Workshop

Beiträge zum Thema Workshop

Kleine Entdecker auf großer Recycling-Reise

„Lernen, zerlegen und staunen“, hieß es zwei Tage lang für die Kinder der Volksschule St. Peter/Au. In einem Workshop von der Müller-Guttenbrunn Gruppe tauchten die Kids in die Welt des Recyclings ein. Was ist Recycling? Und warum recyceln wir überhaupt?“ Recycling-ExpertenInnen des Unternehmens Müller-Guttenbrunn besuchten die Kids in der Volksschule St. Peter/Au und staunten nicht schlecht, wie informiert die Kinder bereits waren. Im Rahmen der Initiative T4T | tools for talents verbrachten...

  • Amstetten
  • Zukunftsakademie Mostviertel
Hannes | Foto: Schönegger
10

Junior Journalisten
Kreativität an der Allgemeinen Sonderschule St. Johann

Lustige künstlerische Graffiti-ZeichnungenAm Ende des letzten Schuljahres haben alle Schüler der ASO an einem Graffiti-Workshop teilgenommen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über das Sprühen ging's los. Es entstanden lustige, bunte und kreative Graffiti- Zeichnungen. Unterschiedlichste MaterialienDie Schüler der 4NMS haben jede Woche am Montagnachmittag zwei Stunden Werken. Sie können sich künstlerisch austoben und haben dabei viel Spaß. Es werden Werkstücke aus Holz, Metall, Ton...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Junior Journalisten
Florian und Jakob im Gespräch mit Josef Broukal | Foto: c. bernleitner

Auf dem Weg zum Demokratiewerkstatt-Profi
Im Gespräch mit Josef Broukal

Der letzte Workshop für die 3A Klasse der NMS Albrechtsberg auf dem Weg zum Demokratieprofi war dem Thema „Wie informiere ich mich richtig“ gewidmet. Die SchülerInnen bekamen dabei Gelegenheit, den ehemaligen ZIB-Moderator und Politiker Josef Broukal zu interviewen, der interessante Einsichten in die Arbeit eines Journalistens gewährte.

  • Krems
  • cornelia bernleitner
Workshop-TeilnehmerInnen, 3. Von links Mag.a Ursula Blunder (GF FamiliJa)
Ganz rechts Referentin Karoline Amon-Dreer | Foto: FamiliJa

FamiliJa
Workshop zur "Neuen Autorität" in Obervellach

OBERVELLACH. Sieben Säulen der "Neuen Autorität" wurden den Teilnehmerinnen eines Workshops in der Gesunden Gemeinde Obervellach auf Einladung von FamiliJa nähergebracht.  Mit Praxisbeispielen Karoline Amon-Dreer brachte das Konzept nach Haim Omer als Unterstützung in Schule und Kindergarten anschaulich näher. Klare Interventionen in schwierigen Situationen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen wurden anhand von Praxisbeispielen behandelt und Lösungsmöglichkeiten durch „stille Präsenz“ und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Harald und Sabine Fiedler mit Blindenhündin Arya, die bei den Workshops immer mit dabei ist. | Foto: Trotz-Dem
3

Brigittenau
Workshop macht ein Leben mit Behinderung erlebbar

Ein Workshop macht das Leben mit Behinderung erlebbar. Mittels Crowdfunding soll er nun für jeden leitbar werden. BRIGITTENAU. „Spasti“ oder „Das is ja ur behindert“ sind Sätze, die vielen Menschen sicher nicht unbekannt sind. Wenn Harald Fiedler derartiges hört, lauft es ihm kalt über den Rücken. "Das Wort ,behindert’ wird oft als Schimpfwort missbraucht", stellt er fest. Harald Fiedler und seine Frau Sabine sind selbst sehbeeinträchtigt und haben es sich zum Beruf gemacht, diesem Missbrauch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin
Die Schüler mit dem zivilisatorischen Hexagon in der Mitte des Tisches, das die sechs Grundpfeiler einer Demokratie darstellt. | Foto:  PLUS/Sylvia Kleindienst
4

Gegen Krieg
Schüler suchten Lösung für Syrienkonflikt

SALZBURG (sm). Das Sport Realgymnasium Salzburg, das Ausbildungszentrum St. Josef und das Privatgymnasium St. Ursula nahmen am Seminar der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Salzburg und des Friedensbüros Salzburg teil. In einem interaktiven Workshop wurde der Syrienkonflikt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und nach Lösungen gesucht. Die Schüler arbeiteten mit dem zivilisatorischen Hexagon, das aus sechs Grundpfeilern einer friedlichen demokratischen Gesellschaft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
7

