Eine Art geistiger Allmende

Geistige Güter werden nicht weniger, sondern mehr, wenn man sie teilt
3Bilder
  • Geistige Güter werden nicht weniger, sondern mehr, wenn man sie teilt
  • hochgeladen von martin krusche

In alten Zeiten kannten Dorfgemeinschaften Gemeinschaftseigentum, das niemand für sich allein nutzen durfte. Der Begriff Allmende hat in unserer heutigen Gesellschaft allerdings keine Funktion mehr.


Aber wir wissen noch von genossenschaftlichen Anstrengungen, die einem Ort Vorteile verschaffen konnten, welche einzelnen Leuten nicht möglich waren.

Vom Gemeindestier über gemeinsame Kühlhäuser zum Maschinenring sind uns Formen kollektiver Praxis noch vertraut, weil nach wie vor Menschen unter uns leben, die solche sozialen Organisationsformen kannten, als sie entscheidend beitrugen, dem Mangel in bescheidenen Verhältnissen zu entkommen.

Heute dominieren andere Konzepte, die an solche Traditionen anknüpfen. Es sind vor allem soziale Projekte, die ausgleichen, was der Staat nicht leisten kann oder will. Auch der Wissenserwerb und verschiedene kulturelle Aufgaben sind Anlässe für kollektive Modi, in denen unbezahlte Arbeit für das Gemeinwesen geleistet wird.

Wir sprechen heute vor allem vom Ehrenamt.

Oder denken Sie an das gigantische Wissensprojekt Wikipedia. Unzählige Menschen speisen dieses System mit Know how und Informationen, bringen zum Beispiel auch Bildmaterial ein, das nach bestimmten Regeln frei genutzt werden darf.

Damit die Inhalte von Wikipedia etwas taugen und gut greifbar sind, arbeiten Tausende Menschen unbezahlt an der Wartung des Systems und der Stoffe. So werden „Commons“ (Gemeingüter) erzeugt, Stoffe, die einer Gesellschaft frei zu Verfügung stehen.

Wir haben in der „Kulturspange“ derlei Überlegungen und Erfahrungen aufgegriffen, regionale Varianten erprobt. Das bedeutet, in einer sehr gemischten Community, wo Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenwirken, bewährt sich inzwischen eine Kombination von Ehrenamt und Hauptamt.

Das meint, Ehrenamt erhält in einigen Bereichen hauptamtliche Begleitung und wird so verstärkt. Wem das zu abstrakt kling, hier ein paar Details. Das unbezahlte, also ehrenamtliche Engagement bietet nicht bloß ökonomische Vorteile für ein Projekt. Es lebt von der Selbstbestimmung und der Freude, die jemand daraus bezieht, sich selbst eine Aufgabe zu suchen, ganz nach dem eigenen Geschmack.

Hier kann man frei von Befehlen und Zurufen anderer aktiv sein, kann man selbst bestimmen, wann man sich in welchem Ausmaß einbringen möchte.

Andrerseits eröffnen solche Zugänge anregende soziale Erfahrungen. In funktionierenden Projekten auf solcher Basis sind Achtsamkeit und Respekt sehr geschätzte Eigenschaften. Der Genuß dieser Freundlichkeiten ist in unserem Leben ja nicht selbstverständlich.

Daß manche Projekte in wesentlichen Schritten nur dann vorankommen, wenn dazu auch materielle Güter verfügbar sind, nicht bloß symbolische und soziale Ressourcen, ist klar. Unsere praktische Erfahrung zeigt, wo Menschen den Eigennutz in einem Projekt erkennbar hinter das Gemeinwohl stellen, lassen sich auch jene Leute nicht lumpen, die über ausreichende materielle Güter verfügen.

So wird deutlich, daß sich eine Art geistige Allmende errichten und pflegen läßt, ein Feld der Wissens- und Kulturarbeit, das sich stellenweise auch mit sozialen Aufgaben verknüpft.

Daß größere, komplexere Vorhaben auch aus öffentlichen Mitteln kofinanziert werden, ist naheliegend. Staat, Markt und Zivilgesellschaft teilen sich im günstigsten Fall die Lasten solcher gesellschaftliche Aufgaben. Dabei ist aber das private, das zivilgesellschaftliche Engagement sehr wichtig; allein schon, daß die handelnden Personen in Sachen Eigenverantwortung wach und geübt bleiben.

Volkskundler Dieter Kramer kritisiert in diesem Zusammenhang: „Überall wird gespart, vielfach geht es an die Substanz, verschont werden höchstens die für den Tourismus und die für die Kulturwirtschaft interessanten Bereiche.“

Das heißt auch, manche Funktionäre und Manager versuchen, der Kultur- und Wissensarbeit die Verwertungslogik der Ökonomie aufzudrängen und letztlich die Kultur zur Magd der Wirtschaft zu machen.

Es ist ganz klar, daß hier seitens der Zivilgesellschaft Einwände kommen müssen. Auch die (Kultur-) Politik sollte, so sie über zeitgemäße Kriterien verfügt, in derlei Prozesse eingreifen, denn es kann nicht sein, daß die ohnehin spärlichen Kulturbudgets als Werbemittel für die Wirtschaft akquiriert werden.

+) Die Kulturspange [link]

Geistige Güter werden nicht weniger, sondern mehr, wenn man sie teilt
Wer an Wissen, Erfahrung und materiellen Gütern für sich reichlich hat, wird auch davon etwas abgeben, wenn die Bedingungen stimmen.
Selbstermächtigung: Manche kulturellen Ereignisse gäbe es nicht, wollte sich die Zivilgesellschaft bloß auf Politik und Verwaltung verlassen.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Der Ägydi- Zentralviehmarkt  in Fischbach hat noch hohen Stellenwert. Gerechnet wird mit 80 bis 100 Stück Vieh zur Versteigerung. | Foto: Julia Haubenwaller
3

Feststimmung in Fischbach
Die Ägydi-Festtage bieten ein buntes Programm

Am kommenden Wochenende feiert der Höhenluftkurort Fischbach das dreitägige Ägydifest. Vom Viehmarkt bis zur Landmaschinenaustellung – es ist für jeden was dabei. Auch abseits des Festgeschehens gibt es Neuigkeiten aus der Gemeinde.   FISCHBACH. Volksfeststimmung macht sich von 30. August bis 1. September 2025 in Fischbach breit. Der traditionelle Zentralviehmarkt mit Versteigerung, das bunte Markttreiben, die große Landmaschinenausstellung, der Bezirksforstwettbewerb der Landjugend und viel...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anneliese Grabenhofer
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Das Projekt "Alex2Go": Ein echter optischer Hingucker und eine bauliche Struktur, die im Alltag optimale Abläufe gewährleistet.  | Foto: Zengerer Planungs GmbH
85

"Alex2Go"
Moderne Betriebsstätte ist Basis für den Genuss

Die Betriebsstätte mit Verkauf von "Alex2Go" in Weiz überzeugt mit moderner Optik und hoher Funktionalität. Die präzise Planung und die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern waren Basis für das optimale Ergebnis.  WEIZ. Kürzlich eröffnete Alexander Kalcher in Weiz seine neue Produktionsstätte für "Alex2Go – Genuss zum Mitnehmen". Geboten wird dort nachhaltiger Genuss im Glas: regionale Zutaten, natürliche Geschmacksvielfalt, klassische und internationale Gerichte, ganz ohne künstliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.