Wald

Beiträge zum Thema Wald

Franz Konrad Stadler (l.) samt Helfer mit der gefällten Fichte. | Foto: Stadler

Forstwirtschaft
Größter Baum Freinbergs fällt Käfer zum Opfer

FREINBERG (ebd). Wie bereits berichtet, leiden die Land- und Forstwirte im Bezirk Schärding – allen voran das Donautal – unter einer massiven Borkenkäferplage. Nun musste auch Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler die größte Fichte in seinem Waldbestand in Freinberg fällen. Grund war eben der starke Borkenkäferbefall. "Dieser Baum war die größte Fichte in der Gemeinde Freinberg und ist etwa 150 Jahre alt", so Stadler zur BezirksRundschau. Den finanziellen Schaden, den die Forstwirte aufgrund...

  • Schärding
  • David Ebner
Waldhelfer Martin Kislinger, ehemaliger Forstberater Felix Bentz und Waldhelfer Josef Bachmair setzen sich für gesunde Mischwälder und die kalibrische Weißtanne ein. | Foto: Judith Kunde
3

Dr. Felix Bentz
Ehrung für einen "forstlichen Kriminalroman"

BRUNNENTHAL (juk). Der ehemalige Förster Felix Bentz wurde von der deutschen Stadt Dinkelsbühl für seinen Einsatz für Mischwälder und die Weißtanne geehrt. Der 86-jähige Brunnenthaler nahm vor wenigen Wochen die Ehrung persönlich entgegen. Vorausgegangen ist dem Ganzen, wie Bentz selbst es beschreibt, ein "förstlicher Kriminalroman".  Bentz hinterfragte Waldsterben Und dieser beginnt bereits in den 70er Jahren. Zu dieser Zeit setze in ganz Europa ein Waldsterben ein, von dem fast alle...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Engelbert Kenyeri, Obmann des Naturparks Geschriebenstein, Agrarlandesrätin Verena Dunst und Forstdirektor Hubert Iby informierten über die aktuelle Borkenkäfer-Situation in den burgenländischen Wäldern. | Foto: Landesmedienservice

400 Anzeigen gegen Waldbesitzer
Keine Entwarnung an der südburgenländischen Borkenkäfer-Front

Der Schaden, den heimische Wälder durch Borkenkäfer-Befall erleiden, hält unvermindert an. "Das Schadholz wird wie im Vorjahr nach derzeitigen Schätzungen etwa 100.000 Festmeter oder 12 Prozent des Gesamteinschlags betragen", sagt Agrarlandesrätin Verena Dunst. Sie fordert die Waldeigentümer auf, ihre Wälder zu begehen und befallene Stämme noch vor dem Frühjahr zu entnehmen. Nicht alle halten sich aber an die Empfehlung. Allein in den Bezirken Güssing und Jennersdorf stellten die Forstbehörden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Jeder vierte Verletzte trug keine Schutzausrüstung | Foto: kk/KFV/APA-Fotoservice/Hautzinger

Forstwirtschaft
Jährlich gibt es circa 1.500 Verletzte bei Waldarbeiten

Im Herbst beginnt die Hochsaison für Waldarbeiten und damit steigt auch die Zahl der Unfälle. KÄRNTEN. In Österreich verletzten sich jährlich etwa 1.500 Menschen bei privat durchgeführten Wald- und Holzarbeiten. Etwa zwei Drittel der Unfälle passiert am Samstag, mehr als die Hälfte der Verletzten sind Personen über 60 Jahren. Unachtsamkeit und FehleinschätzungenBei privaten Arbeiten im Wald sind die häufigsten Unfallursachen Unachtsamkeit und Fehleinschätzungen, so die Betroffenen. Jeder der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Waldwirtschaftslehrer Hermann Mayer, Florian Kastner (bester Forstwirtschaftsmeister), Thomas Tanzer (bester Forstfacharbeiter), Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner und Organisator Herbert Grulich (v.l.). | Foto: Jürgen Mück

