Kindergartenkinder zu Besuch
Große Augen in der Landesberufsschule Eibiswald

Begeisterte Gesichter vor einem Roboter in der LBS Eibiswald.  | Foto: Katrin Löschnig
31Bilder
  • Begeisterte Gesichter vor einem Roboter in der LBS Eibiswald.
  • Foto: Katrin Löschnig
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Nachwuchsoffensive in der LBS Eibiswald: Um Kinder für Technik und Naturwissenschaften zu interessieren, durften die baldigen Schulanfängerinnen und Schulanfänger des Kindergartens Eibiswald West sich in der Landesberufsschule umsehen. Gezeigt wurden Experimente aus dem Bereich der Elektrotechnik, am Schluss konnten die Kleinen selbst Hand anlegen. 

EIBISWALD. Mit Versuchen und Wow-Effekten geht das Lernen besonders im Kindesalter bekanntlich am besten - das weiß man auch in der LBS Eibiswald, wo die Kinder herzlichst vom Leiter Gernot Grinschgl und dem Lehrer Gerhard Köck begrüßt wurden, ehe es ans Erkunden ging. Leiterin Heike Ravnik, Pädagogin Lisa Robnik und Betreuerin Christina Köck begleiteten die Gruppe aus dem MINT-Kindergarten Eibiswald West. Laut Ravnik besucht der Kindergarten häufig verschiedenste Betriebe oder Einrichtungen, in der LBS Eibiswald sei man nun aber zum ersten Mal. 

"Wir kämpfen auf einem immer kleineren Markt um unsere Zukunft. Man muss die Chance nutzen, um zu zeigen, dass Technik faszinierend ist", so Grinschgl. Die Führung durch das Schulgebäude soll - passend zur MINT-Auszeichnung des Kindergartens - für Elektrotechnik und Elektronik begeistern. Welche Bildungslaufbahn die Kinder später einschlagen, sei nicht wesentlich. 

"Unabhängig, ob ein Lehrberuf oder eine höhere technische Schule gewählt wird, Technik hat Zukunft!"
Leiter Gernot Grinschgl

Spannende Experimente

Langweilig war die Führung durch das Schulhaus bestimmt nicht: Los ging es mit Robotern, die der Lehrer Matthias Temmel den Kindern präsentierte. Die Programme, die die Geräte ausführen - wie die Aufgaben, Steine zu sortieren oder einen Hasen zu zeichnen - haben die Schülerinnen und Schüler selbst programmiert. Spannend ging es weiter, denn Andreas Fuchshofer konnte die Kinder im Schaltungstechnik-Labor begeistern. Hier durften sie selbst eine Lichtschaltung stecken. 

Können die Kinder ihre Glühbirnen selbst zum leuchten bringen?  | Foto: Katrin Löschnig
  • Können die Kinder ihre Glühbirnen selbst zum leuchten bringen?
  • Foto: Katrin Löschnig
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Nach einer kleinen Jausen-Pause wurden ihnen noch einige technische Hingucker präsentiert, zum Beispiel eine Natrium-Dampflampe oder ein Gerät, mit dem man durch Reibung hohe Spannungen erzeugen kann. Natürlich wurde auch darauf aufmerksam gemacht, wie gefährlich Strom sein kann - die Kinder konnten aber selbst mit großem Wissen überzeugen. Damit die Kleinen auch etwas zur Erinnerung mitnehmen konnten, wurden zum Schluss kleine Elektromännchen gebastelt.

Gerhard Köck zeigte den Kindern, wie sie ihr Elektromännchen basteln sollten, dann konnten sie es selbst versuchen.  | Foto: Katrin Löschnig
  • Gerhard Köck zeigte den Kindern, wie sie ihr Elektromännchen basteln sollten, dann konnten sie es selbst versuchen.
  • Foto: Katrin Löschnig
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Das könnte dich auch interessieren

MINT-Gütesiegel für Kindergarten Eibiswald West
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.