Wald

Beiträge zum Thema Wald

Gamper spricht sich für eine Nutzung des Schlagholzes als Brennholz aus, zum Beispiel für die Produktion von Fernwärme.  | Foto: Land Tirol

Holzwirtschaft
FPÖ: Schadholz zu Brennholz verarbeiten

TIROL. Kürzlich kündigten LH-Stv. ÖR Josef Geisler und Landesforstdirektor Josef Fuchs ein fünf Millionen Euro Forstpaket an, um die Tiroler Holzwirtschaft zu unterstützen. Dagegen hält FPÖ-Gamper, der sich eher für eine "Brennholzinitiatve" für Tiroler Familien ausspricht.  Schlagholz zu Brennholz verarbeitenMit dem fünf Millionen Euro Forstpaket sei es noch lange nicht getan, prophezeit Land- und Forstwirtschaftssprecher im Tiroler Landtag LAbg. Alexander Gamper und kritisiert die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem Osttirol war von Windwürfen betroffen. | Foto: Land Tirol

Maßnahmen Forstwirtschaft
Maßnahmenpaket für Tiroler Schutzwald und Forstwirtschaft

Hilfe für Tiroler Wald, der unter Extremereignissen gelitten hat. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der heimische Wald hat unter den Extremereignissen und den enormen Schadholzmengen der letzten zwei Jahre stark gelitten. Die Borkenkäfer sind aufgrund der warmen Witterung heuer sehr früh gestartet, es droht ein massiver Befall. Und durch Corona ist der ohnehin schon angespannte Holzmarkt komplett zusammengebrochen. Heimisches Holz hat so gut wie keinen Absatz mehr. Nur Verluste„Unter diesen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Der Wald der Zukunft

Die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern beginnt, die steht im Zeichen des Klimawandels! "Wir pflanzen Bäume, die wir für den Wald der Zukunft brauchen", erklärt Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste: "Der Wald der Zukunft wird ein bunter, facettenreicher Mischwald sein, da artenreiche Wälder stabiler gegen Umwelteinflüsse und weniger anfällig für Schädlinge sind und den Folgen des Klimawandels besser gewachsen sein werden."In Tirol wird mit rd. 200.000 Jungpflanzen aufgeforstet,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Forstpraxistage in Rohr (Bild) und Gerersdorf mit insgesamt 42 Teilnehmern organisierte die Landwirtschaftskammer. | Foto: Landwirtschaftskammer

Lernen im Wald
Forst-Anfänger gingen in Rohr in die Forstpraxis

Seithänger, Herzstich, V-Schnitt, Trennschnitt - wie diese forstwirtschaftlichen Theoriebegriffe in der Praxis aussehen, lernten 42 Wald-Interessierte bei Forstpraxistagen in Rohr und Gerersdorf, die vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat organisiert wurden. Nach einem theoretischen Einführungsteil ging es gruppenweise in den Wald. Experten erklärten Fäll- und Schnitttechniken bei Vor-, Rück- und Seithängern, Herzstich, V-Schnitt und Trennschnitte bei verspanntem Holz, den richtigen Einsatz...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rudi Reiner auf Platz 3 bei den Europäischen Forstlichen Nordischen Schiwettkämpfen. | Foto: Tiroler Forstverein
3

Forstathleten
Förster kämpfen im Biathlon um Medaillen

TIROL. Bereits zum 52. Mal fanden die Europäischen Forstlichen Nordischen Schiwettkämpfe statt, diesmal in Niederschlesien/Polen. Auch 38 Biathleten aus Österreich traten an, darunter 13 Tiroler. Neben den Wettkämpfen kam es zum forstfachlichen Austausch zwischen den knapp 800 Förstern und Waldbegeisterten.  Ein Stockerlplatz für ÖsterreichDie Wettkämpfe der Forstathleten fanden vom 19. bis 25. Jänner statt und lockten knapp 800 Teilnehmer aus 18 Ländern an. Österreich trat unter anderem mit 38...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Holz boomt, doch die Kärntner Waldbauern hätten nichts davon. Das thematisiert die Landwirtschaftskammer nun bei den Waldbauerntagen. | Foto: Pixabay/jplenio

Landwirtschaftskammer Kärnten
Waldbauerntage in fast allen Kärntner Bezirken

Start für die Bezirkswaldbauerntage: Preissituation für die Waldbauern sei fürchterlich, kritisiert die Landwirtschaftskammer Kärnten. Dieses und noch viele Themen mehr stehen auf dem Programm. KÄRNTEN. Mit dem Motto "Viel Licht und viel Schatten" will die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten bei den heurigen Bezirkswaldbauerntagen auf schlechte Marktpreise und Probleme durch Unwetter und den Borkenkäfer aufmerksam machen. LK-Präsident Johann Mößler erklärt: "Es ist zwar erfreulich, dass die...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Arbeit im Wald geht weiter. Das Schadholz muss so rasch wie möglich aufgearbeitet werden, um dem Borkenkäfer keine Chance zu geben und den Schutzwald wiederherzustellen.
 | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Viel Schadholzmengen aber geringer Käferbefall

