Workshop

Beiträge zum Thema Workshop

4

HAK/HAS Ybbs: Cyber Security Vortrag für die 1. Klassen HAK

Im Rahmen der Global Cyber Day Initiative 2022 gestaltete Robert Lamprecht (Director, Advisory KMPG Austria) am 7.10.2022 einen sehr spannenden Vortrag für die SchülerInnen der ersten HAK Klassen. Unter anderem wurden folgende Themen besprochen: • Wie schützt man online seine Identität (Digitaler Fußabdruck/Spam/Phishing) • Sicheres Ein- und Ausloggen (Benutzername, Passwort, etc.) • Sicherer Umgang mit Social Media (Fake Profile, eigenes Profil schützen, etc.) • Sicherer Umgang mit dem...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Jürgen Altermüller
Die Klassen 2s und 3s durften an der Youth Entrepreneurship Week teilnehmen
33

Entrepreneurship-Woche in der HAS Oberpullendorf
Unternehmergeist ist gefragt!

Wie komme ich von der Idee zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell, was muss ich alles beachten, wo sind die heiklen Punkte, mit wem kann ich zusammenarbeiten? Geschäftsideen entwickeln Diese und viele andere Fragen waren von den Schülerinnen und Schülern des 2. und 3. Jahrgangs der BHAS Oberpullendorf im Rahmen der „Youth Entrepreneurship Woche“ zu bedenken. Sie hatten die Aufgabe, Geschäftsideen mit Nutzen für das Allgemeinwohl zu entwickeln, zu verfeinern, auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich

Niederösterreich fördert Wissenschaft
Lehrer:innen aufgepasst! Kostenlose Workshops für Schulklassen

Auch dieses Jahr bietet der Bildungs- und Forschungsverein Umblick Workshops für Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse an. Das Tolle daran: Für Schulen sind diese kostenlos, da sie vom Land Niederösterreich gefördert werden. Diese sechs Themen stehen zur Auswahl: Energie sparen und Klima schützenKlimaschutz und KlimagerechtigkeitBoden: Was ist das eigentlich? Erleben und Erfoschen!Ökologischer Fußabdruck - wie umweltfreundlich lebe ich?Biodiversität: Was das ist und warum es uns alle etwas...

  • Niederösterreich
  • Umblick

kostenloses Bildungsangebot für Schulklassen
Forschungsfest Niederösterreich - spannende Wissenschaftsworkshops

Lehrer:innen aufepasst! Kostenlose Wissenschaftsworkshops für Ihre Klassen in St. Pölten. Das Forschungsfest Niederösterreich findet am 30. September 2022, ab 14 Uhr im Palais Niederösterreich statt. Am Vormittag werden spannende Wissenschaftsworkshops für Schulklassen in St. Pölten und Tulln angeboten. Absolviert werden können die spannenden und lehrreichen Workshops in der Fachhochschule St. Pölten und am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln. Buchbar sind die Workshops für den jeweiligen...

  • St. Pölten
  • Umblick
Die Volksschüler zu Besuch bei der Firma Busatis in Purgstall an der Erlauf | Foto: Busatis GmbH
2

Workshop-Tage
Volksschüler besuchten die Busatis GmbH in Purgstall

Workshop-Tage für die vierten Klassen der Volksschule bei der Firma Busatis in Purgstall an der Erlauf PURGSTALL. Die Volksschüler der vierten Klassen aus Purgstall verbrachten einen interessante und spannende Workshop-Tage bei der Firma Busatis. Produktionsablauf wurde vorgestellt Bei insgesamt fünf Stationen lernten die Kinder in Kleingruppen den Produktionsablauf im Werk und die Lehrwerkstätte kennen. Unter der Begleitung von Busatis-Lehrlingen und Lehrlingsausbildner Erich Wenighofer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landtagsabgeordnete - hier Benedikt Lentsch und Marina Ulrich - diskutierten mit den SchülerInnen unter anderem über politische Teilhabe. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

