Zivilschutz

Beiträge zum Thema Zivilschutz

Am 5. Oktober findet landesweit der Zivilschutz-Probealarm statt. | Foto: Unsplash/Jeremy Yap
2

Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober
Was tun, wenn die Sirene ertönt?

TIROL. Am Samstag, den 5. Oktober findet der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt. Zur Mittagszeit werden bundesweit die Sirenen aufheulen, um ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Parallel zum Probealarm führen TIWAG und VERBUND bei ihren Speicherkraftwerken den jährlichen Flutwellen-Probealarm durch. „Wenn die Sirene ertönt, ist es gut zu wissen, was sie bedeutet. Beim Probealarm testen wir deshalb nicht nur die Sirenen. Wir wollen der Bevölkerung die Bedeutung der Signale sowie die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Rettungssimulation beim ersten Zivilschutztag in Antau wurden die Kinder wurden sogar geschminkt um die dargestellte Situation noch realistischer zu machen. | Foto: Bogad Vanessa
56

Mattersburg
Erster Sicherheits- und Zivilschutztag in Antau mit Rettungshundestaffel

ANTAU. Am Sonntag, den 22. September fand in der Volksschule Antau der erste Zivilschutztag, der gemeinsam mit dem Zivilschutzverband Burgenland, der Gemeinde Antau und der Volksschule Antau organisiert wurde, statt. Rettungssituation hautnah erlebenDie Besucher konnten hautnah eine Rettungssimulation miterleben und mitansehen. Es wurden acht Kinder und eine Lehrerin bei der Simulation aus der Volksschule gerettet.  Zwei Kinder wurden von einem Rettungshund der österreichischen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Vanessa Bogad
vlnr: Karl Luger (Loich), Heinz Enne (Schwarzenbach), Peter Stehlik (NÖZSV), Peter Bilek (Weinburg), Manuel Grünbichler (Rabenstein), Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann, Elisabeth Hochleitner (Phyra), Arthur Vorderbrunner (Frankenfels), Martin Berger (Wilhelmsburg) und David Hollaus (Hofstetten-Grünau) | Foto: Gottfried Auer

Zivilschutzverbandtage in Rabenstein
"Schutz der Menschen ist Ziel des Zivilschutzes"

Im September fand in Rabenstein die Herbstmitarbeitertagung der Ortsleiter und Stellvertreter des NÖ Zivilschutzverbandes für den Bereich der Pielachtalgemeinden statt. RABENSTEIN. "Der Schutz des Menschen ist vorrangiges Ziel des Zivilschutzes. Mit dem Zivilschutz möchte der Staat seinen Bürgern helfen, Katastrophen und Notsituationen bestmöglich zu bewältigen. Der Zivilschutz ist nicht nur ein Teil des österreichischen Sicherheitssystems sondern auch vor allem in unserer Dirndltal-Gemeinde",...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Achtung: am Samstag, 5. Oktober wird es in der Zeit zwischen 12 und 12.45 Uhr ganz schön laut. Grund dafür ist der alljährliche Zivilschutz-Probealarm.

Zivilschutz-Probealarm
8.200 Sirenen ertönen am 5. Oktober in ganz Österreich

HARTBERG-FÜRSTENFELD/STEIERMARK. Am Samstag, 5. Oktober zwischen 12.00 und 12.45 Uhr findet der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt. In ganz Österreich wird an diesem Tag die Funktionsfähigkeit von 8.200 Sirenen überprüft. Während der Sirenenprobe werden die vier Signale „Sirenenprobe“, „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“, ertönen. Mit dem Probealarm werden einerseits die Sirenen überprüft, andererseits soll auch der Bevölkerung die Bedeutung der Signale und die Handlungsempfehlungen in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Manfred Auer, der Zivil- und Katastrophenschutzbeauftragte der Gemeinde, mit der Mappe, die alle Kontakte enthält.
2