TIROL. Kaum im neuen Jahr angekommen, zieht man in der Politik und Wirtschaft eine Bilanz über das Forstjahr 2019 in Tirol. Zwar kämpfte man mit einer enormen Menge an Schadholz, doch trotzdem ist positiv hervorzuheben, dass ein Gutteil innerhalb kürzester Zeit aufgearbeitet werden konnte und der Borkenkäfer in Schach gehalten wurde. Große Mengen an Schadholz durch NaturereignisseDass man in 2019 mit einer derart enormen Menge an Schadholz kämpfte, liegt unter anderem an dem Sturmtief Vaia im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Auch ausländische Gäste profitieren vom Know-how des Ossiacher Profiteams | Foto: fast ossiach
2

Forstwirtschaft
Der Wald und wir

Auszeichnung für die FAST in Ossiach. OSSIACH. Die "Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach" wurde zum dritten Mal einer Zertifizierung unterzogen und hat das Ziel, das Qualitätszertifikat nach ISO 9001:2015, erreicht. Die Ausbildungsstätte ist Mitglied eines Netzwerkes des "Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik" (KWF), in dem sich Schulen aus Deutschland, Österreich und Südtirol zusammengeschlossen haben. "Ziel des KWF ist ein Qualitätsstandard, der internationalen Normen gerecht wird",...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Klimaschützer: Bgm. Willi Schatz, Andreas Pohl, Katrin Eisenstecken und Manuel Flür vom Regionalmanagement.
3

Waldinseln in 13 Gemeinden sollen dem Klimawechsel Rechnung tragen
Das Klima fordert die Förster

KARRES. Die Imster Bezirksforstinspektion mit Andreas Pohl hat mit dem Regionalmanagement ein LEADER-Projekt in Angriff genommen, das sich in den kommenden drei Jahren der Aufforstung spezieller Flächen in 13 Gemeinden des Bezirkes widmen wird. Insgesamt 300.000 Euro werden dafür investiert, rund 6800 Bäume und Sträucher werden in geschützten Arealen gesetzt. Etwa 80 Teilflächen werden dabei vor allem mit Laubbäumen bepflanzt, hier soll dem Klimawandel Rechnung getragen werden. "Wir sehen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bischofsvikar Johann Hintermaier und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger beim wohl höchsten Baum Oberösterreichs, einer 60 Meter hohen Douglasie. | Foto: Land OÖ/Kraml
3 6

Forstwirtschaft
Der Wald der Zukunft

Der Klimawandel verändert die heimischen Wälder. Fichten halten der Trockenheit nicht Stand. Douglasien dagegen sind besser an den Klimawandel angepasst. OÖ. Durch den Klimawandel steigen nicht nur die Temperaturen, auch die Niederschlagsverteilung über das Jahr verändert sich. Die meisten Niederschläge verschieben sich in den Winter, während die Sommer immer trockener werden. Das verändert auch die heimischen Wälder. Längere Trockenphasen, Hitze und Borkenkäfer setzen der Fichte massiv zu. Für...

  • Linz
  • Carina Köck
5

EVENT
"Fest der Dörfer" in Oberarzing

ST. LEONHARD. Am Sonntag, 14. Juli, laden die Dorfgemeinschaft Oberarzing und die Naturfreunde Weitersfelden zum "Fest der Dörfer" bei der Familie König ("Zaun-Sepp) in Oberarzing 6 ein. Beginn ist um 10.30 Uhr mit einem Frühschoppen, bei dem kulinarisch mit Kistenbratl und Bauernkrapfen aufgewartet wird. Weiters gibt es eine Ausstellung mit dem Schwerpunkt "Forstwirtschaft" und Präsentationen rund um das Thema "Wald". Auf die Besucher wartet ein abwechslungsreiches Programm – so zum Beispiel...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Schüler der NMS Rohrbach erkundeten  beim Workshop "Universum Totholz" das Leben des Borkenkäfers. | Foto: Helmut Eder
3

Böhmerwaldschule
Grenzüberschreitende Kooperationen in der Naturvermittlung

ULRICHSBERG (hed). "In all unseren Programmen geht es darum, dass die Menschen eine positive Beziehung zum Wald und zur Natur aufbauen, um in der Folge den Wert der Vielfalt und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen besser verstehen und empfinden zu können“, umreißt Geschäftsführer Rupert Fartacek das Ziel der Waldschule. Gleichzeitig wird durch gruppendynamische Aktionen die jeweilige Truppe gestärkt. Die Eröffnung war im September 2000. Zielgruppen waren ursprünglich Schulen und Familien....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bezirksforstinspektor Matthias Pirker | Foto: KK
2

