Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Dermatologin Dr. Carina Bergthaler in Eisenstadt ist neues Vorstandsmitglied der Krebshilfe Burgenland.  | Foto: Österreichische Krebshilfe Burgenland
2

Krebshilfe Burgenland
Eisenstädter Dermatologin ist Vorstandsmitglied

Es gibt ein neues Vorstandsmitglied in der Krebshilfe Burgenland: Dr Carina Bergthaler, eine Dermatologin mit Praxis in Eisenstadt, verstärkt ab sofort das Vorstandsteam.  BURGENLAND. Die Dermatologin Dr. Carina Bergthaler aus Eisenstadt ist neues Vorstandsmitglied der Krebshilfe Burgenland. Als Dermatologin erlebt sie täglich die Herausforderungen von Hautkrebs und die damit verbundenen psychischen und emotionalen Belastungen der Betroffenen, erzählt Bergthaler.  HautkrebsWeltweit steigt die...

Frühjahrskurse starten
Neue Kurse für MAS Demenztrainer-Ausbildung

Die Nachfrage nach MAS Demenztrainern steigt in allen Bereichen: in Institutionen, Alten-/Pflegeheimen oder Krankenhäusern ebenso wie unmittelbar bei den betroffenen Familien. ÖSTERREICH. „Es gibt es einen viel größeren Bedarf an Trainings und Unterstützung, als wir seitens der MAS Alzheimerhilfe abdecken können. Daher gibt es schon jetzt im Frühjahr wieder ein breites Kursangebot, um möglichst viele neue MAS Demenztrainer zu finden. Die vielen betroffenen Familien benötigen diese...

  • Margit Koudelka
Demenz-Expertin Hildegard Nachum hält einen Kurs für pflegende Angehörige in Bad Leonfelden. | Foto: Fotostudio Eder
2

Demenz
P.A.U.L.A. Kurs für pflegende Angehörige in Bad Leonfelden

Ob Demenz diagnostiziert ist oder nicht: Das Zusammenleben und die Kommunikation gestalten sich im Alter zunehmend schwieriger. Die Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige lädt ab Samstag, 10. Februar 2024 in Kooperation mit den Community Nurses Bad Leonfelden, zu einem zweiteiligen P.A.U.L.A. Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz. BAD LEONFELDEN. Sie bemerken an einem Familienmitglied, dass es im Alltag nicht mehr zurechtkommt. Die Person vergisst Namen, Vereinbarungen oder...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Lippenpflege im Test
19 Produkte sind empfehlenswert

Gerade im Winter haben viele Menschen spröde Lippen. Eincremen kann davor schützen. Wer aber häufig Lippenpflegemittel verwendet, verschluckt auch einiges davon. Das Testmagazin Konsument hat daher Lippenpflegestifte und Lippenbalsam untersucht. Von den 26 getesteten Produkten sind 19 empfehlenswert, sieben jedoch nicht.  OÖ. Die gute Nachricht vorweg: Im Test stellte sich die Mehrheit der Produkte als empfehlenswert heraus. Sie enthalten keine kritischen Mineralölbestandteile. Die beiden ...

Nick Dewisch absolviert seinen Zivildienst beim Roten Kreuz in der Landeshauptstadt St. Pölten. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

Niederösterreich
130 Zivildiener beim Roten Kreuz gesucht

Den Zivildienst kann man in zahlreichen Bereichen absolvieren. Aktuell ist das Rote Kreuz auf der Suche nach Zivildienern, aber auch die anderen Zivildienststellen haben noch freie Plätze für 2024. Aber wie funktioniert das ganze eigentlich?  NÖ. Auf der Seite der Zivildienstserviceagentur findet man dazu alle Informationen. Von "Der Weg zum Zivildienst", "Finanzielles, KlimaTicket", "Formulare" bis hin zu den "Zivildienst-Stellen" und noch viel mehr findet man auf einen Klick. So geht's Die...

Fernreisen
Wie man Trombose vermeidet

Eine Thrombose kann durch verschiedene Situationen entstehen. Eine davon ist langes, bewegungsloses Sitzen – wie bei Langestreckenflügen oder langen Autofahrten. Die Ärztekammer gibt Tipps für eine problemlose Reise. OÖ. Wenn draußen der Frost herrscht, zieht es viele in südlichere und wärmere Gefilde.  „Lange Flugreisen und Autofahrten können jedoch Thrombosen begünstigen“, sagt Johannes Föchterle, Facharzt für Innere Medizin in Linz und Fachgruppenvertreter für internistische Sonderfächer in...

