Grippeviren am besten keine Chance geben

Ältere Menschen sind häufiger erkältet, weil ihr Immunsystem nicht mehr auf Hochtouren arbeitet. Häufig sind sie auch von einem Mangel an dem Mikronährstoff Zink betroffen, der die Abwehrkräfte schwächt. | Foto: djd/Wörwag Pharma/thx
2Bilder
  • Ältere Menschen sind häufiger erkältet, weil ihr Immunsystem nicht mehr auf Hochtouren arbeitet. Häufig sind sie auch von einem Mangel an dem Mikronährstoff Zink betroffen, der die Abwehrkräfte schwächt.
  • Foto: djd/Wörwag Pharma/thx
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Die Nase läuft, der Husten quält immer wieder: Ältere Menschen leiden häufiger als jüngere unter grippalen Infekten, denn ihr Immunsystem arbeitet nicht mehr auf Hochtouren. So kommt es, dass Viren, die von anderen "Schnupfennasen" weitergegeben werden, ein leichteres Spiel haben.

Die Abwehrkräfte richtig stärken

Um sich dagegen erfolgreich zu wehren, gilt es zunächst, das Immunsystem zu kräftigen. Dies funktioniert nicht nur mit bewährten Mitteln wie Wechselduschen, Salbei- oder Ingwertees sowie vitaminreichem Obst und Gemüse. Auch Zink spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle: Der Mikronährstoff ist in zahlreiche Stoffwechselvorgänge einbezogen, zu denen beispielsweise die Aktivierung des Immunsystems gehört. Mithilfe von Zink bildet die körpereigene Abwehr Antikörper, um leistungs- und widerstandsfähig zu sein.

Besonders Senioren leiden hingegen häufig unter Zinkmangel, da viele ältere Menschen nehmen weniger zinkreiche Lebensmittel wie Fleisch und Vollkornprodukte zu sich, zudem ändert sich die Beschaffenheit des Darms. Experten weisen darauf hin, dass dadurch die Aufnahmefähigkeit des Körpers für Zink häufig deutlich herabgesetzt ist. Hinzu kommt, dass der Mikronährstoff verstärkt aus dem Körper ausgeschieden wird, wenn Krankheiten wie etwa Diabetes mellitus vorliegen oder Medikamente wie beispielsweise Entwässerungstabletten eingenommen werden müssen.

Mangelzustände mit speziellen Präparaten ausgleichen

Spezielle Präparate wie Zinkorot 25, die es rezeptfrei in der Apotheke gibt, können solche Mangelzustände ausgleichen. Die vitaminähnliche Substanz Orotsäure, die darin in Verbindung mit Zink vorliegt, kann dafür sorgen, dass der Wirkstoff gut und in verträglicher Form vom Körper aufgenommen wird. Mit einer Dosis von 25 Milligramm Zink kann ein Mangel wirksam ausgeglichen werden. Zusätzlich ist eine gesunde Mischkost zu empfehlen, zu der auch Zinklieferanten wie Fleisch, Fisch, ungemahlenes Getreide und Milchprodukte gehören.

Ältere Menschen sind häufiger erkältet, weil ihr Immunsystem nicht mehr auf Hochtouren arbeitet. Häufig sind sie auch von einem Mangel an dem Mikronährstoff Zink betroffen, der die Abwehrkräfte schwächt. | Foto: djd/Wörwag Pharma/thx
Vitaminreiche Kost kann das Immunsystem unterstützen, so dass Grippeviren kein leichtes Spiel haben. | Foto: djd/Wörwag Pharma/thx
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein buntes Programm für Groß und Klein gibt es am Spiel-Mit-Fest, das am 15. Juni von 10 bis 16 Uhr im Joanneumsviertel stattfindet. | Foto: Stadt Graz/Thomas Willenshofer
6

Für Groß und Klein
Ein spaßiger Tag beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni

Beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni haben ganze Familien die Gelegenheit einen spaßigen und spannenden Tag bei einem bunten Programm im Joanneumsviertel zu verbringen. GRAZ. Am Samstag, dem 15. Juni, wartet ein buntes Programm im Joanneumsviertel nicht nur auf die jungen Grazer, sondern auch auf ihre Eltern. Auch diese sollen beim "Spiel-Mit-Fest" animiert werden, gemeinsam mit ihren Kindern einen spielerischen Tag zu erleben. "Bei uns kommen auch die Eltern ins Tun", freut sich Organisatorin Inge...

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.