Forstwirtschaft
Matthias Pirker: "Wald in städtischem Gebiet nimmt ab"

Bezirksforstinspektor Matthias Pirker über die Bedeutung von Holz und Wald im Bezirk St. Veit. Außerdem: Warum der Klimawandel den Fichtenwald gefährdet. "Der Bezirk St. Veit ist zu 70 Prozent mit Wald bedeckt", informiert Bezirksforstinspektor Matthias Pirker. Der Großteil des Waldes verteile sich auf das nördliche Görtschitztal, das Gurktal und das Metnitztal. In diesen Regionen nehme der Waldanteil in den letzten Jahren sogar zu. "In den städtischen Regionen und Siedlungsgebieten hingegen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Die Schülerinnen und Schüler konnten zuvor am Simulator Erprobtes im Forst direkt in die Praxis umsetzen.  | Foto: HBLA Elmberg
2

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
Der Wald ruft!

Die Vielseitigkeit der Landwirtschaft erfahren Schülerinnen und Schüler der HBLA Elmberg nicht nur theoretisch und praktisch in der Schule, sondern auch bei verschiedenen Exkursionen. Bei einem Harvester-Schnupperkurs am 13. Mai am Waldcampus in Traunkirchen erhielten die Schülerinnen und Schüler eines zweiten Jahrgangs einen Einblick in die Waldwirtschaft und konnten ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Maschinen unter Beweis stellen. Mit unterschiedlichen Simulatoren der forstlichen...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
2 7

FORSTTECHNIKWOCHE HTL RIED
HTL Ried: Fit für forstliche Herausforderungen

Stürme, Schneedruck, Borkenkäfer: Die Herausforderungen für Waldbesitzer sind derzeit enorm. Innovative Forsttechnik und Sicherheit bei der Waldarbeit sind wichtiger denn je. Die HTL Ried bereitet Schülerinnen und Schüler darauf erstmals mit einer eigenen Themenwoche praxisnah vor. Österreich ist ein Waldland: Knapp die Hälfte des Staatsgebietes ist bewaldet, Holz ist der zweitgrößte Devisenbringer. Zugleich gerät der Wald immer mehr unter Druck. Klimastress, Borkenkäfer und andere...

  • Ried
  • Martin Anzengruber
FachexpertInnen aus ganz Österreich nahmen an der Pro Silva Exkursion teil. | Foto:  Abt. Forstplanung
2

Pro Silva & Tiroler Forstdienst
Tirols Schutzwälder auf den Klimawandel vorbereiten

TIROL. Pro Silva zeigte gestern bei einer Exkursion kompetente Wege auf, wie die Wälder Tirols auf den Klimawandel vorbereitet werden können. Begleitet wurden sie dabei vom Leiter der Forstplanung Tirol DI Kurt Ziegner, dem Leiter der Bezirksforstinspektion Innsbruck DI Günther Brenner sowie engagierten Förstern und Waldaufsehern. Der Klimawandel und seine Folgen sind nicht nur in der eigenen Wahrnehmung spürbar, sondern wirken sich zunehmend auf den Wald im Alpenraum aus. Wochenlange...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Noch kein bisschen amtsmüde ist der 62-jährige Helmut Gassebner aus Navis. Er leitet die BFI Steinach seit 1992. "Mein Job gefällt mir noch immer total gut."  | Foto: Kainz

Interview
"Klimawandel ist Hauptthema geworden"

Der langjährige Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, Helmut Gassebner, zu Herausforderungen im und rund um den Wald. BEZIRKSBLATT: Wie steht es aktuell um die Forstwirtschaft? Gassebner: Momentan hat die Forstwirtschaft eine schwierige Zeit. Der Holzpreis ist aufgrund eines Überangebots an Schadholz und Borkenkäferholz stark gefallen. Zurückzuführen ist das auf mehrere brutale Sturmereignisse und nachfolgenden Borkenkäferbefall. Wir müssen also ständig dahinter sein, dass das Schadholz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Hinweistafeln sollen ein Zusammenleben von Forstarbeitern und Erholungssuchenden im Wald erleichtern. | Foto: Bezirksforstinspektion Kitzbühel

Holz in Tirol
Selbstschutz bei der Waldbewirtschaftung

"Waldeigentümer sind im Wald nicht allein" BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Bis 21. März finden im Bezirk die Forstagssatzungen statt. U. a. wird heuer der Themenschwerpunkt "Wirtschafts- und Erholungsraum" behandelt. Im Bezirk Kitzbühel wurden in den vergangenen zehn Jahren jährlich fast 200.000 Festmeter Holz geerntet. Hierbei dienen Forststraßen nicht allein der Bringung von Holz, sondern sind generell Arbeitsstätte bei der Waldarbeit. Gleichzeitig wird der Wald häufig, Tendenz stark steigend, von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Waldexperte Stefan Achathaler bei einer umgefallenen Esche, die von der Pilzerkrankung befallen ist.

