugverbindungen
Täglicher Stundentakt zwischen Innsbruck und Landeck

LANDECK. Die Zugverbindungen im Tiroler Oberland werden ab Sonntag massiv ausgebaut. Die Linie REX1 verkehrt täglich im Stundentakt von Innsbruck nach Landeck. Dieser Takt gilt auch in den momentanen Schienenersatzverkehr. Öffi-Angebot wird ausgebaut Ab Sonntag, 13. Juni 2021, verkehren an Samstagen und Sonntagen wesentlich mehr Züge in ganz Tirol. Die Linie REX1 verkehrt täglich im Stundentakt von Innsbruck über Telfs-Pfaffenhofen und Ötztal Bahnhof nach Landeck. Das bedeutet am Wochenende...

Der Vertrag mit dem VVT wurde von Seiten des TVB Seefeld gekündigt. Nun ist man um bessere und sinnvollere Verbindungen bemüht. | Foto: Pulling

Vertrag mit VVT gekündigt
Bussystem in Seefeld wird umgekrempelt

SEEFELD. Der TVB Seefeld hat den Vertrag mit den aktuellen Vertrag mit dem VVT gekündigt. Eine neue Einigung soll bessere Verbindungen bringen. Angepasstes System gewünschtAm Seefelder Plateau wird es in Zukunft ein neues Bussystem geben. Seit 2006 bestehen Verträge zwischen dem Tourismusverband und dem Verkehrsverbund Tirol. Mit diesen ist man aus diversen Gründen nicht mehr zufrieden. So wurden die Verträge vor kurzem gekündigt. Nun verhandelt man gemeinsam mit der Gemeinde einen neuen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.