Schulsozialarbeit
„Bärenstarkes“ Projekt fördert wertschätzendes Miteinander

- Das Team rund um Julia Streit-Putzi greift im Rahmen der Schulsozialarbeit Themen wie „Teamgeist“, „Dankbarkeit“, „Ehrlichkeit“, „Hilfsbereitschaft“ und „Respekt“ auf.
- Foto: KK
- hochgeladen von Martina Schweiggl
Auch im sechsten Jahr in Folge starteten die Schulsozialarbeiterinnen des Sozialvereins Deutschlandsberg wieder ihr präventives Angebot an den verschiedenen Schulstandorten des Bezirks.
DEUTSCHLANSDBERG. Neben der Begleitung aller Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen konnte heuer erstmals eine Flächendeckung bei den Volkschulen erzielt werden. Durch die finanzielle Unterstützung des Sozialhilfeverbandes Deutschlandsberg wurde die Möglichkeit geschaffen, sowohl soziale Lernstunden, als auch individuelle Beratungsgespräche, vorwiegend für die vierten Klassen der Grundstufe, anbieten zu können.
Teamgeist und Hilfsbereitschaft
Unter dem Jahresschwerpunkt „Werte machen bärenstark“ werden aktuelle Herausforderungen im Entwicklungs- und Bewältigungsprozess von jungen Menschen aufgegriffen und als ganzheitliches Konzept präsentiert. Laut der fachlichen Leitung Julia Streit-Putzi dient das diesjährige Motto als Handlungsleitfaden, welcher ein voneinander und miteinander Lernen ermöglicht. „Das Ziel hierbei ist einerseits, dass die jungen Menschen ein Bewusstsein über eigene Stärken und Schwächen entwickeln, andererseits dass ein wertschätzendes Miteinander gefördert wird“. Die dahingehend gestalteten Übungen laden zum Ausprobieren ein und greifen Themen wie „Teamgeist“, „Dankbarkeit“, „Ehrlichkeit“, „Hilfsbereitschaft“ und „Respekt“ auf.
Die Schulsozialarbeiterinnen lassen Werte begreifbar werden - konkret, praktisch und lebensnah. Neben der Arbeit mit den Schülern fungieren die Schulsoziarbeiterinnen zudem als Ansprechperson für Erziehungsberechtigte und Eltern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.