Winter

Beiträge zum Thema Winter

Der Werfenwenger Skibergsteiger Jakob Herrmann landete im Individual-Rennen der Europameisterschaft auf Rang 10. | Foto: ÖSV
3

Skibergsteig-Europameisterschaft
Jakob Herrmann landet auf Platz 10

Der Werfenwenger Skibergsteiger Jakob Herrmann sicherte sich bei der Europameisterschaft im spanischen Boi Taüll einen Platz unter den Top-Ten im Individual Rennen. BOI TAÜLL. Beim Individual-Rennen der Europameisterschaft im Skibergsteigen im spanischen Boi Taüll schaffte der Pongauer Athlet Jakob Herrmann trotz technischer Probleme den Sprung auf den zehnten Rang und war im Gesamtklassement damit bester Österreicher. "Ein Top-Ten Ergebnis bei der EM nehme ich gerne mit. Die Anstiege haben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Florian Falkner verrät Tipps zur Schi- und Fellpflege.  | Foto: Onsight
2

Onsight
Top Tipps für alle Bergfexe

ZAMS. In den Bereichen Klettern, Bergsport, Eisklettern, Schitouren, Expeditionen, Klettersteig, Sport- und Freizeitbekleidung ist Onsight die absolute Top-Adresse im Tiroler Oberland. Florian's Tipps rund ums Tourengehen  Geschäftsführer und sportbegeisterter Bergfex Florian Falkner verrät seine Tipps um das Tourengehen noch schöner zu gestalten. „Ganz anders als Tourenski, Bindungen und Boots, über die häufig leidenschaftlich gefachsimpelt wird, führt das Skifell ein Schattendasein. Dabei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
17 8 25

Dachstein West
Zur Märchenwaldloipe am Gosaubach

 Salzkammergut / Gosau Klein aber fein, entlang des Gosaubachs lautlos durch den Schnee gleiten...Frühmorgens ist das kleine Dörfchen noch verschlafen, die Nebelschleier lichten sich langsam und die ganze Pracht dieser atemberaubenden Gegend kommt zum Vorschein!  Vom Vordertal ins Hintertal und immer der traumhaft schöne Blick zum Gosaukamm! Viele andere Loipen und Einstiege stehen zur Auswahl wie Dorfloipe, Sonnenloipe Kohlstattloipe...auch eine Sportloipe mit Einstieg im Hintertal. 34km...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Verschneit aber sonnig: so sehen, die meiste Zeit zumindest, die nächsten Tage in Tirol aus.  | Foto: Pixabay/LuidmilaKot (Symbolbild)

Wetter Tirol
Sonniger Freitag, eine Kaltfront und Frühlingstemperaturen

TIROL. Nach dem vielen Schneefall können wir uns in Tirol auf einen Freitag mit viel Sonnenschein freuen. Überdurchschnittlich viel SchneeNach der ausgeprägten Nordwestlage zum Monatswechsel liegt mittlerweile recht verbreitet durchschnittlich bzw. regional wie etwa auf dem Seefelder Plateau (85cm) auch überdurchschnittlich viel Schnee.  Am Freitag dürfen wir uns dafür auf Kaiserwetter freuen. In ganz Tirol scheint die Sonne, lediglich ein paar Wolkenfelder können nördlich des Inns aufziehen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Lawinengefahr wird die Stufe Vier (=groß) erreichen. Die Schneefälle können zu Problemen auf den Straßen führen. Wegen möglichen Schneebruchs sollen Aufenthalte in Parks und Wäldern vorübergehend vermieden werden.  | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

