Das Image von Lehrberufen muss wieder besser werden!

Wo soll es hingehen? Immer mehr Jugendliche entscheiden sich gegen eine Lehrausbildung – oft aus den falschen Gründen. | Foto: Bilderbox
3Bilder
  • Wo soll es hingehen? Immer mehr Jugendliche entscheiden sich gegen eine Lehrausbildung – oft aus den falschen Gründen.
  • Foto: Bilderbox
  • hochgeladen von Max Daublebsky

Seit 2008 hat sich die Zahl der Lehrlinge in der Steiermark von 19.904 auf 15.820 verringert, gleichzeitig beklagen sich immer mehr Betriebe über einen Fachkräftemangel. Vor allem in technischen Berufen – in der Steiermark speziell in der Metallindustrie – wird nach Lehrlingen gesucht. Christina Lind, stellvertretende Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark, setzte sich deshalb in der letzten Ausgabe der WOCHE dafür ein, mehr Mädchen und junge Frauen in technischen Berufen unterzubringen.

Gute Chancen, schlechter Ruf

Ursula Strohmayer, Abteilungsleiterin für Bildung, Jugend und Betriebssport bei der steirischen Arbeiterkammer, zieht nun nach und fordert: „Das Image von Lehrberufen muss wieder besser werden!“ Vor allem der schlechte Ruf der Lehrlingsausbildung sei nämlich dafür verantwortlich, dass immer mehr junge Menschen andere Ausbildungswege wählen, so Strohmayer, die sich dabei auf die „1. österreichische Lehrlingsstudie“ des Instituts für Jugendkulturforschung beruft. „Die Lehrlinge sind nicht glücklich damit, wie Politik und Gesellschaft über sie sprechen und sie fühlen sich gegenüber Schülern und Studierenden zurückversetzt.“

Karriere mit Lehre

Laut der Expertin herrsche oft der Irrglaube vor, dass die Matura eine Voraussetzungen sei, um bessere Jobs zu bekommen. „AHS-Maturanten werden am Arbeitsmarkt nicht gebraucht. Wenn ich eine allgemein bildende höhere Schule mache, muss ich entweder studieren oder eine andere Ausbildung aufsetzen.“ Gute Chancen räumt Strohmayer dagegen berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und vor allem auch Lehrausbildungen ein. „Man kann heute nicht mehr mit jedem Studium sofort am Markt Fuß fassen, während die Wirtschaft aber ständig nach Fachkräften schreit.“ Karrierechancen seien außerdem schon lange nicht mehr an einen akademischen Titel geknüpft, auch für Lehrlinge gebe es in vielen Betrieben interessante Aufstiegsperspektiven, weiß Strohmayer. Als Beispiel nennt sie etwa Siemens, wo heute viele ehemalige Lehrlinge in leitenden Positionen tätig sind – auch, weil dort die Fortbildung der Mitarbeiter gefördert wird.

Berufsorientierung wichtig

Da aber oft nicht reale Karrierechancen für die Ausbildungs- oder Berufswahl von Jugendlichen verantwortlich sind, sondern vor allem die Eltern, denen ein objektives Urteil über die Eignungen ihrer Kinder häufig schwerfällt, plädiert Ursula Strohmayer für eine Verankerung von professioneller Berufsorientierung in den Lehrplänen. So sollen Schüler frühzeitig dabei unterstützt werden, die eigenen Talente und Fähigkeiten zu erkennen und gleichzeitig über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten informiert werden. „Das Problem ist, dass wir Berufsorientierung nur in den Neuen Mittelschulen (NMS) verpflichtend haben“, so die Bildungsexpertin. „Man sollte aber schon im Kindergarten damit beginnen, wo man spielerisch Neigungen und Fertigkeiten der Kinder erkennen und fördern kann.“
Dabei gehe es laut Ursula Strohmayer aber keinesfalls darum, von einem Studium abzuraten, vielmehr solle jeder Jugendliche durch professionelle und objektive Beratung bei der Berufswahl unterstützt werden, um die für ihn richtige Entscheidung treffen zu können.

Wirtschaftskammer: Talente der Jugend fördern

Auch für Josef Herk ist klar, dass die Lehre viele Chancen bietet. Gleichzeitig falle den jungen Menschen laut dem Präsidenten der steirischen Wirtschaftskammer aber die Wahl der richtigen Ausbildung immer schwerer: "Vor allem angesichts der Herausforderungen, die wir zu bewältigen haben: Digitalisierung, Industrie 4.0, Demografie – um nur drei Stichworte zu nennen. Da können wir es uns nicht mehr leisten, die Talente der Jugend zu verschwenden. Dass das immer noch passiert, zeigen die hohen Drop-out-Quoten. Mehr als jeder vierte Jugendliche bricht derzeit eine weiterführende Schulausbildung ab oder wechselt zumindest den Schultyp." Um dem entgegenzuwirken, startet die Wirtschaftskammer ab Herbst 2016 ein "Talent.Center", bei dem ein Talente-Check gemacht werden kann, der über Fähigkeiten und Begabungen informiert. Um aufzuzeigen, welche Berufsmöglichkeiten es gibt, werden mit den "EuroSkills" außerdem die Berufseuropameisterschaften der Nachwuchs-Fachkräfte im Jahr 2020 in Graz stattfinden.

WOCHE Wissen
15.820 Jugendliche sind in der Steiermark im Jahr 2015 einer Lehre nachgegangen.
4.639 davon waren im ersten Lehrjahr.
43,8 % aller Lehrlinge waren in der Sparte Gewerbe und Handwerk tätig, 17,4 % in der Industrie, 13,4 % im Handel.
Die häufigsten Lehrberufe waren Metalltechnik, Einzelhandel und Elektrotechnik.
Es gab 5.221 Lehrbetriebe in der Steiermark.

Schreiben Sie uns!
Ihre Meinung ist gefragt: Haben Lehrberufe einen schlechten Ruf? Wenn ja: Warum ist das so und wie könnte man es ändern? Welche Erfahrungen haben Sie vielleicht schon selbst mit dem Thema gemacht? Schreiben Sie Ihre Gedanken und Vorschläge an leserbrief@woche.at, kommentieren Sie auf www.facebook.com/wochegraz oder unter diesem Beitrag.

Wo soll es hingehen? Immer mehr Jugendliche entscheiden sich gegen eine Lehrausbildung – oft aus den falschen Gründen. | Foto: Bilderbox
Ursula Strohmayer wünscht sich ein besseres Image für Lehrberufe. | Foto: AK
Foto: Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.