Wiener Linien

Beiträge zum Thema Wiener Linien

Die neuen Haltestellen für die Linien 71B und 73B sorgen in Simmering zwischen März und April für Einschränkungen. (Archiv) | Foto: Johannes Reiterits/RMW
1 3

Linie 71B und 73B
Neue Haltestellen sorgen für Einschränkungen im Verkehr

Auf der Simmeringer Haupstraße und rund um den Zentralfriedhof kommt es im Verkehr zu Einschränkungen. Der Grund ist aber ein erfreulicher: Die Linien 71B und 73B erhalten zwischen März und April neue Haltestellen. In der Etrichstraße (73B) sowie in der Mylius-Bluntschli-Straße (71B) wird nur ein Fahrtstreifen befahrbar bleiben.  WIEN/SIMMERING. Zwischen Dienstag, 11. März, und Freitag, 18. April, bekommen die Linien 71B und 73B in Simmering neue Bushaltestellen. Mit Dienstag starten vorerst...

Wegen eines Feuerwehreinsatzes ist die U3-Station Enkplatz evakuiert worden. Weitere Infos folgen | Foto: Manfred Helmer
9

Feuerwehreinsatz
Wiener U-Bahnstation evakuiert, mehrere Öffis betroffen

Am späten Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr wegen eines Alarms zur U3-Station Enkplatz gerufen. Die U-Bahnstation wurde vorsorglich evakuiert. Vom mittlerweile beendeten Einsatz waren neben der U3 auch die Linien 11 und 71 kurzzeitig betroffen.  Aktualisiert am 17. April um 19.15 Uhr WIEN/SIMMERING. Am Mittwoch, 17. April, kam es am späten Nachmittag (ca. 17.30 Uhr) zu einem Einsatz der Feuerwehr bei der U-Bahnstation Enkplatz in Simmering. Auf Nachfrage von MeinBezirk.at teilte ein...

Einer von gesamt vier neuen E-Bussen, die ab sofort auf den Linien 71A und 71B unterwegs sein werden. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
Video 36

60 Busse bis 2025
Flotte an neuen E-Bussen geht in Wien in Betrieb

Am Montag gingen die ersten neuen E-Busse bei den Wiener Linien in Betrieb. In zwei Jahren sollen 60 solcher Garnituren im Stadtgebiet unterwegs sein. Für den Westen Wiens gibt es hingegen Busse mit Wasserstoffantrieb. WIEN. "Die Woche beginnt mit einer guten Botschaft. Die ersten neuen, innovativen E-Busse gehen in Betrieb", teilt ein sichtlich gut gelaunter Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) am Montag in Simmering mit. Bei der ebenso neuen E-Schnellladestation vor dem 3. Tor des Zentralfriedhofs...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der neue 72er wird bis über die Wiener Stadtgrenze hinaus fahren, soviel steht fest. Bis wohin genau, darüber wird noch verhandelt. | Foto: Günzl/Tanzer
3 1 Aktion 2

Simmering
Der 72er fährt bis nach Schwechat

2023 soll die neue Linie 72 von Simmering bis nach Schwechat fahren. Wie weit sind die Planungen? WIEN/SIMMERING. "Alles schon mal dagewesen", sagt man in Wien gern, wenn von angeblichen Neuigkeiten die Rede ist. Auf den 72er, also die geplante neue Straßenbahnlinie 72 vom Enkplatz bis nach Schwechat, trifft das aber tatsächlich zu, denn bis 1961 führte der 72er bereits entlang der Simmeringer Hauptstraße bis hinaus nach Schwechat. 2023 soll es eben eine Wiederbelebung der ehemaligen Linie...

22 statt der 40 vereinbarten Flexitys wurden ausgeliefert. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien

Wiener Linien
Corona verzögert Lieferung von Flexity-Bim

Die Corona-Krise setzt Unternehmen zu. So trifft es nun auch das Bombardier-Werk im 22. Bezirk, das versprochene Flexity-Bims nicht rechtzeitig liefern kann. WIEN. Derzeit sind 22 Modelle der Flexity Bim auf den Linien 6, 11 und 71 in Wien unterwegs. Eigentlich sollten es aber schon 40 sein. Diese werden zu Gänze in Wien gefertigt: Im Bombardier-Werk in der Donaustadt arbeiten rund 500 Mitarbeiter an den neuen Straßenbahnen. Aufgrund Lieferverzögerungen des Unternehmens an die Wiener...

