Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Depressionen, Angstzuständen oder Essstörungen.  | Foto: WunderPunktLeben
3

"Gesund aus der Krise"
Kostenlose psychische Hilfe für Junge vor dem Aus

Die kostenfreie psychische Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die es seit der Corona-Pandemie gibt, ist nicht weiter finanziert. Es droht ein Notstand mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen sowie hohe Kosten in der Zukunft, warnt der Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Donnerstag. ÖSTERREICH. Gerade laufen die Regierungsverhandlungen und vor allem beim Budget hakt es nach wie vor. Denn das Defizit ist riesengroß, es besteht ein Sparbedarf im zweistelligen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ein sicherer Rückzugsort ist für Hund und Katz besonders wichtig. | Foto: unsplash
6

Silvester
Zehn Tipps – So bleiben Haustiere trotz Feuerwerks entspannt

Feuerwerke sind für viele Österreicherinnen und Österreicher untrennbar mit Silvester verbunden. Doch schon seit Jahren werden die schönen Spektakel aus verschiedensten Gründen kritisiert. Besonders auf die Tierwelt haben der Lärm und die grellen Lichter große Auswirkungen. MeinBezirk.at hat die wichtigsten Tipps gesammelt, wie du deine vierbeinigen Freunde möglichst stressfrei ins neue Jahr bringst. ÖSTERREICH. Viele Tiere haben ein sehr empfindliches Gehör und reagieren schon auf kleinste...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der 1450-Check-in im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum ermöglicht eine raschere Patientenanmeldung und eine bessere Planbarkeit in der Notfallambulanz. | Foto: Shutterstock/OÖG
2

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
„1450-Check-in“ für bessere Planbarkeit in der Notfallambulanz

Gerade während der Feiertage bieten die Gesundheitshotline 1450 und der 1450 Check-in wertvolle Unterstützung. STEYR, KIRCHDORF. Der 1450-Check-in im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum ermöglicht eine schnellere Anmeldung und eine bessere Planbarkeit in den Notfallambulanzen in Steyr und Kirchdorf. Diese Erweiterung der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 sorgt dafür, dass das Klinikum im Falle einer notwendigen Abklärung bereits vorab über das Eintreffen der PatientInnen informiert wird. Bei...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Der NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2024 kann noch bis 31. Dezember beantragt werden und unterstützt pflegebedürftige Menschen in Niederösterreich. | Foto: Pexels/Kampus Production
3

Bis 31. Dezember
1.000 Euro für Pflegebedürftige in Niederösterreich

Die Unterstützung für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen in Niederösterreich kann noch bis zum Jahresende beantragt werden. Der „NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2024“ bietet eine wertvolle Förderung von 1.000 Euro jährlich, die für verschiedene Unterstützungsleistungen genutzt werden kann. NÖ. Der „NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2024“ richtet sich an alle pflegebedürftigen Personen, die seit Beginn des Jahres berechtigt sind, die Unterstützung zu beantragen. Dies umfasst nicht nur...

Eine Österreichpremiere hat sich in der Klinik Floridsdorf zugetragen. (Symbolfoto) | Foto: KABEG
3

Klinik Floridsdorf
Erste Lungenkrebsentfernung ohne Vollnarkose Österreichs

Eine Österreichpremiere hat sich in der Klinik Floridsdorf zugetragen. Eine Operation zur Entfernung von Lungenkrebs konnte erstmals durchgeführt werden, ohne den Patienten unter Vollnarkose zu setzen. WIEN. Lungenkrebsentfernungen sind keine Seltenheit, immerhin gehört diese spezielle Krebsdiagnose laut WHO zu den häufigsten Tumorekrankungen der Welt. In der Klinik Floridsdorf gibt es nun jedoch eine Neuheit, nämlich das Operieren, ohne den Patienten unter Vollnarkose zu setzen. In einer...

