Verschuldungsgrad

Beiträge zum Thema Verschuldungsgrad

Stabile Finanzlage in St. Ulrich. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Verschuldungsgrad in St. Ulrich bei 38,38 Prozent

Jahresrechnung 2024 im Gemeinderat in St. Ulrich einstimmig genehmigt; Mitarbeiterstand lag am 31. Dezember 2024 bei 37 Personen. ST. ULRICH. Der Gemeinderat in St. Ulrich hat am 27. März den Rechnungsabschluss des Jahres 2024 einstimmig beschlossen. Diese weist finanzierungswirksame Erträge in Höhe von 6,66 Millionen Euro und finanzierungswirksame Aufwände in Höhe von 5,88 Millionen Euro auf. Der Bruttoüberschuss betrug rund 800.000 Euro. Die frei verfügbaren Mittel beliefen sich auf 491.990...

"Auf gut deutsch gesagt, hatten wir bisher nichts. Wenn der Traktor für 5000 Euro zu reparieren war, haben wir schon zu schwitzen angefangen", so Bgm. Klaus Ungerank. | Foto: Kainz
5

Erfreulich
Bgm. Ungerank: "Kommunalsteuer des BBT kommt uns gelegen"

Während nahezu alle Gemeinden über klamme Kassen jammern, beschert der Bau des Brenner Basistunnels (nicht nur) Vals ein zusätzliches Einkommen. VALS. Verkehrsgeplagt sind die Wipptaler zweifelsohne über Gebühr. Zumindest bringt die Dauerbelastung aber Mehreinnahmen für die Gemeindekassen in der Region mit sich. Neben der seit Herbst 2023 verdreifachten "Lebensverbesserungsabgabe", also noch viel höheren "Mautgeldern" der Asfinag, sprudeln dank dem Bau des Brenner Basistunnels jetzt...

Hoher Verschuldungsgrad in Westendorf im Jahr 2024. | Foto: Johanna Bamberger
3

MeinBezirk vor Ort
Hoher Verschuldungsgrad in der Gemeinde Westendorf

Jahresabschluss in Westendorf im Gemeinderat genehmigt; Verschuldungsgrad betrug im Jahr 2024 51 Prozent. WESTENDORF. Im März wurde vom Gemeinderat der Jahresabschluss der Gemeinde Westendorf einstimmig genehmigt. Im Ergebnishaushalt ergaben 16,01 Mio. Euro Einnahmen und 15,15 Mio. € Ausgaben ein Nettoergebnis von 854.807 €. Nach Rücklagenentnahmen und -zuweisungen betrug das Gesamtnettoergebnis 932.736,45 €. Der Vermögenshaushalt weist Aktiva und Passiva von 61,33 Mio. € auf. Der Schuldenstand...

Die MeinBezirk-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Fieberbrunn. | Foto: Marktgemeinde Fieberbrunn
16

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Fieberbrunn

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "MeinBezirk vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Fieberbrunn. FIEBERBRUNN. Walter Astner, Bürgermeister der Gemeinde Fieberbrunn, berichtete im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte. Aubad, Feuerwehr-Zentrale und Sanierung der Mittelschule im Fokus. Mehr dazu. Feuerwehrzentrale samt Mietwohnungen Die Feuerwehren Fieberbrunn, Pfaffenschwendt und Rosenegg werden zusammengeführt und erhalten eine neue Zentrale, in die auch 18 bis 22 Mietwohnungen...

Der Rechnungsabschluss aus dem Jahr 2023 weist einen Schuldenstand in Höhe von 13,98 Millionen Euro auf. | Foto: Marktgemeinde Fieberbrunn
4

MeinBezirk vor Ort
Verschuldungsgrad in Fieberbrunn aktuell bei 56,37 Prozent

Schuldenstand aktuell bei 13,98 Millionen Euro; Bürgermeister Walter Astner möchte Schulden senken, um neue Projekte zu ermöglichen. FIEBERBRUNN. Der Schuldenstand in der Gemeinde Fieberbrunn beträgt aktuell 13,98 Millionen Euro (56,37 Prozent). "In den kommenden Jahren werden wir unsere Schulden senken können. Damit werden auch wieder neue Projekte möglich", berichtet Bürgermeister Walter Astner im Gespräch mit der MeinBezirk-Redaktion. Kennzahlen, Jahresrechnung 2023 Finanzierungshaushalt:...

