Wien15

Beiträge zum Thema Wien15

Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
2

Zur Wahl: Politische Urgesteine und neue Gesichter

Neun neue Gesichter sind seit der vergangenen Wahl 2010 an den Bezirksspitzen • Adolf Tiller und Erich Hohenberger sind am längsten im Amt. WIEN. Adolf Tiller (ÖVP) bricht an der politischen Spitze Döblings alle Rekorde: Seit 37 Jahren leitet er die Geschicke des 19. Bezirks. Damals war Mariahilfs Bezirkschef Markus Rumelhart gerade einmal drei Jahre alt. Mit mehr als einem Jahrzehnt Abstand folgt der Landstraßer Bezirkschef Erich Hohenberger (SPÖ). Er ist seit 26 Jahren im Amt. Sesselrücken an...

3

Ruhe in Hietzing vor der Wahl 2015

Ein Stimmungsbild von Hietzing vor dem Wahlsonntag am 11. Oktober. HIETZING. Im beschaulichen Alt-Hietzing geht es auch im Wahlkampf ruhig zu – zumindest auf den Straßen. Wandert man von der Kennedybrücke Richtung Altgasse, so bemerkt man, dass die Hietzinger Hauptstraße plakattechnisch gesehen in den Händen von Grün und Pink ist. Erst Am Platz taucht die erste ÖVP-Wahlwerbung auf. Erstaunlich, schließlich ist der 13. Bezirk traditionell eine schwarze Hochburg. Ein Plakat mit FPÖ-Chef...

13

Stimmung in der Brigittenau vor der Wahl 2015: Zwischen Hoffnung und Furcht

Ein Stimmungsbild in der Brigittenau vor dem Wahlsonntag am 11. Oktober. BRIGITTENAU. Der Wallensteinplatz als ungekrönte Mitte der Brigittenau ist auch in Wahlkampfzeiten stark frequentiert. Ein einsamer blauer Luftballon, ein pinker Zettel und rote Plakate zeugen von den hier abgehaltenen Wahlveranstaltungen. Aufgeheizte Stimmung Linda Dilch von Mrs.Sporty: „Die vielen Aktionen am Platz bekommt man auch im Geschäft mit.“ Darüber wird auch von Gästen des Lokals Vindobona eifrig diskutiert....

Die Bezirksvertretung Leopoldstadt tagt im Amtshaus in der Karmelitergasse. | Foto: Grete G.

Von Schulsanierung bis Pickerl-Veto: Welche Macht die Bezirke haben

Hietzing, Währing und Döbling: Alle drei sagten Nein. Entgegen der Order der rot-grünen Stadtregierung haben sich die ÖVP-Bezirke gegen die Einführung des Parkpickerls ausgesprochen. Der 13. und 18. Bezirk bekräftigten dies sogar mit eigenen Anrainerbefragungen. Mitbestimmungsrecht hatten die Bezirke auch bei der neuen Mariahilfer Straße: Neubau und Mariahilf gaben ihr Okay zum Umbau. In große Entscheidungen werden die Bezirke also sehr wohl eingebunden. Doch wie viel Macht haben die...

8

Von Greißlern und Hipstern im Rudolfsheimer Wahlkampf

Aufbruchstimmung im Wahlkampf? Bei den Standlern am Meiselmarkt ist davon noch nichts zu merken. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Rudolfsheimer Alex Svoijtka tritt aus der U-Bahn-Station Johnstraße heraus. Sein Ziel: das Untergeschoß beim Meiselmarkt, wo es noch „echte Greißler“ gibt. „Denn die verschwinden zunehmend. Sie werden immer mehr durch Einkaufszentren verdrängt“, so Svoijtka. Tatsächlich ist auch der Meiselmarkt teilweise ein Einkaufszentrum. Die oberen Stockwerke werden von den Filialen einer...

