Neues Wohngebiet in Schweiggers
Projekt schafft 13 Bauparzellen
Die Marktgemeinde Schweiggers erweitert das Siedlungsgebiet und schafft 13 neue Bauparzellen mit moderner Infrastruktur. Neben Straßenbau und Verkabelung wird auch eine nachhaltige Regenwasserentsorgung umgesetzt. Die Fertigstellung ist für Ende November 2025 geplant. SCHWEIGGERS. In Schweiggers entsteht ein neues Siedlungsgebiet: Im Bereich der Windhager Straße und Romederstraße werden 13 Bauparzellen mit moderner Infrastruktur erschlossen. Das Projekt umfasst die Anbindung an Wasser, Strom,...
Wohnbau 2025 in NÖ
Nachhaltigkeit und Smarte Lösungen sind im Trend
Das Zuhause der Zukunft verbindet moderne Technik, nachhaltige Materialien und ein gemütliches Ambiente. Die Wohntrends 2025 setzen auf Individualität, Funktionalität und Umweltbewusstsein. NÖ. Im Jahr 2025 spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Materialien wie recyceltes Holz, Kork oder Lehm sind nicht nur ökologisch, sondern auch ästhetisch ansprechend. Immer mehr Hersteller setzen auf regionale und nachhaltige Produktion, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Smarte...
Preise steigen 2025
Immobilienmarkt in Niederösterreich vor der Wende
2025 könnte das Jahr der Wendung für den Immobilienmarkt in Niederösterreich werden. Mit sinkenden Zinsen und einer geänderten Verordnung sind neue Chancen für Käufer und Mieter in Sicht. Doch was bedeutet das für die Preise und die Marktentwicklung? NÖ. Der Immobilienmarkt in Niederösterreich steht nach Jahren der Stagnation endlich vor einer Erholung. Experten von "Remax" rechnen damit, dass die Nachfrage im Jahr 2025 spürbar anzieht – und das trotz einer nach wie vor schwierigen...
Mietpreise NÖ 2024
Plus fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Die Mieten in Niederösterreich sind weiter gestiegen. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie sich die Preise im Bundesländer-Vergleich positionieren – und wo die Nachfrage am stärksten wächst. NÖ. Eine Datenanalyse von "ImmoScout24" zeigt: Die Mietpreise in Niederösterreich sind im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent gestiegen. Zwischen Jänner und November zahlte man durchschnittlich 12,5 Euro pro Quadratmeter – ein Plus von über einem halben Euro. Trotz dieser Erhöhung zähle...
Rekordsumme für Wohnbau
Mehr als 3.500 Wohneinheiten in NÖ begutachtet
In Niederösterreich wurde eine Rekordsumme an Förderungen für den Wohnbau beschlossen: Über 3.500 Wohneinheiten, davon zahlreiche Neubauten und umfassende Sanierungen, stehen zur positiven Begutachtung bereit. NÖ. In der jüngsten Sitzung des NÖ-Wohnungsförderungsbeirates wurden mehr als 3.500 Wohneinheiten positiv begutachtet, wie es in einer Aussendung der Niederösterreichischen Landesregierung heißt. Davon entfallen 633 Wohneinheiten auf den Neubau und 2.878 Wohneinheiten auf die Sanierung...
Wohnbau-Offensive
7.000 neue geförderte Wohnungen in NÖ bis 2026
Bis 2026 sollen in Niederösterreich 7.000 neue geförderte Wohnungen entstehen. Damit will die Landesregierung leistbaren Wohnraum sichern, heißt es. NÖ. Mit dem 3-Punkte-Plan, den Wohnbaulandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) im vergangenen Jahr vorgestellt hat, gehe Niederösterreich gezielt den Weg der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum. Durch das Konjunkturpaket „Wohnraum und Bauoffensive“ des Bundes wird das Land in den kommenden Jahren jährlich bis zu 1.500 weitere geförderte...
