Weiz: Neuer Flächenwidmungsplan ab sofort wirksam

- Die Ansiedlung von neuen Betrieben sowie Wohn- und Wohlfühlflächen sind die Ziele des Flächenwidmungsplans 1.0
- Foto: Stadtgemeinde Weiz
- hochgeladen von Andreas Edl
Seit dem 17. Juli ist der neue Flächenwidmungsplan 1.0 der Bezirkshauptstadt Weiz rechtskräftig.
Im Flächenwidmungsplan 1.0 wurden die Nutzungsarten (Bauland, Freiland, Verkehrsflächen) für alle Flächen entsprechend den funktionellen Erfordernissen einzelner Grundstücke festgelegt und das gesamte Gemeindegebiet nach den räumlichen Nutzungsansprüchen gegliedert.
Die Belebung des Handels in der Innenstadt sowie die Ansiedlung neuer Gewerbe- und Industriebetriebe sind neben der Schaffung neuer Wohn- und Wohlfühlflächen die großen Ziele des Konzepts.
Vor welchen Entwicklungen die Stadt Weiz steht und welche Auswirkungen diese auf den Alltag der Weizerinnen und Weizer hat durfte die WOCHE in einem exklusiven Interview mit Vertretern der Stadtgemeinde Weiz besprechen.
WOCHE: Welche Entwicklungen und Ziele bilden die Zukunft der Stadt Weiz?
Stadtgemeinde Weiz: Übergeordnetes Ziel ist es günstige Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Weiz zu schaffen d.h. räumliche Entwicklungen zu fördern welche die Weiterentwicklung der Siedlungstätigkeit - Wohnbereich und Wirtschaft - begünstigen aber gleichzeitig umwelt- sowie sozialverträglich gestaltet sind.
Ziel der Gemeinde ist es auch in den kommenden Jahren für die BürgerInnen der Stadt und der Region einen wichtigen Mittelpunkt darzustellen. Die Stadt Weiz soll weiterhin ein attraktiver Lebensstandort sein.
Der Innenstadtbereich wird mit Handelseinrichtungen belebt. Ein entscheidender Impuls für den Handelsstandort Weiz wurde bereits gesetzt: Das Europacenter Weiz wird revitalisiert und neu entwickelt. An der Ecke Kapruner Generator Straße - Birkfelder Straße wird eine Filiale von H&M errichtet.
Neue Betriebsansiedlungen sollen aufgrund der verkehrsgünstigen Lage auf den als Industrie- und Gewerbegebiet ausgewiesenen Vorsorgeflächen in den kommenden Jahren forciert werden.
WOCHE: Auf welche Bebauungsflächen legt man besonders wert?
Stadtgemeinde Weiz: Neben der Einteilung der Grundstücke in Baulandkategorien, Verkehrsflächen und Freilandflächen ist die Bebauungsdichte ein wichtiger Faktor aber auch auf Verkehrs-und Gehwege und die immer wichtiger werdende Verbringung von Regenwasser aus Dachflächen sowie aus Zufahrtsbereichen wurde besonders wert gelegt.
Speziell die Bebauungsdichte wurde gegenüber dem bisherigen Flächenwidmungsplan abgeändert. Ausgehend vom Zentrum mit der Höchstdichte erfolgt nach außen eine Abstufung der Bebauungsdichte.
Dabei werden der Naturraum, das Ortsbild und die Verkehrserschließung berücksichtigt.
WOCHE: Künftige Bauprojekte stehen unter dem Vorsatz „qualitätsvolle Bebauung“!?
Stadtgemeinde Weiz: Dieser städtebauliche Ansatz soll gewährleisten, dass eine qualitätsvolle Bebauung der Grundstücke künftig möglich ist und dabei wichtige siedlungspolitische Zielsetzungen wie etwa Durchgrünung, Durchwegung und ein angepasstes Bauvolumen mit verträglicher Höhenentwicklung im Vordergrund stehen.
Insbesondere bei Neubauprojekten sollen diese wichtigen städtebaulichen Aspekte wieder mehr Berücksichtigung finden und so eine hohe Wohnumfeldqualität schaffen – dies trägt zu einem guten Miteinander bei.
WOCHE: Wurde das vieldiskutierte Thema „Hochwasserschutz“ berücksichtigt?
Stadtgemeinde Weiz: Neben den aktuellen Hochwasseruntersuchungen des Weizbaches (HQ 30 und HQ 100) die dem Flächenwidmungsplan zugrunde liegen sind bei Bauvorhaben in diesen Bereichen im Einzelfall Hochwasserschutzmaßnahmen vorgesehen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.