Ein Weihnachtsessen mit der Familie kann auch schnell zur psychischen Belastung werden. | Foto: Pixabay
3

Psyche
Hilfe bei psychischer Belastung über Weihnachten

Wie jedes Jahr können die Feiertage zu Weihnachten für einige Menschen besonders belastend sein. Hilfe und Unterstützung bietet hier der Psychosoziale Krisendienst – während der Feiertage rund um die Uhr. TIROL. Für einige Menschen bedeuten die Weihnachtsfeiertage statt Besinnlichkeit und Entspannung, Stress und Belastung – das weiß auch LRin Gabriele Fischer, der es wichtig ist zu appellieren:„Lassen Sie sich nicht von der Vermarktung der Weihnachtstage als idyllische Zeit der Besinnlichkeit,...

Eltern sollten darauf achten, dass ihre Sprösslingen ihre Ohren nicht zu sehr durch laute Musik strapazieren. | Foto: Foto: Panthermedia

Wie bitte?
Jugendliche hören immer schlechter

Dauerhaft laute Beschallung durch Kopfhöhrer beeinträchtigen die Hörgesundheit. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) riskieren circa 1,1 Milliarden junge Menschen eine Hörminderung durch zu lautes Musikhören. Laute Musik aus den Kopfhörern kann die Sinneszellen im Innenohr schädigen und zumeist ist diese Schädigung irreversibel. Die Lautstärke bei normalem Sprechen liegt bei etwa 65 Dezibel. Das stellt für die Ohren kein Problem dar. Bei einem Geräuschpegel von 80 Dezibel –...

  • Margit Koudelka
Anzeige
DDr. Gernot Schließleder und sein Team stehen für mehr als Sehgesundheit - für eine hohe Lebensqualität ihrer Patienten. | Foto: Foto Koren

Augengesundheit
Augen - die Fenster zur Welt

Im Interview mit DDr. Gernot Schließleder, dem neuen Augenarzt im Augenzentrum Köflach. Warum und wann sollte man zum Augenarzt gehen? DDr. Schließleder: Unsere Augen sind unser Fenster zur Welt – sie ermöglichen es uns, Farben zu sehen, Gesichter zu erkennen und Augenblicke zu genießen. Doch für jeden 100. Österreicher beginnt dieses Fenster zu verblassen: Der Grüne Star (Glaukom), eine Sehnervenschädigung, schleicht sich still und schmerzfrei an. Oft bleibt die Krankheit unbemerkt, bis sie...

Bürgermeister René Lobner, Vizebürgermeisterin Christine Beck, Maria Pokorny, Mitglied des Gesundheits- und Sozialausschusses und Jürgen Tiefenbacher, Berater. | Foto: Elisabeth Bendl

Pläne für Gänserndorf
Neuaufstellung in Sachen Gesundheitsversorgung im MZG

Mit dem Auslaufen des Leasingvertrags für das Medizinische Zentrum Gänserndorf (MZG) im Jahr 2027/28 plant der Gänserndorfer Bürgermeister René Lobner eine umfassende Neugestaltung mit dem Ziel, ein modernes „Haus der Gesundheit“ zu schaffen. Die Gemeinde soll dabei die Immobilie und somit auch die Verantwortung übernehmen. GÄNSERNDORF. Das MZG, vor rund 25 Jahren errichtet, soll in den kommenden Jahren nicht nur baulich, sondern auch inhaltlich grundlegend überarbeitet werden. Ein zentraler...

Pflegedirektor Andreas P. Lausch, Adelheid
Schönthaler,  Stephanie Bauer, Sonja Koller, Eva Maria Scheidl. | Foto: LK Zwettl
3

Landesklinikum Zwettl
Ein wissenschaftliches Forum für Pflegepersonal

Erstmalig wurde im Landesklinikum Zwettl das pflegewissenschaftliche Forum Waldviertel abgehalten. ZWETTL. Mit einem spannenden und praxisorientierten Programm lockte das pflegewissenschaftliche Forum Waldviertel Ende November zahlreiche interessierte Pflegepersonen ins LK Zwettl. Ein Tag im Zeichen der PflegeIm Mittelpunkt standen die Themen Akademisierung, Professionalisierung und zukunftsorientierte Konzepte für die Pflege. Die Veranstaltung betonte eindrücklich, wie...

