Zivilschutz

Beiträge zum Thema Zivilschutz

Bgm. Thomas Heim überreichte den Schülern in Ratten Warnwesten.  | Foto: Gemeinde Ratten

Warnwesten für die Schüler in Ratten

Auch heuer stand der Schulbeginn in der Gemeinde Ratten ganz im Zeichen der Sicherheit. Gemeinsam mit dem Zivilschutzbeauftragten der Region Oststeiermark, Günter Macher, und dem Postenkommandanten der Polizei Ratten, Alois Friesenbichler, überreichten Bgm. Thomas Heim und Vzbgm. Daniela Zapf Warnwesten an die Schüler der ersten und zweiten Klassen der Volksschule sowie an die Kindergartenkinder. Bgm. Thomas Heim ist nicht zuletzt auch aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit sehr gut mit dem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
<Sicherheit im Krisen- und Katastrophenfall: M. Haas, E. Preiner, J. Tschürtz, C. Rohrer, C. Spuller, M. Borbely. | Foto: Eva Maria Plank
4

Gefahr Blackout
Eine gute Vor-Planung ist alles – Experten informierten in Lutzmannsburg

Länger anhaltende Stromausfälle (Blackouts) werden laut Experten immer wahrscheinlicher. LUTZMANNSBURG (EP). Schwere Unwetter oder Überlastung der Stromnetze können Stromausfälle im ganzen Burgenland verursachen und große Teile der Infrastruktur lahmlegen. Um die allgemeine Sicherheit auch in solchen Ausnahmesituationen gewährleisten zu können, wurde in jeweils einem Gebäude jeder Gemeinde des Burgenlandes eine Blackout Sicherheitsinsel – BS eingerichtet. Die Details dazu stellten LH-Stv....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Bgm. Peter Moser nahm mit den Mitarbeitern der Gemeinde und dem Hersteller das Notstromaggregat in Betrieb. | Foto: Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf

Notstromversorgung
Sichere Wasserversorgung in Ludersdorf-Wilfersdorf

Die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf bereitet sich im Bereich Zivilschutz auf einen möglichen, längeren Stromausfall und die damit verbundenen Folgen vor. Ein entscheidender Punkt ist die Wasserversorgung. Die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf versorgt ihre 2.500 Einwohner mit eigenem Trinkwasser aus einem Tiefenbrunnen. Dieses 10.000 Jahre alte Wasser wird zwar artesisch an die Oberfläche befördert, muss aber für die Verteilung an alle Haushalte in Hochbehälter gepumpt werden. Bei einem längeren...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sofie Thaller
Michael Cech und Zivilschutzbeauftragter Gerhard Dworschak, unterstützt vom Team des Bauhofes | Foto: Foto: Cech

Zivilschutz in Gablitz
Bürgermeister informiert

Zivilschutz ist oberste Priorität GABLITZ. (pA) Traditionell informierten Bürgermeister Michael Cech und Zivilschutzbeauftragter Gerhard Dworschak, tatkräftig unterstützt vom Team des Bauhofes der Gemeinde am landesweiten Zivilschutztag die Bevölkerung der Gemeinde. Mit Flyern wurde die Bedeutung der Sirenensignale kommuniziert und auch aktuelle Fragen zum Zivilschutz beantwortet. Kein Grund zur Sorge „Zivil- und Katastrophenschutz ist für unsere Gemeinde und mich oberste Priorität. Deshalb...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Bild: Bgm. Christoph Kainz, Zivilschutzbeauftragter Rudolf Eberhardt, GGR Viktor Paar, die Energiebeauftragten Harald Prokschy und Ing. Josef Fitzl mit Mitarbeitern der Rettungshundestaffel des Roten Kreuzes. | Foto: Artner

Pfaffstätten ist für den Blackout gerüstet

PFAFFSTÄTTEN. Viele Fragen hatten die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und der Präsident des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes, LAbg. Bgm. Christoph Kainz am 5. Oktober zu beantworten. Denn am Zivilschutztag wollten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger von Pfaffstätten mehr zu Themen des Zivilschutzes wissen. Im Mittelpunkt stand das Thema „Blackout“. In vielen Gesprächen informierten die Experten des NÖZSV darüber, wie man sich vorbereiten kann, wie man im Ernstfall gut über die Runden...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
4

HLW Steyr
Naturkatastrophen in Österreich - Wie schütze ich mich?

