Innenminister
Karner plant rasche Umsetzung der Messenger-Überwachung

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will Messenger-Überwachung rasch umsetzen. | Foto: Daniela Matejschek
3Bilder
  • Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will Messenger-Überwachung rasch umsetzen.
  • Foto: Daniela Matejschek
  • hochgeladen von Christian Trinkl

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) plant eine rasche Umsetzung der Messenger-Überwachung, die sich auf einen bereits bestehenden Gesetzesentwurf stützen soll. Zudem will er den Familiennachzug vorerst aussetzen und ein Kontingentierungsmodell für einen „regional verträglichen Zuzug“ einführen.

ÖSTERREICH. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will die im Regierungsprogramm festgeschriebene Überwachung von Messenger-Diensten zügig auf den Weg bringen. Eine Verfassungsregelung sei dafür nicht zwingend erforderlich, betonte er in einem Interview mit der APA. Wo die geforderten Einsparungen im Budget vorgenommen werden, blieb vorerst offen.

Der Minister plant, auf einen Gesetzesentwurf zurückzugreifen, der bereits in der vergangenen Legislaturperiode in Begutachtung war. Anpassungen aufgrund von Rückmeldungen von Experten sowie der neuen Koalitionspartner SPÖ und Neos sollen noch eingearbeitet werden. Karner betonte, dass es sich nicht um eine Massenüberwachung handle, sondern lediglich um gezielte Maßnahmen in wenigen Einzelfällen. Der Verfassungsschutz gehe von 25 bis 30 Überwachungsfällen pro Jahr aus.

Kontingentierung bei Familiennachzug

Neben der Messenger-Überwachung steht auch eine Reform des Familiennachzugs auf der Agenda des Innenministers. Dieser soll künftig mittels einer Quotenregelung gesteuert werden. Der erste Schritt sei eine Gesetzesänderung, die genaueren Regelungen würden in einer Verordnung festgelegt.

Karner will auch den Stopp des Familiennachzugs priorisieren. | Foto: BKA
  • Karner will auch den Stopp des Familiennachzugs priorisieren.
  • Foto: BKA
  • hochgeladen von Adrian Langer

Karner bekräftigte, dass der Familiennachzug zunächst ausgesetzt werden soll. In diesem Zusammenhang wurde bereits die EU-Kommission informiert, dass Österreich die sogenannte Schutzklausel in Anspruch nimmt.

In einem weiteren Schritt soll ein Kontingentierungsmodell für einen "regional verträglichen Zuzug" entwickelt werden. Kriterien wie Deutschkenntnisse, Selbsterhaltungsfähigkeit und ein vorhandener Schulplatz sollen dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Das könnte dich auch interessieren:

Andreas Babler will den Sparkurs nicht verschärfen
Regierung will Strom in Österreich leistbar machen
Koalition beschließt Sparpaket im Nationalrat

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will Messenger-Überwachung rasch umsetzen. | Foto: Daniela Matejschek
Karner will auch den Stopp des Familiennachzugs priorisieren. | Foto: BKA
Foto: Daniela Matejschek

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.