Hagelabwehrflieger
Starts auch vom Flughafen Unterfladnitz bei Weiz

Die Hagelabwehrflieger sind auch in Unterfladnitz bei Weiz stationiert. | Foto: Hofmüller (16x)
16Bilder
  • Die Hagelabwehrflieger sind auch in Unterfladnitz bei Weiz stationiert.
  • Foto: Hofmüller (16x)
  • hochgeladen von Josef Hofmüller

Die steirische Hagelabwehr hat vier Flugzeuge im Einsatz. Sie sind am Flughafen Graz, Fürstenfeld und in Unterfladnitz bei Weiz stationiert. Sie sind von April bis Oktober rund 330 Stunden bei etwa 290 Einsätzen in der Luft. Seit 2018 ist Josef Mündler Obmann der Genossenschaft, seit 1987 fliegt der Pilot auch Einsätze.

Rund 420.000 Hektar Flächen gehören zum Einsatzgebiet der Hagelabwehr Flieger. Hartberg, Birkfeld, Anger, Passail, Frohnleiten, Deutschlandsberg, Schwanberg, Weinebene, St. Margarethen an der Raab werden dabei größtenteils abgedeckt. Im nächsten Jahr könnte noch das Gebiet um Loipersdorf dazu kommen, dann wäre eine Fläche von rund 500.000 Hektar abgedeckt. Ein Einsatz kostet pro Hektar Freiland drei Euro, bei Waldgebieten pro Hektar rund einen Euro und 50 Cent. Eine Stunde schlägt sich mit 750 Euro zu Buche. Die Einsätze dauern von einer Viertelstunde bis hin zu viereinhalb Stunden.

Vier Flieger

Insgesamt sind vier Cessna 182 im Einsatz, die inklusive der "Hagelabwehrraketen" je rund 150.000 Euro kosten. Das älteste Flugzeug stammt aus dem Jahre 1965, die anderen sind Baujahr 1967, 1968 bzw. 1985. Die Mindestgeschwindigkeit von ca.120 Stundenkilometer lässt ein optimales Impfen unter der Wolkenbasis zu. Die Höchstgeschwindigkeit von ca. 260 Stundenkilometer garantiert wiederum einen schnellen Standortwechsel. Schlosser Franz Mosbacher aus Birkfeld der liebevoll als "Daniel Düsentrieb" bezeichnet wird, tüftelt immer wieder an neuen Innovationen rund um die Hagelabwehrfunktionen an den Fliegern rum. Die Rohre an den Flugzeugen erreichen dabei Temperaturen von 1232 Grad,  Silberjodit sorgt dafür, das die ganz großen Hagelkörner in der Luft maximal in Erbsen oder Kirschkern-Größe dann den Boden erreichen. Die meisten kleineren kommen dann quasi als "Staubkörner" unten an. Die Hagelabwehrflugzeuge sind mit Spezialgeneratoren ausgerüstet. Bei einem Einsatz wird eine sechs prozentige Silberjodid-Azetonlösung verbrannt. Während das Azeton rückstandsfrei verbrennt, werden unzählige Silberjodidkristalle freigesetzt und in die hagelträchtige Gewitterwolke eingebracht. Zu den natürlichen Kondensationskernen wird somit eine Verbindung hergestellt und dadurch die Bildung kompakter Wassermoleküle erreicht. Das Auftreten des so genannten Katastrophenhagels wird somit verhindert. Als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz gilt der Grundsatz: Zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein.

Wissenschaft

In den letzten Jahren wird vermehrt mit der FH Joanneum und mit den Technischen Universitäten Wien, Salzburg und Innsbruck zusammengearbeitet. Wissenschaftliche Studien, Langzeitstatistiken und Erkenntnisse werden dabei erarbeitet. In der Zentrale in Graz sitzt etwa der "Master of Metereologie" Tani Satyanarayana aus Indien, der in Graz sein Studium absolviert und die Hardware bzw. die Software betreut. Alle 58 Sekunden wird ein Live Bild von der Wetterstation "Reicherhöhe" in der Nähe von Übelbach direkt in die Zentrale übermittelt. Hier werden Gewittertürme bis zu einer Höhe von 15.000 Metern analysiert und dann dementsprechend agiert, was die Einsatzflüge betrifft. Es wird täglich entschieden, wieviele Piloten Bereitschaft haben müssen. Es wird auch eng mit der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) zusammen gearbeitet. Auch international werden gerne Infos und Neuerungen bei uns in der Steiermark nachgefragt. 