Immobilienkrise in NÖ
Ab 2026 droht mehr Nachfrage als Wohnraumangebot
Ab 2026 würde sich in Niederösterreich eine erhebliche Versorgungslücke im Wohnraum abzeichnen, wie die vorliegenden Ergebnisse des „Ersten österreichischen Neubauberichts“ im Auftrag der WKO vorweisen. Branchenvertreter warnen: Fehlende Wohnungen und Finanzierungshürden könnten die Immobilienwirtschaft massiv belasten. NÖ. Laut den Neubaustatistiken, wird der Wohnungsbau in Niederösterreich bis 2026 stark zurückgehen. Johannes Wild, Obmann der Fachgruppe der Immobilien- und...
Immobilienmarkt in NÖ
Stabilität trotz bundesweiter Preisschwankungen
Der Immobilienmarkt in Niederösterreich zeigt sich im ersten Halbjahr 2024 stabil, trotz bundesweiter Preisschwankungen. NÖ. Laut einer aktuellen Datenanalyse von ImmoScout24, bei der knapp 170.000 Immobilienangebote aus den ersten sechs Monaten 2023 und 2024 ausgewertet wurden, verzeichnet Niederösterreich einen moderaten Anstieg der Nachfrage nach Kaufimmobilien. Während die Nachfrage nach Häusern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 Prozent zunahm, stieg das Interesse an...
Erneuerbare Energie
Energiegemeinschaften in NÖ auf dem Vormarsch
In Niederösterreich gewinnen Energiegemeinschaften zunehmend an Bedeutung und tragen maßgeblich zur Energiewende bei. Mit Unterstützung der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) wurden bereits 77 öffentliche Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) und 10 Bürger-Energiegemeinschaften (BEG) gegründet. NÖ. Diese Zahl ist ein deutlicher Beweis für das wachsende Interesse und Engagement der Bevölkerung und Gemeinden in Sachen nachhaltiger Energieversorgung. Die Teilnahme an diesen Gemeinschaften...
Starthilfe für junge Menschen
Fördermodell "Junges Wohnen" vom Land NÖ
Das Ausziehen aus dem Elternhaus markiert oft einen bedeutsamen Schritt hin zur Selbstständigkeit und persönlichen Entwicklung junger Erwachsener. In Zeiten wie heute stellt jedoch die finanzielle Bewältigung eine große Hürde dar. NÖ. Viele junge Menschen suchen als Startwohnung eine kleine und günstige Wohnung, da sie wissen, dass dies nicht ihre letzte Wohnung sein wird. Gerade wenn es darum geht, eine Lehrstelle oder den ersten Arbeitsplatz zu finden, ist auch örtliche Flexibilität wichtig....
Land NÖ macht Wohnen leistbar
Förderungen für Wohnen und Bauen
Durch die Wohnbauförderung wird sichergestellt, dass Wohnen für alle in allen Regionen des Landes leistbar ist. NÖ. Um die monatlichen Kosten fürs Wohnen abzufedern, wurde in Niederösterreich der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe zusätzlich zur bestehenden Landesförderung entwickelt. Die Unterstützung ist variabel und richtet sich unter anderem nach dem Einkommen und der Belastung durch Rückzahlungsverpflichtungen. Der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe hilft gerade in finanziell stark...
Wohnbauprogramm 2024
Rekordinvestitionen und Förderungen in NÖ
In einer wegweisenden Entscheidung hat die NÖ Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung Förderungen für 2.889 Einheiten im Rahmen der neuen Wohnbauförderung genehmigt. NÖ. Diese umfassen sowohl neue als auch sanierte Wohneinheiten sowie Geschäfte, Ordinationen und Heime. Mit einem klaren Fokus auf den großvolumigen Wohnungssektor werden sowohl Neubauprojekte als auch Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützt, um den stetig steigenden Bedarf an Wohnraum in Niederösterreich zu decken....
