1.211 Wanderungen
Wenn der Schöckl zum Gesundheitspsychologen wird
- Seiner Gesundheit zuliebe hat der Grazer Christian Ehetreiber das Wandern für sich entdeckt. Seither ist die Bewegung mehr denn je seine Medizin und der Schöckl sein "Hausarzt".
- Foto: Christian Ehetreiber
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Dass das Wandern eine der effektivsten Möglichkeiten ist, gesund zu werden und zu bleiben, sollte bekannt sein. Ganz sicher weiß es aber Christian Ehetreiber. Mitunter ist es der Schöckl, der den 59-Jährigen in den Bann gezogen hat – und den er zwischen 2009 und mit den ersten Wanderungen im heurigen Jahr mitgezählt sage 1.211 erkundet hat.
GRAZ-UMGEBUNG. "DDr. Schöckl, ein Heilpraktiker mit multisensorischen Genusserlebnissen", nennt Christian Ehetreiber den Hausberg von so vielen Naherholungssuchenden. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, ob bei Sonnenstrahl oder inmitten eines Eissturm und ob bei Tag oder Nacht: 1.211 Mal hat ihn der Geschäftsführer der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus in seiner Freizeit in den letzten 13 Jahren auf verschiedensten Wegen nach oben erkundet. Macht in der Gesamtsumme 1.208.043 Höhenmeter aus, und Ehetreiber zum "Höhenmeter-Millionär".
Ein sportliches Langzeitprojekt
Der erste Schritt gen Gipfel auf den Schöckl erfolgte 2009, als Ehetreiber gut zwei Wochen nach einer eingeschränkten Gehfähigkeit infolge einer Blockade des Iliosakralgelenks beschlossen hatte, Wander- gegen Laufschuhe zu tauschen. Skitouren und Laufen, zwei Sportarten, die sonst auf seinem Programm standen, waren kaum möglich. "Meine Motivation war meine Gesundheit", sagt der Grazer und fügt hinzu: "Und ich bin ja ein alter Wettkönig. einer aus meinem Freundeskreis hat zu mir gesagt, dass ich es nicht 100 Mal im Jahr auf den Grazer Hausberg schaffe. Also bin ich losgegangen. 101 Wanderungen waren es dann." Und schon war die Bierwette auch gewonnen.
- Von Juli 2009 bis März 2021 war Christian Ehetreiber 1.000 Mal schon unterwegs. Dafür gab es die "Schöckl-gold-Medaille".
- Foto: Christian Ehetreiber
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Ein Gesundheitspsychologe
Beim Wandern kommt für ihn im Vergleich zu Indoor-Sportarten noch hinzu, dass die Gesundheit um ein physiologischen, psychologisches und soziales Wohlbefinden ergänzt wird. "Ich habe an mir selbst und auch bei vielen Freundinnen und Freunden die mehrfachen positiven Wirkungen des Wanderns auf Ausdauer, Kraft, Motivation, Gewichtsreduktion und Lebensfreude spüren und beobachten können", bringt er die gesundheitsförderlichen Aspekte des Wanderns auf den Punkt. So entstand eines Tages die Idee, den Schöckl zum "DDr. Schöckl" zu promovieren, zum "Arzt für interne Medizin und zum interdisziplinären Gesundheitspsychologen".
- Egal zu welcher Jahreszeit, egal bei welchem Wetter – gewandert wird immer.
- Foto: Christian Ehetreiber
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Hinzu kommt, dass die Natur neu entdeckt wird. Wer so wie Ehetreiber ganzjährig auf den Schöckl wandert, ist eingebettet in den Kreislauf der Jahreszeiten: von der Schneerosen- und Krokusblüte im Frühling über die beeindruckende florale Vielfalt im Sommer, die glasklare Fernsicht mit Nebelmeeren im Tal im Herbst bis zum Raureif, tiefem Pulverschnee, Hartfirn und Eis bei klirrender Kälte im Winter. "Die Jahreszeiten fordern uns heraus und fördern den in der urbanen Lebenswelt oft verschütt gegangenen Naturbezug."
In Begleitung wandern
2022 ist Ehetreiber 114 Mal oben gewesen, im Pandemiejahr 2020 waren es sogar 127 Mal. Zwar genieße er es, in Ruhe und ganz für sich zu sein, nichtsdestoweniger schätzt er auch die Begleitung. 75 Freundinnen und Freunde haben ihn schon begleitet, 32 davon waren zumindest drei Mal dabei und elf sogar schon mindestens zehn Mal. Jede und jeder in ihrem beziehungsweise seinem eigenen Tempo, denn, so der Experte, man muss sowohl noch reden als auch lachen können während sportlichen Aktivitäten, damit sie Sinn machen.
- Christian Ehetreiber ist gerne alleine unterwegs, lieber aber noch in Begleitung. In all den Jahren gab es sogar elf Leute, die mit ihm mindestens zehn Mal gemeinsam am Schöckl waren.
- Foto: Christian Ehetreiber
- hochgeladen von Nina Schemmerl
"Die gemeinsamen Begehungen sind auch Begegnungen. Der Schöckl ist ein vielseitiges Labor für gute Gespräche, das Erzählen heiterer Anekdoten, für die gemeinschaftliche Entwicklung von kreativen Ideen und für kulturelle Projekte." In diesem Sinne organisierte Ehetreiber mit seiner Runde seit 2011 kurz vor dem Jahreswechsel bislang elf private zweitägige Jam-Sessions im Stubenberghaus, bei denen gemeinsam gewandert, musiziert und erzählt wird.
Auch interessant:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.