Wien-Wahl 2025
Das sagt die Hietzinger Bezirkspolitik zum Ergebnis
Das Ergebnis der Bezirksvertretungswahl in Hietzing ist in mehrerer Hinsicht denkwürdig. Wie reagieren die Politikerinnen und Politiker im Bezirk auf die neuen Kräfteverhältnisse? MeinBezirk hat sich umgehört. WIEN/HIETZING. Die Bezirksvertretungswahl 2025 ist zu Ende und mittlerweile sind auch alle 27.448 abgegebenen Stimmen gezählt. Damit ist das denkwürdige Ergebnis dieser Wahl besiegelt: Die ÖVP Hietzing bleibt zwar Erste, kommt aber lediglich auf 28,04 Prozent der Stimmen und verzeichnet...
ÖVP-Wien-Debakel
Sverak tritt zurück, Sachslehner verabschiedet sich
Nachdem Karl Mahrer als Landesparteichef der ÖVP Wien zurückgetreten ist, hat diesen Schritt auch Landesgeschäftsführer Peter Sverak gemacht. Dies war jedoch "planmäßig und aus freiem Entschluss". Interimstechnisch übernimmt der 30-jährige Lorenz Mayer. Auch Laura Sachslehner verkündete auf X einen vorläufigen Abschied. WIEN. Nach dem Debakel am Wahlsonntag hat ÖVP-Wien-Parteichef und Spitzenkandidat Karl Mahrer nicht lange gebraucht, um seinen Rücktritt zu verkünden. Am Montagabend, nach...
Wahlerfolg in Wien
Neos für Sondierungsgespräche, Verhandler vorgestellt
Rund zehn Prozent holten die Neos bei der jüngsten Wien-Wahl, ein historisches Ergebnis. Jetzt will man über die Fortsetzung der Punschkrapferl-Koalition mit der SPÖ verhandeln. Aus dem Grund wurde ein Sondierungsteam vorgestellt. WIEN. Die Neos freuen sich auf ihr bestes Ergebnis in der noch jungen Geschichte der Partei bei einer Gemeinderatswahl. Die magische Nummer 10 steht bei den Prozenten, damit konnte man am Wahlsonntag in Wien 2,53 Prozentpunkte mehr holen. MeinBezirk analysierte die...
Wien-Wahl
Ottakringer Polizeibau bleibt weiterhin FPÖ-Hochburg
Der Wahlsprengel 044 in Ottakring ist seit Jahren eine blaue Hochburg in einem rot gefärbten Bezirk. Auch bei der diesjährigen Bezirksvertretungswahl wurde in dem "Polizeibau" vorrangig die FPÖ gewählt. WIEN/OTTAKRING. Ganz Ottakring ist von den Roten besetzt. Ganz Ottakring? Nein! Ein von der FPÖ bevölkerter Wahlsprengel bleibt immer wieder eine blaue Hochburg in einem Meer aus SPÖ. Was wie der Anfang eines "Asterix und Obelix"-Comics klingt, ist in Ottakring im "Polizeibau" im Wahlsprengel...
Michael Luxenberger
Margaretens neuer Bezirkschef erfreut über Wahlsieg
Eine grüne Fahne weht über dem Margaretner Amtshaus. MeinBezirk hat sich mit Michael Luxenberger, dem Spitzenkandidaten der Grünen Margareten, getroffen. Nach dem Wahlerfolg ist er nun der designierte Bezirksvorsteher. WIEN/MARGARETEN. Bei der Hochrechnung der Bezirksvertretungswahl am Wahlsonntag, 27. April, schien alles noch beim Alten. Die Margaretner Sozialdemokraten lagen an erster Stelle, wenngleich dicht gefolgt von den Grünen. Am darauffolgenden Montag überschlugen sich dann aber die...
Wien-Wahl
Bürgermeister Ludwig wurden die meisten Vorzugsstimmen gegeben
Auch die Vorzugsstimmen der Wien-Wahl sind mittlerweile ausgezählt. 10.326 Personen gaben SPÖ-Spitzenkandidat und Bürgermeister Michael Ludwig ihre Stimme. Das ist mehr als bei jedem anderen Kandidaten, aber weniger als bei der Wahl 2020. Auf Platz zwei landete FPÖ-Spitzenkandidat Dominik Nepp, auf Platz drei Grüne-Spitzenkandidatin Judith Pühringer. WIEN. Bei der Wien-Wahl konnte man für Politikerinnen und Politiker eine Vorzugsstimme erteilen. Dies sollte man dann tun, wenn man jemanden als...