Blackout
Katastrophen: Telfs ist gut aufgestellt

Der "Blackout" ist für alle Bürger, auch für die Stellen in Land und Gemeinden, ein Horror-Szenario. TELFS. Ein Blackout kündigt sich nicht an, er ist plötzlich da - dann sollten alle darauf vorbereitet sein, Bürger und sämtliche Einrichtungen im Land. Im Jahre 2006 wurde dafür das Tiroler Katastrophenmanagementgesetz durch den Landtag beschlossen. Dieses regelt das Katastrophenmanagement durch die Gemeinden, BH und Land und sieht u.a. auch die Erlassung von Landes-, Bezirks- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vor wenigen Wochen hat die Feuerwehr Steinfelden ein neues, top-ausgestattetes Kleinlöschfahrzeug bekommen.  | Foto: FF Steinfelden

FPÖ
"Die Jugend auch in Zukunft für die Feuerwehr begeistern"

Vor dem offiziellen Wahlkampfauftakt der FPÖ im Bezirk Kirchdorf war Landesrat Wolfgang Klinger in Pettenbach zu Gast. PETTENBACH. Unter anderem stand ein Besuch bei der FF Steinfelden auf dem Programm, die vor Kurzem ein neues Fahrzeug bekommen hatte. Insgesamt gibt es in der Gemeinde sechs Feuerwehren. "Im Bezirk ist das einzigartig, wenn auch eine große Herausforderung", so Vizebürgermeister und FPÖ-Bezirksparteiobmann Michael Gruber, der gleichzeitig auf den anstehenden Zeughaus-Neubau für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
81

Das war das 7. Blaulichturnier

WÜRMLA. "Ich bin echt überwältigt, dass wir wieder so eine großartige Summe an Spenden gesammelt haben und das trotz Regens", so Veranstalter des siebenten Blaulichtturnieres Andreas Diemt. Auch Sissi Pröll, Präsidentin "Hilfe im eigenen Land": "Ich möchte mich jetzt schon an dieser Stelle, bei all den zahlreichen Spendern und Unterstützern herzlichst danken". Großen Dank und Annerkennung überbrachten auch: Johann Höfinger, Andreas Spanring, Josef Schmoll, Elfriede Wilfinger, Friedrich...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Gemeinderat Gerhard Baumann mit dem Bezirksleiter des NÖ Zivilschutzverbandes Alfons Weiss | Foto: Gemeinde GE

Groß-Enzersdorf
Baumann neuer Zivilschutzbeauftragter

GROSS-ENZERSDORF. Im Beisein von Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec erhielt Gemeinderat Gerhard Baumann sein offizielles Bestellungsdekret zum „Zivilschutzbeauftragten der Stadtgemeinde Gross-Enzersdorf“. Die Verleihung erfolgte durch Bezirksleiter Alfons Weiss vom NÖ Zivilschutzverband. „Erst über eine Notsituation nachzudenken, wenn sie da ist, ist in den meisten Fällen zu spät. Deshalb informieren wir als Stadtgemeinde die Bevölkerung regelmäßig zu Themen rund um Sicherheit und über...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Vlnr. GGR Peter Grafeneder, GGR Rudolf Bernreiter, Franz Zehetgruper (Zivilschutzverband), Vizebürgermeisterin Renate Hebenstreit, Chrsitoph Schimatschek, Alexander Kamleithner, Ing. Michael Haider, Leopold Bierbaumer, Bürgermeister Toni Gruber, Dr. Elisabeth Hössel, FF-Kommandant Rainer Rusa, GGR Johannes Kamleithner, FF-Kommandant-Stv. Manuel Hausner, Zivilschutzbeauftragter GR Christian Hausenbichl, BA, GR Alexander Ottina
7

Marbach erarbeitet neuen Katastrophenschutzplan

Katastrophen jeglicher Art möchte keiner, sollte jedoch ein derartiges Elementarereignis eintreten dann muss man gut vorbereitet sein. Gemeinsam mit Ärztin, Freiwilliger Feuerwehr, Rettungsorganisationen, Exekutive, Bürgermeister Toni Gruber, Vizebürgermeisterin Renate Hebenstreit, Mitglieder des Gemeindevorstands, Mitarbeiter der Gemeinde und Personen aus den Katastralgemeinden wird unter der Leitung des Zivilschutzbeauftragten Christian Hausenbichl und dem Zivilschutzverband NÖ ein...