Lawinenwarnung
Lawinengefahr Stufe 4 und bis zu 1,8 Meter Neuschnee

TIROL. Der starke Wintereinbruch in Tirol führt zu einer großen Lawinengefahr. Bis Mittwoch sind bis zu 1,8 Meter Neuschnee prognostiziert.  1,8 Meter Neuschnee bis MittwochLaut den Meteorologen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wird bis Mittwoch in Tirol noch bis 1,8 Metern Neuschnee fallen.  Hauptbetroffen sind dabei die Silvretta-Arlbergregion, die Lechtaler Alpen bis zum Karwendel und der Alpenhauptkamm. Die Lawinengefahr wird die Stufe Vier (=groß) erreichen. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Helmut Leitenberger (r.) und Willi Robatsch sind selbst begeisterte Eisläufer. | Foto: Waltraud Fischer

Leibnitz
Eislaufen mit Bürgermeister Helmut Leitenberger und Willi Robatscher

Der Eislaufplatz in Leibnitz freut sich großer Beliebtheit und seit heuer sorgt ein neuer Container für einen reibungslosen Ablauf beim Eingang. LEIBNITZ. Für alle Damen und Herren, sowie Junggebliebenen, die gerne mit Bgm. Helmut Leitenberger und Eislauf-Lehrer Willi Robatscher gemeinsam Eislaufen möchten, haben am Mittwoch, dem 2. Februar 2022, beste Gelegenheit dazu. Das gemeinsame Eislaufen findet in der Zeit von 18 bis 20 Uhr statt. "Herzlich willkommen sind alle, die schon seinerzeit gut...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Zuverlässigkeit der bisherigen Austragungsorte der Olympischen Winterspiele für faire und sichere Wettkämpfe im Jahr 2080 bei niedrigen Emissionen.  | Foto: Robert Steiger
4

Klima
Klimawandel bedroht Möglichkeiten für Olympische Winterspiele

TIROL. Die Universität Innsbruck kommt durch ein internationales Forschungsteam zu einem niederschlagenden Ergebnis für die Zukunft der Olympischen Winterspiele. Der Klimawandel wird die Auswahl geeigneter Austragungsorte für die Olympischen Winterspiele künftig stark einschränken.  Klimawandel und seine langfristigen AuswirkungenWie eine Studie aus internationalen ForscherInnen mehr als deutlich macht, hat der Klimawandel erwiesenermaßen langfristige Auswirken auf den Wintersport. Die Forscher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerade in der Winterzeit profitiert das Immunsystem, aber auch das Gewebe und die Psyche von Bewegung im Freien.  | Foto: panthermedia_net - shock
3

Gut für Körper und Geist
Bewegung in der kalten Jahreszeit

Für all jene, deren Neujahrsvorsätze sich um Bewegung und Sport drehen oder die generell mehr für ihre Fitness tun wollen, haben Experten  aus der Region Enns zahlreiche Tipps. REGION ENNS. „Bewegung stärkt das Immunsystem. Das ist gerade im Winter wichtig!", sagt Physiotherapeut Christoph Prandstätter. „Sie verringert das Infektionsrisiko um bis zu 31 Prozent, verbessert die Immunantwort nach einer Ansteckung und die Sterberate sinkt bei ausreichend Bewegung deutlich." Auch Osteopath und...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Im Bezirk Murau hat die Bergrettung vier Ortsstellen und rund 100 Mitglieder. | Foto: Gernot Siebenhofer
1 Aktion 4

Bergrettung Murau
"Viele haben mehr Glück als Verstand"

Im Winter ist auf den Bergen einiges los und die Bergrettung steht wieder täglich in den Startlöchern. Jedoch ist auch bei Wintersportlern Vorsicht geboten. MURTAL/MURAU. Der Wintereinbruch bescherte den Bergsportlern einen perfekten Saisonauftakt und das Skitourengehen wird in unserer Region immer beliebter. Vor allem auf den leicht zugänglichen Bergen nimmt die Menge an Sportlern jährlich zu, berichtet der Gebietsleiter der Bergrettung Murau Gernot Siebenhofer.   "Man merkt, dass diese...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Hubert Göderele vom LC Altis Krappfeld und Sport-Stadrta Philipp Strutz beim Ziehen der Loipen | Foto: Stadtgemeinde Althofen