Auch wenn es nur eine Momentaufnahme ist: Der Verschuldungsgrad ist von 2022 (links) auf 2023 (rechts) in vielen Gemeinden deutlich gestiegen. | Foto: Land Tirol
Aktion 2

Bezirk Imst
Gemeindeschulden verzögern Bauprojekte

Die problematische Finanzsituation der Gemeinden lässt sie bei bevorstehenden Projekten zittern. BEZIRK IMST. Anfang August ging eine Warnung der Bezirkshauptmannschaft Imst an alle Gemeinden raus, bei der Budgetierung im kommenden Jahr vorsichtig zu agieren. In Roppen hat man nun den großangelegten Um- und Zubau der Volksschule um ein Jahr verschoben, in Mötz steht die Finanzierung des geplanten Vereinshauses auf der Kippe, andere Gemeinden hoffen dagegen weiterhin auf Grünes Licht bei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Bezirk Kufstein schneidet laut dem Gemeindefinanzbericht 2024 besser ab als andere Bezirke in Tirol.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 2

Gemeindefinanzbericht
Bezirk Kufstein im Vergleich geringer verschuldet

Im Juli wurde der Gemeindefinanzbericht veröffentlicht: Der Bezirk Kufstein hat als einziger in Tirol keine voll verschuldete Gemeinde.  BEZIRK KUFSTEIN. Zu Ferienbeginn wies das Gemeindemagazin "public" der Gemeinde Niederndorf die drittbeste "Bonität" innerhalb von Österreich aus. Insgesamt zwölf Gemeinden aus dem Bezirk Kufstein schaffen es dieses Mal in die Top 250. Wenig später, ebenfalls im Juli, wurde nun der Gemeindefinanzbericht 2024 veröffentlicht. Dieser ist für die Gemeinden in...

Die Gemeinde Kössen hat im Jahr 2024 ein Budget in Höhe von 25,22 Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Archiv/Johanna Bamberger
2

MeinBezirk vor Ort
Kössen arbeitet mit 25,22 Millionen Euro Budget

In Kössen werden heuer einige größere Investitionen getätigt; wichtigste Investitionen: Neubau Bildungszentrum, Asphaltierungsarbeiten und Anschaffung Feuerwehrfahrzeug. KÖSSEN. Das Budget im Jahr 2024 beträgt in der Gemeinde Kössen insgesamt 25,22 Millionen Euro (ausgeglichen, Anm.). Der Verschuldungsgrad beträgt 24,09 Prozent (Stand 2023). Wichtigste Investitionen: Feuerwehrfahrzeug: 450.000 EuroBildungszentrum: 8 Millionen EuroAsphaltierungsarbeiten: 300.000 Euro Einige Kennzahlen:...

Die Gemeinde Aurach arbeitet im Jahr 2024 mit einem Ausgabenrahmen in Höhe von 4,59 Millionen Euro. | Foto: Johanna Bamberger
3

BezirksBlätter vor Ort
4,25 Millionen Euro Einnahmen in Aurach

4,25 Millionen Euro Einnahmen stehen 4,59 Millionen Euro Ausgaben gegenüber; Abgang durch liquide Mittel und Zahlungsmittelreserven gedeckt. AURACH. Die Gemeinde Aurach arbeitet im Jahr 2024 mit einem Ausgabenrahmen in Höhe von 4,59 Millionen Euro. "Die Einnahmen betragen 4,25 Millionen Euro. Der Abgang ist durch liquide Mittel und Zahlungsmittelreserven gedeckt", berichtet Bürgermeister Andreas Wurzenrainer. Der Schuldendienst wird mit Ende 2024 knapp 200.000 Euro betragen. Die Gemeinde Aurach...