Wenn das Stativ fehlt, muss man froh sein, dass Wahlkampf ist: amerikanische Touristen am Graben.
4

Wahlkampf in der Inneren Stadt: Mühsame Suche nach den Wählern

Ein Spaziergang im Ersten zeigt: Wer die innerstädtischen Wähler erreichen will, muss sich anstrengen. INNERE STADT. "Der einzige gute Grüne ist der Grüne Veltliner!" ist der Trinkspruch des Kutschers an diesem Sonntag knapp vor der Wahl, als er mit seinen Passagieren bei einer kurzen Rast mit einem Glas Wein anstößt. Seine laute Stimme hallt über den sonst ruhigen Petersplatz, auf den sich trotz der unmittelbaren Nähe zum Graben nur wenige Spaziergänger verirren. Am Graben selbst ist es dafür...

1 3

Wahlkampf in Ottakring: Vom Vorstadt-Aufstand keine Spur

Wieder Platz eins für die SPÖ? Von den Oppositionsparteien sind die Ottakringer zurzeit noch nicht überzeugt. OTTAKRING. „Scheiß auf die Wahlen!“ Mit dicken, weißen Buchstaben auf schwarzem Hintergrund sind die Plakate überklebt, die den Gürtel bei der U6-Station Josefstädter Straße säumen. Rechts vom U-Bahn-Ausgang grinst Manfred Juraczka von der Wiener ÖVP, links Joachim Kovacs von den Bezirks-Grünen von den Dreieckständern. „Na stimmt ja“, sagt Ottakringerin Veronika Luchs, die an der...

2

Wahlkampf in Döbling: Tiller im Schatten der Flüchtlinge

Die Angst vor der Zukunft hat auch im noblen Döbling Einzug gehalten. DÖBLING. Herausgeputzt liegt der Sonnbergmarkt, der begütertste und zurückhaltendste unter den Wiener Märkten, in der Nachmittagssonne. Das Straßenbild domineren gut gekleidete Frauen mit Kinderwägen, manchmal mit Kleinkind im Schlepptau. Pensionisten gustieren das Gemüseangebot, die ersten Büromenschen sind am Heimweg. Den Döblingern scheint es an nichts zu fehlen, und doch: "Was kommt auf uns zu, werden unsere Kinder das...

Wählen leicht gemacht: Die wichtigsten Fragen zur Wien-Wahl

In 1.499 Wahllokalen können die Wiener am 11. Oktober ihre Stimme abgeben. Alles Wissenswerte zum Wahltag. WIEN. Rund 1,3 Millionen Bürger – davon mehr als 700.000 Frauen – sind berechtigt, am 11. Oktober in Wien zu wählen. Die bz beantwortet die entscheidenden Fragen rund um den politisch wichtigen Tag. • Was wird am 11. Oktober eigentlich gewählt? Es finden gleich zwei Wahlen statt. Die Wahl zum Landtag (der in Wien zugleich der Gemeinderat ist) sowie die Wahl der jeweiligen...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Die Lehrlinge Mike und Sascha (beide 18) bei der Probewahl in der Berufsschule im 15. Bezirk.

Stell dir vor, es ist Wahl und keinen interessiert’s

Wiens Lehrlinge durften probeweise wählen. Aber wie sinnvoll ist das? WIEN. Ein paar Jugendliche sitzen auf Sofas, andere stehen daneben, wieder andere lehnen an der Wand. Stimmengewirr und Aufregung liegen in der Luft. Denn in der Berufsschule in der Hütteldorfer Straße wird heute gewählt. Es ist eine Probewahl für Lehrlinge. Damit diese einmal sehen, wie eine Wahl funktioniert. So richtig, mit Wahlkommission, Wahlkabine und Wahlurne. Ob die Aufregung von der Vorfreude kommt, auch endlich das...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Die Schule am Karl-Toldt-Weg wurde 2014 ausgebaut. Weitere sollen folgen. | Foto: Votava/PID

