öffentlicher Nahverkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Nahverkehr

Schon im dritten Jahr stellt die Gemeinde das VOR-Metropolregion-Schnupperticket kostenlos zur Verfügung.  | Foto: Hornstein
3

VOR-Schnupperticket im 3. Jahr
Hornstein als Vorreiter in Klima- und Mobilitätsfragen

Hornstein setzt weiterhin auf nachhaltige Mobilität und Umweltschutz. Schon im dritten Jahr stellt die Gemeinde das VOR-Metropolregion-Schnupperticket kostenlos zur Verfügung. Hornstein war die erste burgenländische Gemeinde, die dieses Angebot einführte, mittlerweile sind etliche Gemeinden nachgezogen. HORNSTEIN. Das Schnupperticket ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern mit Hauptwohnsitz in Hornstein, an drei Tagen pro Monat kostenlos das öffentliche Verkehrsnetz der Region Wien,...

IVB auf dem Podium: Top-Platzierung und neue Mobilitätsprojekte für Innsbruck
Im Bild: (v.l.) Geschäftsführer der IVB Martin Baltes, Mobilitätsstadträtin Janine Bex und Bürgermeister Johannes Anzengruber  | Foto: Martina Obertmpfler
4

IVB im Öffis-Vergleich
Wie zufrieden sind die Innsbrucker?

Was Kunden über die IVB denken, das wollen die Innsbrucker Verkehrsbetriebe wissen und nehmen seit 2011 bei der jährlichen Kundinnen- und Kundenbefragung des deutschen Marktforschungsunternehmens Kantar teil. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, es gibt aber noch Verbesserungspotential.   INNSBRUCK. Die IVB ist das einzige österreichische Verkehrsunternehmen, das bei der Vergleichsstudie für den öffentlichen Personennahverkehr im deutschen Raum teilnimmt. Im Rahmen einer Pressekonferenz...

Immer mehr Menschen wissen öffentliche Nahverkehrsmittel zu schätzen. | Foto: VVT
3

Tiroler Zugspitz Arena
Gutes Busangebot reduziert Individualverkehr

Das Öffi-Angebot in der Tiroler Zugspitz Arena wurde in den vergangenen Monaten erheblich erweitert. Dadurch sind die Fahrgastzahlen massiv gestiegen. EHRWALD. Seit November 2023 werden jährlich 230.000 zusätzliche Kilometer angeboten. Möglich wird das durch ein gemeinsames Projekt von VVT, Gemeinden und Tourismusverband Tiroler Zugspitz Arena. Mit dem verbesserten Angebot stieg die Zahl der regelmäßigen Öffi-Nutzerinnen um 55 Prozent! Besonders deutlich war der Zuwachs in Ehrwald (+74 %, von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die in Trins wohnhafte Landtagsabgeordnete wünscht sich einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs anstatt einer Ausdünnung. | Foto: privat
2

Trins
Wohlfahrtstätter sieht Haltestellen-Auflassung der ÖBB kritisch

Wie berichtet, werden die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit dem anstehenden Fahrplanwechsel Mitte Dezember die Bahnhaltestellen Patsch und Unterberg-Stefansbrücke auflassen. TRINS/PATSCH/SCHÖNBERG. Petra Wohlfahrtstätter, Landtagsabgeordnete der Grünen aus Trins, sieht dies kritisch: „Als Pendlerin sehe ich natürlich auch, wie wenige Menschen an den beiden Haltestellen tatsächlich ein- und aussteigen. Aber man hat den Fahrplan so ausgedünnt, dass eben nur noch sehr wenige Züge dort...