Krimiworkshop für Kids
Spannung und Action in der Mittelschule Hainfeld

HAINFELD. (srs) Kinder zum Lesen animieren und mit seinen Kinderkriminalromanen zum mutigen, richtigen und überdachten Handeln zu inspirieren, hat sich der österreichische Autor Martin Selle zum Ziel gemacht. Bei seinem Krimiworkshop durften sich die Schülerinnen und Schüler der NNÖMS Hainfeld bei einer Lesung von seinen spannenden Geschichten überzeugen und mitfiebern. Außerdem bekamen die Kinder selbst auch die Gelegenheit, sich als Krimiautor zu versuchen. Neben den Kindern freute sich auch...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Anzeige
Shiatsu-Praktikerinnen Mag. Glatzer Eva und Martina Ecker mit NÖGKK SCL-Stv. Karin Zmugg.  | Foto: NÖGKK

NÖGKK: Shiatsu für Babys und Kinder in Bruck/L.

NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Workshop Ein starker Start ins Leben ist gerade in den ersten Monaten eines Kindes besonders Prägend und wichtig für die weitere Entwicklung. Hilfreiche Übungen bietet die asiatische Körpertechnik Shiatsu. Aber auch im Vorschul- bzw. Volksschulalter brauchen Kinder Unterstützung für die täglichen Herausforderungen in der Schule und zu Hause. Hilfreiche Übungen bietet die asiatische Körpertechnik Shiatsu. Leicht erlernbare Shiatsu-Techniken für Eltern...

  • Bruck an der Leitha
  • ÖGK Kundenservice Bruck/Leitha
Auch dieses Schuljahr gibt es wieder kostenlose Workshops zum Thema "Unfallursache Ablenkung" | Foto: KFV

Unfallursache: Ablenkung

Kostenlose Workshops an Schulen sollen helfen das Bewusstsein der Jugendlichen zum Thema "Unfallursache Ablenkung" zu erweitern. KÄRNTEN. Für Peter Felber vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) ist eines sicher, wer aktiv im Straßenverkehr teilnimmt, trägt für sich und andere Verantwortung. Deshalb ist es umso wichtiger sicher nicht ablenken zu lassen und achtsam zu bleiben. Aktuellen Schätzungen der Polizei zufolge, passieren circa 38 Prozent der Unfälle mit Personenschaden wegen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
11

summercamp im SZ-Ybbs (HAK/HAS und IT-HTL): So interessant können Ferien sein!

Bereits zum zwölften Mal fand an den letzten beiden Sommerferientagen unser summercamp statt. 127 Schüler im Alter von 8 bis 14 Jahren genossen zwei spannende Vormittage in unserem Schulzentrum Ybbs. In den Workshops über Roboterprogrammierung, Games-Programmierung, WLAN, Website und Bildbearbeitung, Fotografie, Werbung und bei naturwissenschaftlichen Experimenten sowie bei Outdoor-Aktivitäten konnten die Schüler neue interessante Erfahrungen sammeln und gleichzeitig ihre Talente entdecken. In...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Jürgen Altermüller
Zur Ablenkung im Straßenverkehr gehören hauptsächlich Handys. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

"Unfallursache Ablenkung": Workshops an Tiroler Schulen

Ob Zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Moped, dem Motorrad oder dem Auto: Unachtsamkeit und Ablenkung sind die häufigsten Unfallursachen in Österreich. Um dem entgegen zu wirken, wurden präventiv insgesamt 40 Workshops zum Thema "Unfallursache Ablenkung" an Tiroler Schulen veranstaltet. TIROL. Gemeinsam mit dem Land Tirol führte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KVS) die Workshops in den Tiroler Schulen durch. Man möchte die Jugendlichen vor den Gefahren der Ablenkung warnen, denn diese ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
13

GLÜCKSPONIES - BASOP-KollegstudentInnen erhalten Einblicke in die Tiergestützte Arbeit im Sozialbereich