Kommentar zur Wahl
Nur die Harten gehen in Simmering nicht in den Garten
MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann kommentiert das Wahlergebnis in Simmering und der Verteidigung des Bezirksvorsteherpostens durch Thomas Steinhart. Es war ein hartes Rennen, doch Steinhart muss – oder darf – nicht zurück in den Garten. WIEN/SIMMERING. Es war ein aufreibender Wahlkampf in Simmering. Im wienweit als "Swing State" bekannten Bezirk haben sich vorwiegend die Bezirksparteien der SPÖ und der FPÖ einen harten Kampf um den Posten des Bezirksvorstehers geliefert. Weil die Regierenden...
Wien-Wahl
So reagiert die Bezirkspolitik auf Simmerings Wahlergebnis
Die Bezirksvertretungswahl 2025 in Simmering ist geschlagen. Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) und Paul Stadler (FPÖ) um den Chefposten konnte Rot für sich entscheiden. Die ÖVP musste wie in ganz Wien deutliche Verluste einstecken. WIEN/SIMMERING. Alle Wahlkuverts sind geöffnet, die Wahlkabinen abgebaut und die Wahlhelfer können in Simmering auf knapp 34.000 ausgezählte Stimmen zurückblicken. Die Wahlbeteiligung lag damit im 11. Bezirk bei 47,22 Prozent,...
Wien-Wahl
Das sagt die Bezirkspolitik zum Wahlergebnis in der Landstraße
Die Bezirksvertretungswahl 2025 in der Landstraße ist geschlagen. Während die ersten beiden Plätze erneut an SPÖ und Grüne gingen, wanderte der dritte Platz an die FPÖ. Herbe Verluste musste wie in ganz Wien die ÖVP einstecken. Das Bündnis KPÖ/Links sowie Neos können sich über größere Zugewinne freuen. WIEN/LANDSTRASSE. Alle Wahlkuverts sind geöffnet, die Wahlkabinen abgebaut und die Wahlhelfer können in der Landstraße auf knapp 40.000 ausgezählte Stimmen zurückblicken. Die Wahlbeteiligung lag...
Mahrer-Nachfolge fix
Markus Figl neuer Landesparteichef der ÖVP Wien
Nach stundenlangen internen Gesprächen hat sich die Wiener ÖVP auf Markus Figl, bislang Bezirksvorsteher des 1. Bezirks, als neuen Parteiobmann geeinigt. Daniel Resch, Bezirksvorsteher von Döbling, wird wiederum Chefverhandler bei den Sondierungsgesprächen mit der SPÖ. WIEN. Nach dem Wahldebakel der ÖVP bei der Wien-Wahl, zog Spitzenkandidat Karl Mahrer noch Montagvormittag Konsequenzen und trat als Landesparteichef zurück. Kurz darauf entbrannte eine mediale Debatte um seine Nachfolge. Einer...
Margareten-Sensation
Grüne freuen sich über vierten Bezirkschef in Wien
Der 33-jährige Michael Luxenberger wird überraschend neuer Bezirksvorsteher in Margareten. Der Grünen-Spitzenkandidat lebt erst seit 2017 im Bezirk. Seine Partei zeigte sich froh und stolz im ersten Statement. WIEN/MARGARETEN. Eine große Sensation gab es bei den Wahlergebnissen auf Bezirksebene: Margareten hat einen grünen Bezirksvorsteher bekommen. Ihr Spitzenkandidat Michael Luxenberger wird neuer Bezirkschef. MeinBezirk berichtete: Grüne gewinnen Bezirksvertretungswahl in Margareten Seine...
Politischer Umsturz
Grüne gewinnen Bezirksvertretungswahl in Margareten
Das Endergebnis der Margaretner Bezirksvertretungswahl steht fest: Die Grünen schaffen es auf den ersten Platz. Das heißt, dass Grünen-Spitzenkandidat Michael Luxenberger neuer Bezirksvorsteher wird. WIEN/MARGARETEN. Am Sonntag, 27. April, wurden die Wiener Bezirksvertretungen neu gewählt. Margareten war einer der Bezirke, bei denen eine knappe Wahl vorhergesagt wurde. Das wurde nun zur Realität. Nachdem nun alle Stimmen ausgezählt wurden, steht fest: Die Grünen haben die Wahl gewonnen. Michael...
