Unsere Landwirtschaft
Bergbauern als Retter unserer Kulturlandschaft

Hans Peter Flicker bei der Arbeit in steilem Gelände.  | Foto: Privat
5Bilder
  • Hans Peter Flicker bei der Arbeit in steilem Gelände.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Bergbauern in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Weiz arbeiten unter schwierigsten Bedingungen. Stirbt die Sparte, stirbt langfristig auch die Kulturlandschaft.

BEZIRK HARTBERG-FÜRSTENFELD/WEIZ. In Gasen geht am 15. November der „Tag der steirischen Bergbauern" über die Bühne. Über die Chancen und Herausforderungen für diese besondere Agrarsparte weiß von Veranstalterseite u. a. Norbert Narnhofer, Vorsitzender vom Ausschuss der Bergbauern in der Steirischen Landwirtschaftskammer, bestens Bescheid.

Die Regionen mit maximaler Erschwernis 

MeinBezirk hat im Vorfeld des Events nachgefragt, wie es um die Bergbäuerinnen und Bergbauern im Bezirk Weiz und im Nachbarbezirk Hartberg-Fürstenfeld steht. „Wir haben alles, was es an Erschwernis gibt“, so Narnhofer in Bezug auf die steile Lage und die Seehöhe. Dies würde besonders auf das Almenland zutreffen, aber auch den Nachbarbezirk, vor allem in Richtung vom Wechsel – und: Auch in der Region Gleisdorf, etwa in Pischelsdorf am Kulm, spricht man gemäß der Kategorisierung der Flächen von „benachteiligten Gebieten“.

Norbert Narnhofer, Vorsitzender vom Ausschuss der Bergbauern in der Steirischen Landwirtschaftskammer | Foto: LK Steiermark/Alexander Danner
  • Norbert Narnhofer, Vorsitzender vom Ausschuss der Bergbauern in der Steirischen Landwirtschaftskammer
  • Foto: LK Steiermark/Alexander Danner
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Narnhofer erzählt, dass es in sehr steilen Lagen kaum bzw. nur mit speziellem Gerät möglich sei, Flächen maschinell zu bewirtschaften, natürlich könne man auch nicht – wie auf flachem Ackerland – einfach auf eine alternative Bewirtschaftung umstellen.  

Die Bergbauern seien stark auf die Vieh- bzw. Milchwirtschaft angewiesen. Bei der Milch passe nun auch wieder der Preis, schwieriger sei die Lage in Sachen Mast und Mutterkuhhaltung. Und: "Die Milchwirtschaft ist arbeitsintensiv. 60 Stunden die Woche, 52 Wochen im Jahr", so der erfahrene Bergbauer, dessen Sohn den Betrieb schon übernommen hat.

Familie als starker Anker 

Die familiäre Nachfolge sei auch die Lebensader der Branche. Das Wirtschaften am Berg liege primär in Familienhand, Personal einzustellen würde sich nicht rechnen. Schon mit Beginn der Nachkriegszeit sei die Zahl der Bergbauern gesunken, seit dem EU-Beitritt habe sich der Strukturwandel verlangsamt. Verstärkte Hilfen aus öffentlicher Hand wären aber notwendig, außerdem sei es seitens der Interessensvertretung und Agrarpolitik notwendig, jungen Bauern bzw. Betriebsnachfolgern Perspektiven aufzuzeigen und zu schaffen. Mit dem Aussterben der Bergbauern käme es nämlich auch zur Verwaldung der Flächen. Somit fehle es einerseits an Lebensraum und andererseits auch an Kulturlandschaft als touristischer Magnet. 

Josef Wumbauer, Obmann der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Weiz | Foto: Hofmüller
  • Josef Wumbauer, Obmann der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Weiz
  • Foto: Hofmüller
  • hochgeladen von Josef Hofmüller

Es braucht noch mehr Förderungen 

Dies betont auch Josef Wumbauer, Obmann der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Weiz. Für ihn steht fest, dass es durch die massiven Nachteile, die Bergbauern speziell in den nördlichsten Gebieten in der Bewirtschaftung haben, die bestehenden Förderungen unbedingt braucht bzw. möglichst noch weitere. Schließlich müsse auch eine Anpassung hinsichtlich der aktuellen Teuerung gedacht werden. 