Workshop-Reihe
Demokratie-Workshop im Tiroler Landtag

In den Räumlichkeiten des Landtages fand kürzlich die Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" statt. 450 SchülerInnen eigneten sich Wissen über die politische und gesellschaftliche Teilhabe an. TIROL. Aus allen Teilen des Bundeslandes kamen die 450 SchülerInnen in den Landtag, um mehr über Demokratie zu erfahren. In vier unterschiedlichen Formaten setzten sich die Jugendlichen mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, mit Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
MeinBezirk.at hat zusammen mit dem BG/BRG Knittelfeld ein Projekt zum Thema Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit gemacht. | Foto: KK
1 1 Video 3

Schülerprojekt
Psychische Probleme bei Jugendlichen nehmen zu

Die psychische Gesundheit hat bei Kindern durch die Corona-Pandemie besonders gelitten. Depressionen nehmen massiv zu. Die steirische Bildungsdirektion spricht sogar von einer Verdopplung der Fälle. Doch ist die "Lost-Generation" wirklich so verloren?  MURTAL/MURAU. Viele Leute müssen schon etwas länger zurückdenken, bei manchen ist es jedoch gar nicht so lange her: die Schulzeit. Die Jugendlichen haben in diesem Lebensabschnitt mit Liebesproblemen, dem Erwachsenwerden und der Pubertät zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Großes Thema des Workshops ist die Früherkennung und Prävention von Gewalt, Extremismus und Ausgrenzung bei Jugendlichen und die Kooperation der verschiedenen zuständigen Dienststellen. | Foto: Tayler Wilcox
3

Favoriten
Ministerien und Wiener Behörden mit Workshops zur Jugendarbeit

Die Bundesministerien für Inneres sowie Bildung haben gemeinsam mit Behörden der Stadt Wien einen Fortbildungsworkshop ins Leben gerufen. Dabei sollen die Teilnehmenden lernen, Probleme bei Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und darauf richtig zu reagieren. WIEN/FAVORITEN. Großes Thema des Workshops, der den Titel „look@their life“ trägt, ist die Früherkennung und Prävention von Gewalt, Extremismus und Ausgrenzung  bei Jugendlichen und die Kooperation der verschiedenen zuständigen...

  • Wien
  • Kevin Chi
Direkter Blick in ein Bienenvolk - Wo ist die Königin? | Foto: (c) Imkerverein Mureck by Klaus Seidl
1 Video 4

Imkerverein Mureck
Glamuri und die Honigbiene - Bienenworkshop

GlaMURI und die Honigbiene: ein Schulprojekt der Genussregion GlaMUR in St. Veit in der Südsteiermark über den Honig aus der Region 🐝 Im Rahmen dieses Projektes durften Bioimker Thomas Lorber und Imker Klaus Seidl die interessierten Schülerinnen durch einen Workshop zum Thema Biene begleiten. Neben vielen Fragen und jede Menge zu hören, schauen und probieren gab es natürlich auch die Bienenprodukte zu verkosten. Es hat Spaß gemacht und die Kinder haben uns Imker auch mit interessanten Fragen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Foto: Raimo Rudi Rumpler

WU4Juniors Summerschool 2022
Jetzt noch bewerben – WU4Juniors Summerschool 2022

Die Wirtschaftsuniversität Wien bietet mit "WU4Juniors" ein Programm zur Förderung des Wirtschaftswissens bei Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren an. Auf der Online-Plattform erlangen die Teilnehmer*innen Badges, mit denen sie sich für die kostenlose Summerschool bewerben können. Diese findet heuer vom 11. Juli bis 15. Juli statt, die Bewerbung läuft noch bis zum 31. Mai. Im Rahmen von WU4Juniors können Jugendliche Online-Module zu verschiedenen wirtschaftsbezogenen Themen in den Bereichen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kristin Seidler
ioletta, Matthias und Sebastian haben es gemeinsam mit ihrer Klasse geschafft: Sie haben den Schulworkshop absolviert und sind nun "Wuffzacks" | Foto: alle von: Katharina Schrefl
Video 3