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Heiligenkreuz Nr. 1 bei Verschuldung und Wirtschaftskraft

Die burgenländischen Gemeinden haben im Jahr 2022 Investitionen im Ausmaß von rund 126 Millionen Euro getätigt. Hauptfaktoren waren Straßenbau, Wasserversorgung, Kanalisation und Hochwasserschutz. Gegenüber 2021 stieg das Investitionsvolumen um 12,5 Prozent, wie Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation der Gemeindefinanzstatistik 2022 bekanntgab. Der Schuldenstand der 171 Gemeinden betrug addiert 564,16 Millionen Euro. Pro Einwohner ergibt sich daraus eine...

Die Stadt Kitzbühel erzielte im Bezirk Kitzbühel im Jahr 2022 die höchsten Einnahmen aus der Freizeitwohnsitzabgabe (1,05 Millionen Euro). | Foto: Johanna Bamberger
3

Gemeindefinanzbericht 2022
Positive Finanzentwicklung im Bezirk Kitzbühel

Keine stark- oder vollverschuldete Gemeinde im Bezirk Kitzbühel, Gemeinde St. Jakob ist schuldenfrei; höchste Freizeitwohnsitzabgaben Tirols im Bezirk Kitzbühel. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Gemeindefinanzbericht für das Jahr 2022 wurde erst kürzlich vom Amt der Tiroler Landesregierung veröffentlicht und bietet eine Übersicht über die Finanzsituation in den Tiroler Gemeinden. Der Bericht dient primär dazu, einzelne Kommunen miteinander zu vergleichen. "Grundsätzlich zeichnet sich das Finanzjahr...

In Ellmau läuft beim Mehrzweckzentrum alles nach Plan. Außerdem sind das Kaiserbad einige Energiesparmaßnahmen vorgesehen und auch die Hundewiese soll noch dieses Jahr "hundesicher" werden.
8

BB vor Ort
Rege Bauvorhaben und eine Hundewiese erwartet Ellmau

Was tut sich in Ellmau? Beim Bau des Mehrzweckzentrums verläuft alles nach Plan. Das Kaiserbad braucht Energiesparmaßnahmen und auch Hundebesitzer können sich über die kommende Hundewiese freuen. ELLMAU. Die Bauarbeiten für das Mehrzweckzentrum, wie es aktuell heißt, in Ellmau sind derzeit voll im Gange. Für die Namensfindung des Gebäudes, welches Kindergarten, Kinderkrippe, den Mittagstisch des Schülerhorts, Arztpraxen, eine Therapieeinrichtung und Vereinsräume beherbergen soll, hat sich die...

Unter dem Vorsitz des 1. Vizebürgermeisters Thomas Hittler wurde der Rechnungsabschluss 2022 der Stadt Landeck einstimmig angenommen. | Foto: Othmar Kolp
5

Jahresrechnung 2022
Stadt Landeck schließt mit sattem Überschuss ab

Die Schulden der Stadtgemeinde Landeck konnten leicht gesenkt und die Liquidität auf 4.609.692 Euro erhöht werden. Der Verschuldungsgrad konnte auf 36,36 Prozent gesenkt werden. Trotz der erfreulichen Zahlen sei weiterhin Vorsicht geboten. LANDECK (otko). Die Prognosen waren aufgrund der Teuerung, steigender Energiekosten, Zinsen und Inflation eher schwierig. Bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 30. März konnte Finanzstadtrat Jakob Egg (Liste Zukunft Landeck) den Mandataren...

Überschuss im Corona-Jahr: Die Jahresrechnung 2020 der Gemeinde Schönwies wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. | Foto: Othmar Kolp
5

Jahresrechnung 2020
Schönwies schloss das Corona-Jahr mit Überschuss ab

SCHÖNWIES (otko). Trotz zahlreicher Investitionen in die Infrastruktur konnte ein erfreuliches Ergebnis erzielt werden. Die Jahresrechnung wurde vom Schönwieser Gemeinderat einstimmig beschlossen. Gemeinde hat gut gewirtschaftet Erfreuliche Zahlen konnte Bgm. Willi Fink (SPÖ) bei der Gemeinderatssitzung am 29. März in Schönwies vorlegen. In der Bilanz steht ein Puls von 967.090,48 Euro. "Das ist ein super Ergebnis. In Zeiten von Corona haben wir sehr gut gewirtschaftet und können dankbar sein....

