Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Der Garten - selbstgemachte Gestaltung

Trofaiach Tandler, Hauptstraße 46, Info unter: Tel. 0660/6228611 oder tandler@trofaiach.at Wann: 13.04.2017 15:00:00 bis 13.04.2017, 18:00:00 Wo: Trofaiach Tandler, Hauptstraße 46, 8793 Trofaiach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
7

Baubranche goes „cloud“

Bauvorhaben sind in der heutigen Zeit besonders komplexe Projekte die ein hohes Maß an Managementkompetenzen der Beteiligten, insbesonders des leitenden Bauprojektmanagers fordern. Während man zur Jahrhundertwende noch mit einem Planstand gebaut hat, ist es heutzutage keine Seltenheit mehr wenn man bis zur Baufertigstellung über 50 Planstände hat. Heutzutage verkauft der Immobilienentwickler bereits während der Bauphase und muss auf die Anforderungen der Käufer eingehen. "Da kann es schon...

2 2 5

Margaretenhof

Wohnhausbau am Margaretenplatz aus der Späthistorik, erbaut 1884-1885.

16

Gartenbauschule Ritzlhof – der Countdown für das „Blühende Österreich“ läuft

Am Ritzlhof laufen die Vorbereitungsarbeiten für die Gartenmesse „Blühendes Österreich“ auf Hochtouren. Vom 4. bis zum 9. April 2017 findet in Wels die Gartenmesse „Blühendes Österreich“ statt. Einen Höhepunkt der Messe stellt wie jedes Jahr die Schaufläche der Gartenbauschule Ritzlhof dar. Die Fachschule präsentiert sich mit dem Thema „Wir sind Ritzlhof“. Die verschiedenen Fachrichtungen zeigen ihre Schwerpunkte auf eine sehr ungewöhnliche Art, sodass die Besucher neue Eindrücke von der...

Anzeige
9

Poolplanung - Der 2. Schritt

Eine gute Vorbereitung und Organisation ist für den weiteren Bauablauf sehr von Vorteil und spart zudem noch wertvolle Zeit. Der Erdaushub richtet sich nach der Poolgröße, wobei man natürlich die Stärke der Poolwände und einen Arbeitsgraben berücksichtigen muss. Danach wird die Rollierung eingebracht und die Schalung für die späteren Betonarbeiten montiert. Nach dem einbringen einer PE-Folie wird die Eisenbewehrung verlegt. Der Bewehrungsanteil muss den statischen Erfordernissen entsprechen und...

Samen brauchen zum Wachsen ausreichend Licht. | Foto: Maja Dumat_pixelio.de

Die richtige Aussaat ist entscheidend

Je nach Wetterlage kann etwa im April mit der Aussaat begonnen werden. Einige Sorten, wie Basilikum, sollten drinnen vorgezogen werden. Die meisten können aber draußen gesät werden. Verschiedene Verfahren Am geläufigsten sind die Reihensaat, Breitsaat und Lochsaat. Grundsätzlich gilt: Auf genügend Abstand zwischen den Samen achten. Dunkelkeimer müssen so tief in die Erde, wie ihr Durchmesser dick ist und Lichtkeimer nur hauchdünn mit Erde berieseln. Stets für ausreichende und gleichmäßige...

Anzeige
Die neue Wohnlichkeit in der Küche: Offene Raumkonzepte mit zentralen Kochinseln und Esstischen liegen im Trend. | Foto: djd/TopaTeam
3

Inneneinrichtung: Die Küche als Familien-Zentrum

Der Ort des Kochens rückt immer mehr in den häuslichen Mittelpunkt. Was wäre ein Traumhaus ohne die passende Einrichtung? Im siebten Teil unserer Serie "Wir bauen ein Haus" widmen wir uns deshalb dem Innenbereich, speziell im Fokus steht die Küche. Geschlossene Küchen mit geringer Grundfläche und somit nur wenig Spielraum bei der Planung – das war einmal. Heute ist die Küche längst aus ihrem Schattendasein befreit und stellt oftmals den Mittelpunkt des Familienlebens dar. Im Trend liegen...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Gärtnern dient nicht nur der Bewegung, es verbessert auch die Laune! | Foto: Kzenon/Fotolia.com
1 2

Gartenarbeit im Frühling

Rosen müssen verschnitten und Beete abgeräumt werden. Die ersten Unkräuter machen sich bemerkbar. Beginnt die warme Jahreszeit, sollte man auch groß gewordene Stauden teilen, Dünger und Kompost auf den Beeten verteilen oder die Rindenmulchschicht erneuern. Außerdem sollten die Kübelpflanzen umgetopft werden. Pläne, die im Winter gründlich ausgearbeitet wurden, können endlich verwirklicht werden. Kalkanstrich gegen Frostriss Wenn die ersten Sonnenstrahlen auf die Bäume treffen, ist es Zeit für...