Workshop
Schüler werden zu "Wuffzacks" (mit Video)

Workshop zum sicheren Umgang mit Hunden in der Franz-Jonas-Volksschule ST. PÖLTEN. ST. PÖLTEN. Für Kinder kann es schnell brenzlig werden, wenn sie nicht wissen, wie sie mit Hunden sicher umgehen sollen. Deswegen gibt es den vom Land NÖ geförderten Workshop "Lauter neue Wuffzacks", wobei Tierschutzreferenten von "Tierschutz macht Schule" in Volksschulen kommen und den sicheren Umgang mit Hunden erklären. Viel gelernt"Die Kinder lernen die Sprache der Hunde und auch, wie sie darauf reagieren...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Philipp Gravschitz, Lisa Handl, Sara Litschauer, Marlies Bauer, Nora Pistracher, Nika Angelmayer, Katharina Waitz, Lisa Müllner und Denise Vrabel (stehend, v.l.) sowie Ines Kloiber, Laura Höfler, Sebastian Haidl, Julian Winkelbauer und Hannah Peter (sitzend, v.l.)
3

Workshop
HAK-Schüler erleben und erforschen den Boden

Dass Unterricht trotz Covid-19 interaktiv, aktuell und expertenbasiert sein kann, wurde am in der Handelsakademie Waidhofen/Thaya im Rahmen des NAWI-Unterrichts bewiesen, denn den Klassen 1DK/ 1AK der Wirtschaftsakademie besuchten an diesen Tagen einen Workshop zum Thema Boden. WAIDHOFEN/THAYA. Lehrerin Sarah Hurt organisierte den Workshop über das Land Niederösterreich in Kooperation mit dem Forschungs- und Bildungsverein „Umblick“. Coronabedingt wurden die Workshopleiterinnen online ins...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der erste Teil des Workshops fand direkt am Fluss statt, dort entstanden auch schöne Zeichnungen von Steinfliegenlarven. | Foto: PHT
9

Wer lebt im Lohbach und vieles mehr
Spannende Workshops für „Junge Uni“ der PHT

INNSBRUCK. Im Rahmen der Jungen Uni wurde auch von der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) ein abwechslungsreiches Programm geboten. Neben einem Outdoor-Escape-Room für Klima-Helden, verschiedenen „Schmecksperimenten“, einem Kurs für Coding oder Elektronik sowie für Musik konnten die teilnehmenden Kinder heuer den Lohbach erforschen, andere wurden als Junior-Reporter aktiv. Kinder von sechs bis zehn Jahren konnten sich Mitte August im Rahmen des Workshops „Wer lebt im Lohbach“ als Jungforscher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bei dem Wandelbühne-Chorworkshop wird gesungen bis die Wände wackeln. | Foto: Philine Hofmann
1

Wandelbühne St. Lambrecht
Durch Theater fit für die Schule

Stressabbau, selbstbewusstes Auftreten, Konzentration stärken: Techniken vom Theater helfen in Alltagssituationen. MURAU. Unter dem Motto: "Nach der Wandelbühne ist vor der Wandelbühne" gibt es wieder Workshops in St. Lambrecht. Dieses Mal werden die Kinder durch Theatertechniken fit für den Schulalltag gemacht.  Fit für die Schule Nach den Theatercamps meldet sich die Wandelbühne wieder zurück. Dieses Mal mit Workshops für den Schulalltag. Durch das pantomimische Handwerk werden den Kindern...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser und LA Cornelia Hagele (re.) im Workshop "Du und deine Rechte". | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
1 4