Unter diesem Motto veranstaltete eine Diplomarbeitsgruppe der HLW Steyr am 1. Oktober 2019 einen Projektvormittag. Nicole Heneckl, Katharina Irnberger und Alexander Wolfschwenger aus der 5BHL der HLW Steyr gaben gemeinsam mit Josef Lindner, Geschäftsführer des OÖ Zivilschutz, einen spannenden Einblick in das Thema Naturkatastrophen und deren Prävention. Eingeladen waren drei zweite Jahrgänge der HLW Steyr. Die teilnehmenden Schüler erfuhren im Rahmen eines Vortrags mehr über die Entstehung von...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW Steyr
Foto: Peter J. Wieland

Bezirk Neunkirchen
Alle 129 Sirenen heulten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 5. Oktober wurde der jährliche Zivilschutzprobealarm durchgeführt. Beim jährlichen Zivilschutzprobealarm am 5. Oktober wurden die 129 Sirenen im Bezirk Neunkirchen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend. "Alle Sirenen haben während der Aussendung der drei Zivilschutzsignale einwandfrei funktioniert. Damit ist insgesamt gewährleistet, dass bei Gefahrensituationen die Menschen Kenntnis von der gegenwärtigen Gefahr erhalten", so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Hassel

Bezirk Lilienfeld
Alle Sirenen funktionieren

BEZIRK LILIENFELD. Beim jährlichen Zivilschutzprobealarm am Samstag, 5. Oktober, wurden die 39 Sirenen im Bezirk Lilienfeld auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft.„Alle Sirenen haben während der Aussendung der drei Zivilschutzsignale einwandfrei funktioniert. Damit ist insgesamt gewährleistet, dass bei Gefahrensituationen die Menschen Kenntnis von der gegenwärtigen Gefahr erhalten“, betonen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bundesrat Karl Bader.

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Achtung: am Samstag, 5. Oktober wird es in der Zeit zwischen 12 und 12.45 Uhr ganz schön laut. Grund dafür ist der alljährliche Zivilschutz-Probealarm. | Foto: KK

Bundesweiter Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober

Am Samstag wird es ganz schön laut: Am 5. Oktober werden ab 12 Uhr die steirischen Sirenen getestet. ÖSTERREICH. Unser Land verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Dennoch müssen auch diese auf ihre Funktion überprüft werden. Deshalb findet am Samstag, dem 5. Oktober, wieder ein bundesweiter...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Christoph Kainz, Präsident des NÖZSV. | Foto: Büro LH-Stv. Pernkopf

Niederösterreich, St. Pölten
Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober 2019

Am Samstag, 5. Oktober, werden von der Landeswarnzentrale in Tulln aus alle Zivilschutzsirenen in Niederösterreich ausgelöst. NÖ. Im Zuge des österreichweiten Probealarms, der vom BM.I koordiniert wird, sollen die Sirenen einem Härtetest unterzogen werden. Alarmierungssystem „Dieses flächendeckende Alarmierungssystem ermöglicht es uns, die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher im Ernstfall rasch vor einer drohenden Gefahr zu warnen“, erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Daher...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Kommenden Samstag findet der Zivilschutz-Probealarm statt | Foto: unsplash/Alexey Soucho