In Tirol hat Trinkwasser eine besonders hohe Qualität. Um diese langfristig zu gewährleisten, sind kontinuierliche, kostenintensive Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie die Erneuerung der Trinkwasserinfrastruktur notwendig. | Foto: © huems04/Pixabay
4

Höhere Kosten möglich
Tiroler Qualitätswasser wurde heiß diskutiert

In Tirol hat Trinkwasser eine besonders hohe Qualität. Um diese langfristig zu gewährleisten, sind kontinuierliche, kostenintensive Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie die Erneuerung der Trinkwasserinfrastruktur notwendig. TIROL. Trinkwasser ist von entscheidender Bedeutung und muss strengen mikrobiologischen und chemischen Standards entsprechen, um über die gesamte Lebensdauer hinweg sicher konsumiert werden zu können. Am 5. Dezember lud die ARGE UmweltHygiene unter Geschäftsführer Bernd...

Die Bereitschaftszeiten der burgenländischen Ärztinnen und Ärzte werden am Wochenende um zwei Stunden gekürzt, doch warum eigentlich und was sagen Kritikerinnen und Kritiker dieser Entscheidung? | Foto: fernando zhiminaicela auf Pixabay
4

Stimmen aus dem Burgenland
Kritik am kürzeren Ärztedienst am Wochenende

Im Oktober vergangenen Jahres wurde der Wochenenddienst für Ärztinnen und Ärzte im Burgenland eingeführt und obwohl der verpflichtende Bereitschaftsdienst für viel Zuspruch von Patientinnen und Patienten sorgt, wurden die Dienstzeiten eingeschränkt. Nun werden erste Stimmen im Burgenland zu diesem Thema laut.  BURGENLAND. Um Krankenhäuser zu entlasten, besteht im Burgenland sowohl am Wochenende (Samstag, Sonntag), an Feiertagen als auch abends unter der Woche ein flächendeckender...

Nur die sechs getesteten Bio-Müslis waren allesamt frei von Pestiziden. | Foto: ffphoto/panthermedia

Pestizide & Zuckerbomben
Früchtemüslis im AK-Check

Die AK hat 14 Früchtemüslis auf Pestizide testen lassen. In einer Packung wurden fünf verschiedene Pestizide gefunden, in einer anderen ein in der EU verbotenes und möglicherweise gesundheitsgefährdendes Pestizid. Alle gefundenen Mengen an Pestiziden liegen jedoch deutlich unter den erlaubten Grenzwerten. Frei von Pestiziden sind die getesteten Bio-Müslis. OÖ. Von den 14 getesteten Früchtemüslis waren sechs Bio-Produkte. Sie waren allesamt frei von Pestiziden. Selbst bei jenen Produkten, in...

Vier Kinder landeten aufgrund von Komplikationen bei einer Maserninfektion im Krankenhaus.  | Foto: Milkos/panthermedia
1

Schwere Komplikationen
Kind mit Masern auf Intensivstation

In den vergangenen Wochen mussten an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde vier Kinder wegen einer Maserninfektion beziehungsweise den damit verbundenen schweren Komplikationen stationär betreut werden, eines davon sogar auf der Intensivstation. OBERÖSTERREICH. Dieses Leid hätte den Kindern mit einer Impfung erspart werden können. Die kleinen Patientinnen und Patienten waren auf Sauerstoffgaben und Atemunterstützung angewiesen, weil sich durch die Masern eine Lungenentzündung...

Es wird dazu aufgefordert, Blut zu spenden und Leben zu retten, denn in der Weihnachts- und Erkältungszeit sinken die Blutkonserven, auch in der Steiermark.  | Foto: Pixabay
3

Winter- und Erkältungszeit
Rückgang der Blutkonserven in der Steiermark

Das Rote Kreuz in der Steiermark warnt vor einem Rückgang der Blutkonserven in der Weihnachts- und Erkältungszeit und ruft zur Blutspende im grünen Bundesland auf. MeinBezirk fasst für dich die kommenden Termine in den steirischen Bezirken zusammen.  STEIERMARK. Krankheiten, Unfälle und Notfälle schrecken auch vor der Weihnachtszeit sowie den Feiertagen im Dezember und Jänner nicht zurück. Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt, wie das Rote Kreuz in der Steiermark...

