Erasmus
BORG Deutschlandsberg im Austausch mit Frankreich

- Am BORG in Deutschlandsberg wird der internationale Austausch mit Frankreich in einem Erasmus-Projekt gelebt.
- Foto: BORG
- hochgeladen von Susanne Veronik
Auch heuer haben wieder Französischlernende des BORG Deutschlandsberg am individuellen Schüleraustausch „Échange scolaire Johanna Dohnal - Simone Veil‟ zwischen der Steiermark und Südfrankreich teilgenommen und genossen ihren von Erasmus+ geförderten Aufenthalt.
DEUTSCHLANDSBERG. Nach vielen Umplanungen, Verschiebungen und Unsicherheiten aufgrund der Pandemie konnten Markus Lill, Pia-Lisa Smode, Lukas Sommerauer und Carina Zmugg gemeinsam mit anderen steirischen Französischlernenden Anfang September die Reise in die Region Provence-Alpes-Côtes d'Azur per Bus antreten. Bereits auf dieser Reise wurden die Pädagoginnen und Pädagogen von einer Mitarbeiterin der französischen Sprachschule Francophonia aus Nizza begleitet und auf ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet.
Drei Tage im Team
Nach der Ankunft in Nizza standen drei Tage lang teambildende und kulturelle Aktivitäten in der südfranzösischen Stadt am Programm, bevor die steirischen Schüler und Schülerinnen von ihren Gasteltern abgeholt wurden.
Nach vier Wochen in den französischen Familien und Schulen in Nizza, Fréjus und Saint-Maximin reisten die BORG.-Schülermit wertvollen Erfahrungen und Erinnerungen im Gepäck zurück nach Österreich.
Gegenbesuch in der Weststeiermark
Derzeit sind ihre französischen Austauschpartner auf Gegenbesuch in der Weststeiermark. Sie wurden schon voller Vorfreude von den Gastfamilien und den Klassenkollegen erwartet und bereichern den Schulalltag am BORG Deutschlandsberg.
In ihrer Freizeit erkunden sie mit ihren Gastfamilien und den neu gefundenen österreichischen Freunden die Schönheiten der Steiermark.
Freundschaften gehen über Grenzen
Durch die Organisation des Austauschs mit dem Referat für Internationalisierung der Bildungsdirektion Steiermark, die Erasmus+-Akkreditierung des Borg Deutschlandsberg und die Gastfreundschaft der Familien wurde es jungen Menschen ermöglicht, einen fast kostenlosen Auslandsaufenthalt zu verbringen. "Dabei konnten sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern gerade in für junge Menschen herausfordernden Zeiten ihren Horizont erweitern und internationale Freundschaften schließen", ist Dir. Gerda Lichtberger überzeugt
Im Rahmen einer Wienexkursion werden die Teilnehmer im Austausch auch in der französischen Botschaft empfangen und für ihr Engagement geehrt.
Dieser Artikel könnte Sie ebenfalls interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.