Warther Forstabsolventen ausgezeichnet
Forst-Preise: 31 Jahre "Zdimal-Preisverleihung"

BEZIRK NEUNKIRCHEN (j_mück). Am 27. September wurden an der LFS Edelhof an die besten Forstabsolventen Niederösterreichs sowie der Forstwirtschaftsschule Bruck an der Mur die "Zdimal-Preisen" vergeben. Darunter waren zwei Absolventen der Fachschule Warth. In der Königsdisziplin "Bester Forstwirtschaftsmeister" wurde Florian Kastner aus Zweiersdorf (Bezirk Neunkirchen) ausgezeichnet. Im Kreis der besten Forstfacharbeiter ist nun auch Thomas Tanzer aus Penk (Bezirk Neunkirchen). Gutes Händchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Traudi Huemer und Gabriele Hebesberger von der Bezirksbauernkammer, Toni Frantal (Mitte) bei der praxisnahen Waldbegehung in Waldneukirchen
3

Waldbegehung: Waldbau, Borkenkäfer und richtige Durchforstung

Groß war das Interesse der Waldbesitzer der Region an der praxisnahen Begehung zu „heißen“ Themen wie Borkenkäfer, richtige Durchforstung und Naturverjüngung im Wald. Eingeladen hatte die Bezirksbauernkammer Steyr mit Forstberater Georg Jäger und Waldhelfer Anton Frantal aus Waldneukirchen. In seinem Wald fand der rund dreistündige Lehrausgang statt. Gekommen waren auch die „Chefinnen“ der Bauernkammer Gabriele Hebesberger und Traudi Huemer, Bürgermeister Karl Schneckenleitner und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
LK-Präsident Johann Mößler, Landes-Forstdirektor Christian Matitz, Landesrat Martin Gruber, Forstverein-Präsident Johannes Thurn-Valsassina und Leopold Schnaubelt, Obmann der Plattform Pro Holz Kärnten. | Foto: Bürp LR Gruber

64 Prozent: das Waldland Kärnten

"Wälder für nachhaltige Städte" ist das Motto der diesjährigen "Woche des Waldes". KÄRNTEN, FELDKIRCHEN. Noch bis 17. Juni stehen "Wälder für nachhaltige Städte" im Fokus der "Woche des Waldes". Damit sich die Menschen mit dem Thema Wald und dessen Funktionen auseinandersetzen, organisiert die Forstbranche österreichweit diese Schwerpunkt-Woche. Kärnten beteiligt sich heuer mit einem Wald-Erlebnistag am 14. Juni in Feldkirchen, organisiert vom Kärntner Forstverein in Zusammenarbeit mit der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Unaufgearbeitetes Schadholz vom Sturm 2017 und der warme Frühling begünstigen die Ausbreitung des Borkenkäfers.
3

Borkenkäfer setzen südburgenländischen Wäldern zu

Der Preisverfall auf dem Sägeholzmarkt erschwert den Verkauf von Sturmschaden-Holz beträchtlich. Der schwere Sturm, der am 10. Juli 2017 über das Südburgenland fegte, ist zwar schon fast ein Jahr her. Aber seine Spätfolgen werden in den heimischen Wälder immer gravierender. "Es sind noch bei weitem nicht alle Schadholzflächen aufgearbeitet, vor allem in hoffernen Wäldern", berichtet Herbert Gerencser, Forstreferent der Landwirtschaftskammer für die Bezirke Güssing und Jennersdorf. "Umgefallene...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bitte nicht so! Hunde gehören an die Leine | Foto: Pixabay