  • Melk
  • Karl Zimmerl
Die Schülerinnen und Schüler der VS Deutsch Tschantschendorf mit Dir. Sabine Unger, Klassenlehrerin Andrea Glatter und Bgm. Helmut Kopetzki
17

Sicherheitsolympiade
Safety-Tour: VS Deutsch Tschantschendorf ist sicherste Volksschule der Bezirke Güssing/Jennersdorf

Zum bereits 20. Mal wurde heuer die Kindersicherheitsolympiade des Zivilschutzverbandes Burgenland ausgetragen. Dabei treten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Volksschulklassen in unterschiedlichen Disziplinen zum Thema Zivil- und Selbstschutz an. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, wie man sich richtig in Notsituationen verhält. Praktische Übungen, Quizrunden und Hindernisparcours sorgten nicht nur für Spaß, sondern auch dafür, dass die Kids das erworbene Wissen viel besser im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Volksschule Deutsch Tschantschendorf
Kindersicherheitsolympiade: Die Volksschule Tobadill freute sich mit 367 Punkten über den Landessieg. | Foto: © Land Tirol/Gunda
2

Kindersicherheitsolympiade
Volksschulen Tobadill und Stanz am Stockerl

TOBADILL/STANZ. Die VS Tobadill holte den Landessieg bei der Kindersicherheitsolympiade und vertritt nun Tirol beim Bundesentscheid. Bronze ging an die VS Stanz bei Landeck. Wettkampf im Zivilschutzwissen In Kirchbichl traten am Mittwoch 283 VolksschülerInnen aus zehn Klassen zum olympischen Wettkampf im Zivilschutzwissen an. Begleitet wurden sie von mehr als 200 Schlachtenbummlern und ihren Lehrpersonen. Die Kindersicherheitsolympiade verbindet Spiel, Spaß und Show mit Sicherheitswissen: Ob...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im ersten Bewerb der Kindersicherheitsolympiade galt es, den Parcours mit dem Rad so schnell wie möglich zu bewältigen und Rufnummertafeln richtig aufzustellen.  | Foto: Fluckinger
33

Landesfinale
Olympische Spiele zu Zivilschutz in Kirchbichl eröffnet

Volksschule Tobadill siegt unter zehn Finalisten bei der 20. Kindersicherheitsolympiade in Kirchbichl. KIRCHBICHL (bfl). Einer Reihe an besonderen Aufgaben stellten sich zehn Schulklassen der dritten und vierten Schulstufe am Mittwoch, den 22. Mai im Turnsaal der Neuen Mittelschule (NMS) Kirchbichl. Die 283 Volksschüler dieser zehn Klassen hatten sich für das Landesfinale der österreichweiten Kindersicherheitsolympiade "Safety Tour 2019" qualifiziert. Begleitet von den "Schlachtenbummlern" –...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Erstaunlich, wie Labrador Ayla auf das Kommando ihrer Hundeführerin reagiert. | Foto: Edith Ertl
1 82

Der Sicherheitstag in Werndorf zog alle Register

Mit einem großen Aufgebot an Informationen, Vorführungen und Attraktionen veranstaltete Werndorf gemeinsam mit dem Zivilschutz Steiermark einen Sicherheitstag. Von der Leistungsbereitschaft der Einsatzkräfte sowie der Vereine und Organisationen, die sich für ein starkes Sicherheitsnetz zum Wohl der Bevölkerung stark machen, überzeugte sich auch LH Stv. Michael Schickhofer. „Die Sicherheit ist wichtig, sie gibt uns Geborgenheit“, sagte Schickhofer und dankte allen Ehrenamtlichen in den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Sabine Dorner, Reinhold Hiemetsberger, Karl Huber und Josef Rittmannsberger mit der Volksschule aus Ernsthofen.