Zukunft Wald
Podiumsdiskussion in Waldneukirchen am 20. März 2019

Hitzewellen, Unwetter und Schädlinge setzen unseren Wäldern stark zu. Die Spuren sind unübersehbar in den Wäldern. Waldneukirchen – dem Namen nach seit der Gründung im Mittelalter eng mit dem Wald verbunden – veranstaltet eine Podiumsdiskussion mit Experten aus der Forstwirtschaft von Land, Bezirk und Gemeinde. Ortsbauernschaft und Bürgermeister laden am Mittwoch, den 20. März 2019 um 19 Uhr im Forum Waldneukirchen zu dieser spannenden und informativen Veranstaltung ein. Die Forstwirtschaft...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Reinhard Teufel: Unterstützung für die Waldbauern.  | Foto: FPÖ NÖ

Borkenkäfer-Alarm
FPÖ-Teufel aus Lackenhof will unseren Waldbauern helfen

REGION. Der freiheitliche Landtagsabgeordnete Reinhard Teufel aus Lackenhof will die Waldbauern in unserer Region unterstützen und setzt sich für eine Anhebung der Tonnagen-Obergrenze bei Rundholz-Transporten ein. Ausnahmebestimmung wegen Schadholzes In Niederösterreich gilt aufgrund der Borkenkäfer-Problematik zurzeit eine Ausnahmebestimmung von bis zu 50 Tonnen pro Fahrt, um den zügigen Abtransport von Schadholz zu gewährleisten. Der Klimawandel wird uns beschäftigen "Diese Lösung ist jedoch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Großes Interesse und rege Diskussionen bei der Waldbegehung in Klingfurth. Organisator Dipl. Ing. Franz Puchegger (Bildmitte mit grünem Pullover) | Foto: A. Rasinger

Forst
Herausforderung Forstwirtschaft

Bei einer Waldbegehung der Waldwirtschaftsgemeinschaft Kaltenberg unter der fachlichen Führung von Dipl. Ing. Franz Puchegger wurden die Forstflächen des Betriebes Johann und Ulrike Steiner in Klingfurth (Gemeinde Walpersbach) vorgestellt. Auf den meisten der knapp 60 Hektar Wald gibt es nach den Durchforstungsmaßnahmen eine natürliche Verjüngung, vorzugsweise mit Buche und Tanne. Pflanzung von jungen Bäumen ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Das Ziel ist es, auf den Flächen möglichst...

  • Wiener Neustadt
  • Alois Rasinger
Vereinzelt kommt es zu umgeknickten Bäumen | Foto: Foto: zeitungsfoto.at

Schneemassen im Forst
Ein blaues Auge für den Wald

Die Schneemassen der letzten Tage waren enorm und haben InnsbruckerInnen vor große Herausforderungen gestellt. Wie ist es nun mit der Flora und Fauna rund um die Landeshauptstadt bestellt, wie geht es dem Wald nach so viel Schnee? Der für die Land- und Forstwirtschaft zuständige Vizebürgermeister Franz X. Gruber sieht die Lage im Forst sehr positiv, mit dem Vorbehalt, dass es aufgrund der Schneemassen noch nicht möglich sei, überall einen Lokalaugenschein durchzuführen. „Wir sind noch einmal...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser

Schneemengen im Wald
Tiere sind betroffen

Die Schneemengen konnten dem Wald relativ wenig anhaben. Anders ist die Situation für die Wildtiere, deren Lage prekär ist. Durch den vielen Schnee ist der Weg zu Futterkrippen erschwert, sowohl für die Tiere als auch für Menschen, der diese ja befüllen wollen. Hier wird sich im Frühling zeigen, wie verheerend die Lage für die Tiere tatsächlich war. „Leider“, so der Vizebürgermeister, „kann man hier ad hoc nichts tun.“

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
13

Die Zukunft des Waldes ist weiblich

TRAUNKIRCHEN. 2016 waren rund elf Prozent der Forstarbeiter weiblich, rund 30 Prozent der österreichischen Waldeigentümer sind Frauen und rund 25 Prozent der Waldflächen sind in weiblichem Besitz. Immer mehr Frauen befassen sich zum Wohl der Branche mit den Bereichen der Forst- und Holzwirtschaft. Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es in der Forstwirtschaft noch viele Bereiche mit Aufholbedarf. „Gemeinsam möchten wir in der Zukunft vermehrt auf Frauenpower setzen. Daher wollen wir...

  • Salzkammergut
  • Matthias Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.