Keine Helden, aber coole Typen

Viele bewundern den Mut der Kerle bei ihren Einsätzen über den Wolken. Denn sie müssen oft an die Belastbarkeiten des Körpers gehen, ein Passagierflug ist eher nicht vergleichbar. Dennoch sagte uns Josef Mündler "Wir sind und wollen auch nicht als "Helden da stehen", die meisten haben eine Familie und wir machen unseren Job deshalb, weil er uns Spass macht und wir dadurch auch oft Schaden durch Unwetter an anderen vermeiden können." "Heldentum hat hier nicht wirklich viel damit zu tun", so Obmann Mündler weiter. "Unsere Leute sind Profis und sie wissen was sie machen und würden sicher nicht ihr eigenes Leben riskieren und aufs Spiel setzten".

Informationen und Vorträge

Aufgrund Corona ist es in letzter Zeit auch ein wenig ruhiger geworden, was die Öffentlichkeitsarbeit und die Informationsveranstaltungen der steirischen Hagelabwehr betrifft. Was man aber von den Unwettern der letzten Wochen nicht behaupten kann. Deshalb will man daran erinnern, das Gemeinden bei ihren Veranstaltungen immer wieder gerne dazu angehalten werden, das Angebot der Genossenschaft anzunehmen, die vor Ort dann ihre Tätigkeiten und Informationen an alle interessierten Besucher weitergeben und erläutern könnten und natürlich auch gerne machen. Auch ein großer Dank an all jene, die die Arbeit der steirischen Hagelabwehr immer wieder unterstützen und sie für ihre perfekte Arbeit loben und danken.

Die steirische Hagelabwehr erreicht man unter:
Etrichgasse 2
8073 Feldkirchen
Obmann Josef Mündler
Tel.: 0664 / 88171427
Fax: 031 78 / 28 57 1
E-mail: hag.stmk@aon.at

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Team Widhalm, bestehend aus Mario, Julia und Sebastian Widhalm, kümmert sich um jedes Anliegen persönlich. | Foto: Team Widhalm
Video 3

Familienunternehmen
Persönliche Versicherungsberatung bei Team Widhalm

Bei der UNIQA GeneralAgentur Team Widhalm stehen die Kund:innen im Mittelpunkt. Durch individuelle Beratung und langjährige Begleitung bietet sie die passende Lösung in allen Lebenslagen. Persönliche BeratungSeit Jahren bietet Team Widhalm Versicherungen mit individueller Beratung an. Egal ob eine private Krankenversicherung, KFZ-Versicherung oder Pensionsvorsorge, beim familiengeführten Unternehmen im steirischen Bruck an der Mur erhalten sowohl Privatkund:innen als auch Unternehmen den für...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Das Ortszentrum der Gemeinde St. Margarethen an der Raab.  | Foto: Foto Mascher
3

St. Margarethen an der Raab
Mit Weitblick in eine gute Zukunft

Zu den aktuellen Großprojekten in der Gemeinde St. Margarethen an der Raab zählen der Zubau bei der Volksschule für die Nachmittagsbetreuung und der geplante Um- und Zubau beim Pfarrkindergarten.  ST. MARGARETHEN AN DER RAAB. In St. Margarethen an der Raab setzt man auf nachhaltige Zukunftsplanung. Großen Wert legt man z. B. auf zeitgemäße Energieversorgung. So baut man etwa beim Gemeindeamt und der Hügellandhalle auf die Kraft der Sonne und besitzt auch einen Speicher und eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Foto: MeinBezirk / Magdalena Schröttner
44

Baureportage Naas
Vom Schulhaus bis hin zum modernen Gemeindeamt

Nach rund zehn Monaten Bauzeit war es nun so weit: Die Gemeinde Naas feierte die Neueröffnung ihres generalsanierten Amtshauses. Es ist nun nicht nur barrierefrei zugänglich, sondern verfügt auch über einen modernen Sitzungssaal. Mit einer Investition von 1,9 Millionen Euro setzt Naas damit ein starkes Zeichen für ein zukunftsorientiertes, offenes, modernes und inkludierendes Gemeindeamt. NAAS. Nach intensiver Planung und mit Unterstützung des Landes Steiermark erstrahlt das Gemeindehaus in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Anzeige
Bürgermeister Bernhard Ederer, Obmann des Bauernbunds Johann Reisinger, Gemeindebäuerin Anita Leitner (v. l.) | Foto: Gemeinde Nass
5

Ortsreportage
Naas investiert in die Infrastruktur und den Standort

Gerade eben wurde noch die Eröffnung des neuen Gemeindeamts in Naas gefeiert. Nun ist man schon wieder an weiteren Projekten dran. Neben dem Breitbandausbau, der bald fortgesetzt wird, plant man schon den Naaser Adventmarkt vor.  NAAS. Mit der Fertigstellung des Gemeindeamts konnte nun das gesamte Verwaltungs- und Bildungszentrum von Naas abgeschlossen werden. Zehn Jahre zuvor wurde der Ausbau und die Sanierung der Fachschule für Land - und Ernährungswissenschaften abgeschlossen. Mit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.