Rotes Kreuz
Stolze Auszeichnung für die jungen Leute im Ehrenamt

Die Rotkreuzgruppe Stainz freut sich über das Qualitätssiegel "Jugendfit".  | Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
11Bilder
  • Die Rotkreuzgruppe Stainz freut sich über das Qualitätssiegel "Jugendfit".
  • Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Bei der Bezirksvollversammlung vom Roten Kreuz Deutschlandsberg am Weltrotkreuztag sind nicht nur die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Ehren gekommen, für die Rotkreuzgruppe Stainz gab es noch eine ganz besondere Auszeichnung.

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Zur ersten Bezirksversammlung in seiner Funktion als Bezirksstellenleiter konnte Florian Klug am knapp 100 Rotkreuzmitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche Ehrengäste im Laßnitzhaus Deutschlandsberg willkommen heißen. So ließen es sich u.a. Bezirkshauptfrau Doris Bund, Bgm. Josef Wallner, Gemeindebundobfrau Bgm. Maria Skazel, Bgm. Josef Niggas, Bgm. Karl Bohnstingl, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich und Stadtpfarrer Rotkreuz-Kurat István Holló nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Seitens des Roten Kreuzes folgten Vizepräsident Roland Antal (auch in seiner Funktion als Bezirksstellenleiter von Leibnitz), Johannes Weinrauch, (Bezirksstellenleiter Graz-Umgebung), Bezirksrotkreuzarzt Peter Grasl, die OrtsstellenleiterAndreas Jöbstl (Eibiswald), Andreas Fiebich (Lannach-St. Josef) und Martin Hengsberger (Stainz) sowie der langjährige Bezirksstellenleiter Christoph Klauser der Einladung.

Starke Bilanz

Klug konnte über ein ereignisreiches Jahr 2024 berichten. So fanden Neuwahlen der Bezirksstellenleitung sowie des Präsidiums des Landesverbandes statt. Im Oktober erfolgte eine Anpassung des Rettungseuros und wurde die Einführung der neuen Uniform beschlos-sen. Die mobilen Dienste – besser bekannt als „Hauskrankenpflege“ – bezogen ihren neuen Stützpunkt in der Marktgemeinde Frauental, womit die räumliche Situation im Gebäude der Bezirksstelle zu Gunsten zusätzlicher Ruhe- und Aufenthaltsräume merklich entlastet wurde. In der Ortsstelle Lannach wurde mit Andreas Fiebich ein neuer Leiter gewählt, der seinem langjährigen und verdienten Vorgänger Bernd Hoffmann folgt.

Mit Elke Krois konnte eine äußerst engagierte Leiterin im Bereich der Jugendrotkreuzgruppen gewonnen werden.

Zum Tätigkeitsbericht

Der Rettungsdienst unter der Leitung von Bezirksrettungskommandant Herbert Palfner ist der wohl bekannteste Leistungsbereich und sorgt neben der bezirksweiten Durchführung des Rettungs- und Krankentransportes auch für die Katastrophenhilfe bzw. -vorsorge. Dazu fanden nicht nur ansprechende Übungen (wie zB die Großunfallübung im Lehrlingshaus Eibiswald) statt, sondern wurden die Einsatzoffiziere bzw. Führungskräfte auch in Schulun-gen und Planspielen bestmöglich auf eventuelle Ernstfälle vorbereitet. Im Jahr 2024 wurden von den ca. 200 Sanitäterinnen und Sanitäter 29.369 Einsätze (davon 4.137 dringende Rettungseinsätze) absolviert, wobei 954.424 Kilometer zurückgelegt und 75.604 ehrenamtliche Stunden geleistet werden. 

Beförderungen beim Roten Kreuz Bezirk Deutschlandnsberg | Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
  • Beförderungen beim Roten Kreuz Bezirk Deutschlandnsberg
  • Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Eine wichtige Ergänzung im Rettungsdienst sind die First-Responder, die im vergangen Jahr zu 288 Einsätzen ausgerückt sind. Der Notarztrettungsdienst wird vom Roten Kreuz in Zusammenarbeit mit den Notärztinnen und Notärzten unter der Leitung von Dominik Maschutznig und Maximilian Hutter organisiert. Zeichnet sich beim Notruf ein kritischer Gesundheitszustand ab, wird ein Notarztmittel disponiert und rückt innerhalb kürzester Zeit nach der Alarmierung aus. Die 22 Notärztinnen und Notärzten und 47 Notfallsanitäterinnen und Sanitäter legten bei den 1.229 Einsätzen 45.616 Kilometer zurück. 8.335 Stunden wurden von den Notfallsanitäterinnen und Sanitäter dabei ehrenamtlich geleistet.