Im Stall von Familie Flicker baut man auf moderne Technik.  | Foto: Privat
  • Im Stall von Familie Flicker baut man auf moderne Technik.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Und was sagen junge Bergbauern dazu? Der 32-jährige Hans Peter Flicker aus Sankt Kathrein am Offenegg ist ein Bergbauer aus Überzeugung. Der zweifache Vater, Gattin Julia und die Eltern greifen zusammen, um die Schafzucht mit Jura-Schafen, den Forst und die Imkerei zu bewerkstelligen. Erst 2021 hat man in einen neuen Stall investiert. „Das Land, das man hat und auf dem man hart arbeitet, gibt man nicht gerne auf“, zeigt Flicker den Willen, das Werk der Familie langfristig fortzuführen. Ein Viertel der bäuerlichen Arbeit bestünde mittlerweile aus Bürokratie, diese erledigt der Oststeirer gleich am Morgen, bevor es zu einem Pflichttermin, dem Frühstück mit seiner Familie, geht. 

„Das Land, das man hat und auf dem man hart arbeitet, gibt man nicht gerne auf."
Hans Peter Flicker, Bergbauer 

Weniger Bürokratie wünscht sich auch Jakob Sobl. Der 35-Jährige zeichnet für 45 Hektar Fläche in St. Jakob im Walde verantwortlich, zudem für 350 Mutterschafe. Auch in seinem Fall greifen Frau und Eltern mit an. Was man verdient, wird reinvestiert. Sobl propagiert ein Bewusstsein dafür, dass die hohe Qualität der bäuerlichen Produkte den Konsumenten auch was wert sein muss.

Jakob Sobl aus St. Jakob im Walde | Foto: Privat
  • Jakob Sobl aus St. Jakob im Walde
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Zahlen und Fakten: 

Betriebe in „benachteiligten Gebieten“: 2.268 (HF), 2.540 (WZ)

Von Bergbauern bewirtschaftete Fläche: 40.660 ha (HF), 30.908 ha (WZ)

Der extremste Bergbauernbetrieb des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld liegt in der Gemeinde Friedberg und weist 332 Erschwernispunkte auf.

Der höchstgelegene Betrieb liegt auf 1.145 m Seehöhe.

Der extremste Bergbauernbetrieb des Bezirkes Weiz liegt in der Gemeinde St. Kathrein am Offenegg und weist 402 Erschwernispunkte auf.

Der höchstgelegene Betrieb liegt auf 1.254 m Seehöhe.

Das könnte dich auch interessieren: 

In nur zehn Minuten zum potenziellen Traumjob
Oststeiermark ist offiziell MINT-Region
Dorfhotel Fasching rangiert unter Top-8-Wellnesshotels
Auch die Chinesen bauen auf Sondermaschinen aus Gasen


Hans Peter Flicker bei der Arbeit in steilem Gelände.  | Foto: Privat
Im Stall von Familie Flicker baut man auf moderne Technik.  | Foto: Privat
Norbert Narnhofer, Vorsitzender vom Ausschuss der Bergbauern in der Steirischen Landwirtschaftskammer | Foto: LK Steiermark/Alexander Danner
Josef Wumbauer, Obmann der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Weiz | Foto: Hofmüller
Jakob Sobl aus St. Jakob im Walde | Foto: Privat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Ein echter Hingucker ist die moderne Volksschule mit Sport- und Mehrzweckhalle.  | Foto: Gemeinde
17

Gersdorf an der Feistritz
Diese Volksschule setzt neue Maßstäbe

In der Gemeinde Gersdorf an der Feistritz hat man mit dem Um- und Zubau bei der lokalen Volksschule langfristig den Bildungsstandort abgesichert und auch eine Sport- und Mehrzweckhalle für die Bevölkerung geschaffen.  GERSDORF AN DER FEISTRITZ. Die Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen sind das Herzstück einer funktionierenden Infrastruktur. In Gersdorf an der Feistritz hat man vor sieben Jahren die Eröffnung von Kindergarten und Kinderkrippe gefeiert – aktuell zeigt sich die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.