Wien-News
Mahrer-Rücktritt, Margareten-Umsturz und Wahl-Analysen
Was hast du am Tag nach der Wien-Wahl, am Montag, 28. April 2025, verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Vorläufiges Ergebnis der Wien-Wahl 2025 steht fest Mahrer tritt zurück und empfiehlt Figl als ÖVP-Wien-Chef Grüne gewinnen Bezirksvertretungswahl in Margareten Die Tops & Flops der Parteien - So hat Wien gewählt Das sind die besten Fotos der Wien-Wahl 2025 Wiederwähler machen den Unterschied in Wien Neuauflage von Rot-Pink oder neuer Koalitionspartner?
"Alles richtig gemacht"
Das sagen die Wiener zu den Wahlergebnissen
Wien hat gewählt. Klarer Sieger ist die SPÖ, gefolgt von FPÖ und Grünen. Doch was halten die Wienerinnen und Wiener vom vorläufigen Endergebnis? MeinBezirk hat einige Wienerinnen und Wiener auf der Mariahilfer Straße dazu befragt. WIEN. Am Sonntag durften insgesamt 1,3 Millionen Wienerinnen und Wiener von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, um über die Zukunft der Stadt zu entscheiden. Gewählt wurde dabei der Gemeinderat sowie die 23 Bezirksvertretungen. Das vorläufige Endergebnis zeigt: Die SPÖ...
Wahl-Schlappe
Mahrer tritt zurück und empfiehlt Figl als ÖVP-Wien-Chef
Die Wien-Wahl fordert jetzt offiziell die erste Personalentscheidung. Der bisherige ÖVP-Wien-Chef Karl Mahrer übernimmt für das schlechte Abschneiden seiner Partei "die volle Verantwortung". Er tritt zurück – und empfiehlt den City-Bezirkschef Markus Figl als seinen Nachfolger. WIEN/INNERE STADT. Medienauflauf vor der Tür der Wiener Volkspartei in der Lichtenfelsgasse 7 am Montagnachmittag. Nachdem die ÖVP eines ihrer schlechtesten Wahlergebnisse am Tag zuvor in der Bundeshauptstadt eingefahren...
Wien-Wahl 2025
PRO23 schafft es in einem Wahlsprengel auf über 3 Prozent
Die Stimmen der Wien-Wahl sind großteils ausgezählt, die vorläufigen Endergebnisse zeichnen ein klares Bild. SPÖ an der Spitze, ÖVP wird einstellig und FPÖ verdreifacht sich. Viele kleine Parteien scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. Darunter auch PRO23. WIEN. Die Wien-Wahl hat keine größeren Überraschungen hervorgebracht, die Verhältnisse sind klar: An der Spitze steht die SPÖ mit 39,5 Prozent. Sie mussten sich jedoch laut dem vorläufigen Endergebnis mit einem Minus von 2,1 Prozentpunkten im...
Wählerstromanalyse
Wiederwähler machen den Unterschied in Wien
Ein vorläufiges Ergebnis der Wien-Wahl liegt vor. Inzwischen wurde schon analysiert, aus welchen Lagern die Parteien ihre Stimmen gewinnen konnten. Die Wählerstromanalyse zeigt: Erfolgreich war, wer seine Wähler von 2020 wieder erreichen konnte. Neos konnte einige Stimmen der ÖVP abnehmen. Die FPÖ fischte hingegen aus allen Lagern und auch beim Team HC. WIEN. Nach der Wien-Wahl 2025 ist dann vor der nächsten Wahl, die bestimmt kommt. Für die Parteien, unabhängig vom Abschneiden, wichtig sind...
Wien-Wahl 2025
In diesem Sprengel erreichte das SÖZ fast 14 Prozent
Laut dem vorläufigen Endergebnis der Wien-Wahl haben fünf Parteien den Einzug in den Gemeinderat geschafft: SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos und ÖVP. Einige kleinere Listen und Parteien erreichten die Fünf-Prozent-Hürde jedoch nicht. So auch "Soziales Österreich der Zukunft" (SÖZ) mit Spitzenkandidatin Martha Bißmann. WIEN. Insgesamt fünf Parteien ziehen laut dem vorläufigen Endergebnis der Wien-Wahl 2025 in den Gemeinderat ein. Die SPÖ verliert 2,1 Prozentpunkte, sichert sich aber mit 39,5 Prozent Platz...