So geht's: Der "Knigge" für Wald und Wiese

Die WOCHE klärt auf: Was ist wann und wo im Wald erlaubt oder verboten? Das Wichtigste im Überblick. BEZIRK FELDKIRCHEN (lexe, aw, chl). Wald ist kein Allgemeingut, daher sollte Naturfreunden bewusst sein, wie man sich im Wald, auf Wiese und Alm benimmt. "Grundsätzlich darf jedermann den Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten", so lautet das Forstgesetz und das gilt in ganz Österreich. Das Radfahren oder Reiten im Wald, auf Waldwegen und auf Forststraßen sowie das Zelten sind...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Anzeige
Foto: PowerTeam
7

Alles für das Lebewesen Baum beim PowerTeam in 8141 Premstätten

Die Arbeit mit dem Lebewesen Baum steht beim PowerTeam im Vordergrund. Bäume spenden uns Sauerstoff und Schatten, Bäume binden Staub aus unserer Luft und sie speichern CO2. Bäume sind sozusagen die Lungen unserer Erde, sie sind für unsere Lebensqualität unverzichtbar. Wo Menschen und Bäume zusammen leben kommt es jedoch häufig zu Konflikten, abgestorbene Äste können herabstürzen, Kronenteile bedrängen Gebäuden oder behindern den Straßenverkehr. Auch auf den unterirdischen Teil des Baumes wird...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Profis aus ihrer Region
Großes Interesse am zukunftsfähigen Waldbau | Foto: Wolfgang Ressi
2 4

Schauen wir ALLE auf unsere Wälder!

Tiefgreifende Veränderungen durch Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, Urbanisierung und neue Freizeitaktivitäten stellen die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik veranstaltete mit diversen Partnerorganisationen im Rahmen des österreichweiten Projektes „Wir schauen auf unsere Wälder“ in der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä für deren Schüler und interessierte Waldbesitzer einen informativen Tag zum Thema „Netzwerke im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kurt Steinwender
Lokalaugenschein in Deutsch Bieling: Jetzt wird mit der Neuaufforstung von betroffenen Waldflächen begonnen, die nach dem Orkan geschlagen werden mussten.
8

Bilanz: Was der 2017er-Sturm in südburgenländischen Wäldern anrichtete

Schadensbilanz liegt vor - Förderungen für betroffene Waldbesitzer Der Sturm am 10. August 2017 hat Richard Partl und seinen Kollegen Arbeit ohne Ende beschert. 80 Hektar Waldflächen der Urbarialwaldgemeinschaft Hagensdorf erlitten mittelschwere Schäden, neun Hektar sogar schwere Schäden. "Jetzt im Frühjahr konnten wir beginnen, erste Flächen aufzuforsten", berichtet Partl. Wie den Urbersdorfer und Deutsch Bielinger Waldbesitzern erging es vielen im Burgenland. "Im Bezirk Güssing waren 280...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei Schädlingsbefall müssen Waldbesitzer oder die von ihnen beauftragten Forstwirtschaftsfirmen große Holzmengen so rasch wie möglich aus dem Wald schaffen.
2

Der Wald in Zeiten des Klimawandels

Borkenkäfer, Trockenperioden, Stürme oder Schneebruch zwingen Waldbesitzer zum Handeln. Die Klimaerwärmung stellt die Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen: Der sommerliche Temperaturanstieg begünstigt die Schädlingsentwicklung und führt zu einer Verlagerung der Lebensräume heimischer Baumarten. Auch unwetterbedingtes Schadholz ist auf den Klimawandel zurückzuführen. Borkenkäfer im VormarschMit der zunehmenden Klimaerwärmung kommen neue Herausforderungen auf Waldbesitzer zu, denn...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Obmann Keplinger bei der Eröffnung
5

