Zivilschutz Graz-Umgebung
Sommer, Sonne, Sonnenschein - Hitze-Tipps sollten trotzdem beachtet werden!

Foto: StZSV
3Bilder

In den vergangenen Tagen gab es in unseren Breiten sehr hohe sommerliche Temperaturen, die lt. den Metrologen noch einige Tage anhalten werden und sehr belastend für Mensch und Tier sein können. Der Zivilschutzverband Graz-Umgebung bietet hier Tipps an, wie man mit der Hitze angenehmer umgeht.

Allgemein kann man von einer Hitzewelle sprechen, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen die Tagestemperaturspitzenwerte 30 Grad Celsius oder mehr betragen und für den dritten Tag eine ebensolche Temperaturlage prognostiziert wird! Grundsätzlich sind gesunde erwachsene Personen bei adäquatem Lebenswandel auch bei Hitzebelastung gesundheitlich nicht gefährdet!

Wer ist also Denkbar gefährdet?
• Babys und Kleinkinder
• Ältere Personen (über 75 Jährige)
• Menschen mit Behinderungen
• Kranke
• Heimbewohner/-innen
• Personen mit schwerer körperlichen Arbeit
• Extremsportler/-innen
• Kränkelte bzw. erkrankte Personen
• Personen mit chronischer Medikamenteneinnahme

Was kann passieren?
Ungeschützter Aufenthalt in der Sonne kann zu vermehrtem Schwitzen und damit zum verursachten Flüssigkeitsmangel führen. Weiters kann die körperliche Überwärmung einen Hitzestau bzw. einen Hitzeschlag, einen Kollaps, oder Verwirrtheit und im schlimmsten Falle den Tod hervorrufen.

Vorschläge für Verhaltensmaßnahmen
• Überwiegender Aufenthalt an möglichst schattigen, eventuell gekühlten Orten und Plätzen! Die Verwendung von Ventilatoren bzw. Klimageräten ist ratsam.
• Räumlichkeiten tagsüber verdunkeln und Fenster schließen, nur nachts ausgiebig lüften.
• Haut und Körper vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen (Sonnenhut, Sonnenschirm, Sonnencreme). Günstiger ist, im Schatten bleiben! Wer in der prallen Sonne liegt, riskiert neben Sonnenbrand auch Hautkrebs und Hitzekollaps.
• Tragen von heller, weiter, luftig-loser Kleidung.
• Oftmaliges Abkühlen des Körpers durch Duschen, Anlegen kalter Wickel.
• Übermäßige Wärmeproduktion bei anstrengenden körperlichen Tätigkeiten und auch beim Sport möglichst vermeiden! Jedenfalls dem eigenen Wohlbefinden anzupassen. Günstiger ist, Tätigkeiten an den Tagesrand (morgens, abends) verlegen.
• Regelmäßige Aufnahme koffein- und alkoholfreier, schwach gesüßter Getränke auch ohne Durstgefühl (mindestens zwei Liter pro Tag und mehr, idealerweise Mineralwasser wegen des Salzgehaltes).
• „Leichtes Essen“ - kalorienarme, leichte Kost mit hohen Wassergehalt - wie Gemüse, Früchte und Milchprodukte.
• Besonderes Augenmerk auf Säuglinge, Kleinkinder, ältere, alleinstehende Mitmenschen (regelmäßige organisierte Kontaktaufnahme im Sinne der Observanz, Nachbarschaftshilfe) legen.
• Das Auto möglichst im Schatten parken. Sonnenrollos oder Sonnenschutzblenden verwenden. Der Aufenthalt in einem parkenden Auto bei Hitze muss unbedingt unterbleiben.
• Säuglinge, Kleinkinder und auch Tiere nicht im Auto zurückzulassen! Das Auto wird bei verschlossenen Fenstern und Türen binnen weniger Minuten zum gefährlichen „Backofen“. Die Temperatur steigt hier sehr schnell auf über 50 Grad an. Lassen Sie Ihr Kind nie alleine im Fahrzeug!
• Hitze wirkt sich auf die Konzentration der Autofahrer/-in negativ aus. Beim Fahren das Gebläse auf Durchlüftung schalten oder die Klimaanlage verwenden. Jedoch nicht zu stark herab kühlen, da sonst beim Aussteigen der Kreislauf belastet wird. Bei längeren Autofahrten mehr Pausen einlegen und ausreichend trinken!

"Wichtig ist es, auf die Signale des Körpers zu hören - wenn der Mund trocken wird, ein Gefühl von Schlappheit einsetzt, Kopfschmerzen, Schwindel oder Krämpfe in Armen und Beinen auftreten, sollte man in den Schatten gehen, sich hinlegen und Wasser trinken. Ein feuchtes, kaltes Tuch auf den Kopf gelegt ist meist sehr angenehm", so Zivilschutz-Bezirksstellenleiter Peter Kirchengast.

Kommt es dennoch zu Krämpfen in Armen, Beinen, bzw. tritt Schwindel, Schwächegefühl auf, oder erkennt man eine sehr rote oder sehr blasse Haut, so besteht die Gefahr eines Kreislaufkollapses!

Erste Hilfe bei "Hitzeopfern"
• Betroffene Person in den Schatten legen
• Der Oberkörper sollte erhöht gelagert werden
• Kleidung möglichst lockern oder öffnen
• Kühlen, feuchte Umschläge auf den Kopf geben
• Trinken (Mineralwasser)
• Notruf 144 bzw. 112 wählen

Bei einer Hitzewelle sollte man auch auf seine Mitmenschen achten - besonders ältere Menschen können Hilfe brauchen. Zögern Sie nicht, die Rettung unter den Notruf 144 zu rufen, wenn jemand aufgrund der Hitze medizinische Hilfe braucht! Die Hausärztin oder der Hausarzt ist rechtzeitig zu kontaktieren bei instabiler Gesundheitslage insbesondere bei chronischer Medikamenteneinnahme oder bestehenden organischen Leiden.

<a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74834789/DE/">Steirischer Hitzeschutzplan (mit Merkblatt, Infos und Checkliste)</a>

<a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.zivilschutz.steiermark.at/">Weitere Informationen des Steir. Zivilschutzverbandes</a>

-

Foto: StZSV
Bei starker Hitze ist ein regelmäßiges Trinken unbedingt notwendig. Ideal wären schwach gesüßte Getränke bzw. Wasser (mindestens 2-3 Liter pro Tag, idealerweise Mineralwasser wegen des Salzgehaltes). Auf keinen Fall soll übermäßig Alkohol konsumiert werde
Die "Free-Card" des Steirischen Zivilschutzverbandes "Hitzetipps". | Foto: Steirischer Zivilschutzverband
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.