Derzeit grassieren wieder viele Atemwegsinfektionen wie Grippe, Corona oder das RS-Virus. | Foto: Silvia auf Pixabay
3

Grippe, Covid und RSV
Welche Maßnahmen vor einer Ansteckung schützen

Mit dem Winter steigt das Risiko von Atemwegserkrankungen wie Grippe, Covid und RSV. Aktuell sind bereits rund 280.000 Menschen in Österreich krankgemeldet, die meisten mit einem grippalen Infekt. Wie man sicher durch den Winter kommt. ÖSTERREICH. Der Infektiologe Christoph Wenisch von der Klinik Favoriten in Wien erklärt gegenüber Ö1 die Hauptgründe für die erhöhte Ansteckungsgefahr: Die trockene Winterluft lässt die Nasenschleimhäute austrocknen, was Viren den Weg in den Körper erleichtert....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Fast 18,8 Milliarden Euro flossen heuer direkt in Gesundheitsleistungen für die Versichertengemeinschaft. Bei 2.800 Vertragszahnärztinnen- und -ärzten und fast 7.800 Vertragsärztinnen und -ärzten konnte die Patientenschaft Kassenleistungen einfordern.
 | Foto: Pixabay
3

ÖGK
Bereits 75 Primärversorgungszentren gibt es in Österreich

Die Österreichische Gesundheitskasse(ÖGK) hat im Rahmen des Gesundheitsbarometers ihren Jahresrückblick mit genauen Budgetdaten veröffentlicht.  Heuer flossen fast sechs Milliarden Euro in Arztbesuche und Therapien der Versicherten.  Zwei Themen, nämlich die Primärversorgung in der Nähe des eigenen Wohnorts und die Digitalisierung, standen im Jahr 2024 im Fokus.  ÖSTERREICH. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist mit 7,6 Millionen Versicherten die größte Versicherungsgesellschaft...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Rund 277.000 Menschen waren vergangene Woche u. a. mit grippalen Infekten, Influenza oder Covid-19 bei der ÖGK krankgemeldet. | Foto: AllaSerebrina/panthermedia
Aktion 5

Corona, Grippe, Erkältungen
277.000 Österreicher aktuell im Krankenstand

Rund 277.000 Menschen in Österreich waren in der Vorwoche u. a. mit grippalen Infekten, Influenza oder Covid-19 krankgemeldet.  Das zeigen aktuelle Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). ÖSTERREICH. Bei der ÖGK gingen vergangene Woche 277.221 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen ein, wovon 79.989 grippale Infekte, 700 Influenza ("echte Grippe") und 3.008 Covid-19 betrafen. In der Woche davor waren 268.100 Versicherte, also rund 9.000 weniger, als arbeitsunfähig gemeldet worden. Damit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Anhebung der Rezeptgebühr ist nur eine der zahlreichen Änderungen 2025.
1 3

Rezeptgebühr, Heilbehelfe
2025 wird’s teurer beim Arztbesuch

Die österreichische Gesundheitslandschaft steht im kommenden Jahr vor bedeutenden Veränderungen, die Patientinnen und Patienten sowie Gesundheitsdienstleister gleichermaßen betreffen werden. Aufgrund der Teuerung steigen unter anderem Rezeptgebühr und Kostenanteile für Heilbehelfe. ÖSTERREICH. Für viel Aufruhr sorgte bereits das ab 2025 EU-weite Verbot von quecksilberhaltigem Amalgam für Zahnfüllungen. Nach wie vor können sich die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Zahnärztekammer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Jeder Mensch hat seine eigenen Ernährungsbedürfnisse. | Foto: Unsplash

MeinMed-Webinar
Typgerechte Ernährung

In einem MeinMed-Online-Vortrag informierte Helga Kueß, Ernährungstrainerin und Kinesiologin in Klagenfurt über typgerechte Ernährung. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation ist eine ungesunde Ernährung mit je 35 Prozent ein ebenso hoher Faktor, Krankheiten zu entwickeln, wie das Rauchen. Gleich zu Beginn ihres Vortrags stellte die Referentin klar: „DIE richtige Ernährung gibt es nicht“. Jeder Mensch hat seinen individuellen Bedarf an Nährstoffen oder verstoffwechselt die Nahrung...