Mit den Wiener Linien durch die letzte Nacht des Jahres | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner

Wiener Linien
Mit den Öffis ins neue Jahr

Ein außergewöhnliches Jahr 2020 geht zu Ende und rund 2.000 Mitarbeiter sorgen auch heuer wieder dafür, dass die Fahrgäste auch am 31. Dezember schnell, sicher und bequem durch die Stadt kommen. WIEN. Aufgrund der abgesagten Feierlichkeiten sind sämtliche U-Bahn-, Bim- und Buslinien am letzten Tag des Jahres im Samstagsfahrplan unterwegs. Bei der Linie 27A fahren die Busse bis 15 Uhr bis zur Hermann-Gebauer-Straße und beim 73A ebenfalls bis 15 Uhr bis zur Landwehrstraße. Die Linie 87A stellt...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Die neuen Haltestellen für den 63A im Wildgarten sind bereits aufgestellt. Start für die neue Route: Montag, 28. Dezember, 2020. | Foto: Karl Pufler
2

Öffis in Meidling
Ein Bus für den Wildgarten

Ab Montag, 28. Dezember 2020, erschließt die Buslinie 63A den Meidlinger Stadtteil Wildgarten. MEIDLING. Seit längerer Zeit wünschen sich die Meidlinger eine Verbesserung der Öffi-Situation am Rosenhügel. Vor allem eine Anschließung des Busses 63A an das Stadterweiterungs-Gebiet Wildgarten stand ganz vorne am Wunschzettel der Meidlinger. Kurz vor Weihnachten ist es nun soweit: Ab Montag, 28. Dezember, fährt die Buslinie 63A durch den Wildgarten.  Die neue Route Der 63A fährt dann in beiden...

Der 28A erschließt ab 27. Oktober das Stadterweiterungsgebiet Siemensäcker. | Foto: Wiener Linien/Christoph H. Breneis
2

Wiener Linien
Öffi Ausbau im Stadterweiterungsgebiet Siemensäcker

Ab Dienstag, 27. Oktober, wird das Öffi-Netz des 28A im Stadterweiterungsgebiet Siemensäcker erweitert.  FLORIDSDORF. Das Stadterweiterungsgebiet Siemensäcker wird ab Dienstag, 27. Oktober, noch besser mit den öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar sein. Die Linie 28A wird neu geführt. Bewohner können dadurch leichter auf Bus, Bim und U-Bahn umsteigen.  Ab 27. Oktober ist die Linie 28A in beiden Richtungen unterwegs. Also über die Leopoldine-Padaurek-Straße, Franz-Sebek-Straße, Siemensstraße...

Bezirkschef Markus Reiter mit Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien. | Foto: Wiener Linien

Ceija-Stojka-Platz
Neuer Wien Mobil-Standort im siebten Bezirk

NEUBAU. Die Wiener Linien bauen ihr Sharing-Angebot aus: Zwei neue Wien Mobil-Stationen am Ceija-Stojka-Platz am Neubau und in der Amerlingstraße in Mariahilf ergänzen die bestehenden Standorte in Ottakring, der Landstraße und Simmering. Bei allen Stationen stehen neben U-Bahn, Bim und Bus noch Leihangebote zur Verfügung: Citybikes, Leihwagen von "Stadtauto", E-Mopeds von "easy way" sowie E-Tankstellen. Außerdem gibt’s Radlständer und Abstellflächen für E-Scooter. "Wir machen mit WienMobil ein...

Gibt es ausreichend Öffis am Wildgarten und am Rosenhügel oder braucht es eine Verbesserung? | Foto: Karl Pufler
1 1

Mitmachen ist gefragt
Die bz fragt nach: Mehr Öffis für den Wildgarten?