Leserbrief
Medizinische Versorgung im Bezirk Gänserndorf

Unsere Leserin Josefine Handler hat uns ihre Meinung zur Gesundheitsversorgung im Bezirk Gänserndorf zukommen lassen.  BEZIRK. "Leider kann man mit der medizinischen Versorgung in unserem Bezirk nicht zufrieden sein. Nicht nur dass es jetzt keinen Wochenenddienst mehr gibt, lässt auch die restliche Versorgung zu wünschen übrig. Alleine bei CT und MRT gibt es meiner Meinung nach zu lange Wartezeiten, überhaupt wenn wegen einer ernsthaften Erkrankung eine genaue Abklärung nötig ist, damit man mit...

Kurse beim Roten Kreuz Gänserndorf
Erste Hilfe rettet Leben

Der letzte Erste-Hilfe-Kurs liegt schon länger zurück, vielleicht beim Führerschein vor vielen Jahren oder gar Jahrzehnten. Ohne eine regelmäßige Auffrischung der Erste-Hilfe Kenntnisse fällt es schwer, im Fall der Fälle zu helfen. BEZIRK. Kannst du die folgenden Fragen beantworten? Wenn morgen jemand umfällt und sich nicht mehr rührt, was mache ich dann? Wie war denn das mit der „Stabilen Seitenlage“ und der Herzdruckmassage? Wo sind die Defis in meiner Gemeinde zu finden – und wie sind die zu...

Eine ehrliche und offene Kommunikation ist der Grundstein für eine gesunde, emotionale Entwicklung und unterstützt Kinder dabei, mit der neuen Familiensituation besser zu Recht zu kommen. | Foto: Stefan Janisch
6

Kinder nach Trennung oder Scheidung unterstützen
Rainbows-Gruppe in Braunau startet im März

Das Leben kann gut weitergehen, auch wenn alles anders wird: Kindern diese Sicherheit zu vermitteln, wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen, ist das Ziel von "Rainbows". OÖ, BRAUNAU. In Gruppen haben die Kinder einen geschützten Raum, in dem sie offen über ihre Gefühle sprechen können und lernen, ihre eigenen Stärken zu aktivieren und die neue Familiensituation anzunehmen. Die nächsten Rainbows-Gruppen starten im März. Ehrlichkeit schafft VertrauenWenn Eltern sich trennen oder scheiden...

Bernadette Frech fordert dringend Präventivmaßnahmen im mentalen Bereich. | Foto: Kostatinov
3

Mental-Health-Barometer
Krisen, steigende Kosten und Studienbelastung

Das dritte Jahr in Folge zeichnet das Mental-Health-Barometer von Studo und Instahelp ein besorgniserrendes Bild: Der Hälfte der Studierenden in Österreich und Deutschland geht es mental schlecht. Die globalen Ereignisse, die steigenden Kosten und die Studienbelastung setzen den jungen Menschen stark zu. Allerdings hat sich die Lebensqualität der Studierenden insgesamt verbessert.  GRAZ. Die Daten sind auch in diesem Jahr alarmierend. 49 Prozent der Studierenden gibt an, dass es ihnen mental...

Die Forschungsgruppe rund um Alexander Deutsch forscht an neuen Therapiemaßnahmen bei Lymphdrüsenkrebs.  | Foto: Med Uni Graz
3

Lymphdrüsenkrebs
1,6 Millionen Euro für Grazer Projekt "LymphoCheck"

Wichtige Finanzspritze im Kampf gegen aggressiven Lymphdrüsenkrebs: Die von der Med Uni-Graz koordinierte Forschungsgruppe erhält FWF-Förderung in der Höhe von 1,6 Millionen Euro. STEIERMARK. In Österreich werden jährlich etwa 1.000 Patientinnen und Patienten mit einer aggressiven Form von Lymphdrüsenkrebs, dem Lymphom, diagnostiziert. Diese maligne Erkrankung des lymphatischen Systems verläuft trotz neuer Therapien für rund 30 bis 50 % der Patientinnen und Patienten tödlich. Forscherinnen und...

Besichtigung des Seziersaals mit GMI-Direktorin Elke Doberentz | Foto: MUI/D. Bullock
10

Aufklärung von Todesfällen
In der Gerichtsmedizin ist nichts wie im Film

Die gerichtliche Medizin in Innsbruck hat eine neue Direktorin: Elke Doberentz. Im Zuge dessen gewährte das Institut exklusive Einblicke, nicht nur in die Arbeit, sondern auch in die Räumlichkeiten. INNSBRUCK.  Blutige Obduktionen, Sezierungen und ein spektakulärer Tatort. So wird die Arbeit einer Gerichtsmedizinerin oder eines Gerichtsmediziners oft in Filmen und Serien dargestellt. Die Realität sieht hingegen ganz anders aus. Als die neue Leiterin der gerichtlichen Medizin Innsbruck, Elke...

