St. Oswald b. Pl.
Aufruf zur Stammzellenspende für einjährigen Buben

- Auch Babys und Kinder können an Krebs erkranken. In St. Oswald bei Plankenwarth findet eine Typisierungsaktion statt.
- Foto: Omar Lopez/Unsplash
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Der einjährige Alexander leidet an einer seltenen Blutkrankheit und braucht deshalb Hilfe von freiwilligen Stammzellenspenderinnen und -spendern.
ST. OSWALD. Jährlich erkranken rund 1.000 Österreicherinnen und Österreicher an Leukämie, auch Blutkrebs genannt. Da es keine Früherkennungsmethode gibt, sind die Betroffenen auf eine Stammzellenspenden gesunder Menschen angewiesen. Mit tatkräftiger Unterstützung von der Leukämiehilfe Österreich und der JVP St. Oswald bei Plankenwarth soll dem kleinen Alexander geholfen werden.

- Die Wahrscheinlichkeit, der Erkrankten, dem Erkrankten helfen zu können, erhöht sich natürlich mit der Anzahl der Freiwilligen, die einen kurzen Test machen.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Jede Hilfe zählt
Diagnose Leukämie – ein Schock für jede und jeden. Erst recht, wenn es sich dabei um Kinder handelt, die sich überhaupt nicht selbst helfen können. Erst am 15. Februar wurde mit dem Internationalen Kinderkrebstag darauf aufmerksam gemacht, die Kleinsten unter uns zu schützen und ihnen zu helfen. Denn: Wie erklärt man Kindern etwas, das selbst für Erwachsene schwer verständlich ist? Und wie soll man mit ihnen und ihren Eltern über Krebs sprechen? Laut der Kinderkrebshilfe erkranken in Österreich jährlich rund 300 Kinder und Jugendliche an Krebs, gut 200 davon bis zum vollendeten 14. Lebensjahr. Und: Tendenz steigend.

- Es nimmt nur ein paar Minuten Zeit in Anspruch und die Typisierung geht ganz einfach: mit einem Wangenabstrich mit zwei Wattestäbchen.
- Foto: Geben für Leben - Leukämiehilfe Österreich
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Kinderkrebserkrankungen zählen zu den sogenannten seltenen Erkrankungen und machen weniger als ein Prozent der Krebsinzidenz in Österreich aus – doch jedes erkrankte Kind ist eines zu viel. Krebs bei Kindern und Jugendlichen ist die am häufigsten auftretende tödliche Krankheit und die zweithäufigste Todesursache. Deshalb kommt es etwa bei Blutkrebs darauf an, dass gesunde Menschen die Chance nutzen, Helferin oder Helfer zu sein.
Voraussetzungen für Spende
Ein Jahr ist Alexander alt, der eine seltene Blutkrankheit hat. Mit nur einen Abstrich entlang der Wange kann ihm geholfen werden. Jede und jeder zwischen 17/18 und 45 Jahren kann bei der Typisierungsaktion mitmachen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass für einen Erkrankten eine passende Spende gefunden wird, liegt bei einem Verhältnis von 1:500.000.
Weitere Voraussetzungen:
- Gewicht: Mindestgewicht von 50 Kilogramm
- Obergrenze: Body Mass Index 40
- Es dürfen keine schwerwiegenden oder chronischen Erkrankungen vorliegen (z.B. Hepatitis B, HIV-Infektion, Rheumatische Arthritis, Morbus Basedow, Herz-Kreislauferkrankungen, Durchblutungsstörungen, Diabetes mellitus, Epilepsie, Multiple Sklerose, Krebserkrankungen (auch ausgeheilt), Gerinnungsstörungen, chronische Magen- oder Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa, Einschränkungen der Leber- oder Nierenfunktion, Einschränkungen der Lungenfunktion wie Asthma bronchiale)
Die Aktion findet am Sonntag, 17. März, von 11 bis 13 Uhr vor dem Kirchenwirt statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.