  • Margit Koudelka
Asthma geht häufig mit Nasenpolypen einher. | Foto: Pixabay

Asthma und Nasenpolypen
Ein unzureichend therapiertes Duo

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Österreichischen Lungenunion (ÖLU) bringt alarmierende Ergebnisse: Rund 52 Prozent der von Asthma und Nasenpolypen Betroffenen erhalten keine Therapieform, die für beide Erkrankungen wirkt. ÖSTERREICH. Knapp ein Drittel erhält keine spezifischen Medikamente gegen Nasenpolypen und ein Viertel der Asthma-Patienten ist nicht beim Spezialisten in Behandlung. All das führt zu einer massiven Verschlechterung der Lebensqualität der Betroffenen. Die ÖLU ist dem in...

  • Margit Koudelka
Welche Pille und welcher Saft gegen welches Leiden? Die Menschen in der Steiermark fühlen sich am besten über Medikamente informiert. | Foto: Symbolfoto, Pixabay
4

Austrian Health Report
Steirer fühlen sich gut über Medikamente informiert

Ob es einem Menschen gut geht oder ob er gesundheitliche Probleme hat, hängt nicht nur vom tatsächlichen medizinischen Status, sondern naturgemäß vom subjektiven Empfinden und - man lese und staune - vom Wohnort. Der Austrian Health Report, der im Auftrag von Sandoz alle Jahre, die Österreicherinnen und Österreicher zu aktuellen Gesundheitsthemen befragt, zeigt nämlich große regionale Unterschiede auf. STEIERMARK. Die Steirerinnen und Steirer fühlen sich am besten über Medikamente informiert,...

Eine Studie gibt Aufschluss darüber, wie viel Kassen-, und Wahlärzte verdienen.   | Foto: Monkeybusiness/PantherMedia
5

Neue Studie
Kassenärzte verdienen deutlich mehr als Wahlärzte

Eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) im Auftrag des Dachverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger beleuchtet die Einkünfte von ÄrztInnen in Österreich. Die Untersuchung, die sich auf Daten aus den Jahren 2017 bis 2020 stützt, offenbart beträchtliche Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von MedizinerInnen.  ÖSTERREICH. Der Anteil der Wahlärztinnen und Wahlärzte hat sich in den Jahren von 2017 bis 2023 – abgesehen von Teilbereichen – erhöht, teils...

  • Adrian Langer
„Der Psychosoziale Krisendienst bietet als ‚Rettungsanker‘ in Krisen- und Belastungsfällen schnelle und leicht zugängliche Hilfe. Zögern Sie nicht, dieses Angebot zu nutzen“, appellieren LRin Pawlata (r.) und LRin Hagele (l.). | Foto: Land Tirol/Dorfmann

Psychosozialer Krisendienst
Krisendienst unterstützt Menschen auch an den Feiertagen

Der Krisendienst ist unter der Hotline 0800 400 120 täglich von 8 bis 20 Uhr auch an den Feiertagen erreichbar. TIROL. Die Tage vor und an Weihnachten sind eine Zeit, die mit hohen Erwartungen einhergeht: Erwartungen an das Miteinander, an Freude und Harmonie. Doch sie kann auch Stress, Konflikte und verstärkte negative Gefühle bedeuten. „Das Gefühl der Isolation oder Traurigkeit kann besonders überwältigend sein, wenn die Welt um einen herum feiert. Verluste wiegen oft schwer und Konflikte in...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.