Sicherheits-Olympiade in Ernsthofen: "Hier sind alle Gewinner"

Volksschüler aus der Region lernen mit dem Zivilschutzverband, wie man sich selbst schützen kann. BEZIRK AMSTETTEN. Radfahrwettbewerb, Gefahrenstoffpuzzle oder Safety-Rätsel: In Ernsthofen drehte sich alles um die Sicherheit. 14 Volksschulklassen aus den Bezirken und Scheibbs nahmen an der Safety-Tour des Zivilschutzverbandes NÖ teil. Seit 20 Jahren gibt es mittlerweile diese Kindersicherheitsolympiade. In spielerischer Weise und mit viel Spaß lernen die Kinder hier Wichtiges über ihre...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Jede Menge Spaß machte die Kindersicherheitsolympiade der Safety Tour 2019, die für das Bezirksfinale in Kaindorf Station machte.
44

Safety Tour 2019
In Sicherheitsfragen sind diese Kids Meister

170 Schüler aus acht Volksschulen stellten im Bezirksfinale der diesjährigen Kindersicherheitsolympiade in Kaindorf ihr Wissen in puncto Sicherheit unter Beweis. Die VS Flattendorf schaffte es ins Landesfinale! HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Die 'Safety Tour' soll Volksschülern auf spielerische und sportliche Weise Sicherheitswissen vermittelt werden. Etwa, indem die Schüler mit dem Thema Unfallverhütung und richtigem Verhalten in Notfällen konfrontiert werden. Dabei lernen die Kinder die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: zivilschutz-ooe.at
4

Natternbach
Doppelter Heimsieg bei Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade

Die VS Natternbach holte sich bei der der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade „Safety Tour“ einen Doppelsieg. NATTERNBACH. Der OÖ Zivilschutz feiert heuer ein Jubiläum: Zum 20. Mal wird mit der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade „Safety Tour“ diejenige Volksschulklasse gesucht, die in Sachen Selbstschutz und Eigenvorsorge in Oberösterreich die Nase vorn hat. Mit Spaß und Spiel lernen die Kinder der dritten und vierten Klassen Volksschule Gefahren zu vermeiden bzw. bewusst mit Gefahren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Hainfelds Bürgermeister Albert Pitterle und Landtagsabgeordnete Doris Schmidl feuerten die Schüler an.
8

Hainfeld: Volksschüler zeigten ihr Können bei der Safety Tour

HAINFELD. Am Sportplatz fand der 2. Vorbewerb der Safety-Tour 2019 mit Klassen der Volksschulen Kaumberg, Ramsau, Inzersdorf, St. Pölten-Radlberg, Traisen, Hainfeld, Neustift-Innermanzing, Asperhofen, Rohrbach, Kasten, Türnitz, St. Pölten-Wagram, Brand-Laaben und Altlengbach statt. Bei dem Teamwettbewerb stellten sich die Viertklässler den Fragen des Zivilschutzes und bewiesen auf spielerische und sportliche Weise Selbstschutzwissen. Im Vordergrund stand natürlich der Gedanke "Dabei sein ist...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Sicherheitsvortrag
Sicherheit in Leonding

Im Leondinger Doppl:Punkt organisierte Zivilschutzbezirksleiter Franz Bäck eine Sicherheitsveranstaltung zum Thema Blackout sowie Kriminalität und Polizeialltag in Leonding. Der Geschäftsführer des OÖ Zivilschutzverbandes Josef Lindner informierte über den Umgang mit Blackout: einem großflächigen Stromausfall und stellte Notfallsausrüstung vor, die in keinem Haushalt fehlen sollte. Postenkommandant Chefinspektor Oliver Bergsleitner referierte über aktuelle Straftaten in Leonding. Wie man sich...

  • Linz-Land
  • Thomas Haudum
Die Schüler der VS Pucking konnte sich über einen Heimsieg freuen. | Foto: Zivilschutzverband OÖ
3

Zivilschutz Safety Tour
Spielerisch Gefahren erkennen und vermeiden

VS Pucking gewinnt Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade Safety Tour 2019. PUCKING (red). In Pucking fand der Bewerb für den Bezirk Linz-Land statt. Die 4b der VS Pucking holte sich den ersten Platz, die 3b der VS Hörsching wurde Zweiter. Den dritten Platz sicherte sich wieder eine Klasse der VS Pucking - die 4a. Mit ihrem Heimsieg darf die 4b der VS Pucking am Landesfinale in Traun teilnehmen. Mit den Kindern freute sich bei der Siegerehrung Bürgermeister Robert Aflenzer, er überreichte den...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Wollen vorsorgen: Vertreter der Stadtfeuerwehr Fürstenfeld und Vortragende bei der Blackout-Auftaktveranstaltung im Rüsthaus Fürstenfeld.
2