Wertvoller Dienst an den Mitmenschen

Die Psychosoziale Betreuung umfasst die Bereiche Krisenintervention (KIT) und Stressver-arbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE). Diese Arbeit beginnt, wenn die Rettungswagen abrücken – nach tragischen Einsätzen steht das Team bei persönlichen Schicksalsschlägen zur Seite und betreut aber auch eigene Rettungsdienstmitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. bei Bedarf Kolleginnen und Kollegen anderer Einsatzorganisationen. Die 32 bestens ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychosozialen Betreuung sind aktiv in Übungen eingebunden und stehen rund um die Uhr in Rufbereitschaft. Unter der Leitung von Daniel Gutschi-Kremser (fachlich) und Maximilian Hutter (organisatorisch) wurden bei 28 Einsätzen 75 Personen in 150 Einsatzstunden betreut. 

Jugend Voran

Den Leistungsbericht der Jugendrotkreuzgruppen trug die Bezirksreferentin Elke Krois selbst vor. Sie hob hervor, dass Jugendarbeit mehr als nur gemeinsam Zeit verbringen bedeutet. Sie steht für die Förderung eines gesunden und sicheren Lebens, für die gemeinsame Gestaltung von Gesellschaft und für ein chancengerechtes Aufwachsen. Es werden Entscheidungen gemeinsam getroffen, Höhen und Tiefen gemeinsam erlebt und Raum für Gefühle, Freundschaften und Wertschätzung füreinander geschaffen. Im vergangenen Jahr waren in zwei Jugendgruppen 44 Jugendliche und 13 Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer tätig und leisteten 2.745 Stunden ehrenamtliche Jugendarbeit. Aus den vielfältigen Tätigkeiten wurden exemp-larisch die Teilnahme bei Veranstaltungen, der sensationelle 3. Platz beim Landesbewerb in Bruck/Mur, Vortragsreihen von Experten anderer Leistungsbereiche, Gestaltung einer Weihnachtsfeier, Austragen des Friedenslichtes mit selbst gesungenen Weihnachtsliedern und die Mitarbeit bei Blutspendeaktionen erwähnt.

Jugendleiterin Elke Krois | Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
  • Jugendleiterin Elke Krois
  • Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Beim kürzlich stattgefundenen Leistungsbewerb in Arnfels konnten Platz 2 und 3, der Pokal für die beste Teamleaderin und der Sieg bem Foto-Wettbewerb in den Bezirk Deutschlandsberg geholt werden. Als nächster wichtiger Termin steht der Bezirksjugendbewerb in Eibiswald am 17. Mai am Programm, bei dem auch Schaulustige herzlich willkommen sind.

Qualitätssiegel "Jugendfit" für Rotkreuzgruppe Stainz

Im Rahmen der Bezirksversammlung des Roten Kreuzes am Weltrotkreuztag durfte die Jugendrotkreuzgruppe der Ortsstelle Stainz das Qualitätssiegel „Jugendfit“ gemeinsam mit Bgm. Karl Bohnstingl, Ortsstellenleiter Martin Hengsberger und Jugendgruppenleiterin Elke Krois entgegennehmen.

Überreicht wurde diese Auszeichnung vom Leiter des Steirischen Jugendrotkreuzes Patrick Lackner mit seinem Team im Auftrag des Österreichischen Roten Kreuzes. Im Vorfeld mussten umfangreiche Unterlagen eingereicht werden, die belegen, dass in der jeweiligen Organisationseinheit hochwertige Jugendarbeit betrieben wird. In einem Audit wurden die Angaben überprüft und schließlich bestätigt, dass alle Kriterien erfüllt wurden. Eine Reevaluierung findet alle zwei Jahre statt.
Der Wert dieser Auszeichnung manifestiert sich auch darin, dass diese erst zum 3. Mal an eine Ortsstelle im Landesverband Steiermark vergeben wurde. 

"Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Das ist eine Anerkennung für unsere Arbeit, die wir mit unserer großen und motivierten Jugendgruppe leisten."
Elke Krois Jugendgruppenleiterin

Hoch im Kurs

Ein intensives Jahr mit 2.614 Kursteilnehmerinnen und Teilnehmerhat das Aus- & Weiterbildungsteam be-stehend aus 22 Lehrpersonen unter der Leitung von Gerhard Fürpass hinter sich. „Alle 1,5 Tage ein Kurs“, so lässt es sich zahlenmäßig zusammenfassen. Dabei wurden in 197 Kursen nicht nur Privatpersonen in Erster Hilfe geschult, sondern bei 50 Terminen auch für die quali-tativ hochwertige Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter/innen gesorgt.Als Bezirksleiter des Blutspendedienstes ist Franz Poscharnik froh und stolz, bei den Aktio-nen immer wieder zahlreiche Stammspender begrüßen zu können, die mit durchschnittlich 43 Blutkonserven pro Termin helfen, Leben zu retten.

Die obligatorische „Jause danach“ gehört genauso dazu wie ein kurzer Plausch mit dem engagierten Blutspendeteam, bestehend aus 19 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die bei 53 Blutspendeaktionen 2.278 Blutkonserven gewinnen konnten.

700 ehrenamtlich Stunden 

Die 20 Damen und Herren der mobilen Pflege & Betreuung leisteten 16.388 Hausbesuche, betreuten dabei 255 Klientinnen und Klienten und legten 201.855 Kilometer zurück. Vom neuen, zentralen Einsatzzentrum aus kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Wunsch nach Hause und versorgen pflegebedürftige Menschen in ihrem gewohnten Umfeld mit dem Ziel, möglichst lange im eigenen Zuhause leben zu können. Miriam Konrad, DGKP als Einsatzleiterin GSD und Helga Schauperl, DGKP als regionale Pflegedienstleiterin stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Bravo an das Team vom Besuchsdienst. | Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
  • Bravo an das Team vom Besuchsdienst.
  • Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Die zwölf freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Besuchsdienstes sind seit 20 Jahren unter der Leitung von Helga Felber mit viel Engagement unter dem Motto „Zeit schenken - Zeit spenden“ für Menschen da, die entweder allein sind oder deren pflegende Angehörige Unterstützung brauchen.

Zu den Finanzen

Im Anschluss an die Leistungsberichte folgte der Bericht über die finanziellen Gebarungen. In seinen Ausführungen legte Finanzreferent Bezirksstellenleiter-Stv. Bernhard Pölzl die Er-träge und Aufwendungen dar. Den gestiegenen Personal- und Materialaufwendungen stehen einnahmenseitig zwar angepasste Tarife seitens der Krankenkassen entgegen, aber das leicht positive Gebarungsergebnis in Höhe von 4.801,44 Euro konnte nur durch Beiträge der unterstützenden Mitglieder und großzügige Spenden der Bevölkerung erreicht werden, wofür ein herzlicher Dank gebührt. Die Rechnungsprüfer bescheinigten eine anstandslose Kassenführung und die sorgfältige Mittelverwendung.

Auszeichnungen und Beförderungen

Im nächsten Programmpunkt wurden mit einer sichtbaren Wertschätzung für ihre Leistungen und Funktionen folgende Personen ausgezeichnet bzw. befördert: 
Mit der Stundenspange für ehrenamtlich geleistete Stunden wurden geehrt:

• in Bronze für 1.000: Denise Spary und Magdalena Slamek
• in Silber für 2.500: Tobias Reiterer, Sabine Kügerl, Philipp Schrempf-Güttinger
• in Gold für 7.000: Stefanie Hammer
• in Gold für 9.000: Martin Hengsberger und Dominik Pretzmann
• in Gold für 10.000: Andrea Horvatic-Volk
• in Gold für 11.000: Lukas Amplatz, MSc.
• in Gold für 27.000: Erich Temmel
• in Gold für 30.000: Florian Klug

Die Ausgezeichneten im Rot Kreuz-Bezirk Deutschlandsberg | Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
  • Die Ausgezeichneten im Rot Kreuz-Bezirk Deutschlandsberg
  • Foto: Rotes Kreuz/Schrempf-Güttinger
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Das Dienstjahresabzeichen in Bronze für zehn Jahre erhielt Stadtpfarrer István Holló.

