Wald

Beiträge zum Thema Wald

Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Murau
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Wissbegierige Damen im Wald

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Holzernte Prommegger

5611 Großarl Schied 12 T. 06414 467 F. 06414 467 - 4 W. www.ofei.at

  • Salzburg
  • Lungau
  • Berti Tinhof
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Waldpflege - gewusst, wie!

Ein Männlein steht im Walde...? Wald und Forstwirtschaft werden meist als „Männersache“ empfunden - immer öfter wird aber Wald auch von Frauen bewirtschaftet. Aus diesem Grund wurde im vorigen Jahr von der Waldverband Steiermark GmbH und den Land&Forst Betrieben Steiermark die Initiative „Wald in Frauenhänden“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Frauen die Forstwirtschaft näher zu bringen. Im Rahmen dieses Projektes werden regelmäßig in der ganzen Steiermark forstliche Veranstaltungen speziell für...

  • Stmk
  • Murtal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Waldpflege - gewusst, wie!

Ein Männlein steht im Walde...? Wald und Forstwirtschaft werden meist als „Männersache“ empfunden - immer öfter wird aber Wald auch von Frauen bewirtschaftet. Aus diesem Grund wurde im vorigen Jahr von der Waldverband Steiermark GmbH und den Land&Forst Betrieben Steiermark die Initiative „Wald in Frauenhänden“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Frauen die Forstwirtschaft näher zu bringen. Im Rahmen dieses Projektes werden regelmäßig in der ganzen Steiermark forstliche Veranstaltungen speziell für...

  • Stmk
  • Murau
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Kein Alien, sondern ein richtig ausgerüsteter Forstarbeiter

Seminar "Das neue Pflanzenschutzmittelgesetz 2012"

Das neue Steiermärkische Pflanzenschutzmittelgesetz birgt eine Vielzahl von Neuerungen, die nicht nur die Land-, sondern auch die Forstwirtschaft betreffen. Sachkundenachweis, Ausbildungsbescheinigungen, Fortbildungspflicht, Lagerung und Ausbringung sowie Aufzeichnungspflichten werden hier neu geregelt. Alle Betroffenen, die Umgang mit Pflanzenschutzmitteln haben, sollten sich rechtzeitig informieren! Weiters wird bei diesem Seminar Wissenswertes über Unfallverhütung, Schutzkleidung und Erste...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Das zentrale Gerät in der Forstarbeit

Zertifikatslehrgang "Forsttechnik-Motorsägenführung" (Modul 1)

Die Motorsäge ist nach wie vor in den meisten Fällen das zentrale Gerät bei der Forstarbeit, die Arbeit mit ihr gehört zum täglichen Brot der Forstwirtschaft. Im Kurs werden Grundkenntnisse rund um die Motorsäge und die Forstarbeit vermittelt. Kursinhalte: + bestandesschonende Fäll- und Entastungstechnik + Planung und Organisation der Arbeiten, Fäll- und Schlagrichtung + Arbeitsfortschritt, Arbeitskreislauf + Einführung in die Ergonomie + Instandhaltung der Motorsäge + Arbeitskleidung +...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Praxismodul "Waldwirtschaft für Einsteiger"

Das beim Seminar "Waldwirtschaft für Einsteiger" erworbene Wissen wird praxisorientiert erweitert und vertieft. Die Kursteilnehmer erarbeiten und implementieren Pflegekonzepte für unterschiedliche Entwicklungsstufen des Waldes - die Erfahrungen werden in der Gruppe evaluiert. Von der Bestandesbegründung über Jungwuchspflege, Dickungspflege und Durchforstungsmaßnahmen bis zur Endnutzung - spannende Tage sind garantiert! Weitere Termine für dieses Praxismodul: 21. bis 25. Mai 2013 Information und...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Von Buchen und anderen Bäumen

Seminar "Waldwirtschaft für Einsteiger"

„Neue“ oder zukünftige Waldbesitzer, Waldpädagogen und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick in den Wald und seine Bewirtschaftung. In einer Woche werden die Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik, des Forstrechts, der Holzvermarktung und der Betriebswirtschaft vermittelt. Weitere Termine für dieses Seminar: 7. bis 11. Jänner 2013 und 8. bis 12. Juli 2013 Information und Anmeldung: Tel.:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Schöner Forstweg | Foto: LK Niederösterreich
2

Internationaler Tag des Waldes - Holzverwendung ist aktiver Klimaschutz

Wien | Am 21. März fand der "Internationale Tag des Waldes" statt. Dieser wurde Ende der 1970er Jahre auf Initiative der FAO ins Leben gerufen, um den weltweiten Rückgang der Waldflächen ins Bewusstsein zu rufen. Zum diesjährigen "Internationalen Tag des Waldes" wies der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Gerhard Wlodkowski, auf die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz hin. "In jedem Kubikmeter Holz ist eine Tonne des Treibhausgases CO2 gespeichert. Bei Verwendung von Holz als...

  • Wien
  • Liesing
  • Key Andreas Sina
Der Obmann der Bezirkslandwirtschaftskammer Lienz, Friedrich Schneeberger mit Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger und Bezirksstellenleiter Martin Diemling (v.l.).

„Wald muss gepflegt werden“

Das wirtschaftliche Potenzial von Forstwirtschaft und Holzindustrie stärkt die heimische Wertschöpfungskette. Vor allem im Bezirk Lienz spielt der Wald eine wichtige Rolle – nimmt er doch gerade hier eine unerlässliche Schutzfunktion wahr. BEZIRK (ebn). Osttirol kann durchaus als Forstbezirk bezeichnet werden. Es ist allerdings, im Gegensatz zum Rest Tirols, die Schutzfunktion, die im Bezirk im Vordergrund steht. Landwirtschaftkammerpräsident Josef Hechenberger betonte bei einem Osttirol-Besuch...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Gar nicht genug „umarmen“ können wir unsere Wälder – sie schaffen Jobs und ermöglichen Erholung | Foto: Stkm-TV

Zwei Drittel bewaldet

Woche des Waldes in Kärnten: Koordination von Wirtschaft und Erholung. Um die Bedeutung des Waldes und der Forstwirtschaft zu betonen, findet alljährlich eine „Woche des Waldes“ statt – heuer noch bis zum 19. Juni. 61,3 Prozent der Fläche Kärntens sind mit Wald bedeckt – damit liegen wir bereits gleichauf mit der „grünen“ Steiermark. Doch nur zwei Drittel der Wälder werden auch „geerntet“ – 2010 betrug der Einschlag 2,8 Millionen Festmeter, rund 1,5 Millionen Festmeter bleiben im Wald. Rund...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Spuren der Forstwirtschaft im Nationalpark Gesäuse. Naturschutzorganisationen prangern die forstwirtschaftliche Ausrichtung in Nationalparks an.  Foto: Hackl

Nationalparkwälder im Visier der Naturschützer

Borkenkäfer hin, Borkenkäfer her: Naturschutzorganisationen fordern einen Schlägerungsstopp unter anderem auch im Nationalpark Gesäuse. Bereits vor einem Jahr hat die WOCHE auf die stark forstwirtschaftliche Ausrichtung des Nationalparks Gesäuse hingewiesen. Jetzt sind auch die Naturschutzorganisationen Birdlife, WWF und der Umweltdachverband die rege Waldpflege in den Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen aufmerksam geworden und fordern einen Schlägerungsstopp in Nationalparks....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karl Doppelhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.