Politische Bildung
Virtuelle politische Bildung als Erfolg

TIROL. Der erste Tag von fünf zur digitalen Demokratielandschaft ging erfolgreich über die Bühne. Dabei können Schülerinnen virtuell ihre politische Bildung verbessern und mit Abgeordneten und ExpertInnen diskutieren.  Demokratie, Kinder- und Jugendrechte sowie MedienkonsumDie Workshopreihe konnte schon am erste Tag tolle Erfolge vorweisen. Insgesamt nehmen bei der digitalen Demokratielandschaft 13 Schulen teil, 15 Workshops werden angeboten und mit an Bord sind 19 Abgeordnete und ExpertInnen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kids bekamen zum Schulschluss einen besonderen und außerdem informativen Besuch. Elke Winkler und die Schüler gemeinsam mit Tamara und Franz Geisberger (v.l.) | Foto: Volksschule Großglobnitz

Aktion
„LKW-Friends on the road“ in der Volksschule Großglobnitz

Unter dem Motto „Der LKW bringt, was wir täglich brauchen“ erfuhren die Schüler der Volksschule am 29. Juni allerhand Wissenswertes rund um das Thema LKW. GROSSGLOBNITZ. Im Zuge einer Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes kamen Workshop-Leiterin Elke Winkler sowie Tamara und Franz Geisberger von der Firma Hengstberger mit dem LKW zur Schule. Spielerisch vermittelten die Experten den Kindern, welche Bedeutung dem LKW in unserem Alltag zukommt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sicherheit...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bei einem Pilot-Workshop mit der Jus-HAK Innsbruck in der vergangenen Woche konnte das neue, virtuelle Konzept erstmals erfolgreich getestet werden.
 | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Zimmermann
2

Demokratielandschaft 2021
Politische Bildung via Online-Meeting

TIROL. Ab dem kommenden Montag, den 28. Juni, beschäftigt sich der Tiroler Landtag wieder mit der Thematik der Politischen Bildung. Auch in diesem Jahr wird es zudem wieder die Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" geben.  Online-Workshop vor FerienbeginnDie beliebte Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" findet bereits seit 2010 statt. Dabei lernen SchülerInnen aus dem ganzen Bundesland die Eckpunkte des Tiroler Parlamentarismus und können mit Abgeordneten sowie ExpertInnen aus der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Coming Out / Psychologie / LGBTIQA*
Bisexuelle Menschen – Klischees und Vorurteile Teil 3: Bisexualität als eigenständige sexuelle Orientierung

Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch und/oder sexuell zu Menschen beider oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexuelle Menschen werden immer wieder mit schweren Vorurteilen und dummen Sprüchen konfrontiert. Insgesamt haben bisexuelle Menschen eine schlechtere Lobby als homosexuelle Menschen und bleiben oft unsichtbar, indem sie sich etwa als schwul, lesbisch oder heterosexuell outen, aber eben nicht als bisexuell.Immer wieder werden bisexuelle Menschen in ihrer sexuellen Orientierung...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Anzeige
„Gleich anmelden für die Lernangebote von AK und Land Tirol“, appellieren Bildungslandesrätin Beate Palfrader und AK Präsident Erwin Zangerl. | Foto: AK Tirol

AK Tirol
Lern dich schlau mit den Angeboten von AK und Land Tirol

Corona hat weiter massive Auswirkungen auf unser Leben, auch auf die Schule: Seit einem Jahr finden Schulbesuch und Lernen unter schwierigen Rahmenbedingungen statt. Das stellt Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Eltern vor große Herausforderungen. Die Probleme sind vielfältig und reichen von sinkender Motivation und überforderten Eltern bis hin zu technischen Schwierigkeiten. Das kann natürlich auf lange Sicht zu Wissenslücken führen und für die Schülerinnen und Schüler in weiterer Folge...