Zu den häufigsten Belastungsfaktoren zählen Überforderung, Arbeitsaufwand und Prüfungen im Studium sowie psychische Probleme. | Foto: Unsplash/Elisa Ventur
3

Mentale Gesundheit
Vielen Studierenden geht es psychisch schlecht

Zwar steigt die Lebensqualität der Studentinnen und Studenten, dennoch geht es rund der Hälfte mental schlecht. Zentrale Probleme sind Überforderung, Arbeitsaufwand und Teuerung, wie eine aktuelle Studie darlegt. Insbesondere weibliche Studierende leiden unter den Belastungen. ÖSTERREICH. Die Pandemie-Semester sind überstanden und insgesamt hat sich die Lebensqualität von Österreichs Studierenden verbessert. Dennoch: Globale Ereignisse, steigende Kosten und die Belastung durch das Studium...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Durchblutungsstörungen
Sklerosen, die den Blutfluss blockieren

Arteriosklerose oder Atherosklerose? Die Begriffe für Formen von Durchblutungsstörungen klingen ähnlich, die Unterscheidung ist jedoch wichtig. ÖSTERREICH. Arteriosklerose bezeichnet im Allgemeinen eine Erkrankung der Arterienwände, während Atherosklerose die dortige Ablagerung von fetthaltigen Plaques beschreibt. Arteriosklerose tritt auf, wenn die Blutgefäße, die Sauerstoff und Nährstoffe über die Arterien vom Herzen zum Rest des Körpers transportieren, dick und steif werden und den Blutfluss...

  • Margit Koudelka
Aktuell sind acht Positionen, davon drei Lehrlingsstellen im Herz-Kreislauf-Zentrum nicht besetzt. | Foto: Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs
2

Personal(not)stand?
So steht's um Ärzte und Pfleger in Zwettl

Personal(not)stand im Gesundheitsbereich? So steht es um Ärzte, Pfleger und Co. im Bezirk Zwettl. BEZIRK. Verspäteter Ärztepool und gestresste Pfleger: Der Gesundheitssektor in Niederösterreich steht vor einer Zerreißprobe. Die BezirksBlätter haben sich die Situation im Bezirk Zwettl genauer angesehen. Spital sucht Ärzte Immer wieder hört man von Personalmangel in den Spitälern. Doch wie sieht es im Landesklinikum Zwettl mit der Personalsituation aus? 748 Mitarbeiter arbeiten dort. Über...

Eine aktuelle Studie zeigt, dass 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit ihrem Leben zufrieden sind, jedoch hat bereits mehr als jede und jeder Vierte an einzelnen Tagen daran gedacht, dass sie lieber tot wären oder sich Leid zufügen möchten.  | Foto: PantherMedia/IgorVetushko
Aktion 3

Mental Health
Mehr als jeder vierte Schüler kämpft mit Suizidgedanken

Am Montag präsentierten der "Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien" (VSUM) und die Universität Wien eine Studie zur mentalen Gesundheit von Österreichs Schülerinnen und Schüler und die Effekte der Mediennutzung auf deren Lebenszufriedenheit. Demnach sind zwar 75 Prozent mit ihrem Leben zufrieden, jedoch hat bereits mehr als jede und jeder Vierte an einzelnen Tagen daran gedacht, dass sie lieber tot wären oder sich Leid zufügen möchten. Smartphone-Nutzung, soziale...

  • Maximilian Karner

Klinikum Klagenfurt
Horten-Stiftung unterstützt mit großzügiger Spende

KLAGENFURT. Das Klinikum Klagenfurt und das LKH Villach freuten sich über neue Geräte zum Sepsismanagement. „Damit können wir Blutvergiftungen schneller identifizieren und entsprechend handeln“, so Rudolf Likar, Abteilungsvorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Zudem werden mit der Spende auch zwei Ultraschallgeräte in der Anästhesie erneuert und die Durchführung von klinischen Studien finanziell unterstützt. Die großzügige Spende wurde von Hartwig Pogatschnigg als...

Interne Umfrage
Gutes Zeugnis für Schulen der Gesundheitsholding

Auszubildende stellen den Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding ein sehr gutes Zeugnis aus. OÖ. Aktuell machen mehr als 800 Personen eine Ausbildung im Pflege- und Sozialbereich an den neun Schulstandorten der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG). Im Rahmen einer Umfrage wurden die Auszubildenden um ihre Meinung gebeten. Das Ergebnis: 95 Prozent der Befragten sind mit der Ausbildung zufrieden. Die Freude an der Arbeit mit Menschen konnte als wichtigstes Motiv für den...

Kärnten
Angelina Grgic seit 1. Jänner SeneCura Regionaldirektorin

Angelina Grgic (57) übernahm mit 1. Jänner die Stelle der SeneCura Regionaldirektorin für die Region Kärnten. Nach der jahrelangen Hausleitung des SeneCura Pflegezentrums St. Veit ist die langjährige SeneCura-Mitarbeiterin und Diplomierte Krankenpflegeperson damit nun für die übergreifende Koordination von zwölf SeneCura Pflege- und Sozialzentren in Kärnten sowie für das operative Geschäft der Einrichtungen verantwortlich. ST. VEIT, KÄRNTEN. Sie folgt damit Jasna Krijan nach, die zur Operativen...