Langlaufen in Althofen
Paradies für Wintersportler

ALTHOFEN. Bei Krumfelden im Bereich der Gurk kommen Langlauffans voll auf ihre Kosten: Der Verein Laufclub (LC) Altis Krappfeld hat Loipen in den Schnee gezogen. Das kleine Pistengerät bedient hat Experte Hubert Göderle, unterstützt von Sport-Stadtrat Philipp Strutz. 7,5 Kilometer Skating und rund drei Kilometer klassisch stehen den Wintersportlerinnen und Wintersportler nun zur Verfügung. Ein Einstieg in die Loipen ist beim Gut Krumfelden. Der LC Altis Krappfeld sorgt auch dafür, dass die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Ninja Habietinek ist leidenschaftliche Musher. So nennt man Sportler die ein Hundegespann lenken.  | Foto: Ninja Habietinek
Video 25

Schlittenrennen und Bikejöring
Die Schlittenhunde von Schneegattern

Ninja Habietinek und Harald Wörndl teilen die Leidenschaft für Samojede. Als "Musher" bestreiten die beiden Schneegatterer mit ihren Hunden immer öfter auch Rennen.  SCHNEEGATTERN. Wer an Schlittenhunde denkt, dem kommen gleich der Norden Europas und Huskys in den Sinn. Aber: Die Wintersportart liegt näher als man denkt. Im Innviertel gibt es einige, wenige Schlittenhundesportler. Zwei davon sind Ninja Habietinek (40) und Harald Wörndl (46) aus Schneegattern. Wie sind Sie beide zu diesem...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bgm. Helmut Leitenberger (r.) und Willi Robatsch sind selbst begeisterte Eisläufer. | Foto: Stadtgemeinde Leibnitz
3

Eislaufen in Leibnitz ab 17. Dezember 2021
Eislaufplatz in Leibnitz ist wieder geöffnet

Die winterlichen Temperaturen machen es möglich. Der beliebte Eislaufplatz in Leibnitz/Nähe Marenzipark ist ab Freitag, dem 17. Dezember, wieder geöffnet. LEIBNITZ. Erfreuliche Nachrichten für alle Freunde des Eislaufens hat Bgm. Helmut Leitenberger zum Wochenende. Ab Freitag, dem 17. Dezember, ist der Eislaufplatz in Leibnitz wieder geöffnet. Der Eislaufplatz in Leibnitz ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 20 Uhr geöffnet und am Samstag und Sonntag sowie am Feiertag von 10 bis 20...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vom Kühtai bis Obsteig – Holzleitensattel: Im Bezirk Imst tragen insgesamt sechs Skigebiete, drei Naturrodelbahnen und drei Loipengebiete ein Gütesiegel. | Foto: Land Tirol

Wintersport im Bezirk Imst mit Qualität und Sicherheit

Insgesamt sechs Skigebiete, drei Naturrodelbahnen und drei Loipengebiete im Bezirk erhielten Gütesiegel. BEZIK IMST. Mit den jeweiligen Gütesiegeln garantiert das Land Tirol Qualität und Sicherheit auf Skipisten, Naturrodelbahnen und Loipen. Auch heuer wurde der Kreis der prämierten Wintersportdestinationen, welche den strengen Kriterien entsprechen, wieder erweitert. Viele Auszeichnungen wurden zudem verlängert. Damit tragen in Tirol nunmehr insgesamt 64 Naturrodelstrecken, 50 Skigebiete und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Gabi Pilz mit einer Skikurs-Gruppe | Foto: Skischule Postalm
4

Wintersport im Salzkammergut
Wenn Kinder Skifahren lernen

Ob und in welcher Form es heuer Skikurse geben wird, steht noch nicht fest. Gabi Pilz von der Skischule Postalm in Strobl erzählt, worauf es beim Skifahren lernen ankommt und welche Corona-Maßnahmen sie planen. „Das Wichtigste ist, dass das Kind selbst Willen zeigt und keine Angst vor Schnee hat“, beginnt Pilz das Gespräch. Zu Beginn eines Skikurses gewöhnen sich die Kinder an das Gerät. Sie lernen, wie sie zuerst mit einem und dann mit zwei Ski gehen und diese an- und ausziehen. Anschließend...