BASOP-Kolleg Die Studierenden der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik-BASOP" statteten dem Glücksponie-Team einen lehrreichen Besuch ab. Mag. Christa Jobst-Murlasits, die selbst die Ausbildung zum reitpädagogischen Betreuer absolviert hat, kommt jedes Jahr mit den Schulklassen des Kollegs auf den "Glücksponiehof  in Unterschützen" für einen gemeinsamen tierischen Workshop. "Gerade im sozialen Bereich erachte ich es als wichtig verschiedenste Methoden und Möglichkeiten kennen zu lernen!", so...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Ute Pacher
Sigrid Schmid/ Schulsozialarbeiterin Young, Ilse Angerer-Ebersberger/Lehrerin, Monika Nikowitz /Schulleiterin | Foto: privat
2

„miteinander leben“: Workshop an der Volksschule Zwentendorf

ZWENTENDORF (red). Mit der 4a der Volksschule Zwentendorf nahmen zum zweiten Mal nach der Otto-Glöckel-Volksschule in St. Pölten die jüngsten SchülerInnen an einem der 20 Workshops teil, der anlässlich des bevorstehenden Jubiläums „20 Jahre Schulsozialarbeit“ vom Verein Young und dem Institut ko.m.m entwickelt wurde. Durchgeführt wurde der Workshop von Nicole Jünger gemeinsam mit Sigrid Schmid, der Schulsozialarbeiterin vor Ort (beide Verein Young) und in Anwesenheit der Klassenlehrerin Ilse...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Workshops im InfoEck zum Thema "Safer Net". Bildungs-LR Beate Palfrader (MItte): "Ziel ist es, junge Menschen auf Risiken aufmerksam zu machen." | Foto: Land Tirol/Sax

Workshops für "Safer Net": Gefahren in der App-Nutzung

Februar: Um Jugendliche auf die Gefahren im Netz zu sensibilisieren, startet das InfoEck – die Jugendinfo des Landes Tirol – kostenlose Aufklärungs-Workshops. INNSBRUCK. „Die Internet- und Handynutzung eröffnet vielfältige Möglichkeiten, aber sie birgt auch Gefahren für junge Menschen und bringt eine große Verantwortung mit sich“, weiß Jugendlandesrätin Beate Palfrader (Mitte). Anlässlich des Internationalen Safer Internet Days am 6. Februar veranstaltet das InfoEck, die Jugendinfo des Landes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Webersberger LWS Burgkirchen
4

Workshoptag in der LWS Burgkirchen

Um die Schule und das Ausbildungsprogramm besser kennen zu lernen, lädt die LWS Burgkirchen am 26. Jänner 2018 von 14 bis 18 Uhr zu einem Workshopnachmittag ein. Dabei können interessierte Schülerinnen und Schüler in die Praxisbereiche der Schule schnuppern und kleine Werkstücke selbst gestalten. Im Anschluss dürfen wir noch zu einer kleinen Stärkung einladen. Um Anmeldung unter +43 732 77 20 77 100 wird gebeten. Weitere Informationen telefonisch oder auch auf der Website:...

  • Braunau
  • LWS Burgkirchen
Die Mädchen der 3. und 4. Klassen der NMS Aurolzmünster
4

Selbstverteidigungskurs für Mädchen

NMS Aurolzmünster. Die derzeitigen Medienberichte belegen ja die häufigen Übergriffe von Männern auf Mädchen und Frauen. Die Dunkelziffer wird ja noch viel höher sein. Selbstverteidigungskurse schaffen da in gewisser Weise Abhilfe und stärken das Selbstvertrauen. Und einen solchen absolvierten die Mädchen der 3. und 4. Klassen der NMS Aurolzmünster im Zuge des Turnunterrichts. Zwei kampfsporterfahrene Polizeibeamte informierten die Schülerinnen nicht nur über die rechtliche Situation – wann und...

  • Ried
  • Informatikschule Aurolzmünster
Die Schüler mit der Graffitikünstlerin Tamara Volgger links vorne.
4

Graffiti Workshop

Aurolzmünster. Kunst, Musik und Sprache bilden in den 3. und 4. Klassen der Informatikschule Aurolzmünster einen alternativen Schwerpunkt zur digitalen Welt. In diesem Rahmen lud die Dipl. Päd. Gertrud Bleckenwegner die junge freischaffende Künstlerin Tamara SOMA Volgger aus Oberalm bei Salzburg zu einem Graffitiworkshop ein. Mit großem Engagement gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen an zwei Nachmittagen unter ihrer Anleitung die drei Säulen im Eingangsbereich der...