Die Buslinie zwischen Reutte und Innsbruck ist zu fast 100 Prozent ausgelastet. | Foto: Tyroltours
2

Buslinie Reutte-Innsbruck
LR Zumtobel freut sich über gute Auslastung

Der "Sonntagsbus" von Reutte nach Innsbruck wird gut angenommen. Aufgrund der guten Erfahrungen soll das Angebot weiter verbessert werden. REUTTE/INNSBRUCK. Stattliche 17.000 Fahrgäste wurden im vergangenen Jahr auf der Buslinie "160X" zwischen Reutte und der Landeshauptstadt gezählt. Landesrat ist zufrieden Angesichts der erfreulichen Zahlen stellt Mobilitätslandesrat René Zumtobel einen weiteren Ausbau der Linie in Aussicht: „Die Nachfrage nach der Verbindung ins Außerfern ist nachweislich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Busse der Linie 9624 fahren an Samstagen, Sonntagen und an Feiertagen. | Foto: TVB Naturparkregion Reutte
9

Grenzüberschreitende Verbindung
Plansee-Bus fährt wieder ab dem 1. Mai

Der Plansee und das dahinter liegende Naturgebiet der Ammergauer Berge sind beliebte Ausflugsziele. Parkplätze werden da schon einmal knapp. Bequemer geht alles mit dem Bus. Der fährt wieder ab 1. Mai 2024. BREITENWANG. Um den Verkehr entlang der Route des Plansees, und weiter durch den Ammerwald bis nach Oberau, zu reduzieren, wurde vergangenes Jahr die Buslinie 9624 installiert. Sie bringt Besucher zum Plansee, und ebenso zu den vielfältigen Wandermöglichkeiten im Ammergebirge bzw. im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Drei Mann in einem Bus: Hannes, Harald und Erhard Riedler (von links) | Foto: Riedler Reisen

Ohne Auto ans Ziel
Riedler Reisen: Vorreiter in Sachen öffentlicher Nahverkehr

Seit 60 Jahren ist das Busunternehmen Riedler aus Hinterstoder nicht nur für Urlaubs- und Ausflugsfahrten bekannt, sondern auch als Vorreiter in Sachen öffentlicher Nahverkehr. HINTERSTODER. Vom Radshuttle bis zum Skibus reicht die Palette. "Die Leute sollen sich dessen bewusst sein, was wir für ein gutes Angebot haben. Das findet man so bald nirgends", sagt Firmenchef Harald Riedler. "Auch ohne Auto kann man sich bei uns sehr gut fortbewegen." Klimaticket und Schüler- bzw. Freizeittickets...

Die Fahrpläne der Regionalbusse sind künftig besser mit der Regionalbahn Vöcklabruck – Kammer-Schörfling abgestimmt.  | Foto: OÖVV
2

Ausbau des Regionalverkehrs
85 neue Busse für Region angekauft

Fahren mit dem Bus soll attraktiver werder: fast 30 Prozent mehr Angebot ab 10. Dezember. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Regionalbus-Verkehr in der Region Gmunden Nord/Vöcklabruck wird um 1,1 Millionen Fahrplan-Kilometer erweitert. Das ist eine Vergrößerung des Angebots um knapp 30 Prozent. Die Neuerung kommt mit dem Fahrplanwechsel 2023/ 24, den das Land Oberösterreich und der Verkehrsverbund kürzlich präsentiert haben. Das neue Regionalbuskonzept in der Region Gmunden-Nord/ Vöcklabruck ist die...

Die neuen Linien verkehr ab 5. November im Bereich der Tiroler Zugspitz Arena. | Foto: VVT
2

Tiroler Zugspitz Arena
230.000 zusätzliche Kilometer im Nahverkehr

Ein gemeinsames Projekt von VVT, Gemeinden und Tourismus sorgt für eine massive Ausweitung des Busangebots in der Tiroler Zugspitz Arena. EHRWALD. Das Angebot an öffentlichen Buslinien wird mit 5. November im Gebiet der Tiroler Zugspitz Arena verdoppelt. Die Verantwortlichen sprechen von einem Meilenstein. Das Plus an Kilometern, die künftig gefahren werden, beträgt jährlich rund 230.000. Regiobuslinie 198Alle Verbindungen von Heiterwang über Lermoos und Biberwier bis Ehrwald werden optimiert....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vom 16. bis 22. September ist Busfahren in vielen Städten gratis.  | Foto: OÖVV /Kneidinger-Photography

16. bis 22. September
Gratis Bus fahren in der Mobilitätswoche

Ganz legal schwarzfahren, das geht während der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September. Um die Bevölkerung für klimafreundlich Mobilität zu sensibilisieren, wartet der OÖ Verkehrsverbund  (OÖVV) mit verschiedenen Aktionen auf. Teil davon sind kostenlose Fahrten mit Stadt- und Citybussen. Betroffen ist auch der Stadtverkehr Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Redlham und Regau.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Mobiltätswoche findet heuer unter dem Motto #MeterMachen statt. In ganz...