OÖ. Waldbauern tagten in Leonding

Der 52.Landeswaldbauerntag fand am 9.11.2017 in Leonding statt. Ein großes Problem für den bäuerlichen Waldbesitzerverband ist nicht nur in Oberösterreich sondern auch über die Grenzen von Österreich der Borkenkäfer. Dieser 5mm große Schädling richtet bei den 29.000 oberösterreichischen Mitglieder, die 2017  800.000 Festmeter Holz vermarktet haben, sehr große Schäden an. Der Erlös ist alles andere als rosig. Als Ersatz für die Fichte, die unter 500 Höhenmeter nicht gesetzt werden soll, wird im...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Borkenkäferbefall erkennt man an den typischen Gängen unter der Rinde, gefährlicher sind jedoch Windwurfbäume. | Foto: Land OÖ/Gruber
3

Hängende Bäume sind Gefahr

Nach Windwürfen und Käferbefall in den Wäldern muss einiges an Schadholz aufgearbeitet werden. BEZIRK (rab). Das heiße und trockene Wetter in den vergangenen Monaten gefiel nicht nur vielen Urlaubern – unter diesen Bedingungen gedeihen die von Waldbesitzern gefürchteten Borkenkäfer prächtig. So mussten in Oberösterreich bis Mitte August rund 200.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet werden, das sind etwa 75 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dazu kommen noch 130.000 Festmeter...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Alberich Lodron führt einen Forstbetrieb in Himmelberg und ist der Obmann der Land- & Forst-Betriebe Kärntens | Foto: KK
2

"Wir leben in einer Kulturlandschaft"

Wald als Erbe: Waldbesitzer leben von Erträgen und sind nachkommenden Generationen verpflichtet. HIMMELBERG (fri). Seit mehr als 350 Jahren ist die Familie Lodron in Himmelberg ansässig und bewirtschaftet rund 1.900 Hektar Waldfläche. Alberich Lodron ist der Obmann der Land- & Forst-Betriebe Kärntens. Verantwortung für Natur "Der Verband ist die Interessengemeinschaft der Eigentümer und Bewirtschafter von Naturräumen und Kulturgütern in Österreich. Gemäß unserem Leitspruch „Natur nützen. Natur...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
1 8

Der Wolf ist zurück in Niederösterreich: "Herausforderung für Mensch, Tier und Natur"

Strategien im Umgang mit dem zurückgekehrten Raubtier werden derzeit entwickelt. Jägerschaft, Land- und Forstwirte sowie WWF bringen dazu Expertise ein. Seit Kurzem steht es fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Für die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sind damit Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur verbunden, die es so früh wie möglich zu bedenken gilt. "Der Wolf beeinflusst sein Umfeld. Er ist ein verändernder Faktor für unsere Kulturlandschaft. Natürlich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Symbolfoto | Foto: Archiv

Nondorf: Waldarbeiter wurde von gefälltem Baum getroffen

NONDORF. Ein 26-Jähriger und sein 41-jähriger Chef waren in einem Wald in der Gemeinde Hoheneich damit befasst, Bäume zu fällen. Der 26-Jährige fuhr dabei mit dem Harvester. Die beiden Männer hatten Problembäume markiert. Das sind Bäume, die zuerst gefällt werden müssen, um an die anderen, zu fällenden Bäume zu gelangen. Beim Umschneiden des zweiten Problembaumes hätte der Chef links vom Harvester, für den Maschinenführer sichtbar, stehen müssen. Er stand aber rechts hinter mehreren Bäumen und...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Anzeige
1

Der Wald steht für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

In der Woche des Waldes lobt Agrar- und Umweltsprecher Walter Temmel die Forstwirtschaft im Burgenland. „Die Forstwirtschaft sichert viele Arbeitsplätze in ländlichen Regionen. Der Wald steht für Nachhaltigkeit, ein gesundes Klima und Wertschöpfung für den ländlichen Raum.“ Im Burgenland hat der Forstbereich eine große Bedeutung. Ein Drittel des Burgenlandes ist von Wald bedeckt. „Die burgenländischen Wälder haben eine wichtige Bedeutung für das Klima und den Wirtschaftsstandort Burgenland“,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
LHStv Josef Geisler will die Waldbewirtschaftung mit heimischen Fachkräften forcieren. | Foto: Land Tirol/Berger