  • Ried
  • Informatikschule Aurolzmünster

Wenn die Laien Architekt spielen

Kommentar Wie schwierig es ist, mehrere Meinungen unter einen Hut zu bringen zeigen oft schon einfache Gespräche zwischen zwei Menschen. Umso erstaunlicher, dass Anif beim angedachten Schulumbau bzw. Neubau möglichst alle miteinbeziehen will. Möglich machen soll das die so genannte Raumwert-Methodik, wo zu verschiedenen Punkten Ideen in Großgruppenworkshops gesammelt werden – ein Top-Ansatz! Denn: Wer wäre besser dafür geeignet, die Bedürfnisse einer Schule aufzuzeigen, als Eltern, Lehrer und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Ursula Spannberger (links im Bild) setzt auf Teamwork.
5

Anifer planen neue Schule selbst

Mittels Raumwert-Methode können Lehrer, Eltern und Schüler ihre Wünsche für den Schulbau einbringen. ANIF (buk). Als nicht mehr zeitgemäß bezeichnet Anifs Bürgermeisterin Gabriella Gehmacher die Volksschule ihres Ortes. Allerdings bezieht sich diese Aussage ausschließlich auf das Gebäude und die Räumlichkeiten selbst – die Ausstattung sei bereits auf einem sehr hohen Niveau. Konkret geht es der Ortschefin etwa um Gemeinschaftsräume für mehrere Klassen, Möglichkeiten zur Freiarbeit oder auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto: MMS

Zeichenworkshop in Haager Mittelschule

HAAG. Unter der Anleitung der Haager Künstlerin Rosemarie König entstanden mit Bleistift und Kohle wundervolle Bilder in der "4M" der Musikmittelschule Haag. Als Motive wurden zum Einstieg Obst oder Gemüse und in der Fortsetzung die Schuhe der Schüler gewählt. Die Jugendlichen freuen sich darauf, ihre Kunstwerke im Mai im Rahmen einer öffentlichen Präsentation auszustellen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: IMS Langenhart

Workshop in englischer Sprache begeisterte Schüler

St. VALENTIN. Die Schüler der vierten Klassen der Innovativen Mittelschule St. Valentin, Langenhart, nahmen an einem Workshop in englischer Sprache teil. DLE (Dual Language Education) ist ein Bildungsprojekt des WIFI in Zusammenarbeit mit den Schulen, bei dem praxisorientierte und nachhaltige Projekte angeboten werden. Die Schüler bearbeiteten mit einem „native speaker“ alle Facetten zum Bereich Tourismus. Der Referent zeigte sich beeindruckt vom hohen sprachlichen Niveau der Jugendlichen, die...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Wurzer

Mental und körperlich fit zum Erfolg in der HAK Amstetten

STADT AMSTETTEN. Im Zeichen der körperlichen und mentalen Gesundheit stand der Sport –und Gesundheitstag der HAK/HAS Amstetten, der von den Sportlehrern Waltraud Gollonitsch und Matthias Mitterer organisiert wurde. Das Programm reichte von Modern Dance, Capoeira, Zumba, Clipdance über Bouldern, Stabhochsprung, Kick Boxen und Selbstverteidigung bis hin zu Mentaltraining, Selbsthypnose und Meditation. Auch spezielle Ernährung für Sportler war ein Thema.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Gewalt gegen Kinder und Frauen ist immer noch ein Tabuthema. Eigene Schul-Workshops sollen Mädchen in Linz stärken. | Foto: Georg Preissl/Fotolia

Workshops sollen Kinder stärken und Gewalt verhindern

Städtisches Frauenbüro setzt einen Schwerpunkt bei Gewaltprävention in den Linzer Pflichtschulen. Jede fünfte Frau in Österreich erlebt als Erwachsene körperliche oder sexuelle Gewalt. Opfer kann jede werden, unabhängig von Alter, Bildungsstatus oder Herkunft. Dennoch ist Gewalt gegen Frauen immer noch ein Tabuthema. Damit sich das ändert und Frauen und Mädchen künftig gestärkt werden, setzt das Frauenbüro der Stadt Linz einen Schwerpunkt auf Gewaltprävention in den Linzer Pflichtschulen....

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.