1:19

Mobilität neu gedacht
RegioFlink: Öffi-Shuttle für den Raum Reutte

Seit 1. September 2023 verbindet ein innovatives Öffi-Shuttle die Gemeinden im Reuttener Talkessel. Angeboten wird es vom VVT. Regio Flink funktioniert im Grunde wie ein Ruftaxi. REUTTE. Am Siegfried Singer-Platz neben dem Gemeindeamt wurde RegioFlink vorgestellt. So nennt sich das Öffi-Shuttle, das ab sofort täglich in den Gemeindegebieten von Breitenwang, Ehenbichl, Höfen, Lechaschau, Pflach, Reutte und Wängle unterwegs ist. Hochmoderner FuhrparkZwei neue, hochmoderne Elektro-Kleinbusse...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Insgesamt vier Kurse verkehren bis Ende Oktober täglich ab 8:36 Uhr (Elmen Gemeindeamt), die Fahrtzeit bis Imst/Pitztal Bahnhof beträgt eine Stunde. | Foto: VVT

Öffentlicher Nahverkehr
Regiobus über's Hahntenjoch startet in die neue Saison

Seit 18. Mai 2023 verkehrt viermal täglich ein Bus zwischen Elmen und Imst. Nicht nur Wanderer profitieren davon, sondern auch die Einheimischen. ELMEN/IMST (eha). Bis Ende Oktober ist die Sommerverbindung von Elmen über das Hahntennjoch nach Imst in Betrieb. Die Linie 155 verkehrt vier Mal täglich in beide Richtungen und bietet damit die kürzeste Verbindung vom Lechtal in die Inntalfurche. Gerade für Pendlerinnen und Pendler und Schülerinnen und Schüler, ist die Busverbindung eine erhebliche...

2:05

Buslinie Reutte-Oberau
Plansee-Bus: Gut für Fahrgäste, gut für die Natur

Ab dem 1. Mai 2023 bis zum 30. September 2023 erschließt eine neue Buslinie die Strecke von Reutte, den Plansee entlang hinaus nach Oberau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Gefahren wird samstags, sonntags und an den Feiertagen. BREITENWANG. Vertreter aus Breitenwang und Reutte, sowie aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen setzten sich in Reutte, bzw. in Oberau in die Busse und ließen sich an den Plansee fahren. Hier, im Hotel Forelle, wurde die neue Linie vorgestellt. Kreuz und quer durch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ab der kommenden Wintersaison wird ein Abholdienst mit öffentlichen Bussen angeboten. | Foto: TVB Tannheimer Tal
1 2

TVB Tannheimer Tal
Shuttlebus holt Feriengäste künftig in Kempten ab

Im Tannheimer Tal rücken die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz  in den Vordergrund. Zwei wichtige Projekte wurden auf Schiene gebracht. TANNHEIMER TAL. Für die kommende Wintersaison 2023/24 wird ein Shuttlebus von und zum Hauptbahnhof Kempten eingeführt. Kostenloses Busangebot Jeden Samstag, von Ende Dezember bis Anfang April, werden Gäste der Ferienregion Tannheimer Tal und Jungholz kostenlos vom Bahnhof in Kempten abgeholt und zur Unterkunft gebracht und von dort wieder abgeholt. Es...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
"On-demand"-Angebot jetzt auch in Katsdorf: Das Postbus-Shuttle soll Mobilitätslücken im öffentlichen Nahverkehr abdecken. | Foto: ÖBB/Marek Knopp
2

