Bauern der Region im Gespräch
Wie das Klima den Kürbisanbau prägt

Thomas Wild in seinem Kürbisfeld mit dem aus eigenen Kürbissen produziertem Kürbiskernöl. | Foto: Familie Wild
4Bilder
  • Thomas Wild in seinem Kürbisfeld mit dem aus eigenen Kürbissen produziertem Kürbiskernöl.
  • Foto: Familie Wild
  • hochgeladen von Leonie Herrmann

Dass die Bäuerinnen und Bauern der Region immer mehr mit dem Klimawandel zu kämpfen haben, ist wohl jedem bekannt.  MeinBezirk hat mit zwei Kürbisbauern über die aktuelle Lage und die erwartete Kürbisernte Mitte September gesprochen.

WEIZ. Ob niedrige Temperaturen im Frühling, trockene Sommer oder häufige Unwetter – der Klimawandel macht den Bäuern und Bauern im Bezirk sehr zu schaffen. Die Ernte und der Ertrag hängen völlig vom Wetter und dem Klima ab. Ein Ernteausfall kann für die Bauern ein großer Verlust sein. Anfang beziehungsweise Mitte September ist wieder die Erntezeit der Kürbisse. MeinBezirk hat dies zum Anlass genommen und bei den Familienbetrieben „Bio-Bergbauernhof Heinz“ aus Thannhausen und „Familie Wild“ aus Gutenberg nachgefragt, wie ihre Ernteprognose für das heurige Jahr ausfällt. Zudem wollten wir wissen, wie günstig beziehungsweise ungünstig die Temperaturen für den Anbau waren. 

Die Bauern der Region verarbeiten den Kürbiskerne vor allem zu Kürbiskernöl. | Foto: Pixabay / Symbolfoto
  • Die Bauern der Region verarbeiten den Kürbiskerne vor allem zu Kürbiskernöl.
  • Foto: Pixabay / Symbolfoto
  • hochgeladen von Leonie Herrmann

Das Klima beeinflusst die Ernte

Beide Familien bauen seit geraumer Zeit Kürbisse an und verarbeiten diese zu Kürbiskernöl beziehungsweise Knabberkernen oder Kürbiskernpesto. Gefragt nach ihrer persönlichen Ernteprognose, erklärten sowohl Familie Wild als auch Heinz, dass die trockenen Sommermonate keine großen Auswirkungen auf die diesjährige Ernte haben werden. Im Gegenteil: Wärme sei für den Kürbisanbau sogar sehr gut.

Noch im Vorjahr hatte man mit den vielen Niederschlägen zu kämpfen. Werden die Äcker zur Zeit des Anbaus oder gleich danach überschwemmt, bleibt die Ernte oft erfolglos. Die Keimlinge können durch den nach dem Regen harten Erdboden schwer durchdringen, daher kommt es zu Ernteausfällen. „Viel Niederschlag, vor allem nach dem Anbau, ist mehr das Problem als der trockene Sommer. Letztes Jahr war unsere Kürbisernte nicht gut aufgrund des vielen Regens“, bestätigte Gottfried Heinz.

Auch der Hagel kann für die Kürbisbauern eine Bedrohung darstellen, denn dieser kann die Kürbisse komplett schädigen, was ein großer Verlust wäre. Weiters hat schlechtes Wetter vor allem bei der Blüte auch einen großen Einfluss auf die Befruchtung, denn dann sind weniger Insekten unterwegs. So kann es ebenfalls zu einem niedrigeren Ertrag der Kürbisbauern kommen. 

Der viele Niederschlag im Vorjahr hat den Bauern zu schaffen gemacht. Dafür sieht die diesjährige Ernte gut aus. | Foto: Familie Wild
  • Der viele Niederschlag im Vorjahr hat den Bauern zu schaffen gemacht. Dafür sieht die diesjährige Ernte gut aus.
  • Foto: Familie Wild
  • hochgeladen von Leonie Herrmann

Prognosen für dieses Erntejahr

Zwar wird die Ernte der Kürbisse dieses Jahr erst gegen Mitte September stattfinden, dennoch kann gesagt werden, dass die Ernte besser ausfallen wird als im Vorjahr. „Dieses Jahr war der Niederschlag nicht so groß wie letztes Jahr, daher erwarten wir eine gute Ernte und gute Erträge", meint auch Thomas Wild. Für einen Liter Kürbiskernöl werden circa 2,5 Kilogramm Kerne benötigt, dies sollte dieses Jahr kein Problem darstellen. Auch Gottfried Heinz ist positiver Dinge für die diesjährige Ernte: „Wir hoffen, dass der September schön und relativ trocken bleibt, aber es sieht sehr gut aus mit der diesjährigen Kürbisernte".

Trotz der vermuteten guten Ernte dieses Jahr wird der Klimawandel auch in der Landwirtschaft immer mehr zum Thema. „Das Wetter verändert sich. Schweres Unwetter mit viel Niederschlag oder Hagel können die ganze Ernte vernichten", sagt Gottfried Heinz abschließend. 

Das könnte dich interessieren:

Ernteprognose nach Maß und ein lauter Ruf nach Entlastung
Starker Rückhalt für Trennungskinder

Festung Strobl Arena in Weiz hielt auch Lafnitz stand
Thomas Wild in seinem Kürbisfeld mit dem aus eigenen Kürbissen produziertem Kürbiskernöl. | Foto: Familie Wild
Die Bauern der Region verarbeiten den Kürbiskerne vor allem zu Kürbiskernöl. | Foto: Pixabay / Symbolfoto
Circa 2,5 Kilogramm Kürbiskerne werden für einen Liter Kürbiskernöl benötigt. | Foto: Bio-Bergbauernhof Heinz
Der viele Niederschlag im Vorjahr hat den Bauern zu schaffen gemacht. Dafür sieht die diesjährige Ernte gut aus. | Foto: Familie Wild
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Immer mehr Bauherren und Architekten setzen auf natürliche und nachwachsende Rohstoffe. | Foto: Adobe Stock
3

Grün gebaut
Nachhaltige Baustoffe und ökologische Trends

Wie moderne Architektur auf umweltfreundliche Materialien, natürliche Dämmung und schadstofffreie Farben setzt – ein Überblick über die ökologischen Bautrends der Gegenwart. REGION. Der ökologische Fußabdruck von Gebäuden ist enorm – vom Ressourcenverbrauch über die CO₂-Emissionen bis hin zur Lebensdauer von Materialien. In Zeiten des Klimawandels, der Rohstoffknappheit und des wachsenden Umweltbewusstseins gewinnt nachhaltiges Bauen zunehmend an Relevanz. Doch was genau macht ein Gebäude...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
In der Gemeinde Anger bei Weiz wohnen rund 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Gemeinde ist darauf bedacht, stets die bestmögliche Infrastruktur zu gewährleisten.  | Foto: Oststeiermark Tourismus
4

Anger und Floing
Zwei lebenswerte Gemeinden gehen auf "Steirische Roas"

Die Gemeinden Anger und Floing stehen für höchste Lebensqualität. Laufend investiert man in die lokale Infrastruktur und in Kürze lädt man gemeinsam zu einer ganz besonderen Veranstaltung.  ANGER/FLOING. Rund 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt die Gemeinde Anger bei Weiz. Wie der Gemeindechef Hannes Grabner betont, gelinge es, diese Zahl aufrechtzuerhalten. Für diesen Zweck ist es natürlich essenziell, auch attraktiven Wohnraum zu schaffen. Diesbezüglich hat man gute Nachrichten auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.