Ab 15. Jänner 2024 verlieren in Österreich e-cards ohne Foto bis auf wenige Ausnahmen ihre Gültigkeit.  | Foto: svc
1 3

84.000 betroffen
E-cards ohne Fotos sind seit Montag ungültig

Ab 15. Jänner 2024 verlieren in Österreich e-cards ohne Foto bis auf wenige Ausnahmen ihre Gültigkeit. Dies betrifft rund 84.000 Personen, die eigentlich einen gültigen Versicherungsanspruch haben. Um eine neue e-card zu beantragen, muss ein Foto bei einer zuständigen Registrierungsstelle abgegeben werden. ÖSTERREICH. Die meisten Versicherten, deren Foto bereits in den Beständen der Pass- oder Führerscheinbehörde bzw. des Fremdenregisters vorhanden ist, sollten ihre neue e-card...

  • Maximilian Karner
OÄ Dr. Eva-Christina Prandl-Mira, (Leiterin des AWF-Referats, Universitätsklinik für Chirurgische Medizinische Universität Graz), OÄ Dr. Stefanie Nickl (Landesklinikum Wiener Neustadt), Prim. Assoc. Prof. Dr. Klaus F. Schrögendorfer, MBA, FEBOPRAS (Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten), OA Dr. Giovanni Bartellas (Klinische Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten)
 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

15. AWF Tage
Zusammentreffen im Universitätsklinikum St. Pölten

ST. PÖLTEN – Vor kurzem fanden die 15. AWF-Tage des Aus-, Weiter- und Fortbildungs-Referats der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie erstmals im Universitätsklinikum St. Pölten statt. Die Zielgruppe der 15. AWF-Tage waren alle Assistenzärztinnen und -ärzte der Plastischen Chirurgie, die sich aktuell in der Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt befinden. Die AWF-Tage finden zweimal jährlich statt und wurden erstmals vor kurzem von der Klinischen...

Immer öfters ist in den Medien vom Ärztemangel die Rede. | Foto: pixabay.com/orzalaga
2

Region Wienerwald
Wie lange man auf einen Arzttermin wartet

Das Thema Ärztemangel ist in aller Munde. Doch wie real ist dieser? Die BezirksBlätter haben recherchiert. REGION. Gesundheit ist für viele Menschen das wichtigste Gut – und das zu Recht. Um weiterhin gesund zu bleiben, oder im Falle einer Erkrankung auch wieder gesund zu werden, brauchen wir Ärzte. Und die Anzahl dieser sorgt seit bereits längerem für viele Diskussionen. Immer öfter wird von einem Ärztemangel gesprochen und dass vor allem Kassenstellen, die für ein sozial gerechtes...

Bis zu 80.000 Menschen leiden in Österreich unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Nun haben MedUni Wien-Forschende den möglichen Auslöser gefunden. | Foto: Fotolia
3

MedUni Wien
Möglicher Auslöser von Morbus Crohn & Co. entdeckt

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien fand heraus, was der Auslöser von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sein könnte. Die Entdeckung könnte verbesserte Therapien für Betroffene zur Folge haben. WIEN. Bis zu 80.000 Menschen leiden in Österreich unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Als CED werden chronische, entzündliche, nicht ansteckende Erkrankungen des Verdauungstrakts bezeichnet. Chronische Entzündungen im Darm sind für die Betroffenen...

Ortsbäuerin Stv. von Mannersdorf Gabriele Bintinger, Landeskammerrätin Bettina Trapl, Bezirksbäuerin Annemarie Raser, die Vortragenden Karl Krammer, Dr. Christine Laschkolnig und Mag. Bettina Leithner, Bildungssekretärin Ing. Angela Barnet. | Foto: Die Bäuerinnen Bruck/Leitha
3

Tag der Bäuerin 2024
Brucker Bezirksbäuerinnen sprechen über Gesundheit

Die Bezirksbäuerinnen Bruck an der Leitha fanden sich zum "Tag der Bäuerin 2024" in Mannersdorf zusammen. Neben Rückblicken auf 2023 und Ausblicken auf 2024 stand das Thema Gesundheit im Fokus. Experten hielten Vorträge über Psychohygiene und Homöopathie. BEZIRK BRUCK. Das Bäuerinnenjahr beginnt traditionell mit dem "Tag der Bäuerin". Bezirksbäuerin ÖK-Rätin Annemarie Raser freute sich, diesen mit dem Bäuerinnen-Team am in der Mannersdorfer Arbachmühle zu veranstalten. Neben zahlreichen...

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.