Stainzer siegt beim "härtesten und heißesten Rennen der Welt"

In Port Douglas an der Nordostküste Australiens fuhr Peter Urdl als Elfter der Crocodile Trophy ins Ziel ein. | Foto: KK
2Bilder
  • In Port Douglas an der Nordostküste Australiens fuhr Peter Urdl als Elfter der Crocodile Trophy ins Ziel ein.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Simon Michl

Im australischen Outback erfüllte sich Radfahrer Peter Urdl seinen Traum: Der Stainzer holte bei der "Crocodile Trophy" den Sieg in seiner Altersklasse. Dabei verwies er mit Ex-Radprofi Michael Wilson einen ehemaligen Olympia-Teilnehmer und Etappensieger der Vuelta a España und der Giro d'Italia auf Platz zwei. In der Gesamtwertung schaffte es Urdl unter Profis und Amateuren aus 17 Nationen auf den beachtlichen elften Platz. Ingesamt waren 121 Fahrer an den Start gegangen, nur 106 davon kamen ins Ziel.

Härtestes Mountainbike-Rennen

Die "Crocodile Trophy" führt durch das australische Outback bis in den tropischen Nordosten des Landes. Über acht Etappen sind für die Rennfahrer mehr als 1.000 Kilometer und 13.000 Höhenmeter zu bewältigen. Die "Crocodile Trophy" zählt nicht nur zu den ältesten Mountainbike-Etappenrennen der Welt, von vielen wird sie auch als das härteste angesehen. "Ich muss leider bestätigen, es ist das härteste, heißeste und abenteuerlichste Etappenrennen", sagte Urdl nach der Trophy. Diese Ansicht werde auch von anderen Teilnehmern geteilt. "'Ich hab noch nie so viel gelitten' - das hab ich nicht nur einmal aus den Nachbarzelten gehört", erzählt Urdl.

Bester Österreicher

Gleich die erste Etappe erforderte auf einer Cross-Country-Weltcupstrecke höchstes technisches Geschick. Dann ging es in die tropische Hitze von Australien mit bis zu 46 Grad Celsius. Auf den folgenden vier Etappen warteten jeweils über 2.000 Höhenmeter, aber nicht so wie bei heimischen Alpen-Marathons: Statt langen Anstiegen auf Forststraßen immer wieder kurz steil hinauf mit dem kleinsten Gang, dann wieder kurz steil hinunter. Dazwischen gab es immer wieder Sandpassagen und Flussüberquerungen. Für Entspannung in den Handgelenken sorgten kilometerlange Wellblechpisten, also unbefestigte Straßen, von denen es in Australien einige gibt. Am Ende holte Urdl mit 14 Minuten Vorsprung auf Ex-Olympiafahrer Michael Wilson den Sieg in seiner Klasse. Ingesamt wurde er bester Österreicher beim Rennen, noch vor dem Oberösterreicher Martin Wisata, der mit seinem achten Start bei der "Crocodile Trophy" den Rekord hält. Urdl war zum ersten Mal seit 2012 dabei. "Neun Monate Vorbereitung haben sich ausgezahlt. Wer nächstes Jahr mitfahren möchte, sollte gleich heute anfangen zu trainieren", war Urdl stolz. "Für mich war es eine große Freude und Ehre, inmitten dieses hochklassigen Teilnehmerfeldes mitkämpfen zu dürfen." Das grüne Leader-Jersey des besten Österreichs von Energie Steiermark darf sich der Stainzer behalten - und es wird noch lange seinen Fahrradkeller schmücken.

In Port Douglas an der Nordostküste Australiens fuhr Peter Urdl als Elfter der Crocodile Trophy ins Ziel ein. | Foto: KK
Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Hotel-Restaurant Kollar Goebl in Deutschlandsberg | Foto: Kollar
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Deutschlandsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. Deutschlandsberg. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Stilvoll, modern und funktional gestalten sich die Apartments mitten in Deutschlandsberg. | Foto: Peter Kremser
27

Baureportage Wildfang Apartments
Ein Impuls für den Tourismus in Deutschlandsberg

Am vergangenen Mittwoch wurden in der Oberen Schmiedgasse 18 in Deutschlandsberg die Wildfang Apartments feierlich eröffnet. DEUTSCHLANDSBERG. Zahlreiche Gäste aus Politik, Tourismus und Wirtschaft, darunter Bürgermeister Josef Wallner und Vertreter des Tourismusverbands Südsteiermark, waren der Einladung gefolgt, um die Eröffnung des neuen Beherbergungsprojektes zu feiern. Neues Leben in alten MauernDas Gebäude blickt auf eine lange Geschichte zurück: Einst beherbergte es die traditionsreiche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.