Lockdown für Katzen
Deutsche Vogelschutz-Lösung bei uns kein Thema

Ein Lockdown für Katzen ist in der Steiermark äußerst unwahrscheinlich. Für eine Notwendigkeit gebe es auch keine Hinweise, meint der Fachmann.  | Foto: Zach Reiner/Unsplash
5Bilder
  • Ein Lockdown für Katzen ist in der Steiermark äußerst unwahrscheinlich. Für eine Notwendigkeit gebe es auch keine Hinweise, meint der Fachmann.
  • Foto: Zach Reiner/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Mit seiner sommerlichen Ausgangssperre für Katzen will ein deutscher Ort bedrohte Bodenbrüter schützen. Vogel-Experte Hartwig Pfeifhofer hält derartige Maßnahmen in der Steiermark für überzogen.

GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. "Es wird sich bei uns niemand trauen, das laut auszusprechen – sonst sind Millionen Hauskatzenbesitzer aufgebracht", sagt Hartwig Pfeifhofer von der steirischen Landesstelle von BirdLife Österreich in Hinblick auf die Regelung im deutschen Walldorf. Hintergrund: Im 15.000-Einwohnerort im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg) griff der Gesetzgeber zu drastischen Maßnahmen, um die bedrohte Haubenlerche zu schützen.

Bis Ende August 2022 müssen Katzen dort im südlichen Stadtteil eingesperrt bleiben und auch in den kommenden drei Jahren gilt der Lockdown für Schmusetiger jeweils von April bis August. Denn, so die offizielle Begründung des Landkreises, damit der Bestand der bodenbrütenden Art nicht gänzlich verschwinde sei "das Überleben jedes einzelnen Jungvogels" essenziell.

"Wir müssen leider drinnen bleiben", heißt es aktuell für Samtpfoten in Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis (Deutschland). | Foto: C. Lamprecht
  • "Wir müssen leider drinnen bleiben", heißt es aktuell für Samtpfoten in Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis (Deutschland).
  • Foto: C. Lamprecht
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Die dortige Situation möchte der erfahrene Ornithologe und Biologe Hartwig Pfeifhofer, der an der Uni Graz im Bereich Pflanzenwissenschaften tätig ist, nicht bewerten. Für den Großraum Graz sieht er jedenfalls andere Probleme: "Die Bebauungsdichte steigt ständig – gerade im Süden. Die Industrieflächen werden größer, die Landwirtschaftsflächen kleiner und intensiver bewirtschaftet." Richtige Mähwiesen gebe es kaum noch – außer am Flughafen Thalerhof. "Dann braucht man sich nicht wundern, dass es viele Vögel dort hin zieht und es zu Problemen mit Flugzeugkollisionen kommt", so der Universitätsprofessor.

Blühende Gärten garantieren heimischen Vogelarten im Sommer ausreichend Futter. | Foto: Matthias Karadar
  • Blühende Gärten garantieren heimischen Vogelarten im Sommer ausreichend Futter.
  • Foto: Matthias Karadar
  • hochgeladen von Dee ri

Vogelschutzzone Garten

Daher sollten Gartenbesitzerinnen und -besitzer darauf achten, ihr Zuhause vogelfreundlich zu gestalten. Pfeifhofer: "Einfache Tipps dazu gibt es auf unserer BirdLife-Website. Leider sieht man häufig ja das Gegenteil – lebensferne Vorgärten, steril, ohne Blüten, wo nur noch der Mähroboter unterwegs ist." Das gehe auch anders, etwa mit Sträuchern, deren Früchte Vögeln als Futterquelle dienen, "oder Blütenpflanzen, von denen die Samen gefressen werden", gibt der Fachmann zu bedenken. Dann brauche man im Sommer Vögel auch nicht füttern.

Besonders kleine Vögel wie Spatzen werden häufig von Katzen gerissen. Die tatsächlichen Ausmaße sind schwer festzumachen. | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay
  • Besonders kleine Vögel wie Spatzen werden häufig von Katzen gerissen. Die tatsächlichen Ausmaße sind schwer festzumachen.
  • Foto: Alexas_Fotos/Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Brutplätze entscheidend

Am wichtigsten sei es, "dass die Lebensräume intakt bleiben", so Pfeifhofer. Denn: "Die Natur produziert ein Vielfaches an Nachkommen." Nur ein Bruchteil aller Vögel werde ein Jahr alt. Da mache es "wenig Unterschied, ob sie verhungern oder gefressen werden." Wenn aber Brutplätze vernichtet werden, haben die Tiere keine Chance.

"Wären Katzen ausschlaggebend, wären die Vögel längst verschwunden", so der Grazer Universitätsprofessor Hartwig Pfeifhofer. | Foto: privat
  • "Wären Katzen ausschlaggebend, wären die Vögel längst verschwunden", so der Grazer Universitätsprofessor Hartwig Pfeifhofer.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Dass Hauskatzen einen großen Einfluss auf die Population haben, sei unbestritten und könne man ebenso wenig ändern wie den Fakt, dass viele Jungvögel Krähen zum Opfer fallen. Das wirkliche Ausmaß sei aber seriös nicht zu beantworten, stellt der Biologe fest: "Sachlich betrachtet gibt wenig Daten dazu und die sich schwierig zu erheben." Man wisse schlichtweg zu wenig und könne nur an Katzenhalter appellieren, dass diese ihre Tiere in der Brutzeit nicht zu Nestern kraxeln zu lassen. Aber: "Wenn man bei uns ein Verbot wie in Baden-Württemberg beschließt, gibt es eh nur einen Shitstorm, aber daran halten wird sich niemand."

Würde ein Lockdown für Katzen in Österreich funktionieren?

Das könnte dich auch interessieren:

Wo Alpakas über den Gartenzaun schauen

Ein Lockdown für Katzen ist in der Steiermark äußerst unwahrscheinlich. Für eine Notwendigkeit gebe es auch keine Hinweise, meint der Fachmann.  | Foto: Zach Reiner/Unsplash
Besonders kleine Vögel wie Spatzen werden häufig von Katzen gerissen. Die tatsächlichen Ausmaße sind schwer festzumachen. | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay
Blühende Gärten garantieren heimischen Vogelarten im Sommer ausreichend Futter. | Foto: Matthias Karadar
"Wir müssen leider drinnen bleiben", heißt es aktuell für Samtpfoten in Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis (Deutschland). | Foto: C. Lamprecht
"Wären Katzen ausschlaggebend, wären die Vögel längst verschwunden", so der Grazer Universitätsprofessor Hartwig Pfeifhofer. | Foto: privat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.