Hilfe, ich will mein Tattoo nicht mehr!

- Nicht jeder erfreut sich für immer an seinen einst geliebten Tattoos.
- Foto: olly - Fotolia.com
- hochgeladen von Julia Wild
Etwa jeder 5. Österreicher hat ein Tattoo, aber nicht jeder bleibt auf Lebenszeit glücklich mit dem dauerhaften Körperschmuck. Für solche Fälle gibt es die Möglichkeit der Tattoo-Entfernung durch eine mehrmalige Laserbehandlung.
Für den Wunsch nach einer Tattoo-Entfernung gibt es mehrere Gründe: Sei es eine vergangene Liebe, die man in purer Euphorie als Hautbild verewigen hat lassen, berufliche Einschänkungen oder Unzufriedenheit mit Permanent Make-up.
So funktioniert das Lasern
Zur Entfernung mittels Laser stehen verschiedene Geräte zu Verfügung. Am häufigsten kommen der Nd:YAG Laser, der Rubinlaser und der Alexandrit Laser zum Einsatz. Vor dem Eingriff werden - je nach verwendeter Farbe - der geeignete Laser sowie die Eindringtiefe des Laserstrahls eruiert. Der Laser verändert die Farbpigmente der Tättowierung, nach mehreren Wochen zeigt sich bereits eine deutliche Aufhellung.
Bunte Tattoos problematischer
Schwarze, schwarzblaue bzw. braune Tattoos verblassen durch den Laser wesentlich besser als mehrfarbige Hautbilder. Violette, gelbe und weiße Tättowierungen können zumeist weniger gut entfernt werden.
Mehr zum Thema Tattoo-Entfernung erfahren Sie hier.
Das hat Sie interessiert?
Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.