  • Salzkammergut
  • Katharina Wimmer
Foto: Snow Space Salzburg, C. Huber
Aktion Video 2

Start in den Winter
Am 16. Dezember öffnet Snow Space Salzburg die Tore

Am 16. Dezember startet Snow Space Salzburg in die Wintersaison. Dabei wird auch das bewährte Covid-Sicherheitskonzept, das nach eigenen Angaben schon im letzten Winter perfekt funktioniert hat, zum Einsatz. Dieses Sicherheitskonzept wird auch heuer wieder in einem Video von der Pongauer Ski-Legende Hermann Maier erklärt. PONGAU. Am 16. Dezember starten die Snow Space Salzburg Bergbahnen in den Winter. Das Pistenangebot wird schon am Folgetag mit der kompletten zwölf Gipfel-Skiverbindung vom...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Der Eislaufplatz bei der Klause in Deutschlandsberg bietet ein idyllisches Wintersport-Erlebnis.  | Foto: Stadtgemeinde Deutschlandsberg
Aktion 2

Eislaufen
Kufenspaß im Bezirk Deutschlandsberg

Es ist kalt, es ist Sonnenschein angesagt, da kommt Vorfreude auf den Kufenspaß auf. Wo kann man in dieser Saison im Bezirk eislaufen? MeinBezirk.at fragte in den Gemeinden nach: Sobald es die Witterung und die Corona-Situation zulässt, hat unser Bezirk zahlreiche schöne Plätze für den Wintersport zu bieten. Neue Eislaufplätze in Groß St. Florian, Eibiswald und Bad Schwanberg machen neugierig auf den Kufenspaß auf neuen bzw. verlegten Anlagen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Alles andere als leicht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Rodeln: der Spaß für die ganze Familie. | Foto: pixabay
Aktion

Hier Abstimmen
Welche Rodelbahn im Pongau ist dir am liebsten?

Die BezirksBlätter und MeinBezirk.at machen sich auf die Suche nach den beliebtesten Rodelbahnen im ganzen Pongau. Wo es sich in unserem Bezirk am besten Schlitteln lässt, das entscheidet ihr – hier in dieser Abstimmung. UPDATE: Hier sind die Sieger PONGAU. Vom winterlichen Transportmittel der Frühzeit entwickelten sich der Schlitten bzw. die Rodel hin zum Sport- und Freizeitgerät. Das Angebot an Rodelbahnen im Pongau ist groß: Um eine Übersicht zu schaffen, haben wir sämtliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Die App soll den Winter sicherer machen. | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer

Mehr Sicherheit im Winter
App zeigt Details zur Lawinensituation

Mit der Salzburg Land App erhält jeder User einen detaillierten Einblick in die Lawinensituation im Land. Aktuellste Berichte und genaue Informationen sollten Wintersportlern mehr Sicherheit auf den Bergen geben.  SALZBURG. Der tägliche Lawinenbericht gehört für zahlreiche Wintersportler zur wesentlichen Vorbereitung für den Ausflug in den Schnee. Die Salzburg Land App bietet nun eine einheitliche Darstellung und Einteilung der Gefahrenstufen über die Grenzen des Landes hinweg. Außerdem zeigt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Anzeige
Unbegrenztes Vergnügen: Neun oststeirische Skigebiete warten darauf, mit der Oststeiermark WinterCard entdeckt zu werden. | Foto: Bernhard Bergmann
Video 3

