Meine WOCHE zu Gast in Lieboch

- hochgeladen von Edith Ertl
Lieboch ist historisch gewachsen und war bereits im 7. Jh. Siedlungsgebiet Die vom Künstler Gerald Brettschuh gestaltete Skulptur beim Kreisverkehr erinnert an den „Liubucha“, der zum Namensgeber für den Ort wurde.
Heute dominiert das pulsierende Leben in der 5.300 Einwohner zählenden Gemeinde, die mit Arbeitsplätzen, Naherholungsflächen und Bildungseinrichtungen als beliebter Wohnort punktet. Vorausschauend arbeitet die Gemeindepolitik in alle Richtungen. Erfolgte Maßnahmen im Hochwasserschutz ermöglichen ein Industriegebiet, auf dem Unternehmen Arbeitsplätze und Lehrstellen für die Jugend schaffen. So wird nächstes Jahr in Lieboch die HOFER-Zentrale gebaut. Das Dieselkino wird gut angenommen, jetzt kommt ein Radweg, der das Kino mit dem Ortszentrum umweltfreundlich verbindet. Noch vor dem Herbst soll ein Gehweg vom Gemeindeamt zur Schule fertig sein, der Kindern nun beidseitig einen gefahrlosen Schulweg ermöglicht. Zuvor aber gibt’s für die Jugend ein achtwöchiges Ferienprogramm. Die Gemeinde nimmt hier eine Vorreiterrolle ein, denn als Pilotregion wird auch die Berufsorientierung in die Sommerbetreuung aufgenommen. An Zukunftsplänen nennt Bgm. Stefan Helmreich die Sanierung der Bundesstraße von der Seniorenresidenz zum Ortszentrum. Auf der B67 Ausfahrt Bahnhofstraße kommt ein Kreisverkehr, in den die Lindengasse mit künftigen Wohnflächen eingebunden wird. Stefan Helmreich und Gemeinderäte aus allen Fraktionen zeigten WOCHE-Geschäftsführerin Susanne Klinger die Vielfalt ihres Lebensmittelpunktes.
Lieb van boch
Sich mit hübschen Wohnungs-Accessoires zu umgeben, das macht glücklich, ist Emanuela Vadlau überzeugt. Im Lieb van boch findet man Tausende Geschenkideen, nur keinen Ramsch. Der Werbearchitektin gelang mit dem Lieb van boch eine Boutique, die Inspiration für das eigene Wohngefühl vermittelt und Geschenke für jeden Anlass und Preisklasse im Sortiment hat. Namensgeber für ihr vor vier Jahren eröffnetes Geschäft ist der Gemeindename, „ich hab‘ ihn liebevoll umgewandelt“, so Vadlau.
Raiffeisenbank Lieboch-Stainz
Wenn’s um’s Geld geht, dann will die Raiffeisenbank Lieboch-Stainz erster Ansprechpartner sein. „Unsere Stärken sind Regionalität, Service und Beratung, wir fühlen uns mit den Menschen im Ort verbunden“, betont RB-VDir. Franz Kager. In den Bankstellen Lieboch, Stainz und Lannach arbeiten 55 Mitarbeiter, 8.831 Mitglieder zählt die Bank, die eine Bilanzsumme von 330 Mio. Euro ausweist und auf eine Eigenmittelquote von 30 Prozent blickt. Als Raiffeisenbank zeigt Kager und sein Team soziale Kompetenz im Ort und unterstützt Schul-, Vereins- und Kulturprojekte.
Bodlos
1973 gründeten die Eltern von Josef und Erwin Bodlos das Unternehmen, das heute als Fachmarkt auf 2.000 m2 Heimwerkerherzen höher schlagen lässt und für moderne Heizungen, maßgeschneiderte Haustechnik, Sanitär und Wellness in Lieboch und Peggau steht. 100 Lehrlinge hat das Unternehmen in 45 Jahren ausgebildet. „Das Internet schafft keine Arbeitsplätze“, sagen die Geschäftsführer und plädieren auf Einkaufen im Ort. Lehrlinge im Lehrberuf Installateur werden in Lieboch und Peggau aufgenommen. Bewerbungen an a.bodlos@bodlos.at.
Zentrum Lebensfreude
Im Herbst begeht das Zentrum Lebensfreude sein 10jähriges Jubiläum. Gefeiert wird von Oktober bis März mit speziellen Angeboten zu Gesundheit und Wohlbefinden, Vorträgen und Meditation. „Wenn Leute erschöpft, abgespannt, ausgelaugt hierkommen und der Alltag sie an ihre Grenzen führt, dann möchten wir ihnen Energie zurückgeben“, ist die Philosophie von Christine Beck, die neben Verständnis, einfühlsamen Worten und seelischen Streicheleinheiten professionelle Begleitung anbietet.
Unimarkt
Bianka Zupan führt unter der Dachmarke Unimarkt eigenständig ihr Geschäft mit sieben Mitarbeitern. „Unser Plus ist die Kundenfreundlichkeit. Wir wollen die Leute so beraten, wie das früher in kleinen Geschäften und Greißlereien war“, hebt sie sich von der Anonymität in Supermärkten ab. Neben hausgemachten Aufstrichen, Pfannengerichten, Partybrezen, Brötchen und Jausenangeboten sind die „Liebespfeile“ ein Renner, für die Zupan mit Bauchfleisch umwickelte Spieße für die Grillsaison anbietet.
Allianz Hösele
Im Ernstfall für andere da sein, das hat Erich Hösele von den Eltern mitbekommen. Sein Vater begann 1965 mit dem Versicherungswesen, seit 36 Jahren ist er selbst in der Allianz Versicherungsagentur tätig, zudem seit 40 Jahren ehrenamtlich bei der Feuerwehr. „Wir sind Allrounder als regionaler Versicherer in Lieboch und Umgebung“, sagt Hösele. Menschen im Aufbau ihrer Existenz, rät der Experte zur Versicherung der eigenen Arbeitskraft. „Burnout, Krankheiten, Unfälle, nicht jeder schafft es, ein Arbeitsleben lang Leistungen zu erbringen“.
Dr. Peter Ferdinand
Dr. Peter Ferdinand ist Wahlarzt für Allgemeinmedizin und Spezialist der orthomolekularen Medizin, die sich mit einem Ungleichgewicht im Körper auseinandersetzt. Aus einem Mangel können Probleme entstehen, die Ursache zu finden und zu beheben, hat sich der Mediziner in seiner Praxis im Zentrum Lebensfreude zum Ziel gesetzt. „Ich suche die Grundprobleme und behandle deren Ursächlichkeit. Jeder Mangel ist mit einem Symptom verbunden, wo der Körper signalisiert, dass etwas nicht stimmt“, erklärt Dr. Ferdinand.
Dr. Patrice Namdar
Im Juli eröffnet Dr. Patrice Namdar, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie eine Ordination in Lieboch. Zu bestimmten Zeiten wird der Wahlarzt im Zentrum Lebensfreude ordinieren. Kleinere chirurgische Eingriffe, wie die Entfernung von Warzen, Muttermalen, eingewachsenen Zähennägeln oder Krampfadern bis zu einem gewissen Grad werden vor Ort durchgeführt, größere Operation oder Magen- Darmspiegelungen macht Dr. Namdar im Sanatorium.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.