Wohnbau beim Land Niederösterreich
Förderungen auf einen Blick
Das eigene Zuhause ist für uns alle ein Ort der Sicherheit, aber diesen zu erhalten, kann heutzutage teuer werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Wohnbau-Förderungen vom Land Niederösterreich herausgesucht und zusammengefasst. NÖ. Förderprogramme wandeln sich ständig. So laufen zum Beispiel Corona-Hilfsmaßnahmen aus, dafür kommen neue Themen auf die Agenda. Beispielsweise die immens gestiegenen Lebensunterhaltskosten. WohnzuschussUm die monatlichen Kosten des Wohnens abzufedern, wurde in...
Krisenunterstützung
Verwaltungshilfe für in Not geratene Familien
Es können im Leben Situationen kommen, in denen das Geld zum Leben plötzlich nicht mehr genug ist. Sie sind aber nicht alleine. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur finanziellen Hilfe für kurze Zeit. NÖ. Das Land Niederösterreich unterstützt Familien, welche aufgrund eines unvorhersehbaren Ereignisses in finanzielle Bedrängnis geraten sind. Aus dem "Verwaltungsfonds für NÖ Familien" kann rasch und unbürokratisch geholfen werden. Die Antragsteller müssen die österreichische Staatsbürgerschaft...
EVN Energieberater klärt auf
Photovoltaik-Mythen auf dem Prüfstand
Wer sich mit dem Thema Photovoltaik auseinandersetzt, wird schnell mit einer Vielzahl unterschiedlicher und teilweise widersprüchlicher Informationen konfrontiert. NÖ. "Es ist wichtig, die weit verbreiteten Mythen rund um Photovoltaikanlagen aufzuklären und den Menschen die Vorteile dieser nachhaltigen Energiequelle näherzubringen. Durch die richtige Information können Vorurteile abgebaut und die Akzeptanz für Photovoltaik gesteigert werden", so EVN Energieberater Dieter Nadler. "Es wird nur...
Lärmbelästigung in NÖ
Wann mit Rasenmähen und co Schluss sein muss
Lärm ist eine allgegenwärtige Realität, die sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellt. Wir haben uns in allen Bezirken Niederösterreichs nach den dortigen Regelungen und Bestimmungen erkundigt. NÖ. In Wohngebieten wird eine geringere Lärmbelastung akzeptiert als in industriellen oder kommerziellen Gebieten. Zumutbarkeit bezieht sich auf die Frage, ob der Lärm für die betroffenen Personen zumutbar ist oder nicht. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab,...
Motorsäge, Rasenmäher und Co
So laut dürfen die Wienerwäldler sein
Sommer, Sonne, im Garten entspannen und dann kommt er, der Rasenmäher-Lärm. Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex und Co lassen die Garten- und Nachbarschaftsidylle schnell zum Alptraum werden. WIENERWALD. Es gibt in den einzelnen Gemeinden in der Region eigene Verordnungen, wann zum Beispiel mit Geräten mit Verbrennungsmotoren gearbeitet werden darf. Werden diese überschritten und Beschwerde erhoben, hat die Polizei eine Prüfung durchzuführen. "Nicht davon betroffen sind etwaige...
Gartenarbeit und Ruhezeiten
So laut dürfen die St. Pöltner sein
Garten juchhe, oder Garten oje. Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex & Co lassen die Garten- und Nachbarschaftsidylle zum Alptraum werden. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. Die Sonne scheint, der Garten erwacht langsam aus seinem Winterschlaf. Was gibt’s Schöneres, als die warme Frühlingssonne in seinem Garten zu genießen. Und plötzlich ertönt der Rasenmäher in Nachbars Garten und die elektrische Gartenschere beim anderen Nachbarn. Und schon ist die Ruhe futsch. Wir sehen uns an: Was darf man...