In sechs Gemeinden
Postbus-Shuttle fährt jetzt auch in Region Gusental

Seit 1. Dezember fährt in sechs Gemeinden der Region Gusental das Postbus-Shuttle. Aus dem Bezirk Perg ist Katsdorf mit dabei. KATSDORF. Vor rund anderthalb Jahren startete mit dem ersten Postbus-Shuttle in Luftenberg, St. Georgen und Steyregg "eine neue Ära des öffentlichen Verkehrs im ländlichen Raum", wie es ÖBB-Postbus-Vorstand Alfred Loidl bezeichnete. Nun wird das Mobilitätsangebot auf sechs Gemeinden in der Region Gusental ausgerollt. Rund 30.000 Einwohner in Katsdorf, Engerwitzdorf,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Alexander Höfner stellte das Projekt dem Reuttener Gemeinderat vor. | Foto: Reichel
Aktion

Öffentlicher Nahverkehr
Verbesserungen im regionalen Angebot kommen

Für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel gibt es gute Nachrichten: Die Angebote in Richtung Plansee und im Zwischentoren werden verbessert. REUTTE/EHRWALD. In Reutte wurde die geplante Busverbinung vom Bahnhof in Richtung Plansee, und weiter nach Oberau, vorgestellt. Diese neue Linie ist derzeit in Vorbereitung. Auf Tiroler Seite sind die Gemeinden Reutte und Breitenwang, sowie der Tourismusverband Reutte Partner. Ab dem 1. Mai sollen immer an den Wochenenden die Busse auf der genannten Strecke...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die neue Silvretta Card Premium gilt ab dem Sommer 2023. Die Kauf-Karte ist an die Nächtigungen gekoppelt. | Foto: Othmar Kolp
4

TVB Paznaun-Ischgl
Silvretta Card Premium wird ab 2023 zu einer Kauf-Karte

Die bisher kostenlose Sommerkarte im Paznaun wird abgeschafft, da sie nicht mehr finanzierbar sei. Künftig gibt es die Silvretta Card Premium mit zahlreichen Leistungen als eine Kauf-Karte, die an die Nächtigungen gekoppelt wird. Mit der Gästekarte kann aber weiterhin der öffentliche Busverkehr im Paznaun kostenlos genutzt werden. ISCHGL, PAZNAUN. Bei der Vollversammlung des TVB Paznaun-Ischgl, der die Gemeinden Galtür, Ischgl, Kappl, See und Pians umfasst, wurde am 09. November unter dem Punkt...

Reinhard Schretter und Christian Strigl (v.l.) glauben an die Außerfernbahn als Verkehrsmittel der Zukunft. | Foto: Reichel

Öffentlicher Nahverkehr
Wirtschaft schlägt Außerfern als Modellregion vor

Von seiten der Außerferner Wirtschaft kann man sich vorstellen, den Bezirk zur Modellregion in Sachen Öffentlicher Nahverkehr zu machen. AUSSERFERN. Stau - der Bezirk Reutte mit der Fernpassstrecke als "Hauptschlagader" ist besonders anfällig für den Verkehrsstillstand. Regelmäßig geht auf der B179 so gut wie gar nichts mehr. Die Wochenende sind besonders stauanfällig, aber auch unter der Woche ist es zunehmend mühsam, mit dem Auto in Richtung Tiroler Zentralraum zu fahren. Zwei Stunden sind...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
LHStvin Ingrid Felipe flankiert von VVT-GF Alexander Jug (l.) und dem Stubaier Talmanager Roland Zankl (r.) | Foto: VVT
6

Angeregte Diskussionen
Öffi-Treff im Stubaital

Am Dienstag lud der VVT gemeinsam mit dem Planungsverband Stubaital zum Öffi-Treff in Fulpmes ein. STUBAI. Rund 50 Personen kamen und diskutierten gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des VVT über ihre Wünsche, Anregungen und die Zukunft der öffentlichen Mobilität im und rund um das Stubaital. Die Ergebnisse solcher Zusammenkünfte fließen kontinuierlich in die weitere Mobilitätsplanung mit ein und helfen so, Öffi-Verbindungen noch besser an die Bedürfnisse...