Kärnten
Am Samstag findet der Zivilschutz-Probealarm statt

Am Samstag, 5. Oktober, heulen in ganz Österreich zwischen 12 und 12.15 die Sirenen. KÄRNTEN. Kommenden Samstag findet in ganz Österreich der Zivilschutz-Probealarm statt und Kärnten macht da natürlich keine Ausnahme.  Technische ÜberprüfungDer Probealarm dient in erster Linie der technischen Überprüfung der Sirenen und soll zudem der Bevölkerung die Bedeutung der Signale in Erinnerung rufen. Neben dem Alarm gibt es vom Land Kärnten auch wieder ein Infotelefon, das man unter 050 536 570 578, am...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Stresstest: Der Zivilschutz OÖ möchte mit dem Zivilschutztag 2019 die Haushalte in Oberösterreich auf den möglichen Ernstfall vorbereiten. | Foto: OÖ Zivilschutz
3

Zivilschutztag 2019
Stresstest im Haushalt für den Ernstfall

Wenn am Samstag die Sirenen in ganz Österreich läuten, dann findet wieder der österreichische Zivilschutztag statt. Dieser dient als Stresstest im Haushalt. OÖ. Eigenvorsorge im eigenen Haushalt ist wichtig. Darum findet am kommenden Samstag, 5. Oktober 2019, wieder der österreichweite Zivilschutztag mit Probealarm statt. Für den OÖ Zivilschutz sind Selbstschutzmaßnahmen notwendiger denn je. „Ziel des OÖ Zivilschutzes ist, dass jeder Bürger mindestens eine Woche autark leben kann, somit das...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Im Notfallrucksack von Günther Zlabinger finden sich Kochgeschirr, Kanister, Lampen und Wasserflaschen. | Foto: Zellinger
1 2

Alarm: Bezirk rüstet sich für einen Blackout

Der Niederösterreichische Zivilschutzverband nutzt den 5. Oktober heuer zu einer Schwerpunktinfo was bei einem „Blackout“ zu tun ist. BEZIRK. Stellen Sie sich vor, plötzlich ist alles dunkel. Aber nicht nur das Licht geht aus. Der Kühlschrank summt nicht mehr. Das Radio hört auf zu spielen. Der Fernseher ist schwarz. Ampeln funktionieren nicht. Züge bleiben stehen. Aufzüge und öffentliche Verkehrsmittel bleiben stecken. Und das für Stunden, im absoluten Krisenfall sogar für...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Gerhard Kaschnig ausgerüstet für Notfälle | Foto: Schwarz
1 5

Bei Stromausfall ist es wichtig, vorab die richtigen Vorsorgemaßnahmen getroffen zu haben.
Blackout - was tun im Ernstfall?

REGION (sas). Jedes Jahr am ersten Samstag im Oktober werden in ganz Österreich alle Zivilschutzsignale - das heißt die Signale für Warnung, Alarm und Entwarnung - sowie die 15 Sekunden lange Sirenenprobe ausgelöst. Der Niederösterreichische Zivilschutzverband nutzt den 5. Oktober dieses Jahr zu einer Schwerpunktinfo was bei einem „Blackout“ zu tun ist. Vorzeitig richtig vorsorgen Für den Zivilschutzbeauftragten Gerhard Kaschnig aus St. Pölten-Land ist klar: "Es ist wichtig, sich bereits vorher...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Lilienfelds Zivilschutzverbands-Bezirksstellenleiter Herbert Schrittwieser warnt vor dem Blackout. | Foto: Gem. Lilienfeld

Experten geben Tipps
Bezirk rüstet sich für "Blackout"

BEZIRK LILIENFELD. Einen minutenlangen Stromausfall erlebte wohl jeder Lilienfelder schon einmal. Manche auch mehrere Stunden ohne Elektrizität. Doch wie rüstet man sich auf einen tagelangen Ausfall und wie wahrscheinlich ist dieses Szenario? "Eine Frage der Zeit" "Ein großflächiger Stromausfall ist leider keine Utopie. Experten meinen, es ist nur eine Frage der Zeit, wann es so weit ist. Die Stromnetzte in Europa sind so dicht verwoben, dass eine größere Störung in nur einem Land zum...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Ist perfekt ausgerüstet: Zivilschutzbeauftragter Gerhard Kaschnig. | Foto: Schwarz