  • Tirol
  • AK Tirol
Die SchülerInnen konnten aktiv mitarbeiten. | Foto: BHAK

BHAK Kitzbühel
1. Innovation Day an BHAK in virtueller Form

Virtueller Innovation Day mit Regio-Tech und Standort-Agentur an der BHAK Kitzbühel. KITZBÜHEL (navi). An der BHAK Kitzbühel fand der 1. Innovation Day statt –  corona-bedingt ausnahmsweise in virtueller Form. Über die digitale Videokonferenz-Plattform der Schule kommunizierten die Vortragenden von Regio-Tech und Standort-Agentur mit den angehenden MaturantInnen in den Klassenzimmern. Die SchülerInnen konnten sich durch ein Online-Abstimmungs-Tool mit ihren Smartphones aktiv in den Workshops...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
HLW Schülerinnen und Schüler bei Workshop-Aktivitäten zum Thema SAFER INTERNET ! | Foto: Mag. Richard Krämmer
1 3

Pressebericht: Safer Internet Days 26.02. - 28.02.2020 an der HLW Spittal/Drau
„Safer Internet Days“ an der HLW Spittal an der Drau

Schule steht für Prävention und Aufklärung! Im Rahmen des Safet Internet Monats Februar 2020 wurden an der HLW Spittal zahlreiche Aktivitäten gesetzt. Von 26.2. bis 28.2.2020 fanden interessante und vor allem informative Vorträge und Workshops zum Thema Internetsicherheit statt. Am Mittwochvormittag (26.2.) gab es Vorträge von Mag. Stephan Achernig vom Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Kärnten. Die Informationen waren für die Schülerinnen und Schüler sehr interessant und wurden auch mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
David Mittelholz (Klimabündnis), Laura Schicktanz (Regio-Tech), Magdalena Schlechter (KitzHAK), Direktor Fritz Eller (KitzHAK). | Foto: HAK/D. Zott

kitzHAK - Workshop
Mobilität und Verkehr für Gesundheit und Klimawandel?

Was haben Staus und Tempo mit Gesundheit und Klimawandel zu tun? KITZBÜHEL (navi). Sind Tirols Lkw-Blockaden und Tempo 100 nur politisches Streitthema oder doch entscheidend für die Zukunft von Bevölkerung und unser Land? Ist ein Leben ohne Auto in Tirol eigentlich möglich? Antworten und oft überraschende Erkenntnisse gab’s bei Workshops des Klimabündnis an der Kitzbüheler Handelsakademie und Handelsschule. Mit dem Workshop MOVE – Mobilität und Verkehr – lernten die Schüler auf spannende Art,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Ausbildungsmodul für Peer-MediatorInnen an der HAK/HAS Oberpullendorf
31

Erfolgsmodell Peer-Mediation
Ausbildung von StreitschlichterInnen in der HAK/HAS Oberpullendorf

Seit 10 Jahren bildet die HAK/HAS Oberpullendorf Schülerinnen und Schülern zu Streitschlichtern aus. Die sogenannten Peer-MediatorInnen stehen ihren Mitschülerinnen bei Konflikten zur Verfügung, sei es bei Problemen zwischen einzelnen Schülerinnen oder in ganzen Klassen. Das Erfolgsmodell Peer-Mediation hat also schon Tradition in der HAK/HAS Oberpullendorf. Unterstützung bei KonfliktenDie Peer-MediatorInnen werden in Methoden konstruktiver Konfliktbewältigung und der Mediation geschult. Die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich

Workshop der HAK
HAK 1 Wels im Regionautenfieber!

WELS. Am Mittwoch, dem 23. Oktober 2019 wurde in der HAK 1 Wels für Schüler der 3. Jahrgänge ein Workshop zum Thema Rundschau und das Regionautensystem der Rundschau abgehalten. Im Zuge der Diplomarbeit organisierten 4 Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse einen Workshop für die Schüler anderer Klassen. Im ersten Teil dieses Workshops stellte Thomas Winkler, Chefredakteur der BezirksRundschau, vor, wie die Rundschau zu seinen Artikeln kommt und wie man Redakteur bei der BezirksRundschau werden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Karoline Mitterlehner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.