Sanierung an der B76
Totalsperre von 3. bis 7. Juni zwischen Rossegg und Pichling

Totalsperre: Von 3. bis längstens 7. Juni wird der Sanierungsabschnitt an der B76 (Radlpasstsraße) zwischen den Ortschaften Rossegg und Pichling in der Marktgemeinde Stainz asphaltiert. | Foto: Land Steiermark
3Bilder
  • Totalsperre: Von 3. bis längstens 7. Juni wird der Sanierungsabschnitt an der B76 (Radlpasstsraße) zwischen den Ortschaften Rossegg und Pichling in der Marktgemeinde Stainz asphaltiert.
  • Foto: Land Steiermark
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Seit rund 14 Tagen wird auf der B 76 (Radlpasstsraße) zwischen den Ortschaften Rossegg und Pichling in der Marktgemeinde Stainz gearbeitet, nächste Woche fahren nun die Fertiger auf. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis 7. Juni andauern. Dabei sorgen Verkehrs-Posten für weniger Stau an der Umfahrung in St. Stefan ob Stainz.

STAINZ/ST. STEFAN OB STAINZ. Wer dieser Tage auf der B76 über Lannach in Richtung Stainz unterwegs ist, kommt an der aktuellen Umfahrung über St. Stefan ob Stainz nicht umhin. Was für manche ein Ärgernis bedeutet, bereitet anderen einen überraschenden Abstecher in das Schilcherland.

Totalsperre Anfang Juni 

Der Grund dafür sind umfassende Sanierungsarbeiten. Bis geplant 7. Juni wird auf der B 76, Radlpassstraße zwischen den Ortschaften Rossegg und Pichling in der Marktgemeinde Stainz auf knapp über zwei Kilometer gearbeitet.

„Es handelt sich dabei um eine Fahrbahnsanierung des großteils dreistreifigen Abschnitts, die in Summe auf rund 500.000 Euro kommt“, informiert Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang und ergänzt: „Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn bei einem Vorhaben die Asphaltierungsarbeiten anstehen – denn dann ist ein Ende der Arbeiten absehbar. Der knapp über zwei Kilometer lange Abschnitt wird somit von kommenden Montag bis längstens nächsten Freitag, 7. Juni, unter Totalsperre asphaltiert. 

Verkehrsreferent LH-Stv Anton Lang | Foto: Land Steiermark
  • Verkehrsreferent LH-Stv Anton Lang
  • Foto: Land Steiermark
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Dabei wird der Verkehr Richtung Graz auf einer Fahrspur geführt. In Richtung Deutschlandsberg wird über St. Stefan ob Stainz umgeleitet. „Nachdem es in St. Stefan im Engstellenbereich L 641, Zirknitzstraße, und L 314, Schilcherweinstraße, vor allem in den Morgen- und Abendspitzen zu gröberen Staus gekommen ist, sorgen hier Verkehrsposten für weniger Staubildung“, so Michael Sauermoser von der Baubezirksleitung Südweststeiermark.

Nachdem es in St. Stefan im Engstellenbereich L 641, Zirknitzstraße, und L 314, Schilcherweinstraße, vor allem in den Morgen- und Abendspitzen zu gröberen Staus gekommen ist, sollen ab sofort Verkehrsposten für weniger Staubildung sorgen. | Foto: Land Steiermark
  • Nachdem es in St. Stefan im Engstellenbereich L 641, Zirknitzstraße, und L 314, Schilcherweinstraße, vor allem in den Morgen- und Abendspitzen zu gröberen Staus gekommen ist, sollen ab sofort Verkehrsposten für weniger Staubildung sorgen.
  • Foto: Land Steiermark
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Arbeiten zwischen Rossegg und Pichling

Zwischen km 8,900 und km 11,000 wurde der alte Asphalt auch auf der Zirknitzbachbrücke (km 10,000), bei der neue Leitschienen montiert werden, in einer Stärke von vier Zentimetern abgefräst. Michael Sauermoser von der Baubezirksleitung Südweststeiermark betont: „Abgesehen von den Asphaltierungsarbeiten werden nächste Woche auch gleich die Markierungsarbeiten in dem großteils dreistreifigen Abschnitt erledigt. Bankette, Einlaufgitter, Einlaufschächte, Schachtabdeckungen werden natürlich erneuert bzw. angepasst. Randleisten und zur Entwässerung Grabenformsteine werden abschnittsweise ebenfalls erneuert.“ 


Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

Motorradfahrer kam in Wies auf der B 76 zu Sturz

Mathias Weber ist "Weintalent des Jahres 2024"
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.