Anzeige
Rudolf Unterweger gibt Tipps für den Hausbau. | Foto: photoINstyle
2

Gute Handwerker nehmen sich Zeit für den Kunden

Rudolf Unterweger ist Inhaber eines Installations- und Haustechnikunternehmens. Im Interview mit der WOCHE Ennstal verrät er, was beim Hausbauen wichtig ist. Wenn ich ein Haus bauen will, welche Aufgaben kommen dabei einem Installateur zu? Der Installateur übernimmt die Beratung, Planung und Ausführung der haustechnischen Anlage unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten für die Energieversorgung (Wärmepumpe, Biomasse, Fernwärme oder Erdgas) zur Beheizung des Eigenheimes. Ein wichtiger...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk Steiermark
Anzeige
Hoher Standard: Die 20 neuen, stilvoll eingerichteten Zimmer erfüllen eine Qualität auf 4-Sterne-Niveau. | Foto: Fuchs
4

Baureportage: Neuer Glanz im Restaurant Meyer

Das Hotel-Restaurant Meyer wurde umgebaut. Auf die Barrierefreiheit wurde dabei besonders geachtet. "Der Grundgedanke des gesamten Projektes war es, das Haus barrierefrei zu machen", sagt Alexander Meyer über die Neugestaltung des Hotel-Restaurant Meyer. Und so wurde nach reiflicher Überlegung das rund 500.000 Euro teure Projekt in Angriff genommen. Rauchfreies Restaurant Neben einem neuen Saal, der von der Familienfeier bis zum À-la-carte-Dinner oder jeglicher anderer Veranstaltung alle...

Die massiven Hochbeete werten den Garten optisch auf und erleichtern die Gemüseernte. | Foto: Carmen Palzer
1

Wie man ein Hochbeet richtig befüllt

Ganz egal, ob das Hochbeet aus Holz, Stein, Aluminium, Kunststoff oder Ziegel ist, das Befüllen erfolgt nach klaren Regeln und in einer bestimmten Reihenfolge. Hier kommt es darauf an, was angepflanzt werden soll. Bei allen Arten gilt, dass das Füllgut nach oben hin immer feiner wird. Grober Astverschnitt und Reisig befinden sich bodennahe, feiner Kompost und Blumenerde am oberen Rand. Gegen Wühlmäuse hilft ein Mausgitter. Einzelne Schichten Bodennahe Schicht: 25 cm Äste, Laub u. Ä. Häckselgut...

Die Experten präsentierten beim Wohnbau-Abend spannende Infos zum Hausbau und Immobilienkauf.
10

Wohnbau-Infoabend im Donauforum

Tipps für den Weg zum perfekten Zuhause gab es beim Wohnbau-Infoabend im Oberbank Donauforum. "Ein Haus oder eine Wohnung baut oder erwirbt man normalerweise nur einmal im Leben. So ein Projekt bedarf einer gründlichen und sorgfältigen Planung", begrüßte Gertraud Wagner, stellvertretende Leiterin des Oberbank-Geschäftsbereichs Linz-Landstraße die zahlreich erschienenen Gäste im Oberbank Donauforum. Experten versorgten das interessierte Publikum im Anschluss mit praxisnahen Tipps. So riet Erwin...

  • Linz
  • Nina Meißl
2 5 2

Erstes Hochhaus

Das Matzleinsdorfer Hochhaus ist das erste Hochhaus der Gemeinde Wien und wurde 1954-1957 erbaut.

3 4

Metzleinstaler Hof

Eine von den alten Wohnhausanlagen am Margaretengürtel. Es war der erste Wohnblock nach dem ersten Weltkrieg

2 2

Jakob Reumann

Die Büste befindet sich in der Wohnhausanlage. Er war 1919-1923 Bürgermeister von Wien.