Anrainer beklagen die schlechte Öffi-Anbindung beim Rosenhügel und dem Wildgarten. Was gehört gemacht? MEIDLING. Bei den Wahlen am 11. Oktober werden nicht nur der Gemeinderat und der Landtag gewählt, sondern auch die Bezirkspolitiker. Stellen Sie mit Ihrer Stimme die Weichen für die Zukunft des 12. Bezirks. Wie soll es beim Wildgarten und dem Rosenhügel weitergehen? Ist die öffentliche Verkehrsverbindung ausreichend oder braucht es eine Verbesserung? Sollen mehr Busse kommen oder braucht es...

Die Wiener Linien übernehmen die Citybikes. | Foto: Buchberger/Gewista

Wiener Linien übernehmen
Citybikes ab September wieder in Betrieb

Anfang September wollen die Wiener Linien mit dem Citybike-Betrieb starten. Ab 2022 soll ein neues System kommen.  WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigte bereits letzte Woche an, dass die Wiener Linien das komplette System mit derzeit 121 Stationen übernehmen werden. Kurz vor der Wien-Wahl können Wiener auf das Leihfahrrad sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gürtels wieder zurückgreifen. Die derzeit gesperrten Standorte von Gewista sind ab dem Spätsommer wieder verfügbar. Da der...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Gleisarbeiten sorgen in der Josefstadt für Verzögerungen. | Foto: Wiener Linien

Wiener Linien
Gleiserneuerungen in der Josefstadt

Gleisbauarbeiten werden künftig für einige Verzögerungen im Josefstädter Verkehr sorgen. JOSEFSTADT. Auch heuer erneuern die Wiener Linien ihre Straßenbahngleise – ab Juli in der Lerchenfelder Straße und der Alser Straße. Das bedeutet: • Bis Sonntag, 6. September, finden im Kreuzungsbereich Lerchenfelder Straße, Kaiserstraße und Blindengasse Gleisbauarbeiten statt. Dabei wird der komplette Gleisunterbau erneuert, aber auch ein hochschallgedämpfter Gleiskörper eingebaut. Zudem werden die...

Ab Ende Juni gilt eine neue Gürtelauffahrt aufgrund der U-Bahn-Bauarbeiten beim Matzleinsdorfer Platz. | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
1 2

Matzleinsdorfer Platz
U-Bahn-Zuwachs rückt näher

Mit den U-Bahn-Bauarbeiten am Matzleinsdorfer Platz kommt ab Ende Juni eine neue Gürtelauffahrt. MARGARETEN. Die U-Bahn-Bauarbeiten machen auch vor Corona keinen Halt. Die Vorarbeiten zur künftigen U2-Station Matzleinsdorfer Platz gehen wie geplant weiter. Damit einher kam es zu einer angepassten Verkehrsführung. Die bz hat Infos darüber, was genau passiert. Neue Gürtelauffahrt In den letzten Monaten kam es zu Tiefengrabungen am Schacht südlich der Triester Straße. Weiters wird die...

Der 42A soll ab 2021 über das Gersthofer Platzl fahren. | Foto: BV18
2 2

Öffis in Währing
Ein Runder Tisch zur neuen Strecke des 42A

Bürger, Politiker und Verkehrsexperten sollen über die neue Streckenführung des 42A diskutieren. WÄHRING. Die Kontroverse um die Autobuslinie 42A geht weiter: Protest regt sich vor allem gegen die geplante Führung durch die Salierigasse ab Sommer 2021. Darum lädt die Währinger SPÖ am 11. Mai zu einem "Runden Tisch" zur umstrittenen neuen Streckenführung ein. In Form eines Livestreams wird eine begrenzte Teilnehmeranzahl über Lösungen diskutieren. Mit dabei werden auch Vertreter der Wiener...