Rückgang am Immobilienmarkt
Verkäufe mit 25 Prozent Minus in NÖ
Der Immobilienmarkt in Niederösterreich hat in den Jahren 2022 und 2023 einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Das zeigt auch der RE/MAX-ImmoSpiegel. Sowohl die Umsätze als auch die Verkaufszahlen sind im Vergleich zu den Vorjahren stark gesunken. Dieser Trend hat sich auch auf die verschiedenen Immobilientypen wie Wohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Grundstücke ausgewirkt. NÖ. Im Jahr 2023 verzeichnete Niederösterreich einen Rückgang von 25,2 Prozent bei den Verkaufszahlen im...
Vollstreckungen
Rückgang bei Zwangsversteigerung von Grundstücken in NÖ
Im Jahr 2023 verzeichnete Österreich eine nahezu stabile Anzahl von 823 anberaumten Terminen zur Zwangsversteigerung von Liegenschaften im Vergleich zum Vorjahr. Dies entspricht einem marginalen Anstieg von 0,1 Prozent im Vergleich zu 822 Terminen im Vorjahr. Diese Zahl liegt praktisch auf dem im Vorjahr erreichten Tiefststand seit dem Beginn der Aufzeichnungen durch SmartFacts im Jahr 2007. NÖ. Von diesen anberaumten Terminen entfielen 59 Prozent auf Wohnimmobilien, 25 Prozent auf...
Lärmschutzverordnung
Drööööhn, der Rasenmäher haut dich aus dem Bett
Bei den immer sonniger werdenden Tagen möchte man es sich natürlich im eigenen Grünen gemütlich machen. Jegliche Gartenarbeiten von Heckenschneiden über das regelmäßige Rasenmähen stehen auf dem Tagesplan. Um dies zeitlich einzugrenzen greifen die Lärmschutzverordnungen der einzelnen Gemeinden. REGION PURKERSDORF. In der Gemeinde Purkersdorf herrscht eine Nachtruhe von 20 bis 7 Uhr in der Früh. Auch am Wochenende gilt ab 18 Uhr eine Ruheverordnung. Für Sonn- und Feiertage gilt dies ganztägig....
Baufibel 2024
Grundstückspreise als Schnäppchen im Waldviertel
Im Waldviertel baut und kauft es sich günstiger als im Rest des Landes – dennoch schläft die Teuerung auch hier nicht. WALDVIERTEL. Schaut man sich so um, dann ist klar, dass der Bezirk Waidhofen an der Thaya mit durchschnittlich 26,5 Euro pro Quadratmeter im Schnitt die billigsten Baugrundstücke hat. Laut Daten der Statistik Austria folgen danach die Bezirke Zwettl (26,8 Euro) und Gmünd (27,4 Euro). In Horn ist der Durchschnittspreis pro Quadratmeter bei 46,8 Euro. Krems-Land liegt im...
Baufibel 2024 NÖ
So viel kostet das Wohnen im Zentralraum
Der Zentralraum Niederösterreich erstreckt sich von Klosterneuburg, Tulln, St. Pölten und St. Pölten Land. Unterschiedlicher kann es nicht sein: Von großen Städten nähe Wien, bis hin zur Landeshauptstadt mittig von Niederösterreich, bis hin zu ländlichen Gemeinden. Genauso unterschiedlich sind auch die Mietpreise beim Thema wohnen. Wir werfen einen Blick in den Zentralraum. ZENTRALRAUM. „Grundsätzlich sind die Mietpreise am Steigen“, erklärt Sabine Trondl-Wirth, Geschäftsführerin von „Wirth...
LR Teschl-Hofmeister
Geförderte Wohnungen nur für Deutschsprachige
Im Rahmen einer Pressekonferenz informierte die Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister gemeinsam mit Manfred Damberger, Obmann der GBV Landesgruppe Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführender Gesellschafter und CEO von Leyrer + Graf, heute, Donnerstag, im Landhaus in St. Pölten zum Thema „Bauen und Wohnen in Niederösterreich“ und stellte dabei klar, dass nur Deutschsprachige geförderte Wohnungen erhalten sollen. NÖ. "Verstehen wir uns doch auf einer Ebene" – mit dieser...
- 1
- 2