VertreterInnen des Verkehrsverbundes und der Politik sind vor Ort und stehen für Fragen an den Tischen bereit.  | Foto: VVT
2

Verbesserungsvorschläge willkommen
Öffi-Treff für StubaierInnen

Am Dienstag, den 7. Juni lädt der VVT Öffi-NutzerInnen ab 19 Uhr zum zweiten Öffi-Treff dieses Jahr in den Gemeindesaal in Fulpmes, um über Pro und Kontra von Bus und Bahn im Stubaital zu diskutieren und die Zukunft der öffentlichen Mobilität aktiv mitzugestalten. STUBAI. Mit dem Ziel, nachhaltige und attraktive Mobilitätslösungen für TirolerInnen zu schaffen und sie damit langfristig zum Umstieg auf Öffis zu motivieren, veranstaltet der Verkehrsverbund Tirol (VVT) gemeinsam mit dem...

Neue Strukturierung und Anpassung der Randzeiten: Im Landecker Talkessel gibt es seit Anfang Mai im Stadtverkehr Änderungen.  | Foto: Othmar Kolp
6

Landecker Stadtpolitik
Mehr öffentlicher Verkehr, Schlossgalerie und Statistik

Beim öffentlichen Verkehr gibt es beim Stadtbus seit Anfang Mai Verbesserungen. Die Einwohnerzahl der Stadtgemeinde Landeck lag mit Stand 25. April 2022 bei 8.311 gemeldeten Personen (Haupt- und Nebenwohnsitze). Die Schlossgalerie liegt im Bauzeitplan. LANDECK (otko). Der Landecker Gemeinderat tagte am 28. April zur 2. öffentlichen Sitzung im heurigen Jahr im Sitzungssaal des Rathauses. In seinem Bericht hatte Bürgermeister Herbert Mayer auch die neusten statistischen Daten der Stadt mit im...

Größere Runde und zusätzliche Verbindungen – das Regiotax-Service ist bald noch umfangreicher. | Foto: VVT

Navis
Öffi-Service deutlich verbessert

Erstmals in der Geschichte der Gemeinde Navis gibt es beginnend mit März an Sonn- und Feiertagen vier Öffi-Verbindungen von Matrei nach Navis. Außerdem erschließt die Linie 8365 ab Montag, 28. Feber auch die Kerschbaumsiedlung und den Weiler Grün. NAVIS. Gemeinsam haben die Gemeinde Navis und der VVT in Abstimmung mit Busreisen Mair an der Optimierung der Regiobus Linie 8365 getüftelt und können nun folgende Erweiterungen präsentieren: eine Öffi-Verbindung an sieben Tagen pro Woche in noch mehr...

Besucher der Sitzung, Vertreter der Umlandgemeinden und des Tourismusverbandes, sowie der Gemeinderat von Reutte hörten den Ausführungen interessiert  zu. | Foto: Reichel

Initiative im Nahverkehr
Das Taxi soll im Raum Reutte "auf Abruf" kommen

Mit einem neuen System soll der öffentliche Nahverkehr im Großraum Reutte besser angenommen werden. "On demand" heißt das System, das alles besser machen soll. REUTTE. On demand, oder in der Übersetzung auf Anfrage, bzw. auf Abruf soll der öffentliche Nahverkehr künftig in Reutte und den umliegenden Gemeinden funktionieren. Damit möchte man den Nahverkehr attraktiver machen. Künftig sollen mehr Menschen auf das eigene Auto verzichten, und "on demand" mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Grünen verteilten Frühstückssackerl am Bahnhof in Gleisdorf. Am Foto zu sehen sind: Vzbgm. Katharina Schellnegger, Brigitte Windisch, LAbg. Veronika Nitsche und Landesgeschäftsführer Timon Scheuer (v.l.) | Foto: Christof Hütter

Öffentlicher Verkehr
In Gleisdorf wurde fürs Klimaticket geworben

Am 26. Oktober geht es los mit einer echten Revolution im öffentlichen Verkehr: Am Nationalfeiertag startet die "Zukunft der Mobilität", denn ab da gilt das österreichweite Klimaticket – also eine Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich und das zu einem günstigen Preis (bis 31. Oktober bekommt man das Klimaticket noch zum early-bird-Preis von nur 949 Euro). Die Grünen (Landtagsabgeordnete Veronika Nitsche, Vizebürgermeisterin Schellnegger, Ortsgruppensprecherin...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.