Verschuldungsgrad der Tiroler Gemeinden im Jahr 2019: 23 Gemeinden im Bezirk Landeck liegen unter 50 Prozent. | Foto: Grafik: Land Tirol
3

Gemeindefinanzbericht 2019
Leichter Anstieg bei den Gemeindeschulden im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Die Schulden der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck sind im Jahr 2019 auf 120,8 Millionen Euro gestiegen. Kommunen investieren weiterhin in die Infrastruktur. 23 Gemeinden liegen unter 50 Prozent Die Corona-Krise geht auch an den Gemeinden nicht spurlos vorbei. Gerade bei den Finanzen spüren die Kommunen einen deutlichen Druck, da Einnahmen wegfallen und gleichzeitig die Ausgaben steigen. Wie es bei den 30 Kommunen im Bezirk Landeck vor der aktuellen Krise ausgesehen hat,...

Gemeinde St. Jakob i. H.
Verschuldungsgrad gering wie noch nie

ST. JAKOB. Durch die solide finanzielle Gebarung konnte die Gemeinde St. Jakob einen erfreulichen Rechnungsabschluss 2019 präsentieren. „Trotz zahlreicher Investitionen (Volksschule – Brücke, Internetausbau, Infrastrukturverbesserungen in Trinkwasserversorgung, Wege, Straßen etc.) konnten wir ein Rechnungsergebnis von 101.065,62 € erzielen. Den Verschuldungsgrad konnten wir sogar auf nur noch 1,04 % reduzieren“, so Bgm. Leo Niedermoser. Das ist der niedrigste in St. Jakob je ausgewiesene...

Verschuldungsgrad der Tiroler Gemeinden im Jahr 2018:  24 Gemeinden im Bezirk Landeck liegen unter 50 Prozent.  | Foto: Grafik Land Tirol
3

Finanzlage
Gemeindeschulden im Bezirk Landeck auf Rekordniveau

BEZIRK LANDECK (otko). Die Schulden der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck sind im Jahr 2018 auf 119,9 Millionen Euro gestiegen. Kommunen investieren kräftig in die Infrastruktur. Die Gemeindeabteilung beim Land Tirol hat kürzlich den aktuellen, 180 Seiten starken Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden 2018 veröffentlicht (siehe Link). Vier Gemeinden im Bezirk Landeck weisen einen geringen Verschuldungsgrad auf, dies sind Stanz bei Landeck (4 Prozent), Fendels (5 Prozent), Faggen (6 Prozent)...

Ganzjährige Budegetbegleitung
Zams: Gemeinderat beschloss Sparbudget

Auch 2019 wird in weitere Großprojekte investiert – der Schuldenstand steigt massiv an. Opposition sprach von einem "Alarmbudget". Eine Gegenstimme ZAMS (otko). Bei der letzten Sitzung des Zammer Gemeinderates im Jahr 2018 stand der Beschluss des Voranschlags 2019 auf der Tagesordnung. Das Budget in der Höhe von rund 14,2 Millionen Euro wurde vom Gemeinderat mit einer Gegenstimme (Dominik Traxl, ÖVP) beschlossen. "Die Budgeterstellung war schwierig, trotzdem ist ein ausgeglichener Voranschlag...

Im Jahr 2017 tätigten die Gemeinden im Bezirk Landeck einige Investitionen. Der Schuldenstand ist dadurch gestiegen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Bezirk Landeck: Gemeindeschulden auf Rekordniveau

Die Schulden der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck sind im Jahr 2017 auf 109,2 Millionen Euro gestiegen. Kommunen investieren kräftig in die Infrastruktur. BEZIRK LANDECK (otko). Vor kurzem hat die Gemeindeabteilung beim Land Tirol den aktuellen, 165 Seiten starken Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden 2017 veröffentlicht (siehe Link). Sechs Gemeinden im Bezirk Landeck weisen einen geringen Verschuldungsgrad auf, dies sind Faggen (8 Prozent), Stanz bei Landeck (8 Prozent), Fendels (9...

