Österreichischer Kunstpreis
Diese Künstler wurden 2024 ausgezeichnet

Am Montag gab Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) die Preisträgerinnen und Preisträger des Österreichischen Kunstpreises sowie des Hans-Hollein-Kunstpreises für Architektur 2024 bekannt. Darunter befinden sich etwa die Choreografin Dorin Uhlich (im Bild), Dokumentarfilmerin Karin Berger und Autor Robert Schindel. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
2Bilder
  • Am Montag gab Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) die Preisträgerinnen und Preisträger des Österreichischen Kunstpreises sowie des Hans-Hollein-Kunstpreises für Architektur 2024 bekannt. Darunter befinden sich etwa die Choreografin Dorin Uhlich (im Bild), Dokumentarfilmerin Karin Berger und Autor Robert Schindel.
  • Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Am Montag gab Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) die Preisträgerinnen und Preisträger des Österreichischen Kunstpreises sowie des Hans-Hollein-Kunstpreises für Architektur 2024 bekannt. Die mit jeweils 20.000 Euro dotierten Preise gehen heuer an acht Künstlerinnen und Künstler, ein Architekten-Duo und ein Kollektiv.

ÖSTERREICH. Der Österreichische Kunstpreis und der Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur werden etablierten Künstlerinnen und Künstlern für ihr facettenreiches, international anerkanntes Gesamtwerk zuerkannt. Heuer erhielten Ingrid Wiener (Bildende Kunst), Doris Uhlich (Darstellende Kunst), Karin Berger (Filmkunst), Helga Bansch (Kinder- und Jugendliteratur), Marina Faust (Künstlerische Fotografie), Robert Schindel (Literatur), Ursula Endlicher (Medienkunst), Patricia Kopatchinskaja (Musik), ARGEkultur Salzburg (Kulturinitiativen) sowie Heidi Pretterhofer/Michael Rieper (Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur) die begehrten Auszeichnungen.

"Viele der Ausgezeichneten haben in ihren jeweiligen Disziplinen Pionierarbeit geleistet und sind mutig und beharrlich ihren Visionen gefolgt. Ihre Werke sind fixe Bestandteile der österreichischen Gegenwartskunst und gehören damit zum Kanon dessen, was jeder und jede in Österreich einmal gesehen, gelesen, gehört oder erlebt haben sollte", so die Kunst- und Kulturstaatssekretärin in einer Aussendung. Die Leistung der Künstlerinnen und Künstler wird heuer auch mit einem erhöhten Preisgeld – 20.000 Euro statt 15.000 Euro – gewürdigt.

"Viele der Ausgezeichneten haben in ihren jeweiligen Disziplinen Pionierarbeit geleistet und sind mutig und beharrlich ihren Visionen gefolgt", so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne).  | Foto: Roland Ferrigato
  • "Viele der Ausgezeichneten haben in ihren jeweiligen Disziplinen Pionierarbeit geleistet und sind mutig und beharrlich ihren Visionen gefolgt", so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne).
  • Foto: Roland Ferrigato
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Die Begründung der Fachjury

Ingrid Wiener wurde für ihre Kunst der Gobelin-Herstellung geehrt. Die Fachjury bezeichnete sie als "eine visionäre Beobachterin, die das Textile und das Handwerk auf
zeitgenössische Weise neu interpretiert und damit das Medium, das Material und die
Bildfindung transformiert". Uhlichs Kunst sei "bewundernswert furchtlos" und zeichne sich durch "Humor und Neugierde auf menschliche Vielfalt" aus. Sie setze sich für die Akzeptanz marginalisierter Körper ein und durchbreche gläserne Decken. Berger wurde für ihre künstlerische Rekonstruktion von Erinnerungen an die NS-Zeit in Österreich ausgezeichnet. "Ihr Werk zeigt, dass Geschichte nie abgeschlossen ist und dass das filmische Festhalten des Unbeachteten die Zukunft gestaltet", so ein Auszug aus der Begründung der Fachjury.

Bansch Bücher würden sich durch "geheimnisvolle Bilderwelten" auszeichnen, wobei jedes Bild darin "mit neuen Details und humorvollen Nebengeschichten" überrasche. Ihre Werke seien ein fester Bestandteil der österreichischen Bilderbuchkunst und "bereichern Herz, Auge und Seele". Die künstlerische Fotografie Fausts sei "von der Vorstellung der fotografischen Geste des Sehens und Zeigens sowie dem Verhältnis zwischen Bild und Betrachterin bzw. Betrachte" geprägt. Schindel leiste mit seinen Werken "einen bedeutenden Beitrag zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und zur österreichischen Erinnerungskultur". Seine literarische Arbeit verbinde "Melancholie, Ironie und Humor" und zeichne sich durch "sprachliche Kreativität, Humor, Intellektualität und aufklärerischen Anspruch" aus.

Endlicher wurde als "eine der Pionierinnen der internationalen digitalen Kunstszene" bezeichnet, deren Werke Netzkunst, Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Installation, Performance und Ökologie vereinen würden. Kopatchinskaja sei eine Geigerin, die die größten Konzerthallen der Welt fülle und von Presse und Publikum gleichermaßen gefeiert werde. "Neugierig und innovativ, inspirierte sie bereits zahlreiche Komponistinnen und Komponisten zu neuen Werken", so die Jury. Die ARGEkultur Salzburg habe sich zu einem "bedeutenden Kunst- und Kulturhub" entwickelt und sei ein "Gegenpol zur traditionellen Festspielkultur". Ihre Vielfalt und interdisziplinären Projekte würden das kulturelle Leben Salzburgs fördern. Pretterhofer und Rieper wurden für ihre Arbeit "als situatives Labor, das Brücken zwischen unterschiedlichen Diskurs- und Aktionsfeldern schlägt" ausgezeichnet. Sie würden das Feld der Architektur kontinuierlich erweitern.

Das könnte dich auch interessieren:

Unter den Siegern befinden sich auch zwei Österreicher
Kultur-Maßnahmen für 10-14-Jährige geplant
Am Montag gab Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) die Preisträgerinnen und Preisträger des Österreichischen Kunstpreises sowie des Hans-Hollein-Kunstpreises für Architektur 2024 bekannt. Darunter befinden sich etwa die Choreografin Dorin Uhlich (im Bild), Dokumentarfilmerin Karin Berger und Autor Robert Schindel. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
"Viele der Ausgezeichneten haben in ihren jeweiligen Disziplinen Pionierarbeit geleistet und sind mutig und beharrlich ihren Visionen gefolgt", so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne).  | Foto: Roland Ferrigato

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.