Befördert wurden:
• zum Oberhelfer: Stefan Plasonik und Simon Schmautz
• zum Zugsführer nach Absolvierung der Ausbildung Führungskräfte I: Lukas Aldrian und David Kuess
• zum Obersanitätsmeister in einer gewählten Funktion der Ortsstellenleitung: Philipp Schrempf-Güttinger
• zur Abteilungskommandantin in ihrer Funktion als Bezirksreferentin für Jugendgruppen: Elke Krois

Für besondere Verdienste um das Rote Kreuz wurden mit dem Verdienstzeichen des Landesverbandes ausgezeichnet:
• in Bronze: Stefan Ortner
• in Silber: Jöbstl Andreas und OBR Josef Gaich (BFV DL)
• in Gold: Gerald Strohmeier 

Die Ehrengäste am Wort

Nach der Wahl der Delegierten zur Generalversammlung sowie der Wahl der Rechnungsprü-fer folgten die Grußworte der Ehrengäste: OBR Josef Gaich bedankte sich nicht nur für die Auszeichnung, sondern besonders im Namen der Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit. Für den nicht so unrealistischen Fall eines Blackouts gibt es eine gemeinsame, intensive Vorbereitung.

Er betont, wie wichtig es ist, dass jemand für die Bevölkerung da ist – und gemeinsam sind wir da!Gemeindebundobfrau Bgm. Maria Skazel hob die Wichtigkeit der Dienste des Roten Kreuzes in allen Leistungsbereichen hervor. Alle 15 Gemeinden des Bezirkes wissen, was sie am Roten Kreuz haben und werden trotz der finanziellen Anspannung ihren Beitrag leisten und versuchen, auch darüber hinaus zu unterstützen, weil die Arbeit des Roten Kreuzes eine so wichtige ist.
Bezirkshauptfrau Doris Bund nahm Bezug auf den heutigen Weltrotkreuztag und sprach den Dank der Bezirkshauptmannschaft für die vielfältigen Leistungen des Roten Kreuzes aus.

89.000 Stunden ehrenamtlich Arbeit im Rotkreuzbezirk 

Vizepräsident Roland Antal überbrachte die Grüße des Präsidiums und fasste die ca. 89.000 Stunden ehrenamtlich Arbeit im Rotkreuzbezirk zusammen, die nicht nur einen monetären, sondern einen unvorstellbaren ideellen Wert für die Bevölkerung darstellen. Das Rote Kreuz ist rund um die Uhr für die Bevölkerung da, so ersucht er auch die politischen Verantwor-tungsträger für das Rote Kreuz da zu sein.Vor den Schlussworten des Bezirksstellenleiters, der souverän durch diese Bezirksversammlung führte, bedankte sich Bezirksgeschäftsführer Mag. Bernd Wippel-Grundauer bei den Mitarbeiter/innen für ihre Arbeit und Leistungen und hob deren für sie selbstverständliche Menschlichkeit im tagtäglichen Tun besonders wertschätzend hervor. 

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

Projekt für mehr Kindersicherheit in Wernersdorf

Stainz klinkte sich in das „European Peace Project“ ein
Gesunde Ernährung, gewusst wie mit Experten-Tipps
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Foto: Strauss Dinner Show
1 4 Aktion 20

Gewinnspiel Dinner Strauss Show
2 x 2 VIP Tickets inkl. 2 x 2 Übernachtungen im Hotel InterContinental® zu verlosen

Wir verlosen unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen unvergesslichen VIP Abend in der Strauss Dinner Show und passend dazu zwei Übernachtungen im exklusiven Hotel InterContinental Wien. Bei der Strauss Dinner Show erleben Sie einen unvergleichlichen Abend bestehend aus einer einmaligen Show und einem exquisiten 4-Gänge-Menü. Das Programm bietet eine unvergessliche Reise durch weltbekannte Johann-Strauss-Hits, von Donauwalzer bis Radetzkymarsch. Die musikalischen Höhepunkte werden...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.