Blackoutvorsorge
Um im Krisenfall gerüstet zu sein

FÜRSTENFELD. Stadtfeuerwehr Fürstenfeld organisierte einen Blackout-Vortrag für Interessierte und Kameraden des Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld. Die Stadtgemeinde Fürstenfeld setzt erste Maßnahmen zum Blackout-Schutz. Zum Auftakt organisierte die Stadtfeuerwehr Fürstenfeld gemeinsam mit dem Lions Club Fürstenfeld einen "Blackout-Vortrag" im Rüsthaus Fürstenfeld. "Ich freue mich, dass wir zahlreiche Vertreter der Wehren des Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld begrüßen zu können", betonte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Neuwahl bei Zivilschutzverband NÖ | Foto: Heinreichsberger

„Zivilschutz ist nie zu viel Schutz“

Der Strasshofer Weinviertel-Regionsleiter Gerhard Haitzer hatte sein Amt zurückgelegt, bei den Neuwahlen des NÖ Zivilschutzverbandes, bei denen auch zwei Vizepräsidenten und einige Vorstandmitglieder neu zu besetzen waren, wurde daher auch sein Amt übergeben. Roland Reichart ist neuer Regionsleiter Weinviertel, Bernhard Heinreichsberger und Bgm. Georg Jungmayer sind die neuen Vizepräsidenten. Der Präsident des NÖZSV, LA Christoph Kainz bewertete die reibungslose Zusammenarbeit mit den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Matthias Pokorn, Peter Kirchengast, Edgar Raffler und Josef Kelz machten in Premstätten Prävention zum Thema.  | Foto: Edith Ertl
1 4

Premstätten setzt auf Prävention

Was tun bei einem Blackout und wie schützt man sich vor Internetkriminalität? In Premstätten informierten Edgar Raffler/Polizei und Peter Kirchengast/Zivilschutz auf Initiative von Vzbgm. Matthias Pokorn und Zivilschutzbeauftragten Josef Kelz über Cybercrime und Selbstschutz. „Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Gefahren wie Cybermobbing, Betrug, Kettenbriefe, Fake News, Sexting (Weiterleitung von Nacktfotos) oder Grooming (sexueller Kontakt in Missbrauchsabsicht) sind gegenwärtig“, macht...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Das Bezirksteam der Ehrenamtlichen Zivilschutzbeauftragten des Bezirkes in Wilfersdorf v.L.: Prof.Mag.Öfferl Josef,Schütz Klaus,Frühwirth Josef,Pfeiler Ludwig, Mitrovic Alfred, Schrödl Kurt, Schrödl Edith, Woditschka Franz,DI Svec Adalbert, Greilinger Alois,GGR Böhm Andreas ,Ing.Graf Georg, GGR Robl Herbert, Sutoris Dieter, GGR Pfanner Reinhard, Czech jun. Alfred, GR Schmiedt Alexander, GGR Langer Johann, GR Ing.Hauer Werner,StR a.D.Leisser Karl,Thiem Johann,GR Stahl Roman,HOL Zimmermann Franz. | Foto: Sock

Zivilschutz
Zivilschutzbeauftragte tagen in Schloss Wilfersdorf

WILFERSDORF. Die ehrenamtlichen Zivilschutzbeauftragten des Bezirkes trafen sich zu ihrer Frühjahrskonferenz im Liechtensteinschloss Wilfersdorf. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Josef Tatzber und dem Zivilschutzbeauftragten Geschäftsführenden Gemeinderat Horst Obermayer führte Hans Huysza die Delegierten durch das Schloß um einen Überblick über das Gebäude und die Liechtensteiner zu geben. Saftey-Tour Bei der Tagung wurden die Leistungen und Aktivitäten des letzten Jahres besprochen...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.