2 3

Reumann Hof

Einer der ältesten Gemeindebauten in der Stadt. Der Bau am Margaretengürtel wurde nach dem ehem. Bürgermeister Reumann benannt.

2

Selbstbestimmtes Wohnen

St. Barbara: Noch heuer wird aus Schulklassen der ehemaligen Hauptschule Veitsch ein "Betreutes Wohnen". Insgesamt entstehen zehn seniorengerechte Wohnungen verschiedener Größen zwischen 49 und 62 Quadratmetern. Bgm. Jochen Jance begrüßte zu diesem Anlass etliche Ehrengäste, unter ihnen Landesrätin Doris Kampus, Landesrat Johann Seitinger, den Bauträger des Projektes, Wolfram Sacherer von der Siedlungsgenossenschaft Ennstal, von der künftigen Volkshilfe-Betreuungseinrichtung den...

Foto vlnr: 
Bürgermeister Andreas Pichler, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, Vizebürgermeister Reinhard Steindl und Elisabeth Wagner von der Energie- und Umweltagentur NÖ. Foto: Gemeinde Lichtenau.
2

Lichtenau/Großreinprechts: Auszeichnung für Gemeindehaus Großreinprechts 16

Im Zuge der Initiative „Ausgezeichnet gebaut - gut gedämmt, erneuerbar beheizt, nachhaltig gebaut“ wurde die Marktgemeinde Lichtenau für die Renovierung des Gemeindehauses Großreinprechts Nr. 16 ausgezeichnet. Durch die gesetzten und nachhaltigen Maßnahmen ist das Gebäude nunmehr wieder am Stand der Technik.

  • Krems
  • Richard Rauscher
Die Jury: Mag. Bettina Lussu (Strategische Entwicklung Freie Berufe Hypo Tirol Bank), DI Arch. Markus Malin (selbst. Architekt und Assistent am Institut Experimentelle Architektur-Hochbau), DI Hanno Vogt-Fernheim (Präsident der Kammer der Architekten), Arch. Eva Lopez (Architektin und Assistetin am Institut Experimentelle Architektur-Hochbau), Prof. James Najjar (Institut für Experimentelle Architektur-Hochbau)
53

Virtuose Architekturszenarien für Begegnungen. Menschen. Geld.

Ideenwettbewerb. Sehenswerte Ausstellung in der Hypo Zentrale am Bozner Platz. Auf welche Seite fällt die Münze „Bank“. Noch rollt sie. Die Finanzwelt verändert sich. Immer noch. Rasant. Täglich. (blockchain, bitcoin, fintech, ...) Auch die Kundenbedürfnisse ändern sich, das Verhalten der Nutzer. Herkömmliche Architekturkonzepte bestehender Banken und die zukünftige, physische Präsenz von Geldinstituten stehen am Prüfstand. Was ist die Herausforderung? Laut statistischen Angaben werden...

Versicherungsschutz individuell anpassen. | Foto: baranq/panthermedia.net
2

Unterschiede bei Jahresprämien

AK-Konsumentenschützer verglichen elf Eigenheimversicherungen OÖ. Küchenbrand, Wasserrohrbruch, Einbruch oder Sturmschaden – die Liste möglicher Katastrophen im Eigenheim ist lang. Eine Eigenheimversicherung kann Konsumenten diese Risiken zumindest in finanzieller Hinsicht abnehmen. Der Versicherungsschutz sollte dabei genau an den individuellen Bedarf angepasst sein. Für Häuslbauer empfiehlt sich der Abschluss der Versicherung noch vor Baubeginn als prämienfreie Rohbauversicherung, sowie eine...

Am oberösterreichischen Immobilienmarkt zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend. | Foto: masuti/panthermedia.net

Immobilienpreise steigen in OÖ

Durchschnittshaus mit 122 Quadratmetern kostet neu 312.400 Euro OÖ. Die Immobilienpreise, sie steigen leicht weiter: Die stärksten Anstiege verzeichneten in Oberösterreich bundeslandweit Grundstücke mit einem Plus von fünf Prozent, und gebrauchte Eigentumswohnungen und Häuser mit vier Prozent. Die Mieten hingegen entwickelten sich flach. Das zeigt der aktuelle "ImmobilienScout24 ImmoDEX". Häuser-Durchschnittspreis Aktuell kostet das oberösterreichische Durchschnittshaus mit 122 Quadratmetern...

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.