Blackout - was tun im Ernstfall? Zivilschutzbeauftragter aus Inzersdorf-Getzersdorf klärt auf

Um einen großflächigen Stromausfall gut zu überstehen, ist es notwendig, richtig ausgerüstet zu sein. INZERSDORF-GETZERSDORF. Von einem Moment auf den anderen ist es dunkel. Wenn der Strom in weiten Teilen des Landes ausfällt, steht alles still. Nicht immer kann das Problem schnell behoben werden. Damit im Falle des Falles keine Massenpanik entsteht, nutzt der NÖ Zivilschutzverband den fünften Oktober, den jährlichen Zivilschutztag mit Sirenentest, heuer zu einer Schwerpunktinfo, die sich darum...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Zivilschutzbeauftragter Peter Stehlik mit einem Stromaggregat. | Foto: Stehlik

Blackout
Blackout - Was tun im Ernstfall? Zivilschutzbeauftragter aus Eichgraben klärt auf

Um einen großflächigen Stromausfall gut zu überstehen, ist es notwendig, richtig ausgerüstet zu sein. WIENERWALD. Von einem Moment auf den anderen ist es dunkel. Wenn der Strom in weiten Teilen des Landes ausfällt, steht alles still. Nicht immer kann das Problem schnell behoben werden. Damit im Falle des Falles keine Massenpanik entsteht, nutzt der NÖ Zivilschutzverband den fünften Oktober, den jährlichen Zivilschutztag mit Sirenentest, heuer zu einer Schwerpunktinfo, die sich darum dreht, was...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Johann Gruber beim Einschalten des Notstromaggregats. | Foto: Philipp Pöchmann
3

Blackout
Zu Hause gefangen ohne Strom im Bezirk Scheibbs

Ein Land ohne Elektrizität – Eine Dystopie, die laut Experten in Zukunft immer wahrscheinlicher wird. BEZIRK SCHEIBBS. "Kurz noch die Mails gecheckt, Computer eingeschaltet. Moment, da tut sich nichts. Warum funktioniert das nicht? Ist der Computer kaputt? Der Kühlschrank läuft auch nicht, also ab zum Zählerkasten. Scheint alles in Ordnung zu sein. Ich rufe mal den Nachbarn an und frage, ob bei ihm auch nichts geht. Kein Empfang? Da stimmt doch etwas nicht." So könnten die Gedanken spielen,...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Ortsstellenleiter Manfred Lang, der neue Schremser Zivilschützer Erich Chylik, Bgm. Günter Schalko, Landesgeschäftsführer-StV. Dietmar Wurzer, Michael Prinz (Gmünd), Franz Kuben (Haugschlag), Maria Gangl (Heidenreichstein), Manuela Stephan (Amaliendorf-Aalfang), Margit Miedler (Litschau), Regionsleiter Raimund Hager, Herbert Kössner (Litschau), Bezirksleiter René Schreiber, Ernst Mlejnek (Schrems), Feuerwehrkommandant Wilhelm Süß und Landesgeschäftsführer Thomas Hauser.  | Foto: NÖZSV

Gmünder Zivilschützer ziehen Bilanz

BEZIRK GMÜND (red). Die Mitarbeiter der Gmünder Bezirksleitung des NÖ Zivilschutzverbandes trafen sich im Gasthaus „Zur alten Post“ - Biedermann in Eisgarn zu einer Tagung. Bezirksleiter René Schreiber konnte dazu eine hochkarätige Delegation des Landesverbandes begrüßen. Neben dem Regionsleiter Waldviertel, Raimund Hager, waren auch der Landesgeschäftsführer Thomas Hauser und sein Stellvertreter Dietmar Wurzer zu dieser Tagung gekommen. Anwesend waren auch der Ortsstellenleiter von Eisgarn...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Günther Wiehart erklärte die Funktion des Notstromaggregates des Roten Kreuzes Hollabrunn. | Foto: Foto: Alexandra Goll
7

Blackoutvorsorge im Bezirk
Wenn der Strom ausfällt - Was tun bei einem Blackout?