Bildung: Was sich Penzings Politiker wünschen

Das will die Politik für die Penzinger Kids. Mehr auf www.meinbezirk.at/wahl-penzing PENZING. Wir haben Penzings Politiker gefragt: Welche Verbesserungen sind notwendig? Was kann aus Ihrer Sicht in den nächsten 5 Jahren auch umgesetzt werden? Sagen Sie uns Ihre Meinung! Wie stehen Sie zum Thema Bildung in Penzing? Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um uns Ihre Meinung mitzuteilen. Bestimmen Sie mit: Welche Fragen sollen wir den Politikern in den Wochen bis zur Wahl stellen? Schreiben Sie uns...

Foto: Schartel

Harald Krassnitzer ehrt Hobbygärtner

Der Fernsehstar Harald Krassnitzer hat jetzt mit der SPÖ-Hietzing Hobbygärtner im Gemeindebau ausgezeichnet. HIETZING. „Urban Gardening“ hat in den Hietzinger Gemeindebauten eine lange Tradition. Viele Bewohner pflegen schon seit vielen Jahren hingebungsvoll die Grünflächen in den Gemeindebauten. Neben exotischen Früchten sprießen tropische Blütenbüsche, biologische Hochbeete und Steingärten. "Blume aus dem Gemeindebau" Um sich bei all diesen „HobbygärtnerInnen“ angemessen zu bedanken, wurde...

Am Weg zu den Wählern: bz-Chefredakteur Christoph Schwarz (links) mit ÖVP-Spitzenkandidat Manfred Juraczka.
4 6

Unter vier Augen: bz-Leser mit Wiens Spitzenpolitikern im Gespräch

Die bz hat die Herausforderer von Bürgermeister Michael Häupl zu ihren Wählern begleitet – mit der Kamera. Eifrig blättert Manfred Ju­raczka in einem alten Fotoalbum. Es ist nicht sein eigenes, sondern jenes von Horst Vostrovsky. ÖVP-Spitzenkandidat Manfred Juraczka ist gerade eben erst in Liesing angekommen und steht nun mit Vostrovsky („Ich habe immer schon ÖVP gewählt. Aber keiner hat das so gut gemacht wie Sie.“) und dessen Gattin im wunderschön gepflegten ­Garten. Manfred Juraczka ist der...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Die bz hat bei Penzings Politiker nachgefragt, wo Verbesserungen für Radfahrer gemacht werden sollen (Symbolfoto). | Foto: Daniel Melcher
1

Radfahren im 14. Bezirk: Dort soll nachgebessert werden

Das soll für die Penzinger Radfahrer getan werden. Mehr auf www.meinbezirk.at/wahl-penzing PENZING. Wir haben Penzings Politiker gefragt: Wo braucht es noch Verbesserungen für die Radfahrer? Was soll Ihrer Meinung nach in den nächsten Jahren umgesetzt werden? Sagen Sie uns Ihre Meinung! Wie stehen Sie zum Thema Parkpickerl in Penzing? Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um uns Ihre Meinung mitzuteilen. Bestimmen Sie mit: Welche Fragen sollen wir den Politikern in den Wochen bis zur Wahl stellen?...

Weitblick: Für VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald ist der Girzenberg mit vielen schönen Erinnerungen verbunden.
1 3

Unterwegs mit Silke Kobald: Hietzing als „Dorf in der Stadt“

VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald über ihre Lieblingsplatzerl und Zukunftspläne für den 13. Bezirk. HIETZING. „Ein traumhaft schöner Blick über Wien“, so VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald beim Start des Spaziergangs mit der bz-Wiener Bezirkszeitung durch Hietzing am Girzenberg. Die 43-Jährige hat Politikwissenschaften studiert und ist früher auch mit ihrem Sohn gerne hierher gekommen. Seit Juli 2013 ist Kobald im Amt. Wo man die viel beschäftigte Politikerin sonst noch finden kann: beim...