Die U-Bahnen, Straßenbahnen und auch Busse der Wiener Linien fahren ab Montag, 23. März, mit weiter reduzierten Intervallen. | Foto: Wiener Linien
2 3

Wiener Linien
Öffis passen Fahrplan weiter an

Wiener Linien verzeichnen einen Fahrgastrückgang von 80 Prozent. Daher passen sie ihren Fahrplan  weiter an und verlängern die Intervalle auf alle fünf Minuten. WIEN. Immer weiter sinken auch die Zahlen der Fahrgäste bei den Wiener Linien. Derzeit verzeichnen sie auf Grund der Maßnahmen rund um das Coronavirus einen Rückgang von rund 80 Prozent. Seit den ersten Maßnahmen haben die Wiener Öffis ihre Intervalle immer weiter verlängert. Zunächst wurden die Fahrpläne ,bei sehr befahrenen Strecken,...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Wegen der Intervalle sehen viele bz-Leser den 11er oft nur noch von hinten. | Foto: Manfred Sebek
2

Probleme mit Intervallen
Das sagen die bz-Leser zum neuen 11er

Mit den Intervallen des 11ers sind viele in Simmering unzufrieden. Das belegen zahlreiche Leserbriefe an die bz-Wiener Bezirkszeitung. SIMMERING. In Zeiten des Sparens hätte man die bestehenden Linien 6 und 71 mit engeren Intervallen ausstatten sollen. Das verprasste Geld, das man in die Linie 11 investiert hat, hätte man für die Verläng-erung der U3 bis zum Flughafen Schwechat investieren sollen. Anita Maurer, per E-Mail Der Intervall vom 11er ist auch abends zäh. Als "Geiselberger" bin ich...

"WienMobil" ersetzt ab Anfang März die Wiener Linien App "qando" vollständig.  | Foto: Andreas Edler
1 2

Wiener Linien App
Ruhestand für qando Wien

Ende Februar wird die Wiener Linien App „qando“ eingestellt. Stattdessen soll auf die App "WienMobil" gewechselt werden. WIEN. 2009 startete die digitale Fahrplanauskunft „qando“. Nach elf Jahren wird diese Ende Februar von "WienMobil" abgelöst. "Qando" wird in den nächsten Tagen nicht mehr im App-Store verfügbar sein. In ein paar Wochen wird sie dann endgültig deaktiviert. User können dann auf die "WienMobil"-App wechseln. Millionen DownloadsIm Sommer 2017 wurde WienMobil erstmals zum Download...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Umweltstadträtin Ulli Sima und Wiener Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer freuen sich über 852.000 Jahreskartenbesitzer.  | Foto: PID/Christian Fürthner

Wiener Linien
368 Millionen Euro für Öffi-Ausbau

Das Öffi-Paket der Wiener Linien wartet mit großen Zahlen auf: 852.000 Jahreskartenbesitzer gibt es aktuell, rund 368 Millionen Euro werden 2020 in die Öffis investiert. Der Fokus liegt auf Öko-Bussen. WIEN. Bei der Präsentation des Öffi-Pakets der Wiener Linien wurden wichtige Projekte für heuer vorgestellt. Konkret dürfen sich die Fahrgäste auf folgende Neuerungen/Verbesserungen freuen: Die Flotte an E-Bussen wird ausgebaut. Ab 2023 sollen insgesamt 60 E-Busse im Süden Wiens unterwegs sein....

  • Wien
  • Conny Sellner
Derzeit fährt die Linie U2 nur zwischen Seestadt und Schottentor. | Foto: Kathrin Klemm
1

Wiener Linien
Störungen bei U2 und 70A

Wegen einer Signalstörung am Karlsplatz fährt die U2 derzeit nur zwischen Seestadt und Schottentor. WIEN. Wegen einer Signalstörung im Stationsbereich Karlsplatz fährt die Linie U2 nur zwischen den Stationen Seestadt und Schottentor. Die Techniker der Wiener Linien arbeiten daran, das Problem zu beheben. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar, wird aber voraussichtlich bis in die Mittagsstunden andauern.  Als Ersatz können die U-Bahn-Linien U1 und U3 sowie die Straßenbahnlinien 1, 2, D und...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Fahrgäste der Linie 10 müssen siche derzeit zwischen Hietzing und Dornbach eine Alternativlösung suchen. | Foto: Wiener Linien
1