Die Finanzlage der Tiroler Gemeinden

Zahlenmaterial für Tirol, für die Bezirke und für die Gemeinden von Axams bis Völs liegt vor! Der aktuelle Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden 2017 liegt vor. Die jährlich von der Abteilung Gemeinden des Landes Tirol herausgegebene Publikation informiert mit ihrer Zusammenfassung relevanter Zahlen und Fakten über die finanzielle Situation der Kommunen. investitionsbereitschaft Gemeindereferent LR Johannes Tratter wertet im aktuellen Bericht vor allem die Investitionsbereitschaft der...

Die Gemeinde Zams erzielte 2017 einen Überschuss von 843.527 Euro.
3

Zams schloss auch 2017 positiv ab

Die Jahresrechnung der Gemeinde Zams weist einen Überschuss von 843.527 Euro auf. Einige Projekte wurden aber nicht umgesetzt. ZAMS (otko). In der Gemeinderatssitzung vergangenen Donnerstag präsentierte Bgm. Siegmund Geiger (ÖVP) einen erfreulichen Rechnungsabschluss. "Das Jahr 2017 weißt wie die vorhergehenden Jahre auf ein wohl geordnetes finanzielles Ergebnis hin. Wir haben einen Überschuss von 843.527 Euro erwirtschaftet. Damit hat die Gemeinden noch einen kleinen finanziellen Spielraum",...

Jahresrechnung: 2016 verbuchte die Gemeinde Schönwies einen Überschuss.
2

Schönwies schließt 2016 positiv ab

Die Jahresrechnung der Gemeinde Schönwies weist einen Überschuss von 332.637 Euro aus. SCHÖNWIES (otko). Eine erfreuliche Jahresrechnung legte Bürgermeister Willi Fink bei der letzten Gemeinderatssitzung vor. "Es schaut recht positiv aus und wir können uns über ein sattes Plus freuen", so Fink. Insgesamt wurden 4.762.285 Euro eingenommen und 4.429.648 Euro ausgegeben. Das ergibt einen Überschuss von 332.637 Euro. Allerdings liegt der effektive Überschuss bei rund 299.000 Euro, da im...

Finanzlage: Die Gemeinden Spiss ist seit Jahren zu 100 Prozent verschuldet. | Foto: Archiv
2

Rekordniveau bei den Gemeinde-Schulden

Die Schulden der 30 Gemeinden im Bezirk Landeck sind im Jahr 2015 auf 98,5 Millionen Euro gestiegen. Kommunen investieren kräftig in die Infrastruktur. BEZIRK (otko). Seit kurzem hat die Gemeindeabteilung beim Land Tirol den aktuellen, 147 starken Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden 2015 veröffentlicht (siehe Link. Drei Gemeinden im Bezirk Landeck weisen einen geringen Verschuldungsgrad auf, dies sind Fendels (6 Prozent), Ischgl (9 Prozent) und Kauns (16 Prozent). Mittel verschuldet...

Erfreuliche Zahlen: Die Gemeinde Zams hat auch 2015 einen Überschuss erwirtschaftet.
2

Zams schloss 2015 positiv ab

Jahresrechnung der Gemeinde Zams weist einen Überschuss von 577.347 Euro auf. Durch anstehende Großprojekte wird der Spielraum aber enger. ZAMS (otko). Bei der Gemeinderatssitzung vergangenen Donnerstag konnte Bgm. Siegmund Geiger (ÖVP) mit erfreulichen Zahlen aufwarten. "Der Jahresabschluss ist sehr erfreulich. Wir haben einen Überschuss von 577.347 Euro erwirtschaftet", bilanziert Geiger. Der ordentliche Haushalt weist bei Einnahmen von 10.178.360 Euro und Ausgaben von 9.601.013 Euro einen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.