Ottakring setzt künftig auf den Bau von weiteren Gemeindewohnungen wie hier in Sandleiten. | Foto: Fischer

Wahlkampf-Thema Wohnen: Das gehört noch angepackt in Ottakring

Welche Ideen die Ottakringer Parteien zu leistbarem Wohnen im Bezirk haben, wird die Wien-Wahl mitentscheiden. OTTAKRING. Mit dem 16. Bezirk geht’s steil bergauf: Seit dem Jahr 2010 sind die Mietpreise um 23 Prozent auf 13,60 Euro gestiegen. Gleichzeitig ist Ottakring jener Bezirk Wiens, der am stärksten wächst. Noch heuer soll die 100.000-Einwohnergrenze gesprengt werden. In Sachen Sanierungen wurden bisher 40 Millionen Euro in das kreative Brunnenviertel investiert, jetzt muss der restliche...

Der geplante Tunnel wäre etwa vier Kilometer lang und würde von der Marswiese zur Krottenbachstraße führen. | Foto: Plan: APA, Grafik: Lisa Knoll

Tillers Tunnel für Neustift am Walde

Kurz vor der Wahl präsentiert Bezirkschef Adolf Tiller (VP) seine Idee zur Verkehrsberuhigung. DÖBLING. Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man der Argumentation der Döblinger ÖVP unter Bezirkschef Adolf Tiller folgt: Die Orte Neustift am Walde, Salmannsdorf und Sievering brauchen dringend eine Entlastung vom Durchzugsverkehr – und statt 30 Millionen Euro in das ungeliebte Projekt der denkmalschutzkonformen Sanierung der Höhenstraße zu stecken, könnte man auch einen Tunnel bauen. Startpunkt...

Der Graben in der Weihnachtszeit: Eigentlich wollte die Wirtschaftskammer die Sonntagsöffnung in Tourismuzonen noch heuer durchbringen - das scheint nun eher unwahrscheinlich. | Foto: Ernst Gruber
1

Einzelhandel und Sonntagsöffnung: Wahlkampfthemen in der Innenstadt

Die Nahversorgung und der Kampf gegen die Leerstände sind in der Inneren Stadt wichtige Themen. INNERE STADT. In der Inneren Stadt gibt es florierende Einkaufsstraßen und Luxusmeilen, aber in manchen Gebieten auch Probleme mit leer stehenden Geschäften. Wir haben die Bezirkspolitiker gefragt, wie sie dazu stehen. Muss die Nahversorgung in der Inneren Stadt verbessert werden? Braucht es Maßnahmen gegen die Leerstände? Und wie stehen sie zu der heftig diskutierten Tourismuszone, die im Bezirk die...

864 Anrainer und Standler haben bei der Befragung der Gebietsbetreuung mitgemacht. | Foto: BV15

Umgestaltung Schwendermarkt: Jetzt sind die Rudolfsheimer am Wort

Bürgerbefragung zur Zukunft des Markt-Grätzels: 864 Interviews mit Standlern und Anrainerin abgeschlossen, erste Ergebnisse werden nach der Wahl Mitte Oktober veröffentlicht. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ist der Schwendermarkt überhaupt noch ein Markt? Erfüllt er seine Funktion als Nahversorger? Wie wollen Anrainer den Freiraum am Schwendermarkt nutzen? Fragen wie diese hat die Gebietsbetreuung bei der Befragung zur Zukunft des Schwendermarktes gestellt. 864 Anrainer und Standler haben dabei ihre...