Oststeiermark WinterCard
Eine Karte für 9 Ski- und 2 Langlaufgebiete

Starte in die Wintersaison 2022/2023 mit der Oststeiermark WinterCard. Die Oststeiermark hat im Winter viel zu bieten. Neben der einfachen Erreichbarkeit und dem guten Preis-Leistungsverhältnis, steht die Region bei Familien und Naturliebhabern als Geheimtipp an erster Stelle. Die kleinen und feinen Skilifte bieten Skispaß für die ganze Familie und über 128 km Langlaufloipen lassen die Herzen beim entspannten Spurenziehen höherschlagen. Unbegrenztes VergnügenMit der Oststeiermark WinterCard ist...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alexander Krausler
Ab 3. Dezember gilt in der gesamten Silvretta Arena die 2G-Regel sowie auf österreichischer Seite eine FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Kabinen und Sesselbahnen mit Abdeckhaube sowie in geschlossenen Anstehbereichen. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Aktion 2

Winter-Opening
Ischgl und Venet starten den Skibetrieb

ISCHGL, SAMNAUN, LANDECK, ZAMS. Im Bezirk Landeck starten die Silvrettaseilbahn AG und die Venet Bergbahnen AG mit 03. Dezember den Skibetrieb. Es gelten die 2G-Regel und FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Kabinen und Sesselbahnen mit Abdeckhaube sowie in geschlossenen Anstehbereichen. Winter-Opening in Ischgl Der letzte Winter war ein Totalausfall – in Ischgl gab es keinen einzigen Skitag. Die Silvrettaseilbahn AG nahm am 03. Dezember Skibetrieb in Ischgl auf, um Einheimischen sowie Gästen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Hinblick auf das bevorstehende Wochenende gibt der Lawinenwarndienst Tirol die Lawinengefahrenstufe Drei aus. | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

Lawinenwarnung
„Erhebliche Lawinengefahr“ in vielen Teilen Tirols

TIROL. Für das anstehende Wochenende gilt besonders im Wintersport: Vorsicht walten lassen. Der Lawinenwarndienst Tirol gibt die Lawinengefahrenstufe Drei aus. Lawinengefahrenstufe DreiNach Durchzug einer Kaltfront vergangene Nacht sorgt ein rascher Wechsel von trockenen und feuchten Luftmassen sowie die Kombination aus Schnee, Regen, Sonne und Wind für eine sehr störanfällige Schneedecke. Deswegen gibt der Lawinenwarndienst Tirol die Gefahrenstufe Drei aus. „Wir haben von unseren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 4. Dezember folgen weitere Liftanlagen und sorgen für 70 befahrbare Pistenkilometer. | Foto: Tourismusverband Obertauern
3

Saisonstart 2021
Obertauern startet am 3. Dezember in den Winter

Österreichs schneereichster Wintersportort öffnet am 3. Dezember erste Liftanlagen.  OBERTAUERN. Am Freitag, 3. Dezember, startet die Wintersaison in Obertauern. Die rote Tauernrunde wird im Uhrzeigersinn befahrbar sein. Am 4. Dezember folgen dann weitere Anlagen und es kann die grüne Tauernrunde gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Rund 70 Pistenkilometer werden dann täglich von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung stehen. Auch während des Lockdowns möglich Sportliche Betätigung inklusive Skifahren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Vergangene Woche hat sich der Lawinenwarndienst Tirol mit verschiedenen Übungen am Stubaier Gletscher auf die neue Wintersaison vorbereitet. | Foto: © Land Tirol/Lawinenwarndienst

Lawinenwarndienst Tirol
Wintersaison für Lawinenwarndienst startet

TIROL. Der Neuschnee, der uns dieses Wochenende erwartet, läutet für den Lawinenwarndienst Tirol die Wintersaison ein. Bis Sonntag soll es teilweise über einen halben Meter Neuschnee beiderseits des Alpenhauptkamms geben. Meteorologischer Winterbeginn am 1. DezemberDer offizielle meteorologische Winterbeginn ist am 1. Dezember. Dann wird auch der Lawinenwarndienst Tirol gemeinsam mit den Lawinenwarndiensten von Südtirol und dem Trentino in die neue Wintersaison starten. Doch bereits am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.