Wien-Wahl-Ergebnisse
So schlug sich die Herzpartei in Favoriten
Die Herzpartei konnte man am Wahlsonntag nur im Wahlkreis Favoriten auf dem Wahlzettel finden. Insgesamt holte man im 10. Bezirk nur 0,2 Prozent, in zwei Sprengel hatte man mehr als ein Prozent. WIEN. Nach dem Wahlsonntag in Wien ist es an der Zeit, das vorläufige Endergebnis der jeweiligen Parteien zu analysieren. Die SPÖ sicherte sich den ersten Platz, einen massiven Zugewinn gab es bei den Freiheitlichen. Verlierer des Wahlsonntags heißen Karl Mahrer und seine ÖVP. Wo die...
Wien-Wahl 2025
Hier holte das Bündnis KPÖ/Links über 6 Prozent
Der Wahlsonntag ist vorbei, das vorläufige Endergebnis der Wien-Wahl 2025 steht fest. Fünf Parteien haben den Einzug in den Gemeinderat geschafft, einige Kleinere jedoch nicht. Dazu zählt auch das Bündnis KPÖ/Links mit KPÖ-Spitzenkandidatin Barbara Urbanic. In gewissen Bezirken konnte man jedoch über 6 Prozent der Wählerstimmen ergattern. WIEN. Der Sonntag ist vorbei und das vorläufige Endergebnis der Wien-Wahl liegt vor. Die SPÖ konnte sich wieder einmal Platz eins sichern. Diesmal erreichten...
Wien-Wahl 2025
Grüne kommen in zehn Bezirken auf über 20 Prozent
Die Wien-Wahl ist geschlagen. Laut dem vorläufigen Endergebnis darf sich, wie im Jahr 2020, die SPÖ als Wahlsieger freuen. Auf dem zweiten Platz liegt die FPÖ, dahinter die Grünen. Wo die Drittplatzierten am besten und am schlechtesten abgeschnitten haben, hat MeinBezirk zusammengefasst. WIEN. Nach wochenlangem Wahlkampf war es am Sonntag so weit: Wien hat gewählt. Klarer Sieger ist dabei die seit 1945 dominierende Sozialdemokratische Partei (SPÖ). Auf Platz zwei sprang im Vergleich zur...
Wien-Wahl 2025
In diesem Wahlsprengel erreichte HC fast sieben Prozent
Die Wien-Wahl ist vorüber und das vorläufige Endergebnis ist da. Es gibt viele Gewinner, aber auch einige Verlierer. Hierzu zählt auch das Team HC mit Spitzenkandidat Heinz-Christian Strache. Sie verloren rund zwei Prozent zu 2020 und landen bei 1,12 Prozent. Für den Einzug in den Gemeinderat reicht es daher für das Team HC wieder einmal nicht. WIEN. Die vorgezogene Wien-Wahl ist vorbei und das vorläufige Endergebnis ist bekannt. An der Spitze steht die SPÖ mit 39,5 Prozent, also einem Minus...
Blaue Erfolgswelle oder bestätigter Kurs?
Stimmen aus Oberösterreich zur Wien-Wahl
Wien hat gewählt. Die SPÖ gewann die Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt mit 39,51 Prozent überlegen. Auf Platz zwei landete die FPÖ mit 20,75 Prozent, die Grünen erreichten 14,19 Prozent. Das Duell um Platz vier konnten die Neos für sich entscheiden – 9,81 Prozent der Wiener wählten die Pinken, 9,71 Prozent die Volkspartei. OÖ. Aus Oberösterreich kamen nach Wahlschluss klarerweise von SPÖ und FPÖ Gratulationen an die Schwesterparteien in Wien. FPÖ OÖ-Chef Manfred Haimbuchner sah die...
Wien-Wahl 2025
Hier holte die FPÖ über 30 Prozent der Stimmen
Das vorläufige Endergebnis der Wien-Wahl ist da. Die FPÖ unter Dominik Nepp konnte dabei nach ihrem Absturz im Jahr 2020 wieder deutliche Zugewinne verzeichnen. In welchen Bezirken die Freiheitlichen besonders gut bzw. schlecht abgeschnitten haben, hat sich MeinBezirk genauer angesehen. WIEN. Die Wien-Wahl ist vorüber. Das vorläufige Endergebnis ist bekannt. Die SPÖ liegt mit 39,5 Prozent auf Platz eins. Gegenüber 2020 bedeutet das einen Verlust von 2,1 Prozentpunkten, der aber hinnehmbar ist,...