Wiener Linien
Straßenbahnen 10 und 52 fahren wieder

Nach einem Wasserrohrbruch wurden die Linien 10 und 52 umgeleitet. WIEN. Nach einem Wasserrohrbruch gab es im Bereich Linzer Straße und Reinlgasse umfangreiche Behinderungen: Der Straßenverkehr wurde vorübergehend umgeleitet, der Straßenbahn-Betrieb teilweise eingestellt. Ein Betrieb der Straßenbahn-Linie 10 zwischen Dornbach und Hietzing war nicht möglich. Der 10er war nur zwischen Unter St. Veit und Hietzing in Betrieb. Die Linie 52 fuhr nur zwischen Westbahnhof und Penzinger Straße und daher...

Pizza, Kebap und Co bleiben auch weiterhin aus den Wiener U-Bahnen fern. | Foto: Wiener Linien/Thomas Jantzen

Wiener Linien
Bilanz nach einem Jahr Essverbot in den U-Bahnen

Seit 15. Jänner 2019 gilt in allen Wiener U-Bahnen ein offizielles Essverbot. Ein Jahr darauf ist die Mehrheit der Wiener davon noch immer überzeugt. WIEN. Ab 1. September 2018 wurde bis Anfang 2019 ein Essverbot von den Wiener Linien auf der U6 getestet. Mit sehr großem Erfolg, wie es von Seiten des Verkehrsanbieters hieß. Daher wurde das Projekt sehr rasch auf alle Wiener U-Bahnen ausgeweitet. Ein Jahr später ziehen die Wiener Linien Bilanz: 647 Ermahnungen wurden ausgesprochen.  Sauberkeit...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Mikrobiologin Alexandra Graf will wissen, welche DNA in Öffis gefunden werden kann.  | Foto: FH Campus Wien
2

U-Bahn-Forschung
Das Mikrobiom der Stadt

Alexandra Graf untersucht die Mikroorganismen der Wiener U-Bahn. FAVORITEN. Wenn Alexandra Graf von ihrem Projekt erzählt, hört sie oft die gleiche Reaktion: „Das will ich gar nicht wissen.“ An einem Tag im Jahr beprobt Graf, Mikrobiologin an der FH Campus Wien, die U-Bahnstationen und Züge der Stadt. Weltweit machen das rund 100 Städte gleichzeitig im Rahmen einer internationalen Kooperation mit dem Ziel herauszufinden, welche DNA in öffentlichen Verkehrsmitteln gefunden werden kann. In Wien...

Nach fast fünf Tagen Sperre fährt die U1 nun wieder durchgängig. | Foto: Wiener Linien
1 3

Öffis in Wien
Die U1 fährt wieder!

Zwei Tage früher als angekündigt fährt die Linie U1 wieder durchgängig. Rechtzeitig vor dem letzten Wochenende vor Weihnachten gaben die Wiener Linien die U-Bahn-Linie wieder frei. WIEN. Die rote Linie fährt bereits wieder von von Oberlaa bis Leopoldau. Über 100 Mitarbeiter der Wiener Linien haben in den letzten vier Tagen und Nächten auf Hochtouren durchgearbeitet, damit die am stärksten frequentierte Linie Wiens wieder wie gewohnt fahren kann. Nach einem massiven Kabelbrand in der Station...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Nach rund einem Jahr Sperre wird die U-Bahn-Station Pilgramgasse Ende Jänner wieder eröffnet. | Foto: Wiener Linien/Zinner

Pilgramgasse
U4-Station wird Ende Jänner wieder eröffnet

Nach einem Jahr Bauzeit wird die U4-Station Pilgramgasse Ende Jänner wieder eröffnet. MARGARETEN. Im Jänner wurde die U-Bahn-Station Pilgramgasse für den Fahrgastbetrieb eingestellt. Seitdem durchfährt die U4 die Station ohne Halt. Die Vorarbeiten für die Verlängerung der U2 haben die Sperre notwendig gemacht. Im Zuge dessen wurde die Station Pilgramgasse auch gleich modernisiert. Über den Sommer war sogar eine Teilsperre zwischen der Meidlinger Längenfeldgasse und dem Karlsplatz notwendig. Auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.