Erich Valentin: "Die Gesellschaft zerfällt in zwei Teile." Der 55-Jährige sitzt für die SPÖ im Gemeinderat und ist Parteivorsitzender in der Brigittenau. | Foto: Himml
1 2

FPÖ-Erfolg? "Weil wir die NS-Zeit nicht aufgearbeitet haben"

SPÖ-Brigittenau-Chef und Querdenker Erich Valentin über die Versäumnisse nach dem Zweiten Weltkrieg und den Aufstieg der FPÖ. Im Bezirk will er neuen Wohnraum schaffen - unter anderem durch Wohnungsbau über Schulen. Wie läuft der Wahlkampf? Es wirkt, als hätte die SPÖ noch nicht wirklich den Turbo gezündet. Den Wahlkampf bröstelt's auseinander - auf unterschiedliche Realitätsebenen. Auf der Straße draußen herrscht mit den Menschen ein durchaus freundliches, konstruktives Gesprächklima. Die...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Bildungsstandort Währing: Schul- und Weiterbildung werden im Bezirk großgeschrieben. | Foto: Foto: Zetaxeta/Wikipedia

Wahlkampf in Währing: Das sagen die Bezirkspolitiker zum "Bildungsstandort Währing"

Schulsanierungen, mehr Plätze für Lehrlingsausbildung oder die Umstrukturierung des Unterrichts hin zu mehr Projektarbeit: An Ideen mangelt es in Währing nicht. Plus: Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Thema! WÄHRING. Schulen, Universität, Kindergärten: Als Bildungsstandort ist Währing innerhalb Wiens top. Doch was kann man noch verbessern? Wie kann sich der Bezirk für zukünftige Generationen positiv positionieren? Ihre Meinung zählt! Wie stehen Sie zum Thema Bildungsstandort Währing? Nutzen Sie...

Turbobier sind Baz Promüü, Marco Pogo, Doci Doppler und Fredi Füzpappn (v.l.n.r.). | Foto: Burghardt
5

Nach SPÖ-Rüge: Turbobier zeigen alternative Cover-Vorschläge

Mit rotem Irokesen-Schnitt, roter Nelke und Stinkefinger portraitierten die Simmeringer Punks Turbobier Wiens Bürgermeister auf dem Cover ihres Debütalbums. Die SPÖ Wien fand: "Das schickt sich nicht". Nun reagiert die Band mit neuen Bildern. SIMMERING. Da staunte Turbobier-Sänger Marco Pogo nicht schlecht, als sein Telefon klingelte und SPÖ-Landesparteisekretär Georg Niedermühlbichler am anderen Ende der Leitung war. Er bat die Band, ihr CD-Cover neu zu gestalten. Es zeigt Bürgermeister Häupl...

  • Wien
  • Hermine Kramer
Franz Prokop liebt den Brunnenmarkt und kauft gerne hier ein - um selber zu kochen!
10

Auf Grätzel-Tour mit Ottakrings Bezirksvorsteher Franz Prokop

Von der Jubiläumswarte bis zur Brauerei: Der bz zeigt der SPÖ-Bezirksvorsteher seine Lieblingsplätze im 16. Bezirk. OTTAKRING. Franz Prokop, seit 2005 Bezirksvorsteher von Ottakring, ist ein richtiger Ur-Ottakringer. Er kam 1958 im Wilhelminenspital zur Welt, wuchs im Franz Novy Hof, einem Gemeindebau, auf, spielte leidenschaftlich Fußball, Handball und Tennis und wechselte im Laufe der Jahre mehrmals seine Wohnadresse – all das aber immer nur im Bezirk. Seine Liebe zu Ottakring ist frisch wie...

So sieht die aktuelle Parkpickerlzone im 14. Bezirk aus. | Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh, Foto: Sandra Rath
1

Blick auf drei Jahre Parkpickerl in Penzing

Das sagen Penzings Politiker zu dem umstrittenen Thema Parkpickerl. PENZING. Wir haben die Parteien im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie nach drei Jahren mit dem Parkpickerl sind. Außerdem wollten wir wissen, ob nachgebessert werden muss. Sagen Sie uns Ihre Meinung! Wie stehen Sie zum Thema Parkpickerl in Penzing? Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um uns Ihre Meinung mitzuteilen. Bestimmen Sie mit: Welche Fragen sollen wir den Politikern in den Wochen bis zur Wahl stellen? Schreiben Sie uns...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.