Jugendliche ohne Strom geraten schon nach kurzer Zeit in Panik, weil das Handy nicht mehr aufgeladen werden kann - doch was so witzig klingt kann im Ernstfall katastrophale Auswirkungen haben. BEZIRK HOLLABRUNN (ag). Plötzlich finster - im Haus, aber auch auf der Straße sind die Lichter erloschen. Tja mal abwarten, zwei Stunden später immer noch kein Strom. Hierbei fällt auf, was alles mit Strom betrieben wird - Internet, Telefon, Radio, Wasser, Heizung, Herd, Zug, Alarmanlage, Bankomat,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Für den Notfall gerüstet: Helmut Nossek vor dem Notstromaggregat der Freiwilligen Feuerwehr Guntramsdorf.

Zivilschutz in Mödling
Blackout: Wenn nichts mehr geht

Wie man sich am besten für einen totalen Stromausfall rüstet. BEZIRK MÖDLING. Das Licht geht aus, Radio, Fernseher und Kühlschrank funktionieren nicht mehr, die Kommunikation ist unterbrochen: Ein 'Blackout' also ein großflächiger, totaler Stromausfall legt den Alltag von einer Sekunde auf die andere komplett lahm. Kann bei uns nicht passieren? Weit gefehlt, wie auch Helmut Nossek, Zivilschutzbeauftragter für den Bezirk Mödling und Industrieviertel-Regionsleiter weiß: "Die Wahrscheinlickeit für...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Stromausfall nach einer Explosion in Waidhofen. | Foto: Magistrat WY
2

Experten-Tipps
So überstehen die Amstettner ein Blackout

In Waidhofen kam es zu einem kurzen Blackout. Aber auch langwierige Stromausfälle können jederzeit passieren. BEZIRK AMSTETTEN. "Für eineinhalb Stunden war der Strom weg. Die Geschäfte haben teilweise zugesperrt, weil Kassen und Türen nur mit Strom funktionieren", erzählt Gerald Käferbeck, Zivilschutzbeauftragter in Waidhofen. Ein Kurzschluss am Starkstromkabel verursachte vergangene Woche einen Stromausfall und eine Explosion am Freisingerberg in Waidhofen. Auch ein großflächiger, lang...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bernhard Treitl ist für den Notfall gewappnet: Im Fall der Fälle kann er Kaffee, Tee oder sogar Essen mit Hilfe seines Autos kochen. | Foto: (3) Tanja Handlfinger
3

Blackout im Pielachtal
Nichts geht mehr: "Blackout"

Plötzlich fällt der Strom für ein paar Tage aus. Was tun? Pielachtals Gemeinden sind auf so einen Fall vorbereitet. PIELACHTAL (th). Mit über 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt werden. Jährlich gibt es für ein "Blackout" einen Probealarm. Doch wie kann man sich im Falle des Falles selbst versorgen, so ganz ohne Strom? Pielachtal macht's vor "Wir setzen in der Markersdorf-Haindorf auch im Falle eines Blackouts auf unsere schlagkräftigen Feuerwehren Markersdorf-Markt...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Stell dir vor: nichts geht mehr... | Foto: zVg
1 2

Blackout
Stell dir vor, das Licht geht aus

Kann ein "Blackout" wirklich passieren und was heißt das eigentlich? Was du im Katastrophenfall tun kannst. BEZIRK. Stell dir vor, nichts geht mehr. Kein Licht, kein Strom, keine Heizung, keine Geräte, keine Kommunikation. Ein absoluter Albtraum für die meisten von uns! Ein so genannter Blackout beschreibt einen Totalausfall des Stromnetzes. Dieser Ausfall der Stromversorgung ist überregional und längerfristig. Auch über Tage wäre so ein Blackout denkbar. Ursachen sind extreme...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.