Woche des Waldes: LHStv Geisler will mehr Regionalität im Tiroler Wald

Forstliche Ausbildung und Stärkung der Gemeinden TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Seit 2012 geht der Holzeinschlag in Tirol trotz stabiler Holzpreise zurück. Im vergangenen Jahr wurde 70 % der nachhaltig nutzbaren Holzmenge aus dem Wald genommen. Anlässlich der laufenden Woche des Waldes will Forstreferent LHStv Josef Geisler weitere Anstrengungen unternehmen, um die Holznutzung zu forcieren und setzt dabei auf mehr Regionalität im Wald. Wald ist Vorsorge „Ein bewirtschafteter, intakter Wald ist...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter

Baumstamm traf Pensionistin am Kopf

ST. GEORGEN (jrh). Ein 30 Zentimeter dicker Baumstamm verletzte eine 79-jährige Pensionistin am Kopf. Ihr 53-jähriger Neffe war mit dem Fällen einer Fichte beschäftigt. Zwei Bäume verkeilten sich und schleuderten den Baumstamm fünf Meter in die Richtung der Pensionistin, berichtet die Polizei. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Unfallkrankenhaus geflogen. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Aktive Waldbewirtschaftung leistet einen wesentlichen Beitrag dafür, dass die Funktionenvielfalt nachhaltig gewährleistet ist | Foto: KK
1 3

21. März 2017: Internationaler Tag des Waldes

Mensch. Wald. Wirtschaft: Der Wald ist Kulturlandschaft und in guten Händen. OSSIACH. Etwa 96 Prozent der Kärntner Waldfläche sind in der Hand von privaten Forstbetrieben und bäuerlichen Betriebseinheiten. Kärnten ist ein Land der bäuerlichen Waldbesitzer, mit einem Bauernwaldanteil von etwa 70 Prozent der Gesamtwaldfläche. "Haben die Groß-Privatwälder Plan-Instrumente (Waldwirtschaftsplan, Forstbetriebskarten, …), welche die Datengrundlagen für die Waldbewirtschaftung liefern, so sind diese...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Michael Gschwentner setzt bei bei der Versuchsfläche der Forst- und Gutsverwaltung in Marsbach auch auf die Douglasie.
1 2 7

Klimawandel setzt der Fichte stark zu

Am 21. März war Tag des Waldes. "Der Mischwald ist der Wald der Zukunft", sagt Bezirksförster Fartacek. BEZIRK (hed). Österreichs wichtigstes Nadelholz, die Fichte, hält dem Klimawandel am schlechtesten stand, warnen Forstexperten. Sie ist insbesondere in tieferen Lagen gefährdet. „Betroffen sind auch die Fichten im Bezirk, vor allem die Verbreitungsgebiete im Süden unter 200 bis 300 Höhenmeter“, erklärt Bezirksförster Rupert Fartacek. Trockene Sommer: Problem Die zunehmend trockenen Sommer...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Privater Waldbesitz ist im Südburgenland extrem zersplittert. Das behindert die Bewirtschaftung und nützt dem Borkenkäfer. | Foto: Karl Konrad
2

Waldbewirtschaftung im Südburgenland oft ein Puzzlespiel

Was das ungarische Erbrecht aus dem 19. Jahrhundert mit der Borkenkäferplage von heute zu tun hat "Hosenriemenparzellen" heißen sie im Fachjargon. Hunderte Meter lang, oft nur wenige Meter breit schlängeln sich tausende solcher Waldflächen unsichtbar durch die südburgenländische Landschaft. Entstanden sind die unförmigen Parzellen durch die Erbteilung, wie sie ab dem 19. Jahrhundert im damaligen Westungarn üblich war. Der Bauer übergab seinen Grundbesitz nicht vollständig dem Ältesten, sondern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.