Volksschulen: FPÖ sieht "dringenden Handlungsbedarf" auch im Bezirk Weiz

In steirischen Volksschulen steigt der Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache. In der VS Weiz ist er rückläufig. | Foto: WOCHE
4Bilder
  • In steirischen Volksschulen steigt der Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache. In der VS Weiz ist er rückläufig.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Kevin Lagler

WEIZ. – Die FPÖ Steiermark hat mittels schriftlicher Anfrage an Bildungslandesrätin Ursula Lackner in Erfahrung gebracht, dass für 9.012 Kinder (21,2 Prozent) aller Volksschüler in der Steiermark Deutsch nicht die Muttersprache, sondern eine Fremd- bzw. Zweitsprache sei. "In Graz gibt es bereits Schulen mit einem Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache von über 90 Prozent", weiß der designierter Klubobmann und FPÖ-Landesparteisekretär Stefan Hermann. Die türkis-blaue Regierung werde künftig im Hinblick auf den Übertritt ins Regelschulwesen strengere Kriterien setzen. 

Vorschule als Möglichkeit

Geht es nach den Plänen der neuen Bundesregierung, sollen Kinder, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, in Zukunft vor dem Eintritt in die Volksschule die Vorschule besuchen. Ziel sei es dabei, dass alle Kinder beim Eintritt in die erste Schulstufe über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Regelunterricht folgen zu können.

Handlungsbedarf auch im Bezirk?

Laut dieser Anfrage der FPÖ sind neben dem Volksschulstandort Weiz (40,30 Prozent) auch die Standorte Gleisdorf (29 Prozent) und Flöcking (21,9 Prozent) von einem hohen Anteil besonders betroffen. FPÖ-Bezirksparteiobmann Erich Hafner: „Die Zahlen in unserem Bezirk verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf."

"Die Zahlen in unserem Bezirk verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf."

– Erich Hafner

Anderer Ansicht

Lydia Kalcher ist Direktorin der Volksschule Weiz, die jedoch eine andere Ansicht zu diesem Thema vertritt: "Es wird gerade besser bei uns. Lag der prozentuelle Anteil vor zwei Jahren noch bei 44 Prozent, sinkt er aktuell weiterhin. Wir haben qualifizierte Lehrer, die sehr gut mit den Kindern umgehen."

Auch Helga-Maria Marx, Referentin für Migration in der Stadtgemeinde Weiz, sieht die Situation differenzierter. "Prozente sind nicht immer das Thema, sondern die Qualität macht es aus. In der Stadt Weiz arbeiten die beiden Volksschulen intensiv gemeinsam mit dem Schulerhalter zusammen, haben einen Verteilungsschlüssel ausgearbeitet, um den Schülern jetzt und auch in den nächsten Jahren eine gute Qualität bieten zu können."  

"Prozente sind nicht immer das Thema, sondern die Qualität macht es aus.

– Helga-Maria Marx

Weiz nicht vergleichbar mit Graz

Marx betont außerdem, dass die Zahlen der Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache von Region zu Region verschieden sind. Con­clu­sio: "Die Weizer Situation ist nicht mit der Grazer Situation zu vergleichen", sagt die Referentin für Migration.

74 Nationen in der Stadt Weiz

Gleichzeitig möchte sich Helga-Maria Marx bei den Weizer Volksschulen für "ihre hervorragende Arbeit" bedanken. Sie sei ein wichtiger Teil des ersten Schrittes für eine erfolgreiche Integration. "In der Stadt Weiz leben 74 Nationen, ich finde, dass das Zusammenleben sehr gut funktioniert. Vor allem Kinder unterscheiden nicht, wer man ist oder woher man kommt. Kinder haben eine freie Sicht auf die Welt." 

Vor allem Kinder unterscheiden nicht, wer man ist oder woher man kommt. Kinder haben eine freie Sicht auf die Welt."

– Helga-Maria Marx

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Panthermedia
2

Motor & Mobilität in Weiz
Motorische Vielfalt im Bezirk Weiz

Auch dieses Jahr helfen die Autohändler der Region gerne dabei, das richtige Auto für Sie zu finden. Gerade im Frühling ist der Zeitpunkt für eine Kfz-Neuanschaffung perfekt, denn wenn es auf den Straßen wieder schöner wird, macht es doppelt so viel Spaß, mit dem neuen Untersatz die Region zu erkunden. Die zahlreichen Angebote der heimischen Betriebe sollen bei einer möglichen Kaufentscheidung helfen. Regional einkaufenEine bunte Auswahl an Automarken, Mopeds und Motorrädern bieten die Händler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Krainer
Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.